Sommertransferzeit 2020


Recommended Posts

Gast
J.E schrieb vor 8 Stunden:

und? gehst jetzt zu rapid?

du bist übrigens auch ein Grund dafür. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
pesce schrieb vor 5 Stunden:

du bist übrigens auch ein Grund dafür. 

tja, mit dem muss man leben, wenn man zu dumm zum ignorieren ist. oder man macht es wie die bullenfans und gründet ein eigenes arschkraulerforum, dort kann man dann :giggle:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

In diesem Zusammenhang -nämlich was wir an Spielern brauchen - kopiere ich meinen Beitrag aus austriafans.at:

Im heutigen Fußball (um nicht modern zu sagen, denn das wäre Quatsch) werden alle Tugenden wie Ballbesitz, schnelles Umschalten, situatives Pressing, Schnelligkeit, Antizipation und Körperlichkeit gefragt. Schnelles Umschalten (Konter) und Pressing (Ajax) und totaler Fußball (Kiew, Ajax, Milan) mit offensiver Ausrichtung ist nichts Neues. Was sich geändert hat, ist die athletische Voraussetzung dafür. Das Spiel ist heute auf hohem technischen Niveau einfach viel schneller, härter und kompromissloser geworden. Dahin gehend muss man Spieler suchen, was auf einem schwindenden Markt in Europa und da wieder in den reicheren Ländern schwierig geworden ist. Fußball wird (fast) nur mehr in Leistungszentren und Akademien auf hohem Niveau gespielt, der Rest ist in Sportvereinen untergebracht, die auch immer mehr Schwierigkeiten haben, überhaupt Spieler für den Nachwuchs zu finden. Ohne Migranten wäre es sogar eine Katastrophe, man braucht sich in Wien ja nur bei den Vereinen - von der untersten Liga bis zur BL - umschauen.

Einige Vereine bevorzugen besonderes, aggressives Pressing (LASK als Beispiel), bei anderen steht es, wie bei Salzburg und Leipzig an erster Stelle.
Ich bevorzuge das "Mischsystem" der Bayern, die hervorragend Ballbesitz mit hohem Pressing verbinden können. Und - das ist jetzt das wichtigste - die geeigneten Spieler dafür holen bzw. (neuerdings gezielter) dafür ausbilden.
Ähnliches wollen wir, wie mir z.B. Bade verriet. Ähnliches - nämlich Offensive und Ballbesitz mit technisch starken Spielern - war und ist eh in unseren Genen.
Dort muss man weiter machen und vielleicht auch mehr auf Körperlichkeit und Schnelligkeit achten. Auf technisches Können wurde und wird ohnehin immer geschaut.
Das ist aus meiner Sicht die Erfolgsformel und ich habe den Eindruck, dass wir gerade mit Peter Stöger, Bade und Co. wieder dabei sind, dort hin zu kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es ja prinzipiell wichtig, Dinge zu benennen und dafür auch mal neue Begriffe zu kreieren. Aber was bitte ist denn als...

tifoso vero schrieb vor 10 Minuten:

totaler Fußball (Kiew, Ajax, Milan)

...zu verstehen? Oder was wäre die Alternative dazu, "halbtotaler" Fußball? Toter Fußball? Sowas mutet für mich dann doch eher wie Buzzwording an, ähnlich wie Sprachfiguren à la "gegen den Ball arbeiten" oder "Schnittstellen suchen"...das sind ja dann allesamt eher Grundlagen, um überhaupt erfolgreich Fußball zu spielen, und keine taktischen Besonderheiten bzw. unterscheidbare Vorgehensweisen.

tifoso vero schrieb vor 17 Minuten:

Einige Vereine bevorzugen besonderes, aggressives Pressing (LASK als Beispiel), bei anderen steht es, wie bei Salzburg und Leipzig an erster Stelle.

Hm, hier kann ich wohl auch nicht ganz folgen...die Vereine, die es bevorzugen, bei denen steht es nicht an erster Stelle? :ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Doc Walter Schleger schrieb vor 23 Minuten:

Ich finde es ja prinzipiell wichtig, Dinge zu benennen und dafür auch mal neue Begriffe zu kreieren. Aber was bitte ist denn als...

...zu verstehen? Oder was wäre die Alternative dazu, "halbtotaler" Fußball? Toter Fußball? Sowas mutet für mich dann doch eher wie Buzzwording an, ähnlich wie Sprachfiguren à la "gegen den Ball arbeiten" oder "Schnittstellen suchen"...das sind ja dann allesamt eher Grundlagen, um überhaupt erfolgreich Fußball zu spielen, und keine taktischen Besonderheiten bzw. unterscheidbare Vorgehensweisen.

Hm, hier kann ich wohl auch nicht ganz folgen...die Vereine, die es bevorzugen, bei denen steht es nicht an erster Stelle? :ratlos:

https://de.wikipedia.org/wiki/Totaler_Fußball 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tifoso vero schrieb vor 56 Minuten:

Das ist aus meiner Sicht die Erfolgsformel und ich habe den Eindruck, dass wir gerade mit Peter Stöger, Bade und Co. wieder dabei sind, dort hin zu kommen.

Jein, wie du selbst schreibst ist für dieses Spiel der Markt sehr knapp während zB der LASK mehr auf Physis setzt, wo es einfacher ist - sowohl am Spielermarkt wie auch am Platz selbst. Monschein ist ein gutes Beispiel, physisch ein guter Flügelspieler, technisch sollte er nicht bei uns sein. Würde er beides vereinen spielt er nicht bei uns. 

Entscheidend wird sein, ob wir die richtigen Spieler haben, d.h. Ausbildung und Scouting müssen aufgewertet werden und das System verinnerlicht, sonst wird es auf Dauer schwer gegen den physischen Fußball.

bearbeitet von behave yourself

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pramm1ff schrieb vor 5 Stunden:

Thx! Nachrücken mag in den 70ern auch tatsächlich eine Innovation gewesen sein, aber nach dieser Auffassung spielen ja heute nahezu alle Teams in den stärkeren europäischen Ligen "totalen Fußball" - selbst defensive Mannschaften à la Athletico Madrid sind enorm variabel beim Positionsspiel, und die Tage des oldschool Libero-Catenaccio sind wohl auch längst gezählt. Das beschreibt wohl eher eine taktische (und Fitness-)Revolution, die vor Jahrzehnten stattgefunden hat, als ein aktuelles Unterscheidungsmerkmal bei den Ausrichtungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Doc Walter Schleger schrieb vor 6 Stunden:

Ich finde es ja prinzipiell wichtig, Dinge zu benennen und dafür auch mal neue Begriffe zu kreieren. Aber was bitte ist denn als...

...zu verstehen? Oder was wäre die Alternative dazu, "halbtotaler" Fußball? Toter Fußball? Sowas mutet für mich dann doch eher wie Buzzwording an, ähnlich wie Sprachfiguren à la "gegen den Ball arbeiten" oder "Schnittstellen suchen"...das sind ja dann allesamt eher Grundlagen, um überhaupt erfolgreich Fußball zu spielen, und keine taktischen Besonderheiten bzw. unterscheidbare Vorgehensweisen.

Hm, hier kann ich wohl auch nicht ganz folgen...die Vereine, die es bevorzugen, bei denen steht es nicht an erster Stelle? :ratlos:

Was den totalen Fußball betrifft, so haben die bei Kiev schon damals gesagt, dass alle Spieler alles können sollten. Verteidigen wie stürmen. Um es auf heutige Verhältnisse zu übersetzen, bei Atalanta stürmen auch die IV, defensiv aufgestellte Spieler tauschen die Rollen während des Spiels mit offensiv aufgestellten und bei Ajax spielte man überhaupt Ziehharmonika. Die Vereine wie Kiev damals und auch Ajax etwas später (Feyenoord war davor auch schon dabei) prägten den Fußball entscheidend, so dass auch Barca ihr Spiel unter Cruyff das Spiel neu ausrichtete. Dass der LASK mit mehr Athletik und Druck auf den Ball arbeitet als BBS kann man sehen. Daher an erster Stelle, denn bei Salzburg sind auch die technischen Qualitäten ganz vorne. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.