_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 21. April 2017 also jede menge probleme auf seiten der öbb (und ja, auch technische probleme sind probleme der öbb, selbst der unfall war ja ein versagen der öbb!), aber man darf sie nicht kritsieren? euer korpsgeist ist ja ärger als bei der polizei. kann man nicht einfach sagen, da hat man versagt? zu glauben, dass öbbler keine fehler machen, ist keinen funken realitätsnäher. und da waren es gleich einige fehler, gepaart mit einer schlechten bis falschen kommunikation - aber öbbler dürfen ja sogar lügen ("weil es einfacher ist") und werden von ihren kollegen noch verteidigt. ein zugführer sollte eigentlich wissen, ob sein zug schadhaft ist oder nicht, oder? und da braucht man sich dann nicht auch noch als dumm verkaufen lassen, wenn man den schaden schon hat. Du hast recht. Alles nur Lug und Trug. Die faulen Säcke sollen endlich mal etwas arbeiten. Unglaublich wie in diesem Staatsbetrieb gearbeitet wird und dann gehns auch noch mit 45 in Pension. Korrupte ÖBB. Besser so? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 21. April 2017 _Wurzelsepp_ schrieb Gerade eben: Du hast recht. Alles nur Lug und Trug. Die faulen Säcke sollen endlich mal etwas arbeiten. Unglaublich wie in diesem Staatsbetrieb gearbeitet wird und dann gehns auch noch mit 45 in Pension. Korrupte ÖBB. Besser so? du bist jedenfalls der garant dafür, dass ein solches image nicht ausstirbt. das muss man sich halt fleißig erarbeiten, deine kollegen werden sich bei dir bedanken. wie bei der polizei, wegen ein paar vollkoffern schreien fans in allen stadions die berühmten buchstaben. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 21. April 2017 du bist jedenfalls der garant dafür, dass ein solches image nicht ausstirbt. das muss man sich halt fleißig erarbeiten, deine kollegen werden sich bei dir bedanken. wie bei der polizei, wegen ein paar vollkoffern schreien fans in allen stadions die berühmten buchstaben.Dafür hast du dir ein Like verdient. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 21. April 2017 Zitat Mehr Beinfreiheit: ÖBB rüsten Cityjets um Die Cityjets, mit denen die ÖBB die alten S-Bahn-Garnituren ersetzen, müssen nachgerüstet werden. Die S-Bahn-Gäste sollen dadurch auch mehr Beinfreiheit bekommen. Wie viel der Umbau kostet, geben die ÖBB noch nicht bekannt. Erst 2014 haben die ÖBB den Ankauf der neuen Züge des Modells Cityjet für Regionalbahn und S-Bahn bekanntgegeben - mehr dazu in Neue Cityjet-Züge rollen ab Ende 2015. Jetzt räumen die ÖBB gegenüber wien.ORF.at ein, Änderungen an den Garnituren, die im S-Bahn-Betrieb sind, vornehmen zu wollen. ÖBB/Philipp Horak 95 Cityjets sind von der Adaption betroffen „Wir haben uns nach Kundenbefragungen entschlossen, die Sitzanordnung in den Cityjet-Zügen der S-Bahn zu ändern. Der Sitzabstand bei der Reihenbestuhlung wird im Mittelwagen von 80 auf 87 Zentimeter erhöht", so ÖBB-Sprecher Bernhard Rieder. Erste geänderte Züge ab 2018 Alle neu auszuliefernden Fahrzeuge würden adaptiert. Zudem sollen die 31 bereits ausgelieferten Garnituren ebenfalls im Nachhinein umgebaut werden. An den Cityjets, die als Regionalzüge in Betrieb sind, werden keine Änderungen vorgenommen. Neben der Änderung des Sitzabstandes werden pro Garnitur „zwei Mehrzweckabteile mit Klappsitzen eingebaut“, sagte Rieder zu Anpassungen, die den Kundenbeschwerden entgegenwirken sollen. Durch das Einbauen der Klappsitze würden Einbußen in der Kapazität der Züge - jetzt sind es 244 Sitzplätze - vermieden. Diese sei nach dem Umbau „nahezu ident“. Ab Februar 2018 sollen die ersten Cityjets mit neuer Bestuhlung im Einsatz sein. Noch keine Angaben zu den Kosten Zusätzlich zu den 31 Garnituren, die bereits in Betrieb sind und nun umgebaut werden müssen, geht es auch um 64 Züge, die erst ausgeliefert werden. Wie viel Geld insgesamt in die Adaptierungsmaßnahmen fließen wird, steht laut ÖBB noch nicht fest. „Wir sind noch auf einem sehr frühen Stand des Projektes. Wir werden uns genau anschauen, welche einzelnen Kosten auf uns zukommen“, so Rieder. Er verweist auf „genaue Kostenabschätzungen“, die von den ÖBB aber noch nicht veröffentlicht würden. http://wien.orf.at/news/stories/2838049/ tja, man hätte sich auch einfach in den zug setzen können, dann wär einem der enge abstand selbst aufgefallen. oder man hätte halt bereits bei den events, wo der cityjet ausgestellt wurde, vor ort eine kundenbefragung durchführen können. das war wirklich kein geheimnis, dass die sitzreihen sehr, sehr knapp bemessen sind. praktisch nagelneue fahrzeuge gleich wieder umbauen zu lassen ist schon eine ordentliche steuergeldverschwendung. man sollte die fleißigen mitarbeiter loben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 21. April 2017 Mehr Beinfreiheit: ÖBB rüsten Cityjets um Die Cityjets, mit denen die ÖBB die alten S-Bahn-Garnituren ersetzen, müssen nachgerüstet werden. Die S-Bahn-Gäste sollen dadurch auch mehr Beinfreiheit bekommen. Wie viel der Umbau kostet, geben die ÖBB noch nicht bekannt. Erst 2014 haben die ÖBB den Ankauf der neuen Züge des Modells Cityjet für Regionalbahn und S-Bahn bekanntgegeben - mehr dazu in Neue Cityjet-Züge rollen ab Ende 2015. Jetzt räumen die ÖBB gegenüber wien.ORF.at ein, Änderungen an den Garnituren, die im S-Bahn-Betrieb sind, vornehmen zu wollen. ÖBB/Philipp Horak 95 Cityjets sind von der Adaption betroffen „Wir haben uns nach Kundenbefragungen entschlossen, die Sitzanordnung in den Cityjet-Zügen der S-Bahn zu ändern. Der Sitzabstand bei der Reihenbestuhlung wird im Mittelwagen von 80 auf 87 Zentimeter erhöht", so ÖBB-Sprecher Bernhard Rieder. Erste geänderte Züge ab 2018 Alle neu auszuliefernden Fahrzeuge würden adaptiert. Zudem sollen die 31 bereits ausgelieferten Garnituren ebenfalls im Nachhinein umgebaut werden. An den Cityjets, die als Regionalzüge in Betrieb sind, werden keine Änderungen vorgenommen. Neben der Änderung des Sitzabstandes werden pro Garnitur „zwei Mehrzweckabteile mit Klappsitzen eingebaut“, sagte Rieder zu Anpassungen, die den Kundenbeschwerden entgegenwirken sollen. Durch das Einbauen der Klappsitze würden Einbußen in der Kapazität der Züge - jetzt sind es 244 Sitzplätze - vermieden. Diese sei nach dem Umbau „nahezu ident“. Ab Februar 2018 sollen die ersten Cityjets mit neuer Bestuhlung im Einsatz sein. Noch keine Angaben zu den Kosten Zusätzlich zu den 31 Garnituren, die bereits in Betrieb sind und nun umgebaut werden müssen, geht es auch um 64 Züge, die erst ausgeliefert werden. Wie viel Geld insgesamt in die Adaptierungsmaßnahmen fließen wird, steht laut ÖBB noch nicht fest. „Wir sind noch auf einem sehr frühen Stand des Projektes. Wir werden uns genau anschauen, welche einzelnen Kosten auf uns zukommen“, so Rieder. Er verweist auf „genaue Kostenabschätzungen“, die von den ÖBB aber noch nicht veröffentlicht würden. http://wien.orf.at/news/stories/2838049/ tja, man hätte sich auch einfach in den zug setzen können, dann wär einem der enge abstand selbst aufgefallen. oder man hätte halt bereits bei den events, wo der cityjet ausgestellt wurde, vor ort eine kundenbefragung durchführen können. das war wirklich kein geheimnis, dass die sitzreihen sehr, sehr knapp bemessen sind. praktisch nagelneue fahrzeuge gleich wieder umbauen zu lassen ist schon eine ordentliche steuergeldverschwendung. man sollte die fleißigen mitarbeiter loben. Du kannst gerne weiterhin versuchen mich zu provozieren, wird dir halt nicht in der Art und Weise gelingen wie du es gerne hättest.Weshalb man hier Lob oder Kritik an Mitarbeitern aussprechen sollte, darfst du mir aber sehr gerne erklären. Haben hier Mitarbeiter die Gestaltung der Garnituren entschieden? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 21. April 2017 _Wurzelsepp_ schrieb vor 4 Minuten: Haben hier Mitarbeiter die Gestaltung der Garnituren entschieden? wer war es denn? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 21. April 2017 wer war es denn? Erklär du mir bitte wer die Entscheidung zum Kauf dieser Garnituren getroffen hat. Dein Wissen scheint ja nahezu unbegrenzt in den Welten der ÖBB zu sein. Vielleicht weißt du auch was ihn zu dieser Entscheidung bewogen hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Adversus Bekennender Dr. House Fan Geschrieben 21. April 2017 Das Theater mit dem Sitzabstand kann ich nicht wirklich nachvollziehen, hatte nie ein Problem damit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 21. April 2017 raumplaner schrieb vor 26 Minuten: wer war es denn? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 21. April 2017 Das Theater mit dem Sitzabstand kann ich nicht wirklich nachvollziehen, hatte nie ein Problem damit.Da ich kaum mit Cityjet fahre kann ich das nicht beurteilen. Warum man aber Unterschiede zwischen S-Bahn und Regionalzug macht, versteh ich nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 21. April 2017 Adversus schrieb vor 17 Minuten: Das Theater mit dem Sitzabstand kann ich nicht wirklich nachvollziehen, hatte nie ein Problem damit. wie gesagt, ich hab beim ersten probesitzen bei einer ausstellung schon gedacht, dass die ziemlich eng sind. es wurde ja immer damit geworben, dass es ein komfortzug wird, da erwarte ich mir schon etwas anderes. aber wie auch immer, jetzt gleich wieder umbauen ist halt schon ein schildbürgerstreich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vielfahrer92 ASB-Halbgott Geschrieben 21. April 2017 Die S Bahnen sind doch bequem und die bisherigen Cityjets sind zwar feiner, aber warum gleich wieder umbauen ?? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 21. April 2017 Purer Luxus die jetzt umzubauen. Im Flugzeug hast auch kaum mehr Platz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
PostingGmbH DIE Firma für Ihr Posting! Geschrieben 21. April 2017 Wenn die CityJets als Komfortzüge beworben wurden (hab ich zu wenig verfolgt), dann ist das aber schon ein wenig lächerlich... Zu wenig Beinfreiheit, ein viel zu schmaler Mittelgang und und und... Im direkten Vergleich sind die Railjets dagegen spitzenmäßig 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sdfsdf so is des Geschrieben 21. April 2017 Wo ist der Unterschied zwischen der Schnellbahn und einem Regionalzug? Bzw. welche "Züge" kann man sich unter einem Regionalzug vorstellen? Doppelstockwagen,..? Mir ist aufgefallen dass die Cityjets eigentlich die alten Schnellbahngarnituren die bis Mödling fahren unter anderem ersetzt haben. Weiß eigentlich jemand von den ÖBBlern wann die alten (und komfortablen) 4020er die auf der Schnellbahnstrecke nach Wr Neustadt im Einsatz sind ausgetauscht werden? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.