Welche Bücher lest Ihr?


Recommended Posts

bring back my Bonnie to me to me ...
Achja, gestern mit der Post gekommen:

Roland Baader - Totgedacht. Warum Intellektuelle die Welt zerstören.

(Gekauft auf Cesky's Empfehlung)

855877[/snapback]

Und warum macht er dann dennoch permanent auf junger Intellektueller?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fly like an airliner
Ich lese gerne spannende Bücher wie, Herr Der Ringe oder Harry Potter!

Aber auch Krimis!

855902[/snapback]

Ich lese gern spannende Bücher mit Buchstaben!

Aber auch mit Zahlen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

free like a bird
Ich lese gern spannende Bücher mit Buchstaben!

Aber auch mit Zahlen!

859614[/snapback]

bist du deppad, mit zahlen, a wahnsinn heast.

bei mir is des komisch, es steht zwar immer auf fast jeder seite unten eine zahl aber die passt irgendwie überhaupt nicht zum text, kann mir da wer helfen?

aber ich glaub ich hab die antwort schon selber gefunden: 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fly like an airliner
bist du deppad, mit zahlen, a wahnsinn heast.

bei mir is des komisch, es steht zwar immer auf fast jeder seite unten eine zahl aber die passt irgendwie überhaupt nicht zum text, kann mir da wer helfen?

aber ich glaub ich hab die antwort schon selber gefunden: 42

859667[/snapback]

Sag blos du hältst dich noch mit Buchstaben auf !

Die Zukunft ist eine Zahl :bunt:

lg

bearbeitet von hcg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
zum Name der Rose des is anfänglich aber wirklich ziiiiiiiiiemlich langatmig...  :hexe:

hoff das bessert sich noch....

860207[/snapback]

ist wohl geschmackssache. ich finde das buch genial (wie auch umberto eco im allgemeinen), man muss sich eben auch ein wenig für die zeit in der es handelt interessieren. übrigens sind sämtliche erwähnte namen (herrscher, ketzer, ...), gruppen bzw. die genannten daten, die den rahmen der geschichte bilden, historisch richtig. ganz interessant ist übrigens der nachtrag zum buch (ein eigenes büchlein).

die einzige stelle für mich, welche ich wirklich anstrengend fand, ist jene wo er nach dem betreten der kirche der abtei, diese auf 14 seiten (oder mehr) beschreibt. auf jeden fall ist das buch um häuser besser als der film *euroinsphrasenschweinwerfe*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

zwar nicht jetzt, aber einmal - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

kleiner Auszug (ein Satz)

Diejenigen der alten Verdurinschen Möbel, die hier, manchmal sogar unter Beibehaltung einer bestimmten Anordnung, erneut Platz gefunden hatten und denen ich selbst in La Raspeliere wiederbegegnet war, fügten in den gegenwärtigen Salon Teile des alten ein, die augenblicksweise mit nahezu halluzinatorischer Deutlichkeit jenen früheren noch einmal heraufbeschworen, gleich darauf aber fast unwirklich schienen, weil sie inmitten der umgebenden Wirklichkeit Bruchstücke einer untergegangenen Welt, die man an einem anderen Orte wähnte, wiedererstehen ließen: ein aus Träumen entstiegenes Kanapee zwischen neuen, sehr wirklichen Sesseln, kleine, mit rosa Seide bezogene Stühle, eine durchwirkte Tischdecke auf dem Spieltisch, die zur Würde einer person erhoben schien, denn wie eine Person besaß sie eine Vergangenheit, ein Gedächtnis, behielt sie doch im kalten Dunkel des Salons am Quai Conti jene Bräunung bei, welche die durch die Fenster der Rue Montalivet einfallende Sonnenstrahlung (deren genaue Stunde die Decke ebenso gut kannte wie Madame Verdurin selbst) bewirkt hatte, sowie die, die durch die Glasfenster der Gegend bei Doville sich ergoß - wohin man jenes Requisit mitgenommen und wo es den ganzen Tag über den Blumengarten hinweg das tiefe Tal überschaut hatte in Erwartung der Stunden, da Cottard und der Geiger ihre Kartenspiele absolvieren würden - oder auch ein Strauß aus Veilchen und Stiefmütterchen in Pastell, Geschenk eines befreundeten großen Künstlers, der seither verstorben war, einziges hinterbliebenes Fragment eines Lebens, das sonst keine Spuren hinterlassen hatte; jetzt sprach nur dieses Bild noch - in ganz summarischen Zügen - von einem großen Talent und von einer langen Freundschaft, als einziges Überbleibsel erinnerte es noch an Elistirs sanften Blick, an die schöne, füllige und traurige Hand, mit der er immer gemalt hatte; ein gefälliges Durcheinander, eine Wirrnis aus Geschenken der Getreuen, die der Hausherrin überallhin gefolgt waren und schließlich die feste Prägung eines Charakterzuges, einer Schicksalslinie angenommen hatten, eine Fülle von Blumensträußen und Pralinenschachteln, die hier wie dort in einer ganz gleichen Art von üppigem Wachstum wuchernd sich entfalteten; eine merkwürdige Einsprengung aus sonderbaren und überflüssigen Objekten, jenen Dingen, die noch aussehen, als kommen sie eben erst aus der Verpackung hervor, in der sie als Geschenk überreicht worden sind, und die das ganze Leben hindurch bleiben, was sie zunächst gewesen sind, nämlich Geschenke zum 1. Januar, alle jene Gegenstände endlich, die man von den anderen nicht hätte trennen können, die aber für Brichot, den alten Besucher der Verdurinschen Feste, eine Patina und Weichheit bekommen hatten, wie sie Dingen eigen sind, denen ein geistiges Abbild ihrer selbst in unserem Innern eine Art von Tiefe hinzuzufügen scheint - alles dies ließ perlend in ihm jeweils Töne erwachen, welche in seinem Herzen geliebte Anklänge weckten: verworrene Erinnerungen, die gerade hier in diesem ganz und gar die Gegenwart verkörpernden Salon, indem sie vereinzelte Lichtflecke schufen - sowie an einem schönen Tage die Sonne im Viereck geradezu in die Atmosphäre eines Raumes hineingezeichnet - die Möbel und Teppiche gleichsam ausschnitten und mit einer Rahmenlinie umzogen, wobei sie von einem Kissen zu einer Blumenvase, einem Hocker zu einem noch lose anhaltenden Duft, einer Beleuchtungsart zu einem Vorherrschen bestimmter Farben hinübereilten und in plastischer und gleichzeitig beseelter Gestalt eine Form vor Augen rückten, welche gleichsam die ideale, allen aufeinanderfolgenden Heimen anhaftende Urgestalt des Salons der Verdurins war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.