Xaverl Nick ... Geschrieben 21. Mai 2011 Abwarten. Das kommt schon noch - mittlerweile ist es mir wirklich schon öfter aufgefallen. Eh auch im sportlichen Zusammenhang ("Wir sind positiv, dass sich das ausgeht", etc...), auf jeden Fall aber im wirtschaftlichen. Da lassen die Leute meines Erachtens einfach das "eingestellt" weg.. "ich bin positiv (darauf) eingestellt, dass dich das ausgeht".. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Petroleum bunny is back Geschrieben 22. Mai 2011 (bearbeitet) Da lassen die Leute meines Erachtens einfach das "eingestellt" weg.. "ich bin positiv (darauf) eingestellt, dass dich das ausgeht".. "positiv eingestellt sein" ist zwar theoretisch koordinierbar, kommt aber im sprachgebrauch (meines wissens) nicht vor. wenn es jemand besser weiß, möge er es mir mit beispielen belegen. aber für mich klingt das böhmisch, wie man so schön sagt! bearbeitet 22. Mai 2011 von Petroleum 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
humankapital easy, lucky, free Geschrieben 3. Juni 2011 ich hab eine recht dringende anfrage: Ein anderes Hauptergebnis des XIMO II Projektes ist die Lernplattform. Diese ergänzt die Präsenzeinheiten desLehrganges mit e-learning Einheiten und Zusatzinformationen zu den einzelnen Modulen. Im Forum bietet die Plattform den Lehrgangs-TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Kursinhalte mit den KollegInnen aller Länder und den TrainerInnen zu diskutieren. Wie würdet ihr die zusammengesetzten wörter wie E-learning-Plattform oder XIMO-II-Projekt schreiben? Ich würde sie so wie gerade eben schreiben und nicht so, wie im Zitat, aber ich brauch fachmännische meinungen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 3. Juni 2011 ich hab eine recht dringende anfrage: Wie würdet ihr die zusammengesetzten wörter wie E-learning-Plattform oder XIMO-II-Projekt schreiben? Ich würde sie so wie gerade eben schreiben und nicht so, wie im Zitat, aber ich brauch fachmännische meinungen. Fix nicht so wie im Quote, das ist nämlich falsch. Komposita, also zusammengesetzte Wörter, brauchen auf jeden Fall einen Bindestrich. Der wird bei Teilen eines Eigennamens zwar oft weggelassen (z.B. Karl Marx-Hof), aber am Ende braucht man ihn, um die Zusammensetzung sichtbar zu machen. "XIMO II Projekt" uned "e-learning Einheiten" ist also Quatsch. Wenn schon, dann XIMO II-Projekt. Ich bin aber ein großer Fan des Durchkoppelungsbindestrichs, womit man alle Wörter der Zusammensetzung einschließt. Deine Variante klingt für mich also wunderbar. Zusätzlich würde ich noch "E-Learning-Einheiten" schreiben, weils ein Substantiv ist. Dass es original Englisch ist, heißt nicht, dass man es im deutschen Satz auch klein schreiben muss. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
humankapital easy, lucky, free Geschrieben 3. Juni 2011 Fix nicht so wie im Quote, das ist nämlich falsch. Komposita, also zusammengesetzte Wörter, brauchen auf jeden Fall einen Bindestrich. Der wird bei Teilen eines Eigennamens zwar oft weggelassen (z.B. Karl Marx-Hof), aber am Ende braucht man ihn, um die Zusammensetzung sichtbar zu machen. "XIMO II Projekt" uned "e-learning Einheiten" ist also Quatsch. Wenn schon, dann XIMO II-Projekt. Ich bin aber ein großer Fan des Durchkoppelungsbindestrichs, womit man alle Wörter der Zusammensetzung einschließt. Deine Variante klingt für mich also wunderbar. Zusätzlich würde ich noch "E-Learning-Einheiten" schreiben, weils ein Substantiv ist. Dass es original Englisch ist, heißt nicht, dass man es im deutschen Satz auch klein schreiben muss. danke! ob ich das E-Learning-Einheiten groß geschrieben durchbring... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Petroleum bunny is back Geschrieben 8. Juni 2011 (bearbeitet) Googler & Germanistiker, bitte raushalten... da gehört natürlich "als" hinein und sonst nichts. in diesem thread geht es darum, kompetente antworten auf fragen der grammatik - oder rechtschreibung zu erhalten, sofern man diese benötigt. dein oberlehrerquiz kannst dir sparen. ps.: "geschweige denn" ohne negativkonnex im ersten satz zu verwenden, ist mehr als unfein! bearbeitet 8. Juni 2011 von Petroleum 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manu7 Postinho Geschrieben 9. Juni 2011 ich würd einfach ein "da" einsetzen.. kann doch auch nicht falsch sein oder? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herrgesangsverein es triple del chacho! Geschrieben 9. Juni 2011 ich würd einfach ein "da" einsetzen.. kann doch auch nicht falsch sein oder? doch. wenn du das "insofern" weglässt, stimmts aber wieder. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 9. Juni 2011 da gehört natürlich "als" hinein und sonst nichts. in diesem thread geht es darum, kompetente antworten auf fragen der grammatik - oder rechtschreibung zu erhalten, sofern man diese benötigt. dein oberlehrerquiz kannst dir sparen. ps.: "geschweige denn" ohne negativkonnex im ersten satz zu verwenden, ist mehr als unfein! "als" hört sich extrem beschissen an, liegt aber wohl am Beispielsatz.. bezüglich "Negativkonnex".. Ein "weder" würde genügen oder? (natürlich müsste man dann den gesamten Satz leicht umformulieren) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 24. Februar 2012 Weil es mir jetzt schon bei diversen Zeitungsberichten und Artikeln von Onlinemedien auffällt: Wenn man einen Verein mit dem Zusatz 1b (also für die 1b-Mannschaft) schreibt, heißt es dann bspw. "der FC Hallein 1b" oder "die FC Hallein 1b". In unseren Salzburger Unterhausfußballonlinemedien wird eigentlich durchgängig das "der" geschrieben, ich würde allerdings "die" bevorzugen, da ich ja das Hauptaugenmerk auf 1b lege. Wie ists richtig? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Billie Ginger Elvis Geschrieben 24. Februar 2012 "der" stimmt schon. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAKler Postinho Geschrieben 24. Februar 2012 Weil es mir jetzt schon bei diversen Zeitungsberichten und Artikeln von Onlinemedien auffällt: Wenn man einen Verein mit dem Zusatz 1b (also für die 1b-Mannschaft) schreibt, heißt es dann bspw. "der FC Hallein 1b" oder "die FC Hallein 1b". In unseren Salzburger Unterhausfußballonlinemedien wird eigentlich durchgängig das "der" geschrieben, ich würde allerdings "die" bevorzugen, da ich ja das Hauptaugenmerk auf 1b lege. Wie ists richtig? Würde das von der Situation abhängig machen, wenn man auf den Verein hinweisen will "der", wenn man zwischen den Mannschaften des Vereines unterscheidet dann "die". 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 24. Februar 2012 Beispielsatz: "Der FC Hallein 04 1b erzielt ein Tor" oder "Die FC Hallein 04 1b erzielt ein Tor" würde in dem Fall ja eher zu zweiterem tendieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
p a t ... und ein Fußball-Team zu supporten Geschrieben 24. Februar 2012 fc hallein 04 1b ist wenn du so willst der vereinsname und weil fc männlich ist, bleibts das auch 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Don Quijote Ritter von der traurigen Gestalt Geschrieben 14. Februar 2013 X macht Y Angst. Ist in dieser Konstruktion eindeutig, wer wem Angst macht? Ich sage nein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.