ktf763 Superstar Geschrieben 5. Oktober 2005 Herr Kraetschmer, wie zufrieden sind sie mit dem bisherigen Saisonverlauf, bis hin zum status quo?Erfreulich ist, dass wir für unser Ziel, um die Meisterschaft mitzuspielen, derzeit mit der Tabellenführung auf einem guten Weg sind. Besonders freut mich auch die Tabellenführung unserer Nachwuchsspieler, der Austria Amateure. Die Akademie ist ebenfalls sehr erfolgreich unterwegs. Wir hatten einen sehr guten Start und sind international gesehen, in der Qualifikationsrunde gegen Zilina, mit etwas „Bauchweh“, Sieger geblieben. Leider kam es dann, unter anderem aufgrund einer Kombination aus Verletzungssorgen und teilweise unglücklichem Spielverlauf, zu Leistungen, die uns alle nicht zufrieden stellen konnten. Ich gebe nur zu bedenken, dass beispielsweise beim Auswärtsspiel in Stavanger, aufgrund des verletzungsbedingten Austauschs von Roland Linz, unser erfolgreiches Sturm-Duo völlig außer Gefecht gesetzt war. In solchen Momenten, waren wir nicht unbedingt vom Glück begünstigt. Nach der Niederlage beim GAK, haben wir uns dann zusammengesetzt und sehr intensiv analysiert. Wir waren uns aber einig, dass es keinen Sinn hat zu raunzen, bzw. sich nur auf Pechauszureden, sondern alles daran zu setzen, eine Trendumkehr zum Positiven einzuleiten. Ist diese ihrer Ansicht nach gelungen? Trotz des unglücklichen Ausscheidens bleibt das Heimspiel gegen Stavanger als diese Trendwende bestehen. Es war noch nicht alles so wie es sein soll, wir sind ja letztendlich auch ausgeschieden und können damit das erklärte Ziel UEFA-Cup Gruppenphase nicht mehr erreichen. Nunmehr muss unsere gesamte Konzentration mehr denn je der Meisterschaft gelten. Wir wollen dabei jedoch unseren Weg der Integration der jungen Spieler kontinuierlich fortsetzen. Dies deshalb, weil es unsere interne Überzeugung ist, unsere jungen Spieler über den Stufenweg Akademie - Red-Zac-Liga - Bundesliga einzubauen und nicht, wie in letzter Zeit so oft interpretiert wurde, weil Frank Stronach dies fordert. Das Spiel gegen Mattersburg war auch deshalb so erfreulich, weil wir die Trendwende ebenso mit einer guten Leistung fortgesetzt haben. Jetzt gilt es, mit überzeugenden Leistungen in den restlichen Meisterschaftsspielen, bis zur Winterpause eine aussichtsreiche Ausgangsposition für die Meisterschaftsphase im Frühjahr zu schaffen. Wie ist die allgemeine Stimmung im Verein? Natürlich waren wir alle maßlos enttäuscht, weil wir unser Ziel, die Qualifikation für die Uefa-Cup-Gruppenphase verpasst haben. Wichtig war, insbesondere für Sportchef Peter Stöger und mich, zu erkennen, dass natürlich alle enttäuscht waren und sind, die Stimmung innerhalb der Mannschaft, aber auch das Zusammenspiel zwischen Spielern, Trainern, Management, sowie dem gesamten Büro-Team, sehr sehr positiv ist. Auch die Gespräche mit Frank Stronach gingen in diese Richtung. Wichtig war und ist ihm, dass alle Beteiligten versuchen, mit hundertprozentigem Einsatz an die Sache heranzugehen und jeder in seinem Bereich versucht, alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Dann können auch Fehler passieren, tunlichst jedoch nur einmal. Entscheidend ist die Gesamtentwicklung. Für uns sind diese internen Gespräche maßgeblich, die teilweise negative Stimmungsmache von außen darf uns nicht auseinanderdividieren. Hier sind insbesondere Peter Stöger und ich gefordert. Beim Spiel gegen Mattersburg hat vor allem das Zusammenspiel zwischen Nastja Ceh und Christian Schragner viele Fans erfreut, symbolisiert dieses Miteinander von jung und erfahren, auch die Zukunft der Austria? Das ist sicherlich ein Ziel, wesentlich ist aber auch hier die Entwicklung, bei der man den Zeitfaktor nicht unterschätzen darf. Das positive Spiel des Christian Schragner hat mich sehr gefreut, aber man darf nicht vergessen, dass das einer seiner ersten Einsätze war, er sich jetzt weiterentwickeln und am Boden bleiben muss. Joachim Parapatits und er sind aber auch das Signal an alle Spieler der Amateurmannschaft, dass der Weg in die Kampfmannschaft über gute Leistungen möglich und realistisch ist. Unsere Aufgabe ist es, diese Spieler langsam heranzuführen. Es muss im Team eine gute Mischung vorhanden sein, denn was passieren kann, wenn zu viele junge Spieler auf Schlüsselpositionen spielen, hat man beim Testspiel gegen Stuttgart gesehen. Es bringt keinem etwas, wenn man nur junge Burschen aufs Feld schickt und sie nach 90 Minuten mit einer hohen Niederlage und hängenden Köpfen als großer Verlierer da stehen. Was bedeutet die Tendenz auf den Nachwuchs zu setzen für die anstehenden Vertragsverhandlungen? Wir haben eine klare Linie, im Sommer haben wir einen Kader für die Bundesliga zusammengestellt, der um die Meisterschaft spielen soll. Sowie einen Zweiten, für die Red-Zac-Liga, der dort ohne Probleme den Klassenerhalt sichern soll. Jetzt läuft die Herbstsaison, wir absolvieren unsere restlichen Spiele und haben dann, zur Winterpause, 22 Liga-Runden und heuer leider nur 4 Europacup-Spiele hinter uns gebracht. Im Anschluss werden wir uns zusammensetzen und sehr detailliert analysieren, wie sich die einzelnen Spieler entwickelt haben. Danach werden wir unser weiteres Programm festlegen. Wo suchen wir nach Alternativen, welche Optionen wollen wir ziehen, welchen Spielern wollen wir Vertragsverlängerungen anbieten, et cetera. Selbstverständlich werden wir auch den Einbau junger Spieler weiter forcieren, sie müssen, jedoch Qualität beweisen und ihre Chancen, die sie bekommen, nützen. International sind wir leider nicht mehr dabei, was bedeutet das für den Verein, was bedeutet es für den Manager Markus Kraetschmer? Es fehlt uns im Budget ein Netto-Deckungsbeitrag, aus der Gruppenphase des UEFA-Cups, von etwa 400.000 Euro. Dem Club entgehen Einnahmen aus Ticketverkäufen, TV-Verträgen, Merchandising und Bandenwebung. Natürlich fallen auch kalkulierte Veranstaltungs- und Reisespesen, sowie diverse Prämienzahlungen weg. Die Situation ist keine einfache, auch wir haben unsere Budgets einzuhalten, aber wir haben vorgesorgt, dass jetzt nicht alles zusammenbricht. Meine Aufgabe ist es nun im Detail zu analysieren, wie wir unsere Finanzen umschichten können. Beispielsweise könnten das Trainingslagerkosten, interne Kostenstrukturen, oder geplante Werbeauftritte und Kampagnen, die zurückgestellt werden müssen, sein. Diesen Prozess kennt aber jeder Verein und da bin ich jetzt eben auch persönlich gefordert. Es bleiben jedoch noch neun Monate der Saison Zeit, um diese Kurskorrekturen umzusetzen. Trotzdem halte ich noch einmal ausdrücklich fest, oberstes Ziel bleibt, die Qualität des Kaders zu erhalten. Notverkäufe wird es nicht geben! In der kommenden Saison stellt Österreich zwei Vertreter in der Champions-League-Qualifikation. Wie budgetiert man für diese Situation? Da muss man differenzieren. International haben wir zwar heuer die Punkte, die wir uns vorgenommen haben nicht erreicht, in der vergangenen Saison aber für unser Ranking vorgebaut. Im März 2006 haben wir im Zuge der Lizenzierung unser Budget für die Saison 2006/2007 vorzulegen. Da wissen wir dann auch, wo wir stehen und welches Szenario für uns realistisch ist. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass man vernünftigerweise, auch bei einer möglichen Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation, nur mit dem Erreichen der UEFA-Cup-Gruppenphase kalkulieren sollte. Wenn wir unser Traum-Ziel mit der Teilnahme an der Champions-League im August 2006 realisieren können, haben wir dann eben entsprechende Zusatzeinnahmen. Eine Teilnahme an der Champions-League kann schon in der kommenden Saison Zusatzeinnahmen bringen, die Besucherzahlen bei den Amateuren haben diese leider noch nicht gebracht… Wenn wir uns die Zahlen nach den ersten Spiele angesehen, hätten wir uns grundsätzlich schon mehr Zuseher erwartet. Aber man muss schon auch die große Zahl der Spiele, sowohl in der Bundesliga, der Red-Zac-Liga als auch im Europacup berücksichtigen und die Besucher verstehen. Generell haben die Fans aber gut auf die Umstellung reagiert und die treuen Unterstützer der Amateurmannschaft sorgen für gute Stimmung. Schon heute freue ich mich auf den Cup-Schlager der Amateure gegen Red Bull Salzburg, da werden sicher viele Austrianer ins Stadion kommen. Weiter Informationen zu diesem Match folgen in den kommenden Tagen. Fix ist bisher nur, dass Abos, aufgrund der Cup-Bestimmungen nicht gelten. Der AC Milan beobachtete zuletzt einige Spiele der Amateure, speziell Michi Madl. Wie reagiert man als Verein darauf? So ein Besuch ist auf alle Fälle ein Qualitätsbeweis für unsere Arbeit, in der Akademie und bei den Amateuren. Ich möchte hier auch Karl Daxbacher lobend erwähnen, der Runde für Runde mit unseren jungen Talenten hervorragende Leistungen zeigt und auch die offizielle Bundesliga-Tabelle, den Einsatz von jungen heimischen Spielern betreffend, überlegen anführt. Man sollte den Besuch des italienischen Beobachters nicht überschätzen. Sicher ist das eine Auszeichnung, aber es bedeutet nicht, dass in der kommenden Saison in der Milan Verteidigung neben Paolo Maldini plötzlich unser Michi Madl einlaufen wird. Viel wichtiger ist für mich, dass es uns gelingt, solche Situationen, gemeinsam mit unseren Spielern, richtig zu bewältigen. Es gibt genug negative Beispiele aus der Vergangenheit, zum Beispiel Sascha Pichler, welcher fast fluchtartig die FSA verlies, zum AC Florenz wechselte und nunmehr bei den LASK-Amateuren spielt. Was unternimmt die Austria, um solche Vorfälle zukünftig zu vermeiden? Oberstes Ziel muss für uns sein, diese talentiertesten Spieler primär für die Austria zu entwickeln und an die Kampfmannschaft heranführen. Wenn dort der Durchbruch gelingt, bleibt den Spielern später immer noch genug Zeit für einen Wechsel ins Ausland. Klar ist, dass wir durch international gute Leistungen, unsere Spieler noch interessanter machen können. Die jungen Spieler müssen realisieren, dass sie auf einem guten Weg sind, aber noch lange nicht dort stehen, wo sie hinkommen könnten. Das ist die wahre Herausforderung für uns im Management. Es ist nicht sinnvoll, jedes Jahr viel Geld in die Akademie zu investieren und die „Rosinen“ von anderen Vereinen herausfischen zu lassen. In diesem Zusammenhang haben wir den Vorteil, seit Jahren die Entwicklung der FSA voran zu treiben. Wir wollen niemanden die mögliche Karriere verbauen, aber wirklich erfolgreich sind wir dann, wenn beispielsweise Michi Madl sagt: „Der AC Milan ist ein großes Ziel, aber zunächst möchte ich mich bei der Austria etablieren.“ Es gefällt mir sehr gut, dass er selbstkritisch seine Leistungen hinterfragt und sich offensichtlich dieser Dinge bewusst ist. Sie waren zuletzt viel unterwegs, haben sie dabei bereits Ideen für unser neues Stadion gesammelt und gibt es in diesem Zusammenhang neue Entwicklungen? Trotz der Reisen war ich natürlich ständig über die aktuellen Entwicklungen informiert. Da ich im Ausland war, habe ich dort die Möglichkeiten genutzt, mir das eine oder andere Stadion ansehen zu können. Einmal mehr ist mir dort wieder bewusst geworden, dass wir ein neues Stadion brauchen, um unser Potential, das wir jetzt bereits haben, ausnützen und ausbauen zu können.Der Ball liegt momentan auf Seiten der Gemeinde Wien. Erst wenn diese Gespräche erfolgreich beendet werden können, kann der interne Prozess, für Austria und MAGNA eingeleitet werden. Ich bin selbst der „Ungeduldigste“ dabei, muss aber auch zur Kenntnis nehmen, dass bei diesem Projekt die Rahmenbedingungen stimmen müssen. In letzter Zeit, verdichten sich jedoch die positiven Informationen, so hat beispielsweise bereits im August der Wiener Planung-Stadtrat Rudolf Schicker, sehr klar zum Thema Rothneusiedl und Stadion Stellung bezogen. Unsere Aufgabe sehe ich insbesondere darin, die Eindrücke, die wir bei den verschiedensten Auslandsreisen gesammelt haben, für die Umsetzung vorzubereiten. Auch wenn der Baubeginn nicht sofort erfolgen kann, können zahlreiche Vorbereitungen schon jetzt getroffen werden, um den Prozess – selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und Fristenläufe – umsetzen zu können. Sobald tatsächlich etwas fixiert ist, erfährt es natürlich die Austria Familie zu allererst. Quelle ist die offizielle sehr ausführlich aber irgendwie auch nicht weil im prinzip nichts interessantes drin steht ausser das madl beobachtet wurde ansonsten immer das gleiche bla bla 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ewoK Top-Schriftsteller Geschrieben 6. Oktober 2005 Quelle ist die offiziellesehr ausführlich aber irgendwie auch nicht weil im prinzip nichts interessantes drin steht ausser das madl beobachtet wurde ansonsten immer das gleiche bla bla 841075[/snapback] besonders immer das gleiche stadion-blabla 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
violetter Teamspieler Geschrieben 6. Oktober 2005 Ich traue mich zu behaupten, dass wir in den Jahren vor Stronach den Großteil unserer Titel geholt haben. 840953[/snapback] mein gott!! :aaarrrggghhh: ich meine die zeit von 93 bis zu stronachs einstieg!!! das war die zeit als wir versuchten mit klassekickern wie ernstsson und holtsmann die liga aufzumischen! zu der zeit wurde michl wagner als unser bester techniker bezeichnet, das sagt glaub ich schon alles! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kobe Postinho Geschrieben 6. Oktober 2005 (bearbeitet) mein gott!! :aaarrrggghhh: ich meine die zeit von 93 bis zu stronachs einstieg!!! das war die zeit als wir versuchten mit klassekickern wie ernstsson und holtsmann die liga aufzumischen! zu der zeit wurde michl wagner als unser bester techniker bezeichnet, das sagt glaub ich schon alles! 841287[/snapback] ernstson wurde unter stronach geholt war der zweite nach wagner michi.man kann sich seine statistik schon zurechtlegen wie mas braucht,stimmts violetter fakt ist das die ersten drei jahre unter stronach genauso arsch waren wie knapp vor stronach nur mit dem unterschied das mehrere hundert millionen hineingepulvert wurden.und seit unserem meistertitel schaffts der alte regelmässig mit seinen sprüchen bzw. befohlenen anweisungen uns die meisterschaft zu versauen. bearbeitet 6. Oktober 2005 von Kobe 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kobe Postinho Geschrieben 6. Oktober 2005 (bearbeitet) sorry doppelpost bearbeitet 6. Oktober 2005 von Kobe 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skydiver99 Stammspieler Geschrieben 6. Oktober 2005 Ich bin ja auch kein Stronach Fan - aber alles kann man ihm wirklich nicht in die Schuhe schieben. Bei der Austria war schon alles in einem grausamen Zustand, bevor Stronach gekommen ist. Jedes Jahr wurde dir Richtung geändert - einmal wurde viel Geld in alte Spieler gesteckt, dann wurde versucht mit jungen eine Mannschaft aufzubauen, dann wurden wieder alte geholt, dann kamen die Spielervermittler mit "Bombenverstärkungen" aus Ost/Nordeuropa (wobei jeder von diesen durch einen jungen ersetzt werden hätte können). Man muss sogar sagen, dass die Austria ja schon seit jeher einen sehr guten Nachwuchs hat, nur leider wurde aus denen oft viel zu wenig gemacht - man muss sich nur mal anschauen, wiviele Spieler in der 1. und 2. Liga aus dem Austria Nachwuchs kommen! Das Grundübel, dass eben schon vor Stronach da war, waren diese dauernden Systemwechsel - hätte man nur einmal einem Trainer die Zeit gegeben, längerfristig mit dem guten Potential weiterzuarbeiten, man hätte Erfolg haben können. Aber jeder neue Trainer hat neue Spieler gekauft, die um nichts besser waren, als die, die eh schon da waren und systematisch wurde der Verein heruntergewirtschaftet - Schuld war also die Misswirtschaft - diese hat Stronach 1:1 übernommen und muss im Vergleich zu anderen Mannschaften viel mehr Geld hineinbuttern, um nur annähernd den Erfolg von anderen zu haben. Ohne diese Misswirtschaft wäre es ja einem Stronach ja garnicht gelungen, den Verein so unter Kontrolle zu bekommen. Erst steht da wie ein Retter des Vereins, obwohl der Verein vom Potential her überhaupt keinen Stronach gebraucht hätte - heute muss man sagen, hat Stronach einen großteil des Potentials zerstört, weil das Image der Austria mitunter eines der schlechtesten ist - wenn Stronach weg ist, könnte es gleich eine Klasse tiefer gehen - es sind keine Sponsoren da, es sind nur wenige Fans da, die Marke Austria steht auch nicht mehr für den feinen Fussball von einst und die Persönlichkeiten der Austria sind alle ausgemistet - Arme Austria! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Südveilchen Beruf: ASB-Poster Geschrieben 6. Oktober 2005 (bearbeitet) sorry bearbeitet 6. Oktober 2005 von Südveilchen 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pimpifax the beautiful Geschrieben 6. Oktober 2005 Ich bin ja auch kein Stronach Fan - aber alles kann man ihm wirklich nicht in die Schuhe schieben. Bei der Austria war schon alles in einem grausamen Zustand, bevor Stronach gekommen ist.Jedes Jahr wurde dir Richtung geändert - einmal wurde viel Geld in alte Spieler gesteckt, dann wurde versucht mit jungen eine Mannschaft aufzubauen, dann wurden wieder alte geholt, dann kamen die Spielervermittler mit "Bombenverstärkungen" aus Ost/Nordeuropa (wobei jeder von diesen durch einen jungen ersetzt werden hätte können). Man muss sogar sagen, dass die Austria ja schon seit jeher einen sehr guten Nachwuchs hat, nur leider wurde aus denen oft viel zu wenig gemacht - man muss sich nur mal anschauen, wiviele Spieler in der 1. und 2. Liga aus dem Austria Nachwuchs kommen! Das Grundübel, dass eben schon vor Stronach da war, waren diese dauernden Systemwechsel - hätte man nur einmal einem Trainer die Zeit gegeben, längerfristig mit dem guten Potential weiterzuarbeiten, man hätte Erfolg haben können. Aber jeder neue Trainer hat neue Spieler gekauft, die um nichts besser waren, als die, die eh schon da waren und systematisch wurde der Verein heruntergewirtschaftet - Schuld war also die Misswirtschaft - diese hat Stronach 1:1 übernommen und muss im Vergleich zu anderen Mannschaften viel mehr Geld hineinbuttern, um nur annähernd den Erfolg von anderen zu haben. 841317[/snapback] heruntergewirtschaftet? so kann mans natürlich auch färben, in wahrheit war einfach das geld nicht da(ich war damals aber zu jung, um das einwandfrei beurteilen zu können; ich vermute dass die budgets im finanzstarken ausland und bei einigen bundesligisten einfach viel schneller gewachsen sind, als jenes der Austria, deren früherer reichtum sich ja angeblich auf viele private finanziers gestützt hat) Prosenik, Stöger, Ivan.- alle musste man ziehen lassen auch damals hat man die vorhandenen mittel sicher nicht effizient eingesetzt da man allerdings aussschließlich nobodies geholt hat, konnte daraus einfach kein erfolgsteam entstehen -man muss ja auch nur schauen, was aus den damailgen österreichern bei der Austria geworden ist(der großteil der legionäre ist ja für immer in der versenkung verschwunden) wir haben auch jetzt ständig trainerwechsel zu verkraften- dennoch holen wir nicht permanent blinde spieler zu uns, weshalb ich nicht geneigt bin, allen, die damals etwas zu sagen hatten, ahnungslosigkeit vorzuwerfen die frage ist schließlich immer- wie WILL man die vergangenheit beurteilen? hat man in diesem fall zu wenig aus dem potential aus dem nachwuchs gemacht? ich meine, es war einfach zu wenig potential vorhanden- keiner der damals forcierten hat es ins team geschafft(ausnahmen Schiesswald, DOSPEL -was eher am niveau des teams, als an jenem dieser spieler lag..) wenn ich mich recht entsinne, die wenigsten haben ein paar jahre in der höchsten spielklasse gekickt dennoch hätte mir ein neuaufbau mit Scheckerl ende der 90er nicht schlecht gefallen, der ausgang war aber ungewiss besonders weil die arme kirchenmaus als hütteldrof immer als armer schlucker hingestellt wird(der sie ausschließlich im vergleich mit dem austria budget war, seit Stronach): die damalige Austria konnte von den finanziellen möglichkeiten die Rapid über die letzten jahr zur verfügung hatte, nur träumen die beste verpflichtung über einen langen zeitraum war vermutlich jene, vom damals glaube ich 32 jährigen Simon aus der slowakischen liga das waren die realitäten auch bei Rapid wars in wahrheit ein kommen und gehen- einfach auf etwas höherem niveau, weil mehr scheinchen da waren 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forzaviola84 Austria WIEN Geschrieben 6. Oktober 2005 Austria gewinnt Benefizspiel in Ternitz mit 11:0 Der FK Austria MAGNA gewann heute Nachmittag ein Benefizspiel gegen den ASK Ternitz/Bezirksauswahl mit 11:0(9:0). Das Match, das in Ternitz in Niederösterreich ausgetragen wurde, stand ganz im Zeichen der guten Sache. Die beiden Mannschaften spielten zu Gunsten der Integrationswerkstatt Ternitz. Aufstellung der Austria: Safar(46.; Arthaber); Gansterer, Dheedene(35.; Saurer), Schiemer; Schragner(46.; Schörg), Netzer, Dos Santos, Blanchard(46.; Salvatore), Sionko(46.; Mihaljica); Sebo, Parapatits(46.; Akaslan) Tore: Parapatits (7., 15., 29., 44.), Dos Santos (22., 43.), Sebo (30., 45.), Schiemer (31.), Schörg (70.), Akaslan (75.) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ewoK Top-Schriftsteller Geschrieben 6. Oktober 2005 Austria gewinnt Benefizspiel in Ternitz mit 11:0Der FK Austria MAGNA gewann heute Nachmittag ein Benefizspiel gegen den ASK Ternitz/Bezirksauswahl mit 11:0(9:0). Das Match, das in Ternitz in Niederösterreich ausgetragen wurde, stand ganz im Zeichen der guten Sache. Die beiden Mannschaften spielten zu Gunsten der Integrationswerkstatt Ternitz. Aufstellung der Austria: Safar(46.; Arthaber); Gansterer, Dheedene(35.; Saurer), Schiemer; Schragner(46.; Schörg), Netzer, Dos Santos, Blanchard(46.; Salvatore), Sionko(46.; Mihaljica); Sebo, Parapatits(46.; Akaslan) Tore: Parapatits (7., 15., 29., 44.), Dos Santos (22., 43.), Sebo (30., 45.), Schiemer (31.), Schörg (70.), Akaslan (75.) 841894[/snapback] öhhh sebo fließen die tore auch in die torstatistik im forum ein? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
multispeed Postinho Geschrieben 6. Oktober 2005 heruntergewirtschaftet? Ja, heruntergewirtschaftet. Anfang der 90er war die Austria Österreichs reichster Klub mit dem besten Kader ... Ende der 90er (und unzähligen Fehltransfers später) hatte die Austria einen abstiegsreifen Kader und nen Batzen Schulden. Jedes Jahr gings ein weiteres Stück bergab... und der Abstieg war sicher NICHT dadurch bedingt, dass "Privatsponsoren" weggebrochen waren. 92/93: 1. 93/94: 2. 94/95: 4. 95/96: 5. 96/97: 6. 97/98: 7. 98/99: 7. ... und selbst wenn dem so war - dann wars erst recht schlechtes Management... denn andere Klubs schafften es ja schließlich auch ihre Kröten zusammenzuhalten. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pimpifax the beautiful Geschrieben 6. Oktober 2005 Ja, heruntergewirtschaftet.Anfang der 90er war die Austria Österreichs reichster Klub mit dem besten Kader ... Ende der 90er (und unzähligen Fehltransfers später) hatte die Austria einen abstiegsreifen Kader und nen Batzen Schulden. Jedes Jahr gings ein weiteres Stück bergab... und der Abstieg war sicher NICHT dadurch bedingt, dass "Privatsponsoren" weggebrochen waren. 92/93: 1. 93/94: 2. 94/95: 4. 95/96: 5. 96/97: 6. 97/98: 7. 98/99: 7. ... und selbst wenn dem so war - dann wars erst recht schlechtes Management... denn andere Klubs schafften es ja schließlich auch ihre Kröten zusammenzuhalten. 841930[/snapback] sehe ich ganz und gar nicht so gerade bei einem fußballklub geht die rechnung so einfach nicht auf bei der aufstellung des budgets bist du in einem land wie österreich massiv von "allmosen"= freiwilligen "spenden", sponsoren abhängig, deren einsatz in keiner relation zum gegenwert steht(oder als gegenleistung wird die kontrolle über den klub verlangt)- das ist kein wunschkonzert und wenn ich höre, die anderen klubs schafften es Rapid war pleite, Tirol war pleite, der Lask war pleite, Sturm und Salzburg standen offenbar kurz davor- mehrmals, der rest war nicht einmal konstant in der ersten liga..(und immer wieder...pleite)also so viel dazu.. die fußballklubs sind auf unkontrollierbare faktoren angewiesen- als optionen steht dann noch zur verfügung zur grauen maus zu verkommen oder dich in existenzbedrohende schuldenberge zu stürzen (3., nicht bewusst herbeiführbare alternative: glück mit dem trainer, glück mit mehreren neuverpflichtungen in kurzer zeit= erfolg ohne geld) ich will außerdem nicht bestreiten, dass nach dem letzten meistertitel 93 konstant "unglücklich" agiert worden ist, oft schlecht -aber die für uns verfügbaren spieler waren sowohl für titelkämpfe als auch für den internationelen wettbewerb schlicht kollektiv zu schwach- die weltbesten trainer(und in wahrheit waren für einen im prinzip mittellosen verein auch diese nicht in großer zahl zur unterschrift bereit ) hätten das im wesentlichen nicht umkehren können- auch mit kontinuität nicht der wandel des fußballbusiness vom "privat- zum großunternehmen" hat uns unvorbereitet erwischt, so sehe ich das mit dem abstand eines jahrzehnts in mehrfacher hinsicht, auch im scouting hat sich damals unendlich viel verändert bis anfang der 90 waren immer noch relativ billige echte verstärkungen aus dem osten für unsere klubs zu bekommen (aufgrund der ausländerbeschränkungen war dieser markt von den besseren ligen nicht dermaßen abgegrast wie heute) wenige jahre danach(Bosman) waren nur noch die ladenhüter zu haben und in österreich waren wir auch alles andere als in der lage, die hoffnungsvollsten talente(die in dieser zeit auch nur noch vereinzelt da waren) zu holen, wie über jahrzehnte zuvor praktiziert aber bestimmt wurde der ausgang der meisterschaft immer mehr über die legionäre- Salzburg, Rapid, Sturm, Tirol wechselten an der spitze, geführt zumeist von 2. und auch 3. klassigen legionären und guten österreichern , während wir mit 4. klassigen ausländern gewurschtelt haben und ausrangierte alte österreicher mit talenten, die es nie schaffen sollten, kombiniert haben sicher gabe es unterschiedliche gründe für die jährlich wiederkehrenden pleiten, der allgemeine trend war aber nur schwer umzukehren mit besserer arbeit wären wohl fast jedes jahr bessere platzierungen möglich gewesen- für mehr war aber schlicht die substanz nicht da die zeit nach 90 war eine sehr schwierige im österreichischen klubfußball- das sieht man auch an der ausbeute von Rapid(wenn wir 05 ausnehmen) ohne die irregulär eingefahrenen Tirol titel würde es zwar ein wenig anders auschauen, aber genau das passt ins bild Rapid und Austria stehen immer unter dem druck zu gewinnen- Sturm hatte zeit und Osim, der aus wenig eine mannschaft geformt hat diese zeit ist den wiener klubs nicht gegeben, unabhängig vom finanziellen status, was natürlich leicht in einem teufelskreis enden kann ein schlüssiger abschluss fällt mir dummerweise nicht ein, ENDE! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Veilchen aus dem Süden ASB-Messias Geschrieben 6. Oktober 2005 öhhh sebo fließen die tore auch in die torstatistik im forum ein? 841905[/snapback] Vergiss Sebo, ich war bei diesem Spiel. Sebo war einfach nur schlecht, unglaublich, der hätte derzeit nicht einmal bei Ternitz ein Leiberl. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skydiver99 Stammspieler Geschrieben 6. Oktober 2005 Also in den 90iger Jahren wurden in Österreich sehr viele Fehler gemacht - wobei die Austria mit Fortlauf der 90iger immer mehr negativ herausgestochen ist. Bis dahin war Fussball bei uns einfach ein Amateursport - viel Geld war noch nicht im Spiel, relativ viel Geld lief schwarz usw. Mit der Öffnung des Ostens und der gesteigerten Möglichkeit "billige" Spieler von dort zu holen, haben die Vereine gedacht, dass sie ihren sportlichen Erfolg enorm steigern können, wenn sie sich die billigen Spieler aus dem Osten holen, dafür aber qualitativ bessere Spieler für das selbe Geld bekommen. Zudem hat Bosman ja zu einem vollkommenen Vernachlässigen des Nachwuchs geführt - schliesslich kann jeder als Trittbrettfahrer leichter durchs leben kommen - die anderen bezahlen die Ausbildung und ich verpflichte dann den ablösefreien Spieler. Nur so leicht, wie sich die Vereine das vorstellten, funktioniert es nicht - einerseits hat man sich bei den Spielern getäuscht - es gibt schon einen Grund, warum die Kicker aus dem Osten so billig waren - vor allem die 1. Generation von Legionären aus dem Osten hatte eine vollkommen falsche Einstellung (wobei man das ihnen nicht vorwerfen darf, weil es ja ein "Systemproblem" bei einem Systemwechsel ist). Schlussendlich waren die Spieler teurer, weil wesentlich mehr geholt werden mussten, um einmal einen vernünftigen zu bekommen. Zudem hat funktioniert das Trittbrettfahren nur solange, solange mehr die bescheuerten sind, die ausbilden und wenige Trittbrettfahrer. Und schlussendlich sieht man geanau das Problem, was man ja der Austria am meisten vorwerfen kann - spielt am Schluss eine Mannschaft, mit der der Fan sich nicht mehr identifizieren kann und auf die er Stolz ist, dann wird er mit der Zeit auch die Lust am Fussball verlieren. Es muss einfach eine lokale Verbundheit bei jedem Verein geben - verliert man die und wird ein entwurzelter Klub, dann wird auch der Fan keine Lust mehr haben, Geld dafür auszugeben. Das zuwenig Geld für einen Spielbetrieb vorhanden war, ist noch nie ein Problem in Österreich gewesen - im Gegenteil - viele Fussballvereine haben sehr schlechtes Management gehabt bei der Sponsorenbetreuung und bei Fanprojekten. Dazu muss man jetzt einfach sagen, dass seit ein paar Jahren ein frischer Wind durch die Vereine weht und endlich professioneller gearbeitet wird. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rigobert.song . Geschrieben 9. Oktober 2005 ich weisz nicht, obs schon wo steht und will auch keinen eigenen thread eroeffnen, aber rushfeldt hat gestern per kopf norwegens einziges tor gegen moldawien und sein team damit schon fast in die play-offs geschossen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts