Welches Ligaformat ist das beste?  

155 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

Anfänger

Mein Liga-Traum wäre:

1. Bundesliga: 16 Teams, 3 Absteiger, Viertletzter spielt Playoff gg viertbesten der 2.BL

2. Bundesliga: 16 Teams, 3 Auf- und Absteiger

(keine Regionalligen, die Landesliga-Meister spielen Playoffs)

Eine schöne Phantasie wäre zB so eine 1. und 2. BL.

1. Bundesliga:

Sturm Graz

Rapid

Austria

Wacker Innsbruck

LASK

Austria Klagenfurt

Mattersburg

Admira Wacker

GAK

Ried

Austria Salzburg

Austria Lustenau

SW Bregenz

Vorwärts Steyr

Kapfenberg

St. Pölten

2. Bundesliga:

Wr. Neustadt

Altach

DSV Leoben

Vienna

Dornbirn

FC Lustenau

Schwechat

BW Linz

Wattens

Wr. Sportklub

Kremser SC

WAC

Parndorf

Hartberg

Kufstein

Leipzig-U19

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Nr. 1 in Wien sind wir!

du hast also noch keinen spieler während der saison aus dem ama-kader in der km spielen sehen?

natürlich kommt es hin und wieder vor, dass amas-spieler in der Km zum Einsatz kommen, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

natürlich kommt es hin und wieder vor, dass amas-spieler in der Km zum Einsatz kommen, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel.

und jetzt verrate mir mal wo die sogenannten eigenbauspieler herkommen, welche bei nahezu jedem klub in der km vorhanden sind? direkt aus der u15? :ratlos:

und aus welchen spielern besteht der ama-kader bei einem gesunden verein? wohl doch aus eigenbauspielern. :augenbrauen:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Nr. 1 in Wien sind wir!

und jetzt verrate mir mal wo die sogenannten eigenbauspieler herkommen, welche bei nahezu jedem klub in der km vorhanden sind? direkt aus der u15? :ratlos:

und aus welchen spielern besteht der ama-kader bei einem gesunden verein? wohl doch aus eigenbauspielern. :augenbrauen:

Ja, aber die kann man genauso wenig zum KM-kader zählen wie die angesprochenen U15-Spieler.. Warum hab ich shcon lange und breit erklärt. der Kader der KM enthält eben die Spieler, die gerade zur KM gehören und nicht die, die vielleicht irgendwann dazugehören werden...

bearbeitet von RAPID FAN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wacker Innsbruck Anhänger

Von ausländischen Mannschaften in der BuLi halte ich garnichts, genausowenig wie von einer gemeinsamen Liga mit der Schweiz, es gibt gewisse Traditionen im Fußball, die man mMn nicht aufgeben sollte, dazu gehört eine Liga pro Nation und dass man nicht in einer ausländischen Liga teilnehmen kann.

Was für eine Argumentation gegen eine Alpenliga.... :facepalm:

Würde es darum gehen das plötzlich RBS in der deutschen Bundesliga spielen würde (oke... am liebsten ab damit), dann könnte ich deiner Denkweise sogar noch folgen. Aber da geht´s darum zwei kleine Nationen, die in Europa keine große Rolle spielen und in etwa auf einen ähnlichen Level unterwegs sind, zu vereinen.

Außerdem wäre eine gemeinsame Liga mit der Schweiz für alle Auswärtsfahrer furchtbar. und außerdem glaub ich kaum, dass z.B. ein Spiel gegen Luzern für viele Österreicher interessanter wäre als z.B. gegen Kapfenberg.

Oh ja. Die Spiele vor 3000 Leuten in Kapfenberg sind unentbehrlich. Dagegen sind mögliche Gegner wie FC Basel, FC Zürich, St. Gallen oder Young Boys Bern furchtbar.

Brings aufn Punkt: Dir wär am liebsten eine Staatsliga wie um 1920 herum wo du keine 20 Minuten zu Auswärtsspielen unterwegs bist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Eine starke Alpenliga würde ich sehr begrüßen, wo sich unsere Big4 mit den Schweizer Top-Teams (Basel, Zürich, YB) messen kann und umgekehrt. Andere interessante Teams würden das ganze komplettisieren (bei uns Wacker, Ried & Co, in der Schweiz Teams alá St. Gallen, Luzern etc.) .. wäre in jedem Fall ein toller Schritt, bei der Euro hat die zusammenarbeit auch sehr gut geklappt. Das ganze ist aber wohl nur träumerei.

Für Österreich halte ich die 3. Liga aber auch für einen schwachsinn, auch hier würde ich eher die Schweiz als Vorbild nehmen und die 2. Liga aufstocken auf 16 oder 18 Teams, dort eben auch die Amateure zulassen (vielleicht auch auf max 3 beschränken oder so).

Einfach, das es mehr Teams gibt die man langsam an die Bundesliga heranführt, im Unterhaus gibt es schon noch ein paar durchaus interessante Teams für diese größere 2. Liga (Dornbirn, Bregenz, A. Salzburg, Horn, Wr. Sportklub, A. Klagenfurt usw.)

Aktuell fände ich also 10 + 16 gut, darunter ist dann alles Möglich, von 2-3 Regionalligen bis zu Landesligen, wo eben PlayOff gespielt werden muss, aber doch eine gewisse Infrastruktur vorhanden sein sollte um auf zu steigen, sonst scheidet das jeweilige Bundesland halt aus dem Play-off aus ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hötting ist ein Könígreich und rundherum liegt Österreich

Das mit der beschränkung von Amateurteams ist eigentlich ein Blödsinn und auf dauer nicht durchsetzbar. Man stelle sich eine 2. oder 3. Liga mit nur 3 Amas (FAK, RBS, SKR) die zementieren sich in der Liga ein und die nachrückenden Vereine (Sturm, LASK, FCW, Ried.....usw) beschweren sich zu recht warum sie eine Klasse tiefer spielen müssen und nicht aufsteigen dürfen, dann heist es eine typisch Österreichische Halblösung.

Das Problem werden die Deutschen auch auf kurz oder lang haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Believe in Nexus

Bundesliga: 18 (2 Absteiger 1Regelation)

Erste Liga: 18 (2 Absteiger 1 Regelation)

und

3. Liga : 18 (4 Absteiger) :eek:

Je mehr Mannschaften umso besser finde ich :=

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Bundesliga: 18 (2 Absteiger 1Regelation)

Erste Liga: 18 (2 Absteiger 1 Regelation)

und

3. Liga : 18 (4 Absteiger) :eek:

Je mehr Mannschaften umso besser finde ich :=

mir kommt vor, es kann sich hier nicht mehr um die österr. liga drehen :glubsch:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Nr. 1 in Wien sind wir!
Oh ja. Die Spiele vor 3000 Leuten in Kapfenberg sind unentbehrlich. Dagegen sind mögliche Gegner wie FC Basel, FC Zürich, St. Gallen oder Young Boys Bern furchtbar.

Brings aufn Punkt: Dir wär am liebsten eine Staatsliga wie um 1920 herum wo du keine 20 Minuten zu Auswärtsspielen unterwegs bist.

Natürlich gibts in der Schweiz Klubs, die attraktiver sind als Kapfenberg, aber die gibts auch in Österreich. Aber in der Schweiz gibts vereine, die genauso uninteressant sind, wie z.B. Luzern. Und z.B. Kapfenberg hat zumindestens auf die Grazer eine gewissen Anziehungskraft (Steirer "Derby"), Luzern z.B. sicher auf kaum einen österr. Fußballfan.

Ich behaupte mal, dass es ind er Schweiz genau 5 Vereine gibt, die einen österr. Fußballfan interessieren könnten und zwar die 4 von dir genannten + Grasshoppers Zürich. Wobei ich denke, die meisten Österreicher finden es da noch interessanter, wenn man 1x öfter im Jahr gegen Rapid, Austria, Sturm oder Salzburg spielt (bzw. gegen 3 dieser Mannschaften, wenn man Fan einer diieser Vereine ist).

Brings aufn Punkt: Dir wär am liebsten eine Staatsliga wie um 1920 herum wo du keine 20 Minuten zu Auswärtsspielen unterwegs bist.

Wein ist nicht Ried, wenn man keinen Helikopter hat (dens 1920 aber noch nicht gegeben hat), kommt man in 20 Min. sicher nicht überall hin, vom einen Ende zum anderen kann man durchaus 1,5h mit den Öffis oder im Auto unterwegs sein.

Eine Liag ohne Auswärtsfahrten wäre auch nicht das wahre, die nach Graz und SBG würden mir sicher abgehen...

Übrigens gäbe es noh ein problem bei einer Alpenliga, das wohl noch keiner Angesprochen hat: wenn der Titelkampf z.B. FC Zürich vs. FC Basel lautet, dann würde das wohlnur wenig Österreicher interessieren, daher das Fernsehen wäre eventuell nicht bereit, hohe Fernsehgelder zu bezahlen, weil Sky Österreich + der ORF Angst vor einem Titelkampf ohen österr. Beteiligung und das schweizer Fernsehen vor einem solchen ohne schweizer Beteiligung hat. Daher würde das, das wohl das Haupziel so einer Konstruktion wäre, nämlich höhere Fernsehgelder (weil von 2 Ländern), möglicherweise garnicht erreicht werden.

bearbeitet von RAPID FAN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

eigene meisterschaft für die reserveteams

außerdem bin ich für die einführung einer ganzjahresmeisterschaft wie in skandinavien. von april bis november ... oder so ...

Weil die so ein Bringer ist schafft die Russland nun ab :ears:

http://kurier.at/sport/fussball/2032048.php

Das kann man vergessen wegen EM/WM Unterbrechungen alle 2 Jahre und Transferperiode mitten in der Meisterscaft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Will nicht die Fifa/Uefa eigentlich früher oder später selber auf eine Ganzjahresmeisterschaft umstellen? Bild mir ein sowas mal gelesen zu haben..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Schweden will übrigens auch auf eine zehnerliga nach schweizer und österreichischem vorbild umsteigen um international wieder konkurrenzfähig zu werden. damit sollen die kräfte in der obersten liga gebündelt werden, die schlechten zuschauerzahlen wieder verbessert und generell das interesse am schwedischen clubfussball gehoben werden. derzeit interessieren sich in Schweden mehr leute für die Premier League als für die heimische meisterschaft.

damit will Schweden die beste skandinavische liga werden und in die top 15 der UEFA eindringen. aktuell sind sie 25. und dabei seit jahren chronisch komplett erfolglos.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Schweden will übrigens auch auf eine zehnerliga nach schweizer und österreichischem vorbild umsteigen um international wieder konkurrenzfähig zu werden. damit sollen die kräfte in der obersten liga gebündelt werden, die schlechten zuschauerzahlen wieder verbessert und generell das interesse am schwedischen clubfussball gehoben werden. derzeit interessieren sich in Schweden mehr leute für die Premier League als für die heimische meisterschaft.

damit will Schweden die beste skandinavische liga werden und in die top 15 der UEFA eindringen. aktuell sind sie 25. und dabei seit jahren chronisch komplett erfolglos.

immer wieder lustig zu sehen.. wir wollen krampfhaft weg, und andere sehen uns als vorbild :D

edit: achja, ich bin übrigens strikt gegen die ganzjahresmeisterschaft!

bearbeitet von menasche

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.