Recommended Posts

ASB-Legende
firewhoman schrieb vor 48 Minuten:

Danke für die Links. Ich habe den Akt davor schon bearbeitet und einmal weiter geschickt. Stellungnahme ans Sozialministerium ist schon draußen. Habe die Emailadresse aus dem Link. Konsumentenschutz: Gefährliche Produkte melden (sozialministerium.at) Dachte davor in dem Fall irrigerweise, dass der TÜV wohl dafür zuständig wäre und bzgl. der Produkthaftung bzw. des Schadenersatzanspruches habe ich einmal die Vertragsanwältin bemüht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
aurinko schrieb vor 22 Stunden:

Haben die Chinesen extra so gemacht, damit es quasi nicht auffällt und die EU hat da auch keine Handhabe. 

 

Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekt für die Nutten - Champagner für uns!
halbe südfront schrieb vor 8 Minuten:

 

Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren.

Aber die Wiiirtschaaaft ... was das wieder kooostet ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
halbe südfront schrieb vor 22 Minuten:

 

Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren.

Weil es keinen Sinn hat, die Chinesen würden da sofort wieder nachziehen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
aurinko schrieb vor 17 Minuten:

Weil es keinen Sinn hat, die Chinesen würden da sofort wieder nachziehen. 

 

Wenn man das besser spezifiziert, dann haben sie sehr wohl eine Handhabe. Mit welchem Recht sollten die Chinesen drauf drucken, dass das Ding in Europa zertifiziert ist, wenn es nicht so ist? Alles eine Frage des Willens.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

halbe südfront schrieb vor einer Stunde:

 

Wenn man das besser spezifiziert, dann haben sie sehr wohl eine Handhabe. Mit welchem Recht sollten die Chinesen drauf drucken, dass das Ding in Europa zertifiziert ist, wenn es nicht so ist? Alles eine Frage des Willens.

Und wenn sies trotzdem machen...wen willst klagen?
Und vorallem wo?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
ooeveilchen schrieb vor 2 Minuten:

Das Problem sind ja eh nicht unsere seriösen Händler sondern Seiten wie Temu, Wish und AliExpress 

 

Beim hier geposteten Fall wird das Produkt im Baumarkt angeboten und über einen tschechischen Händler vertrieben. Wenn du dir ein Klumpat direkt aus China kommen lässt, dann ist das natürlich dein individuelles Problem - da braucht es aber auch kein vorgetäuschtes Zertifikat drauf.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
halbe südfront schrieb vor 2 Stunden:

 

Die EU hat wohl keine Handhabe was das Branding der Chinesen betrifft. Das vorgeschriebene europäische Branding könnten sie aber sehr wohl sehr schnell ändern und sehr viel besser spezifizieren.

Das kann dann aber wohl nur daran liegen, dass das CE Branding nicht patentiert ist, oder? Ansonsten könnte die EU natürlich klagen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar
Hans_Dotterblum schrieb vor 21 Minuten:

Das kann dann aber wohl nur daran liegen, dass das CE Branding nicht patentiert ist, oder? Ansonsten könnte die EU natürlich klagen. 

Meine bescheidene Laienmeinung: Die Buchstaben C und E kann man schlecht patentieren und es ist ja eben nicht genau gleich, weil unterschiedlicher Abstand. Und aus mehr besteht das Branding halt nicht.

Der Abstand ist übrigens genau so gewählt, dass wenn man aus dem "Halbkreis" C einen "Kreis" O machen würde, dann würde er den Buchstaben "E" an genau einem Punkt berühren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All hail groundhog supremacy!
halbe südfront schrieb vor 4 Stunden:

 

Beim hier geposteten Fall wird das Produkt im Baumarkt angeboten und über einen tschechischen Händler vertrieben. Wenn du dir ein Klumpat direkt aus China kommen lässt, dann ist das natürlich dein individuelles Problem - da braucht es aber auch kein vorgetäuschtes Zertifikat drauf.

 

Vor allem hast du dann das Problem, dass du selbst der Importeur bist und für alle Schäden haftest. Weiß nicht genau wie das bei Amazon läuft, aber das dürfte mMn auch der Fall sein, wenn man es auf Marketplace von einem chinesischen Händler holt. Würde man es über Amazon direkt beziehen, wäre Amazon der Importeur und würde haften. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
DonFetzo schrieb am 26.9.2024 um 11:37 :

Danke für die Links. Ich habe den Akt davor schon bearbeitet und einmal weiter geschickt. Stellungnahme ans Sozialministerium ist schon draußen. Habe die Emailadresse aus dem Link. Konsumentenschutz: Gefährliche Produkte melden (sozialministerium.at) Dachte davor in dem Fall irrigerweise, dass der TÜV wohl dafür zuständig wäre und bzgl. der Produkthaftung bzw. des Schadenersatzanspruches habe ich einmal die Vertragsanwältin bemüht.

Wieder was dazu gelernt. Zuständig ist in dem Fall offenbar das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Hat mir zumindest das Ministerium mitgeteilt und haben sie die Unterlagen weitergeleitet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Oachkatzlschwoaf schrieb am 27.9.2024 um 14:34 :

Vor allem hast du dann das Problem, dass du selbst der Importeur bist und für alle Schäden haftest. Weiß nicht genau wie das bei Amazon läuft, aber das dürfte mMn auch der Fall sein, wenn man es auf Marketplace von einem chinesischen Händler holt. Würde man es über Amazon direkt beziehen, wäre Amazon der Importeur und würde haften. 

Ich bilde mir aber ein dass die auch nur mit Repräsentanz in der EU anbieten dürfen? Klar,.die machen drop shipping aber der Vertragspartner ist am Papier in der EU. Was das bei einer Produkthaftung dann bringt, also ob da wirklich wer greifbar ist, das ist eine andere Frage. Aber zum Importeur wirst du da mwn nie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler

Bekannte haben ein Cafe und die letzten Tage fehlen immer wieder 10 € (immer genau ein Schein). Kann man das Geld von der einzigen Mitarbeiterin mit Zugriff auf die Kassa an diesen Tagen fordern? Bzw. kann man eine Klausel in den Vertrag einbauen, dass fehlendes Geld gezahlt werden muss? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.