odrik Postinho Geschrieben 26. Oktober 2015 (bearbeitet) So nachdem ich nun doch nicht Lehramt studiere, weil mir erstens hier viele davon abgeraten haben und ich selber mit mir gehadert habe, bin ich zum Entschluss Romanistik - Italienisch gekommen. Die Vorlesungen sind mMn wirklich interessant. Ich interessiere mich wirklich wahnsinnig für Sprachen und denke bzw. hoffe, dass ich mit dem Studium einen Volltreffer gelandet habe Jedenfalls möchte ich logischerweise mit dem Studium auch Zeit im Ausland verbringen. Hat hier jemand einen Erasmusaufenthalt in Italien gemacht? Welche Stadt? Erfahrungen? Ich würde gerne ein ganzes Jahr bleiben, da ein Semester möglicherweise zu wenig wäre. E: Als Städte haben sich bei mir Bologna und Rom herauskristallisiert. Mailand wäre natürlich N°1. bearbeitet 26. Oktober 2015 von odrik 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Spechtl V.I.P. Geschrieben 26. Oktober 2015 bestimmte Masterstudiengänge wie Maschinenbau oder Bauingenieurwesen dürfen sich mit Abschluss des Masters aber weiterhin Diplomingenieur nennen. Nein, alle. Egal ob Architektur oder Informatik. http://www.tuwien.ac.at/lehre/masterstudien/ Trotz der Bezeichnung Masterstudium schließen die Studien mit dem bekannten Titel Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) ab. Der Bescheid über die Verleihung des akademischen Titels wird deutsch und englisch ausgestellt. In der englischen Version wird die Gleichwertigkeit mit dem Master of Science (MSc) bestätigt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Morpheno Wöeina Geschrieben 26. Oktober 2015 Für was zahl ich die 18,70?die busse mit denen die deutschen demonstranten zur akademikerball-demo gebracht werden finanzieren sich nicht von alleine 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 26. Oktober 2015 die busse mit denen die deutschen demonstranten zur akademikerball-demo gebracht werden finanzieren sich nicht von alleine Oder zur Finanzierung von konsumfreien Aufenthaltsräumen, wo von linksaußen bis linksextremen Themen alles erlaubt ist. Jedenfalls ist dein Geld gut investiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
#25 Postinho Geschrieben 22. Dezember 2015 (bearbeitet) entweder ich durchschau hier irgendwas gar nicht oder ich überseh eine kleinigkeit, also folgendes: wenn ich mir bei der WU den aktuellen notenschnitt auf DEUTSCH runterlad, bekomm ich auf deutsch (hausnummer) 1,8 angezeigt. wenn ich mich für einen master im ausland bewerben will, muss ich aber den GPA/grade point average angeben. bei dem is das system ja so, dass ein höherer GPA für höhere leistung steht. sprich 4.0 is im normalfall der beste GPA, 3.0 schlechter usw. zumindest in den USA. so, wenn ich jetzt auf der WU meinen notenschnitt auf englisch runterlad, dann bekomm ich explizit den GPA angezeigt. allerdings is der dieselbe zahl wie der notenschnitt auf deutsch, also ebenfalls die 1,8. wobei bei uns ja desto niedriger, desto besser, gilt. und beim GPA, desto höher desto besser. dementsprechend kanns ja nicht immer die gleiche zahl sein. wenn ich beim study service center anruf haben die keinen plan von was ich red und meinen dass der GPA gleich dem notenschnitt is. kennen sich die im büro nicht aus oder hab ich einen denkfehler? kanns vielleicht sein dass für europäische auslandsunis der GPA einfach ein synonym für notenschnitt is, und nur die amerikanischen unis das "höher = besser" system verwenden? bearbeitet 22. Dezember 2015 von #25 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dobinator Beruf: ASB-Poster Geschrieben 22. Dezember 2015 Hast bei deinem englischen Transcript keine Description (Schema of Grades) dabei? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ufo05 Mir is ois... Geschrieben 3. Januar 2016 Wenn der CV "in tabular format" für die Bewerbung zu einem Auslandssemester verlangt wird, würdet ihr den "CV Europass" nehmen oder den CV selbst erstellen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
#25 Postinho Geschrieben 3. Januar 2016 naja wenn dein eigener CV schon in tabular form is und alle kriterien erfüllt die ein CV halt so zu erfüllen hat, dann brauchst dir nicht die mühe machen extra bei europass noch mal einen anzulegen. solangs nicht explizit verlangt wird. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ufo05 Mir is ois... Geschrieben 5. Januar 2016 Hab mal eine Vorauswahl getroffen, und überlege in einer dieser Städte ein Auslandssemester zu machen: - Bristol (GB) - Halmstad (Schweden) - Helsinki (Finnland) - Gdansk (Polen) Gibts Leute, die Erfahrungen in Bezug auf meine Vorauswahl haben? Auch ohne Bezug: Wozu würdet ihr tendieren? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mango pour que cette année soit la bonne Geschrieben 5. Januar 2016 (bearbeitet) Schweden vor England vor Finnland vor Polen. Schweden soll super sein und alle Schweden, die ich bisher kennengelernt habe, waren leiwand. Bristol ist sicher auch toll. Helsinki ist halt größer, zu Polen kann ich nix sagen. Edit: Jahreszeit wird eine Rolle spielen! Sommer oder Winter? Und welches Fach? bearbeitet 5. Januar 2016 von Mango 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
vozabal In guten wie in schlechten Zeiten Geschrieben 5. Januar 2016 Würde persönlich auch immer Schweden bevorzugen, mir würde England zB gar nicht taugen, aber das ist bei jedem verschieden. Einfach nach Präferenzen, die man selbst hat auswählen + die Uni selber spielt natürlich auch eine Rolle. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flash Oida Foda Geschrieben 5. Januar 2016 In Schweden sind zu empfehlen (vom Typ "Studentenstadt" her) Lund, Uppsala, Stockholm Halmstad is glaub ich recht jung und klein im Vergleich, kommt aber natürlich drauf an, was man will und wos Partnerunis gibt... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ufo05 Mir is ois... Geschrieben 5. Januar 2016 Schweden vor England vor Finnland vor Polen. Schweden soll super sein und alle Schweden, die ich bisher kennengelernt habe, waren leiwand. Bristol ist sicher auch toll. Helsinki ist halt größer, zu Polen kann ich nix sagen. Edit: Jahreszeit wird eine Rolle spielen! Sommer oder Winter? Und welches Fach? So sieht wohl auch meine Reihung aus. Ich war noch in keinem dieser Länder. Ich würde das ganze im Wintersemester machen. Studienrichtung ist Unternehmensführung und E-Business. Daher habe ich auch eine ziemlich begrenzte Anzahl an Partnerunis zur Verfügung. In Schweden sind zu empfehlen (vom Typ "Studentenstadt" her) Lund, Uppsala, Stockholm Halmstad is glaub ich recht jung und klein im Vergleich, kommt aber natürlich drauf an, was man will und wos Partnerunis gibt... Stehen alle 3 nicht zur Verfügung. Von der Lage her zwischen Kopenhagen / Malmö und Göteborg ist es glaub ich nicht das schlechteste. Wens interessiert, hier kann man sich alle möglichen Unis ansehen: http://www.fh-krems.ac.at/de/international/incoming-outgoing-akademische-mobilitaet/internationale-partnerhochschulen/ Englisch und Erasmus ankreuzen sowie Bachelor Unternehmensführung auswählen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 5. Januar 2016 (bearbeitet) kann finnland empfehlen, da nehmen sich glaub schweden und finnland nicht viel! bearbeitet 5. Januar 2016 von falcomitdemkoks 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
vozabal In guten wie in schlechten Zeiten Geschrieben 5. Januar 2016 Wens interessiert, hier kann man sich alle möglichen Unis ansehen: http://www.fh-krems.ac.at/de/international/incoming-outgoing-akademische-mobilitaet/internationale-partnerhochschulen/ Englisch und Erasmus ankreuzen sowie Bachelor Unternehmensführung auswählen. Da gibt es finde ich eh relativ viel Auswahl. Wenn du wie du sagst Schweden vorne reihen würdest kann ich dir von Hultsfred abraten, ziemlich klein und keine große Stadt in der Nähe, wundert mich dass es dort eine Uni gibt (ich bin jeden Sommer ganz in der Nähe - ca. 50km entfernt), war aber auch schon länger nicht mehr dort. Sicher sehr nett, aber ein Semester lang wäre das langweilig. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.