halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. September 2024 ooeveilchen schrieb vor 29 Minuten: Und wenn sies trotzdem machen...wen willst klagen? Und vorallem wo? Es geht ja darum, dass die Händler solche Waren nicht anbieten. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor 5 Minuten: Es geht ja darum, dass die Händler solche Waren nicht anbieten. Das Problem sind ja eh nicht unsere seriösen Händler sondern Seiten wie Temu, Wish und AliExpress 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. September 2024 ooeveilchen schrieb vor 2 Minuten: Das Problem sind ja eh nicht unsere seriösen Händler sondern Seiten wie Temu, Wish und AliExpress Beim hier geposteten Fall wird das Produkt im Baumarkt angeboten und über einen tschechischen Händler vertrieben. Wenn du dir ein Klumpat direkt aus China kommen lässt, dann ist das natürlich dein individuelles Problem - da braucht es aber auch kein vorgetäuschtes Zertifikat drauf. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hans_Dotterblum Bunter Hund im ASB Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor 2 Stunden: Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren. Das kann dann aber wohl nur daran liegen, dass das CE Branding nicht patentiert ist, oder? Ansonsten könnte die EU natürlich klagen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Icerain Weltklassecoach Geschrieben 27. September 2024 Hans_Dotterblum schrieb vor 21 Minuten: Das kann dann aber wohl nur daran liegen, dass das CE Branding nicht patentiert ist, oder? Ansonsten könnte die EU natürlich klagen. Meine bescheidene Laienmeinung: Die Buchstaben C und E kann man schlecht patentieren und es ist ja eben nicht genau gleich, weil unterschiedlicher Abstand. Und aus mehr besteht das Branding halt nicht. Der Abstand ist übrigens genau so gewählt, dass wenn man aus dem "Halbkreis" C einen "Kreis" O machen würde, dann würde er den Buchstaben "E" an genau einem Punkt berühren... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Oachkatzlschwoaf All hail groundhog supremacy! Geschrieben 27. September 2024 halbe südfront schrieb vor 4 Stunden: Beim hier geposteten Fall wird das Produkt im Baumarkt angeboten und über einen tschechischen Händler vertrieben. Wenn du dir ein Klumpat direkt aus China kommen lässt, dann ist das natürlich dein individuelles Problem - da braucht es aber auch kein vorgetäuschtes Zertifikat drauf. Vor allem hast du dann das Problem, dass du selbst der Importeur bist und für alle Schäden haftest. Weiß nicht genau wie das bei Amazon läuft, aber das dürfte mMn auch der Fall sein, wenn man es auf Marketplace von einem chinesischen Händler holt. Würde man es über Amazon direkt beziehen, wäre Amazon der Importeur und würde haften. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 30. September 2024 DonFetzo schrieb am 26.9.2024 um 11:37 : Danke für die Links. Ich habe den Akt davor schon bearbeitet und einmal weiter geschickt. Stellungnahme ans Sozialministerium ist schon draußen. Habe die Emailadresse aus dem Link. Konsumentenschutz: Gefährliche Produkte melden (sozialministerium.at) Dachte davor in dem Fall irrigerweise, dass der TÜV wohl dafür zuständig wäre und bzgl. der Produkthaftung bzw. des Schadenersatzanspruches habe ich einmal die Vertragsanwältin bemüht. Wieder was dazu gelernt. Zuständig ist in dem Fall offenbar das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Hat mir zumindest das Ministerium mitgeteilt und haben sie die Unterlagen weitergeleitet. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
reallumpi ASB-Legende Geschrieben 5. Oktober 2024 Oachkatzlschwoaf schrieb am 27.9.2024 um 14:34 : Vor allem hast du dann das Problem, dass du selbst der Importeur bist und für alle Schäden haftest. Weiß nicht genau wie das bei Amazon läuft, aber das dürfte mMn auch der Fall sein, wenn man es auf Marketplace von einem chinesischen Händler holt. Würde man es über Amazon direkt beziehen, wäre Amazon der Importeur und würde haften. Ich bilde mir aber ein dass die auch nur mit Repräsentanz in der EU anbieten dürfen? Klar,.die machen drop shipping aber der Vertragspartner ist am Papier in der EU. Was das bei einer Produkthaftung dann bringt, also ob da wirklich wer greifbar ist, das ist eine andere Frage. Aber zum Importeur wirst du da mwn nie. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Shock the monkey Weltklassekicker Geschrieben 6. Oktober 2024 Bekannte haben ein Cafe und die letzten Tage fehlen immer wieder 10 € (immer genau ein Schein). Kann man das Geld von der einzigen Mitarbeiterin mit Zugriff auf die Kassa an diesen Tagen fordern? Bzw. kann man eine Klausel in den Vertrag einbauen, dass fehlendes Geld gezahlt werden muss? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 6. Oktober 2024 Shock the monkey schrieb vor einer Stunde: Bekannte haben ein Cafe und die letzten Tage fehlen immer wieder 10 € (immer genau ein Schein). Kann man das Geld von der einzigen Mitarbeiterin mit Zugriff auf die Kassa an diesen Tagen fordern? Bzw. kann man eine Klausel in den Vertrag einbauen, dass fehlendes Geld gezahlt werden muss? Ich glaube schon, dass man das kann. Wird in Supermärkten auch so gemacht, dass Kassierinnen für ihre jeweilige Kasse verantwortlich sind und Fehlbeträge ersetzen müssen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hammerwerfer Postinho Geschrieben 6. Oktober 2024 firewhoman schrieb vor 4 Stunden: Ich glaube schon, dass man das kann. Wird in Supermärkten auch so gemacht, dass Kassierinnen für ihre jeweilige Kasse verantwortlich sind und Fehlbeträge ersetzen müssen. Soweit ich weiß ist das ein Irrglaube. Ein Freund war mal Kassier beim Spar. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe läuft es so: 0,01%(?) vom kassierten Betrag kommt auf ein fiktives Konto. Dieses Geld wird für Fehlbeträge verwendet. Aber auch wenn zu viel Geld in der Kasse ist. Die Mitarbeiter sind angehalten richtig zu kassieren. Am Ende vom Jahr/Quartal oder was auch immer wird der Überschuss von diesem fiktiven Konto an den Mitarbeiter ausgezahlt. Bitte korrigiert mich, falls das falsch ist. Er meinte es mal so. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 6. Oktober 2024 Hammerwerfer schrieb vor 18 Minuten: Soweit ich weiß ist das ein Irrglaube. Ein Freund war mal Kassier beim Spar. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe läuft es so: 0,01%(?) vom kassierten Betrag kommt auf ein fiktives Konto. Dieses Geld wird für Fehlbeträge verwendet. Aber auch wenn zu viel Geld in der Kasse ist. Die Mitarbeiter sind angehalten richtig zu kassieren. Am Ende vom Jahr/Quartal oder was auch immer wird der Überschuss von diesem fiktiven Konto an den Mitarbeiter ausgezahlt. Bitte korrigiert mich, falls das falsch ist. Er meinte es mal so. Okay, ich glaube es dir. Ist auch bei mir nicht mehr als Hörensagen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christo I've seen better days Geschrieben 6. Oktober 2024 ich kann von einer durchwegs bekannten Bäckerei Kette berichten, da war es zumindest vor einigen Jahren noch so, dass die Angestellten zu Schichtschluss, sofern in der Kasse etwas fehlte, dies selber ausgleichen mussten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben 6. Oktober 2024 Hammerwerfer schrieb vor 4 Stunden: Soweit ich weiß ist das ein Irrglaube. Ein Freund war mal Kassier beim Spar. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe läuft es so: 0,01%(?) vom kassierten Betrag kommt auf ein fiktives Konto. Dieses Geld wird für Fehlbeträge verwendet. Aber auch wenn zu viel Geld in der Kasse ist. Die Mitarbeiter sind angehalten richtig zu kassieren. Am Ende vom Jahr/Quartal oder was auch immer wird der Überschuss von diesem fiktiven Konto an den Mitarbeiter ausgezahlt. Bitte korrigiert mich, falls das falsch ist. Er meinte es mal so. Stimmt schon. Ist zwar übliche Praxis, aber nicht legal. Fängt schon Mal damit an, dass man in den meisten Betrieben nicht eindeutig feststellen kann, wer den Fehlbetrag verursacht hat. Dann kommt hinzu, dass Mitarbeiter für geringfügige Fehler nicht ersatzpflichtig und Gehaltsabzüge streng geregelt sind (u.a. müssen diese 14 Tage vorher angekündigt werden). 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 6. Oktober 2024 gab's aber früher nicht tatsächlich sowas wie "mankogeld" für beschäftigte im handel mit kassadienst? oder hat sich das mit der automatisierung, sprich dem einführen von elektronischen kassen, geändert? kann ja durchaus sein dass es vor 20-30 jahren eben noch nicht illegal war den angestellten da geld abzuziehen, oder es gab damals überhaupt keine eindeutige rechtsauslegung dazu und wurde dann erst irgendwann mal auf dem gerichtsweg mittels wegweisender urteile schön langsam geändert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.