Die Austria und das liebe Geld


Recommended Posts

Fußball kann so schön sein :)
Killbritney schrieb vor 5 Minuten:

Herzlich Willkommen on board

image.jpeg

neeeeear faaaaaaaar where ever youuuuu areeeeee

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler
TorpedoPeda schrieb vor 26 Minuten:

warum spieler aus dem osten??

betreffend Österreich -.weil die meisten längst geimpft sind

betreffend Nachbarländer - weil Luka Sur ausländisch kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
O.A. schrieb vor 2 Minuten:

betreffend Österreich -.weil die meisten längst geimpft sind

betreffend Nachbarländer - weil Luka Sur ausländisch kann

Und ich dachte es wäre offensichtlich, weil die im Osten besser ostfriesisch können, was sonst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
The1Riddler schrieb vor 43 Minuten:

Wo man mehr Geld verbratet, ist relativ. Zahlst du Ablöse und Gehälter, bist auch schnell auf der Summe was nach meinen Informationen die Aka kostet (das wären die 1 - 1,5 Mio im Jahr). Um dieses Geld (inkl. Ablöse) holst du maximal 3-4 Spieler und dein Risiko ist weniger weit gestreut und endet mindestens genau so schnell im Total Verlust.

Wieso? Der eigene AKA-Spieler ist doch, sofern er gut ist, in der genau gleichen Verhandlungsposition wie einer aus einer anderen AKA oder der RLO wenn es um den ersten Profivertrag geht. Prokop, Michorl, Horvath und co haben sich eher nicht aus purer Nettigkeit vom FAK über den Tisch ziehen lassen, während sie wo anders deutlich mehr bekommen hätten. Selbiges gilt halt auch wenn wir als aufnehmender Verein verhandeln. 

Zudem holt man auf dem Qualitätsniveau von Pichler, Wimmer, Handl, Fischerauer nicht wie du sagst mit 1,5 Mio 3-4 Spieler pro Jahr sondern 10. Das spätere Gehalt bei Violets und KM fällt bei dem Akademiker genauso nicht zur AKA wie beim Zugang. Es geht also nur um Ablösezahlungen vs. Ausbildung und die Rechnung geht eigentlich niemals für die Akademie aus. 

Das Modell-AKA hängt eher an Ausbildungsentschädigung und Solidaritätsbeitrag - dafür musst du aber wirklich gute Leute über viele Jahre hinweg ausbilden, die eigentlich nicht mehr Kragenweite unserer KM sind. Das klappt nicht mehr heutzutage fürchte ich. 

 

Ich bin ja auch nicht dafür die AKA zuzusperren, aber sie sollte so aufgestellt sein, dass sie eine gute Kapitalrentabilität aufweist oder zumindest positive Deckungsbeiträge erwirtschaften kann. 

bearbeitet von pramm1ff

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Wustinger mit ST schrieb vor 2 Stunden:

MK ist wichtig für den Verein - ob dir das gefällt oder nicht.

Darüber hinaus: Die gesamte Situation ist wesentlich komplexer, als dass man das auf die Personen Kraetschmer und Muhr reduzieren könnte. Die großen, strategischen Weichenstellungen (in unserem Fall also die großen Fehler, die uns in die Scheisse geritten haben) werden nämlich vom Aufsichtsrat getroffen. Das ist generell per Aktiengesetz so geregelt. Für die FK Austria Wien wurde dann im Detail der Handlungsspielraum des Vorstandes (=Tagesgeschäft) festgelegt, und was ein "aufsichtsratspflichtiges Geschäft" ist. Dazu gehören alle falschen Trainerbestellungen, jede Trainerentlassung, jede fragwürdige Sportdirektorenbestellung, die Akademie in der aktuellen Form, der Stadionbau und dessen finanzielle Auswirkungen - all das wurde vom Aufsichtsrat entschieden und nicht von Kraetschmer, Wohlfahrt oder Muhr.

Vom AR entschieden oder vom AR abgesegnet. Das ist ein klitzekleiner Unterschied. Denn wenn ein AR die Entscheidung eh selbst trifft und ausarbeitet, benötigt es keinen Vorstand. Oder sehe ich das falsch.

Kann es sein, dass der AR vielleicht einfach mal absegnet ohne sich übermäßig große Gedanke zu machen, da er in der Materie eh nicht so zuhause ist und er durch schöne Worte gut überzeugt wurde? Nur als reine Hypothese die ich aus eigener Erfahrung so eben auch kenne..

 

Aber mir ist das wie gesagt Gott sei Dank völlig egal, denn ich lebe nicht von dem Verein, der AG oder dem ganze Konstrukt des FK Austria Wien. Ich habe nur Infos die mir schon lange nicht mehr gefallen und ich finde es einfach schade in welche Situation (wirtschaftlich, sportlich und medial) es meinen Herzensverein gebracht hat. 

 

Damit ist es mir jetzt auch egal, ich will hier nur nie wieder einen finanziellen Raunzer hören lesen oder sehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
pramm1ff schrieb vor 2 Minuten:

Wieso? Der eigene AKA-Spieler ist doch, sofern er gut ist, in der genau gleichen Verhandlungsposition wie einer aus einer anderen AKA oder der RLO wenn es um den ersten Profivertrag geht. Prokop, Michorl, Horvath und co haben sich eher nicht aus purer Nettigkeit vom FAK über den Tisch ziehen lassen, während sie wo anders deutlich mehr bekommen hätten. Selbiges gilt halt auch wenn wir als aufnehmender Verein verhandeln. 

Zudem holt man auf dem Gehalts- und Qualitätsniveau von Pichler, Wimmer, Handl, Fischerauer nicht wie du sagst mit 1,5 Mio 3-4 Spieler pro Jahr sondern 10. Das spätere Gehalt bei Violets und KM fällt bei dem Akademiker genauso nicht zur AKA wie beim Zugang. Es geht also nur um Ablösezahlungen vs. Ausbildung und die Rechnung geht eigentlich niemals für die Akademie aus. 

Das Modell-AKA hängt eher an Ausbildungsentschädigung und Solidaritätsbeitrag - dafür musst du aber wirklich gute Leute über viele Jahre hinweg ausbilden, die eigentlich nicht mehr Kragenweite unserer KM sind. Das klappt nicht mehr heutzutage fürchte ich. 

 

Ich bin ja auch nicht dafür die AKA zuzusperren, aber sie sollte so aufgestellt sein, dass sie eine gute Kapitalrentabilität aufweist oder zumindest positive Deckungsbeiträge erwirtschaften kann. 

Wir gehen da offensichtlich von einem anderen Zeitpunkt aus. Wenn der Spieler aus der U18 zu den YV stößt hat er in der Regel einen Jungprofi Vertrage mit den kolportierten mindest Kollektiv von 1600 Brutto um den Dreh herum. Wenn wir Spieler wie Pichler holen, dann kostet der schon kolportierte 250k und wohl auch mehr als ein Aka Absolvent aus der U18. Das Gehalt mal 14 Gehälter + die Nebenkosten wirst du nicht mehr als 2-3 Spieler bekommen. Pichler war für mich aus deinem Beispiel noch der repräsentativste, weil mit seiner Performance in der 2ten Liga das Risiko wohl am geringsten war, dass er nicht performt. Von dem Schlag rechne ich max. 3-4 Spieler.
Bei Fischerauer wird es wohl weniger sein, dafür hat man hier das Risiko einer Verletzungsanfälligkeit und so kann man dann jeden einzelnen durchgehen und dort werden es wohl mehr sein, aber halt mit erhöhtem Risiko in irgendeiner Form.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Castor schrieb vor 4 Minuten:

Vom AR entschieden oder vom AR abgesegnet. Das ist ein klitzekleiner Unterschied. Denn wenn ein AR die Entscheidung eh selbst trifft und ausarbeitet, benötigt es keinen Vorstand. Oder sehe ich das falsch.

Kann es sein, dass der AR vielleicht einfach mal absegnet ohne sich übermäßig große Gedanke zu machen, da er in der Materie eh nicht so zuhause ist und er durch schöne Worte gut überzeugt wurde? Nur als reine Hypothese die ich aus eigener Erfahrung so eben auch kenne.

Natürlich ist das ein Unterschied. Und natürlich trifft ein Aufsichtsrat eine Entscheidung üblicherweise nicht aus einer Laune heraus einfach so ("Juhu, heute beurlauben wir den Trainer"), sondern aufgrund einer Empfehlung oder einer aufbereiteten Entscheidungsgrundlage des Vorstandes. Wir wissen allerdings nicht, innerhalb welcher gesetzter Grenzen der Vorstand agieren kann. Und: Eine Handlungsempfehlung des Vorstandes schützt den Aufsichtsrat nicht vor der Verantwortung.

Zur Frage "wozu benötige ich dann einen Vorstand": Für die Abwicklung des sogenannten "Tagesgeschäfts". Also primär die Organisation des Spielbetriebes und der dafür erforderlichen Infrastruktur, Merchandising, Ticketing, Marketing, Pressearbeit, Sponsorenbetreuung usw. usw.

Also Faustregel: Die "großen", strategischen Entscheidungen inkl. Trainerbestellung werden per Aufsichtsratsbeschluss entschieden, der Vorstand ist für das reguläre Tagesgeschäft verantwortlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The1Riddler schrieb vor 3 Minuten:

Von dem Schlag rechne ich max. 3-4 Spieler.

Pauschal für mich sehr schwierig zu beziffern.
Meistens haben die jungen Spieler in den unteren Ligen ohnehin keine langfristigen Verträge, es ist also durchaus auch wahrscheinlich viele davon ablösefrei zu bekommen.

Weiters sind viele Vereine finanziell auch nicht auf Rosen gebettet und sind daher auch durchaus bereit für vergleichsweise wenig Geld (aus Sicht der Austria) einen Spieler abzuwerben.
Natürlich muss man das auch wieder individuell sehen hinsichtlich Talent und Vertragsdetails aber auf was ich hinaus will ist, dass Hausnummer 75.000€ für einen Verein wie Dornbirn oder Lafnitz eine ungeheure Menge Geld ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

 

ooeveilchen schrieb vor 1 Minute:

Pauschal für mich sehr schwierig zu beziffern.
Meistens haben die jungen Spieler in den unteren Ligen ohnehin keine langfristigen Verträge, es ist also durchaus auch wahrscheinlich viele davon ablösefrei zu bekommen.

Weiters sind viele Vereine finanziell auch nicht auf Rosen gebettet und sind daher auch durchaus bereit für vergleichsweise wenig Geld (aus Sicht der Austria) einen Spieler abzuwerben.
Natürlich muss man das auch wieder individuell sehen hinsichtlich Talent und Vertragsdetails aber auf was ich hinaus will ist, dass Hausnummer 75.000€ für einen Verein wie Dornbirn oder Lafnitz eine ungeheure Menge Geld ist. 

Ich gebe euch schon Recht, dass es Pauschal sicherlich nicht genau zu beziffern ist. Aber wenn man auch Spieler aus dem Ausland da zunehmen will, sind 1 Mio - 1,5 für Ablöse inkl. Gehalt auch nicht ein großer Spielraum und schon gar keine Garantie auf Erfolg. Und für die max. 1,5 Mio pro Jahr an Akademie (ich nehme immer noch diese Summe an - wäre sie darüber stimmt meine Aussage nicht) bekommst du halt ~20 Spieler im Jahr aus denen du wählen kannst. Rein quantitativ gesehen, auch ein wichtiger Faktor (du brauchst halt auch bei den YV 20 Spieler). Qualitativ ist es eben die Mischung für mich, die es am Ende ausmachen wird. 
Auf viel mehr will ich nicht hinaus, dass beide Optionen bedient gehören und die YV hier für mich das wichtigste Puzzlestein ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gschichtldrucka schrieb vor 3 Stunden:

Die Logik versteh ich nicht.. Aber wenn du der Meinung bist Muhr unbedingt im Verein behalten zu wollen, findest du bestimmt schlüssigere Argumente! 

Meine Aussage war zynisch gemeint, ich hätte MK keine Verlängerung angeboten, was muss noch alles passieren, dass jemand geht. Und Muhr ist für mich sowieso, sehr freundlich ausgedrückt, die am leichtesten zu ersetztende Person  im Verein. Das würde warscheinlich auch ein Blumentopf machen, und schöner wär er auch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Castor schrieb vor 5 Stunden:

Obendrein frage ich mich, wohl zu recht, wie sich ein Verein der in massiven finanziellen Schwierigkeiten steckt, zwei Vorstände leisten kann.

Die Bawag hat damals die PSK gekauft obwohl sie längst konkursreif war. Alles geht. 

Ausserdem wenn er jetzt geht muss er ja als Vorstand entlastet werden und für alles was kommt hätte er damit dann den berühmten "Persilschein" . 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Wustinger mit ST schrieb vor 3 Stunden:

all das wurde vom Aufsichtsrat entschieden und nicht von Kraetschmer, Wohlfahrt oder Muhr.

All das würde vom Verein entschieden.

Der Aufsichtsrat entscheidet das nicht, zum Teil muss er zustimmen damit der Vorstand seine Vorhaben umsetzen kann. 

Ließ das Aktg! 

https://www.jusline.at/gesetz/aktg/paragraf/95

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Castor schrieb vor 52 Minuten:

. Denn wenn ein AR die Entscheidung eh selbst trifft und ausarbeitet, 

Darf er gar nicht. "Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen werden" Aktiengesetz §95

Wustinger mit ST schrieb vor 41 Minuten:

Natürlich ist das ein Unterschied. Und natürlich trifft ein Aufsichtsrat eine Entscheidung üblicherweise nicht aus einer Laune heraus einfach so ("Juhu, heute beurlauben wir den Trainer"), sondern aufgrund einer Empfehlung oder einer aufbereiteten Entscheidungsgrundlage des Vorstandes. Wir wissen allerdings nicht, innerhalb welcher gesetzter Grenzen der Vorstand agieren kann. Und: Eine Handlungsempfehlung des Vorstandes schützt den Aufsichtsrat nicht vor der Verantwortung.

Zur Frage "wozu benötige ich dann einen Vorstand": Für die Abwicklung des sogenannten "Tagesgeschäfts". Also primär die Organisation des Spielbetriebes und der dafür erforderlichen Infrastruktur, Merchandising, Ticketing, Marketing, Pressearbeit, Sponsorenbetreuung usw. usw.

Also Faustregel: Die "großen", strategischen Entscheidungen inkl. Trainerbestellung werden per Aufsichtsratsbeschluss entschieden, der Vorstand ist für das reguläre Tagesgeschäft verantwortlich.

Du erzählst ziemlich viel Unsinn. Vielleicht liest Du mal was im Aktiengesetz steht. Da ist nämlich detailliert dargelegt wer welche Aufgaben hat und wie diese wahrzunehmen sind. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online