revo Oasch Geschrieben 21. Januar 2020 Spechtl schrieb vor 6 Minuten: Antwort auf meine Frage, warum man nicht nur Liegeabteile anbietet: Im Endeffekt geht eine Preissenkung nur über mehr Angebot und Quantität. Es müssten mehrere Züge pro Tag gehen in alle Richtungen, dann wären die Kosten für die Bahnbetreiber sicher auch niedriger. 1 Schaffner pro 9 Abteile, also maximal 54 Personen, das sind auch Zustände wie im Flugzeug (1 pro 49 wenn ich mich jetzt nicht irre). Zahlt sich aber eigentlich nur aus, wenn der auch noch irgendwas anderes serviert zwischendurch und so etwas mehr Umsatz reinkommt. Ansonsten würde ja eigentlich ein Schaffner für die Ticketkontrolle reichen und die weiteren können dann irgendwo zusteigen, sobald Frühstück zu servieren ist, das muss ja kein Schaffner sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 21. Januar 2020 revo schrieb vor 20 Stunden: Wobei man die Tagesverbindungen schon auch dazurechnen könnte. Ansonsten wäre mehr Angebot natürlich schön. Die Logik der ÖBB verstehe ich da aber auch nicht. Ein Liegewagenplatz kostet ~80-100 Euro und ein Sitzabteil für 3 mit dem mehr oder weniger gleichen Angebot kostet ~100 Euro? Platzverbrauch ist ja der gleiche, also ganz schlau werd ich daraus nicht, außer dass man halt mehr Sitzwägen vermutlich noch herumstehen hat, die man einfach anhängen kann, falls die Nachfrage da ist. Also ich finde es im Liegewagen dann doch um einiges bequemer, wo ich meine eigene Liege habe, als wenn ich mich im Sitzwagen bei ausgezogenen Sitzen zu dritt hinquetsche. Sitzwagen käme bei mir sowieso nicht in Frage, vor 15 Jahren bin ich einmal Liegewagen mit der DB (München - Köln) gefahren. Das ging einigermaßen (war aber auch noch zu meiner Studentenzeit). Heute würde ich nur noch Schlafwagen nehmen. Bei mir war Innsbruck - HH letztes Jahr im Schlafwagen nur unwesentlich teurer als ein Flug Innsbruck - HH (mit Umstieg in FFM) bzw. Alternative ab München und dort mit dem Flughafentaxi hin. Da ich mir durch die frühere Ankunft bzw. spätere Abfahrt zudem auch über 9 Stunden Zeitgewinn hatte - habe ich mir eine Übernachtung gespart und damit war es im Endeffekt billiger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
laugenstangerl "wir sind viel schwuler als ihr!" Geschrieben 24. Januar 2020 neben den 14h(!) fahrtzeit für wien-brüssel ist halt die ankunftszeit 10.45h auch sinnlos für jeden geschäftlichen termin. schade, da hätten unsere EU-parlamentarier mal zeigen können, wie wichtig ihnen das klima-thema wirklich ist - so ist es schlichtweg nicht zumutbar. wien-zürich zb. macht sinn, je nach zug 9-11h fahrtzeit, ankunft 08.20h. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben 24. Januar 2020 Bei 14h Fahrtzeit muss man halt schon hinterfragen, inwiefern diese Strecke sinnvoll mit dem Zug bedienbar ist. Um die Einführung alternativer Flugzeugtreibstoffe wird man ohnehin nicht herum kommen. Das Flugzeug hat einfach gewisse Vorteile, wo Verkehrsmittel am Boden niemals mithalten können. In Europa sind wir ja eigentlich ziemlich privilegiert, da es die Schienen oder zumindest die Trassen bereits gibt. In vielen anderen Ländern der Welt müsste man diese erst schaffen, was mit kaum stemmbaren Investitionen verbunden ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marco Lecco-Mio Marcel Prawy in Ausbildung Geschrieben 24. Januar 2020 laugenstangerl schrieb vor 21 Minuten: neben den 14h(!) fahrtzeit für wien-brüssel ist halt die ankunftszeit 10.45h auch sinnlos für jeden geschäftlichen termin. schade, da hätten unsere EU-parlamentarier mal zeigen können, wie wichtig ihnen das klima-thema wirklich ist - so ist es schlichtweg nicht zumutbar. wien-zürich zb. macht sinn, je nach zug 9-11h fahrtzeit, ankunft 08.20h. glaubst du wirklich, dass das parlament den fahrplan macht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
laugenstangerl "wir sind viel schwuler als ihr!" Geschrieben 24. Januar 2020 Marco Lecco-Mio schrieb vor 6 Minuten: glaubst du wirklich, dass das parlament den fahrplan macht? gemeint war, dass bei entsprechenden fahrplänen die österreichischen eu-abgeordneten zumindest hie u da mal per zug nach brüssel reisen könnten. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marco Lecco-Mio Marcel Prawy in Ausbildung Geschrieben 24. Januar 2020 laugenstangerl schrieb vor 18 Minuten: gemeint war, dass bei entsprechenden fahrplänen die österreichischen eu-abgeordneten zumindest hie u da mal per zug nach brüssel reisen könnten. ich hoffe sehr, dass eu-parlamentarier, egal woher sie kommen, eine wohnung in brüssel haben und nicht täglich zwischen ihren heimatländern und brüssel hin- und herpendeln. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 24. Januar 2020 laugenstangerl schrieb vor 47 Minuten: gemeint war, dass bei entsprechenden fahrplänen die österreichischen eu-abgeordneten zumindest hie u da mal per zug nach brüssel reisen könnten. Waren angeblich eh ein paar im ersten Zug. Aber sicherlich die meisten davon auch zum letzten Mal. Neocon schrieb vor einer Stunde: Bei 14h Fahrtzeit muss man halt schon hinterfragen, inwiefern diese Strecke sinnvoll mit dem Zug bedienbar ist. Um die Einführung alternativer Flugzeugtreibstoffe wird man ohnehin nicht herum kommen. Das Flugzeug hat einfach gewisse Vorteile, wo Verkehrsmittel am Boden niemals mithalten können. In Europa sind wir ja eigentlich ziemlich privilegiert, da es die Schienen oder zumindest die Trassen bereits gibt. In vielen anderen Ländern der Welt müsste man diese erst schaffen, was mit kaum stemmbaren Investitionen verbunden ist. Die 14 Stunden liegen auch an den von den Belgiern zur Verfügung gestellten Trassen. Kannst mindestens 2 Stunden schneller fahren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
laugenstangerl "wir sind viel schwuler als ihr!" Geschrieben 24. Januar 2020 revo schrieb vor 3 Stunden: Die 14 Stunden liegen auch an den von den Belgiern zur Verfügung gestellten Trassen. Kannst mindestens 2 Stunden schneller fahren. man ist ziemlich genau diese 2h schneller, wenn man in köln umsteigt. schon absurd irgendwie. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 26. Januar 2020 Wäre zu begrüßen https://www.tt.com/artikel/16570404/wien-lienz-innsbruck-als-railjet-verbindung-geplant Zugreisen nach Kärnten bzw. Graz gleichen bis dato immer einer halben Weltreise und selbst eine direkte Zugverbindung Innsbruck - Lienz gibt es schon seit Jahren nicht mehr. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
01er Veilchen ASB-Halbgott Geschrieben 26. Januar 2020 https://www.google.com/amp/s/www.derstandard.at/story/2000113723353/nachtzug-nach-bruessel-mach-mal-langsam%3famplified=True Ist ein längerer Erfahrungsbericht, die relevanten Fakten hab ich rausgesucht: In Aachen, der letzten Station vor der belgischen Grenze, steht der Zug für eine halbe Stunde still, weil Lok samt Führer gewechselt werden. Notwendig ist das, weil der Kontinent bahntechnisch immer noch ein Fleckerlteppich ist. Europas Schienen wurden vor allem in Kriegszeiten gelegt, erklärt man mir bei der ÖBB. Jeder Staat versuchte, ein möglichst geschlossenes System zu schaffen, um Besetzern das Leben schwerzumachen. In Zeiten eines geeinten Europas ist das Regulationswirrwarr eines der größten Hemmnisse für den internationalen Bahnverkehr. Lokführer müssen nicht nur die lokalen Regeln, sondern auch die Landessprache in Wort und Schrift sicher beherrschen. Die Herumschieberei kostet vor allem nachts viel Geld. Kosten, die sich auf die Ticketpreise niederschlagen und die Bahn oft teuer und unattraktiv macht. Die Ankunftszeit von 10:55 sei zudem zu spät für viele Geschäftsreisende. Grund dafür ist laut ÖBB, dass man die Idee für den Brüssel-Nightjet erst kurzfristig hatte und deshalb nur schlechte Slots von den Belgiern bekommen hat. Ab Ende des Jahres soll der Zug schneller fahren und eine Stunde früher in der europäischen Hauptstadt sein. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 26. Januar 2020 aurinko schrieb vor 2 Stunden: Wäre zu begrüßen https://www.tt.com/artikel/16570404/wien-lienz-innsbruck-als-railjet-verbindung-geplant Zugreisen nach Kärnten bzw. Graz gleichen bis dato immer einer halben Weltreise und selbst eine direkte Zugverbindung Innsbruck - Lienz gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Steht da irgendwas interessantes drinnen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 26. Januar 2020 revo schrieb vor 6 Stunden: Steht da irgendwas interessantes drinnen? Die (Süd)Tiroler Wirtschaft / Politik hätte gern eine Verlängerung der RJ Linie von Klagenfurt über Lienz und das Pustertal nach Innsbruck. Die Tiroler Landesregierung soll sich dafür einsetzen, dass die kommt. Gerade für Ost- / Südtirol könnte damit einerseits eine gute Anbindung nach Wien geschaffen werden (von Nordtirol aus ist die Nordtrasse wohl die schnellere Variante), anderseits bietet es auch für den Tourismus in Ost- / Südtirol und dem Trentino eine gute Alternative zum Autoverkehr. Und man hätte auch wieder die Direktverbindung Innsbruck - Lienz. Durch Semmering und Kohralmtunnel soll sich die Fahrzeit Klagenfurt - Wien ja erheblich verkürzen. Allerdings wird die nicht auf von heute auf morgen kommen, da Anpassungen im Schienenetz lange Vorlaufzeiten brauchen und gerade das Pustertal gut ausgelastet ist. Man rechnet frühestens mit 2025. Wie gesagt ich fände es super. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
18Vienna94 Leistungsträger Geschrieben 29. Januar 2020 revo schrieb am 26.1.2020 um 13:46 : Steht da irgendwas interessantes drinnen? Für mich als angehender Zugfahrer schon, ist jedoch mehr ein Erfahrungsbericht. Gibt es eine Statistik wie viele Züge und vor allem welche unpünktlich sind? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 29. Januar 2020 18Vienna94 schrieb vor 4 Stunden: Für mich als angehender Zugfahrer schon, ist jedoch mehr ein Erfahrungsbericht. Gibt es eine Statistik wie viele Züge und vor allem welche unpünktlich sind? https://www.oebb.at/de/rechtliches/puenktlichkeit Eine genaue Auflistung welcher Zug wann unpünktlich war, wirst du vermutlich nicht finden. Als pünktlich gilt ein Zug mit einer Maximalverspätung von 5:29 Minuten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.