Recommended Posts

Who let the Drog out?!

Der selbe Schnitt wie das tschechische Home-Trikot nur eben in Weiß, und der blaue Streifen in Schwarz. Das Wappen damit - bisschen ungewöhnlich - relativ hoch oben.

http://www.soccerpro.com/Puma-Austria-Away-Soccer-Jerseys-2012-p12817/

Reden wir jetzt in den vorherigen Seiten eh alle von dem? Ist das überhaupt in irgendeiner Weise offiziell? Auf der Verbandsseite findet man ja nichts dazu ... Mir persänlich gefällt es nicht schlecht und ich kann mir vorstellen, dass - wenn es halbwegs verarbeitet ist (die EM-Home-Dress war ja da eine Katastrophe) - ich zuschlage ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Junge Junge,

einer der größten Schwachmaten des Forums verleiht mir Titel. Respekt. Wie Du mir ja schon oft bewiesen hast, glänzt Du meist durch Halbwissen - so auch hier. Sowohl was Ur-Länderspiele, Vereinsfussball und die Nationalverbände betrifft.

Es ist aber sehr bezeichnend, dass Du dem Deutschen Reich damals Antisemitismus anheftest, gleichzeitig aber meinst, Österreich (so wie ganz Europa, btw) ausschliessen zu können.

Tatsache ist und bleibt, dass die Deutschen vor den Österreichern (Ur-)Länderspiele austrugen, dass der Vereinsfussball in Deutschland zeitiger als in Österreich Einzug hielt und dass der DFB, mit den Farben des Deutschen Reiches und somit auch Preussens -> Schwarz-Weiss, vor dem ÖFB gegründet wurde. Sprich: Wenn die Deutschen schwarz-weisse Dressen tragen tun sie nichts anderes, als urtümlichen Farben des DFB zu tragen.

Du wirst ja sicher Quellen zum Nachlesen haben. Sichwörter: Gründung DFB + Farben, Ur-Länderspiele, erste Vereine in D und At etc.

Und wenn Du Dich auf Deinen selten hohlen Kopf stellst... :winke:

Hier bitte Forumstroll, die wichtigsten Sachen hab ich fett markiert.

Deutschland - Nationalmannschaft

Bereits 1899 und 1901 wurden fünf inoffizielle Länderspiele zwischen verschiedenen deutschen und englischen Auswahlmannschaften ausgetragen, die allesamt mit hohen Niederlagen für die deutschen Teams endeten. Sie werden vom DFB nicht als Länderspiele anerkannt und sind heute unter dem Namen Ur-Länderspiele bekannt. Diese Spiele waren alle von Walther Bensemann organisiert worden, den man als Gründer des Deutschen Fußballs bezeichnet.

Schon 1900 bei der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes wurde die Bildung einer „ständigen Bundesmannschaft“ zum Ziel erklärt.[7] Vor allem aufgrund der Probleme bei der Finanzierung einer Nationalmannschaft scheiterte immer wieder der Versuch, ein Länderspiel zu organisieren. Doch mit der Zeit wurde der Fußball auch bei der Führungselite beliebt und so setzte man sich, nachdem man 1908 keine Mannschaft zu den Olympischen Spielen schicken konnte, das Ziel, eine Mannschaft für das Olympische Fußballturnier 1912 aufzubauen.

Acht Jahre nach der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes wurde am 5. April 1908 das erste offizielle Länderspiel in der Geschichte des deutschen Fußballs ausgetragen. Die Bezeichnung für das Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz war „freundschaftlicher Länderkampf“. Damals gewannen im Landhof-Stadion zu Basel die Schweizer mit 5:3 gegen die Nationalauswahl des Deutschen Reiches. Für die Schweiz war es das dritte Länderspiel, die ersten beiden hatten sie gegen Frankreich verloren.

Österreich - Nationalmannschaft

Am 18. Dezember 1898 organisierte er ein Spiel zwischen „Wiener Engländern“ und Wienern im Prater. Die Österreicher traten mit weißen Leibchen und schwarzen Hosen auf – diese Dresskombination wurde später zu den Teamfarben der Nationalmannschaft,wenngleich man insbesondere in der jüngeren Vergangenheit in rot-weiß-rot auftrat. Ein erstes Länderspiel absolvierte Österreich am 8. April 1901 gegen eine Schweizer Auswahl. Dieses Spiel wird jedoch von beiden Verbänden als inoffiziell betrachtet und ist in der österreichischen Fußball-Literatur als „Ur-Länderspiel“ bekannt. Veranstaltet wurde die Begegnung von der erst ein Jahr zuvor gegründeten Österreichischen Fußball-Union, einem Vorgänger des heutigen ÖFB, deren Gründer M.D. Nicholson auch erster Präsident dieses ersten offiziellen österreichischen Fußballverbandes war. Das Urländerspiel bestritt Österreich mit Spielern der großen Wiener Vereine Vienna, Cricketer und WAC. Als Länderspiel wird es betrachtet, weil die Wiener Städtemannschaft, die bereits zuvor gegen ausländische Vereine gespielt hatte, erstmals auf eine ausländische Verbandsmannschaft traf. Viele österreichische Spieler legten sich damals, um nicht erkannt zu werden, noch Pseudonyme zu, trugen Perücken und klebten sich sogar falsche Bärte an. Ein Grund dafür war, dass damals Schülern, auch wenn sie schon 17 oder 18 Jahre alt waren, das Fußballspielen in Vereinen verboten war.

M.D. Nicholson – Initiator der ersten Nationalmannschaft

Das erste heute als offiziell anerkannte Länderspiel schrieb die Österreichische Fußball-Union damals noch als „Städtespiel Wien gegen Budapest“ für den 12. Oktober 1902 aus. Dieses Länderspiel war das erste Länderspiel zweier nicht-britischer Mannschaften der Fußballgeschichte. Österreich konnte sein Debüt mit 5:0 gewinnen, einen Hattrick erzielte hierbei Jan Studnicka, einer der ersten Stars des österreichische Fußballs.

Vereinsfußball - Österreich

Zudem wurden den Spielern meist hohe Prämien ausbezahlt, mit denen es etwa den Amateuren gelang, die berühmten ungarischen Spieler Jenő und Kálmán Konrád sowie Alfréd Schaffer an die Wien zu locken. Um den Missstand des Schein-Amateurismus zu beheben, wurde schließlich unter Druck des ÖFB-Verbandskapitäns Hugo Meisl 1924 eine reine Profi-Liga eingerichtet, wobei es sich um den ersten professionellen Meisterschaftsbetrieb außerhalb Großbritanniens handelte. Die Vereine der ersten und zweiten Leistungsstufe wurden verpflichtet, ihren Spielern ein festgesetztes Gehalt zu entrichten.[9] Erster professioneller österreichischer Fußballmeister konnte Hakoah werden, die damals auch die „teuerste“ Mannschaft der Liga besaß. Als Finanzspritze für die großen Vereine diente der Mitropacup, der Vorläufer des Europacups, der ab dem Jahre 1927 ausgetragen wurde. Diese Ära bildete die erfolgreichste Zeit der österreichischen Fußballliga, die international zu den europäischen Spitzenligen zählte. Viermal konnten österreichische Teams im Mitropacup triumphieren, 1931 gab es zwischen dem WAC und der Vienna sogar ein rein-österreichisches Finale, während die Nationalmannschaft als Wunderteam von sich reden machte. Vor allem Kleinverdiener bei den Klubs wurden international von jüngeren Profi-Ligen umworben; allein nach Frankreich gingen bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs knapp 100 Spieler in die Division 1.

Bis zum Jahre 1936 bedeutete die Trennung zwischen dem österreichischen Profifußball und dem Amateurfußball auch eine Trennung zwischen Wien und den Bundesländern. Die Fußballamateure in den Bundesländern nahmen bis dato – gemeinsam mit Wiener Amateurteams – an der Amateur-Staatsmeisterschaft teil. Zu Aufeinandertreffen mit den Wiener Profis kam es in Pflichtspielen nur im ÖFB-Cup, wobei diese Möglichkeit eher spärlich von den Landesverbänden genutzt wurde. Einzig der steirische und der oberösterreichische Verband schickten ihre Landesmeister ins Rennen um den österreichischen Cup. Um den unerwarteten Erfolgen der österreichischen Fußball-Amateure bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, wo sie die Silbermedaille für Österreich erspielten, Rechnung zu tragen, gab es seitens des Wiener Verbandes verstärkt Bestrebungen, Vereine aus den Bundesländern – insbesondere aus den großen Städten Linz und Graz – ins professionelle Fußballgeschehen zu integrieren. Unter Leitung von Leo Schidrowitz wurde ein Komitee gebildet, dessen Ziel die Bildung einer semi-professionellen Nationalliga war. Als erster neuer Verein für diese Nationalliga konnte der SK Sturm Graz gewonnen werden, der für die Teilnahme an den Relegationsspielen für die Saison 1937/38 zugelassen wurde, jedoch dort am 1. Simmeringer SC scheiterte.

Zeit des Nationalsozialismus und Nachkriegsmeisterschaften

Die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich 1938 bedeutete das vorläufige Ende der österreichischen Meisterschaft. Zahlreiche Vereine wurden aufgelöst, Spieler mussten vor dem Regime ins Ausland fliehen. Die österreichische Nationalliga wurde in das Spielsystem des NSRL eingegliedert und als Gau XVII dem Gaufachwart Hans Janisch unterstellt. Der nach Ansicht der Nationalsozialisten eines deutschen Mannes unwürdige Professionalismus wurde zum 31. Mai 1938 abgeschafft, „Neuerungen“ wie der verpflichtende Hitlergruß vor und nach dem Spiel wurden eingeführt sowie der Nachwuchsbetrieb der Vereine der HJ übertragen.

Vereinsfußball - Deutschland

Im Spieljahr 1932/33 existierten deutschlandweit noch 55 regionale Ligen unter verschiedenen Namen - wie z. B. Bezirksliga und Gauliga - mit Erstligastatus.[6] Bereits 1932 forderte der damalige DFB-Präsident Felix Linnemann die Einführung einer „Reichsliga“, in der die besten Vereine den Deutschen Meister ausspielen sollten. Auf der nationalen DFB-Tagung am 16. Oktober 1932 wurden entsprechende Pläne vorgelegt, aber die Regionalverbände wiesen das Vorhaben ab. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde aber zum Beginn des Spieljahres 1933/34 eine Straffung auf 16 Gauligen durchgesetzt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges - mit einigen vornehmlich kriegsbedingten Variationen - die höchste Leistungsstufe im deutschen Fußball darstellten.

Während der Fußball in anderen bedeutenden europäischen Fußballnationen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in nationalen Profiligen organisiert war, wie z. B. seit 1888 in England und seit dem Ende der 1920er Jahre auch in Spanien und Italien, gab es in Deutschland in den bundesweit verstreuten Oberligen als höchste Spielklasse große Leistungsunterschiede zwischen einigen Spitzenmannschaften und dem Rest der Liga. Dies führte dazu, dass die in Ligaspielen oftmals zu wenig geforderten Spieler international nicht mehr konkurrenzfähig waren, und spanische oder italienische Vereine den Europapokal dominierten

Ich hoffe dir ist damit geholfen. :winke:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pineapple the Fruit Dude

Ich hoffe dir ist damit geholfen. :winke:

Eigentlich nicht, weil Du keine meiner Aussagen widerlegt hast, Du Klopskind:

"Tatsache ist und bleibt, dass die Deutschen vor den Österreichern (Ur-)Länderspiele austrugen, dass der Vereinsfussball in Deutschland zeitiger als in Österreich Einzug hielt und dass der DFB, mit den Farben des Deutschen Reiches und somit auch Preussens -> Schwarz-Weiss, vor dem ÖFB gegründet wurde. Sprich: Wenn die Deutschen schwarz-weisse Dressen tragen tun sie nichts anderes, als urtümlichen Farben des DFB zu tragen."

bearbeitet von BunnyL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar

"Tatsache ist und bleibt, dass die Deutschen vor den Österreichern (Ur-)Länderspiele austrugen, dass der Vereinsfussball in Deutschland zeitiger als in Österreich Einzug hielt

Vom Vereinsfußball war beim Anonymen Thomas aber auch nie die Rede, sondern vom Profifußball..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

Eigentlich nicht, weil Du keine meiner Aussagen widerlegt hast, Du Klopskind:

"Tatsache ist und bleibt, dass die Deutschen vor den Österreichern (Ur-)Länderspiele austrugen, dass der Vereinsfussball in Deutschland zeitiger als in Österreich Einzug hielt und dass der DFB, mit den Farben des Deutschen Reiches und somit auch Preussens -> Schwarz-Weiss, vor dem ÖFB gegründet wurde. Sprich: Wenn die Deutschen schwarz-weisse Dressen tragen tun sie nichts anderes, als urtümlichen Farben des DFB zu tragen."

Wenn meine Ur-Ur-Ur Großmutter mal a größeres weißes Ei mit einem weißen Leiberl und einem schwarzen Rock mitn Fuß aus dem Fenster gschossen hat, habt ihr uns dann nicht auch die Farben gestohlen? Siehs einfach ein, auf Profiebene sind die weiß,schwarzen Farben unsere und sie werdens auch immer bleiben. :winke:

bearbeitet von semmerl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn meine Ur-Ur-Ur Großmutter mal a größeres weißes Ei mit schwarzen Flecken mitn Fuß aus dem Fenster gschossen hat, habt ihr uns dann nicht auch die Farben gestohlen? Siehs einfach ein, auf Profiebene sind die weiß,schwarzen Farben unsere und sie werdens auch immer bleiben. :winke:

beide Fußballverbände haben diese Farben ursprünglich eingesetzt. Abgekupftert hats wohl keiner vom anderen (im Gegensatz zur hymne) Also passt das schon wenn beide damit spielen, da wir aber eh weiterhin mit den cordobaroten(:kotz:) Dressen unsere Heimspiele austragen erübrigt sich die Diskussion leider eh schon wieder.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltmeister

Mein Gott ist doch bums egal wer vor 145 Jahren am Bolzplatz von Bad Bieselbach als erstes in Schwarz Weiß gespielt hat,es kommt eh auf den Inhalt an und da sind die Fronten klar geklärt := sollen doch beide in schwarz weiß spielen und fertig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pineapple the Fruit Dude

Wenn meine Ur-Ur-Ur Großmutter mal a größeres weißes Ei mit einem weißen Leiberl und einem schwarzen Rock mitn Fuß aus dem Fenster gschossen hat, habt ihr uns dann nicht auch die Farben gestohlen? Siehs einfach ein, auf Profiebene sind die weiß,schwarzen Farben unsere und sie werdens auch immer bleiben. :winke:

Nö.

@Anonymer Thomas:

Der Profifussball der 30'er hat ja wohl kaum was mit dem Thema zu tun, um das es hier geht. Deswegen mein Einwurf mit dem Vereinsfussball. Ebenfalls ist es Schwachsinn, dass eine Spiel mit den weissen Dressen als Ur-Länderspiel zu zählen, wenn Du den Artikel weiterliest, kommst eh selber drauf. Selbst wenn es zählen sollte (was es definitiv nicht tut, denn in der öst. Mannschaft spielten auch zwei Engländer mit) , fand eines der "offiziellen" deutschen Spiele immer noch eine Woche vorher statt, ebenfalls in der Kombi Schwarz-Weiss, wenn auch in anderer Zusammensetzung, zugegebenermassen. Und Spiele zwischen nationalen Gruppierungen gab es in Deutschland auch davor schon.

Das Thema DFB/Farben/ÖFB/Gründung hast ja gekonnt ausgelassen.

Das war's dazu von mir.

Spacko.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Nö.

@Anonymer Thomas:

Der Profifussball der 30'er hat ja wohl kaum was mit dem Thema zu tun, um das es hier geht. Deswegen mein Einwurf mit dem Vereinsfussball. Ebenfalls ist es Schwachsinn, dass eine Spiel mit den weissen Dressen als Ur-Länderspiel zu zählen, wenn Du den Artikel weiterliest, kommst eh selber drauf. Selbst wenn es zählen sollte (was es definitiv nicht tut, denn in der öst. Mannschaft spielten auch zwei Engländer mit) , fand eines der "offiziellen" deutschen Spiele immer noch eine Woche vorher statt, ebenfalls in der Kombi Schwarz-Weiss, wenn auch in anderer Zusammensetzung, zugegebenermassen. Und Spiele zwischen nationalen Gruppierungen gab es in Deutschland auch davor schon.

Das Thema DFB/Farben/ÖFB/Gründung hast ja gekonnt ausgelassen.

Das war's dazu von mir.

Spacko.

Man kann aber auch einfach stehen lassen, dass Österreich schon damals mit weiß-schwarz eingelaufen ist, warum auch immer und das jahrelang die Farben des österr. NT sinds. Ob es einen historischen Grund dazu gibt oder nicht ist dann 100 Jahre später wohl ziemlich egal. Ob irgendwer den anderen kopiert hat ist ja eigentlich nur Penisneid.

Wäre halt interessant, wieso die Dressen damals die Farben hatten.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pineapple the Fruit Dude

Man kann aber auch einfach stehen lassen, dass Österreich schon damals mit weiß-schwarz eingelaufen ist, warum auch immer und das jahrelang die Farben des österr. NT sinds.

Natürlich kann man das. Und ganz ernsthaft: Würde mir nicht im Traum einfallen, eine solche Diskussion von mir aus loszutreten. Das kam, wie so oft, was D betrifft, von Österreichern ;)

Wenn die deutschen User hier so gegen Österreich trollen würden wie manche Österreicher anderserum, wäre Polen offen, garantiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Natürlich kann man das. Und ganz ernsthaft: Würde mir nicht im Traum einfallen, eine solche Diskussion von mir aus loszutreten. Das kam, wie so oft, was D betrifft, von Österreichern ;)

Wenn die deutschen User hier so gegen Österreich trollen würden wie manche Österreicher anderserum, wäre Polen offen, garantiert.

In einem österreichischen Forum ist es auch sehr wahrscheinlich, dass ein Österreicher eine Diskussion lostritt, auch wenn sie über Deutschland ist. Wäre in einem deutschen Forum nicht anders, auch das mit dem Trollen ist wohl klar, dass ein Bashing Deutschlands hier eher akzeptiert wird als eines von Österreich. Dennoch interessiert euer Privatduell eher kaum einen.

@Topic: Mir gefällt das Trikot, auch dass es keine Kragen hat find ich positiv.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.