Der Konkurrenz-Thread


Recommended Posts

Im ASB-Olymp
Ernesto schrieb Gerade eben:

die perspektive ist die bestmöhliche ausbildung in ö zu bekommen und wenn du es nicht in die kampfmannschaft svhaffst, dann landest mit einet großen wahrscheinlichkeit beim lask, rapid, sturm oder so einem verein. siehe affengruber, prass usw

es gibt schlimmeres

Dafür wie lang es RB schon gibt haben es sehr wenige Spieler nach RB bzw über RB zu einem anderen Bundesligisten geschafft. Da ist unsere quote wesentlich höher

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
orßit schrieb vor 1 Minute:

Warum ist das abhängig von der nationalität? Ich kann mich mit spielern wie sangare, cvetkovic oder jansson besser identifizieren als als mit greil, sollbauer oder strunz! 

Es hat auch mit der Nationalität zu tun. Im Endeffekt machts der Mix. Und da gehören nun auch mal Spieler dazu, die aus dem eigenen Nachwuchs kommen oder zumindest lange dem Verein verbunden sind. Und da stehen mir halt Typen wie Querfeld, Burgstaller oder Grüll näher als jemand wie Kühn oder andere Legionäre, die Rapid nur als Zwischenstation sehen.

Und ja es gibt auch ausländische Spieler, die länger bei uns sind und Einheimische, die nur kurz bei uns sind. But I hope you got my Point.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion
SandkastenRambo schrieb vor 1 Minute:

Dafür wie lang es RB schon gibt haben es sehr wenige Spieler nach RB bzw über RB zu einem anderen Bundesligisten geschafft. Da ist unsere quote wesentlich höher

unsere ausbildung ist ja auch top. bei rb spielen ja ab 18 schon sehr viele ausländer. da ist die luft dünn. aber wennst als junger österreicher mal bis liefering kommst, dann stehen dir viele möglichkeiten offen. bei uns bleiben ja auch viele auf der strecke aber zum glück wird bei uns der nachwuchs gehegt und gepflegt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Woody schrieb vor 6 Minuten:

stimmt, aber die perspektiven sind doch überschaubar, wenn man sieht, wieviele es dann zu den Profis schaffen. 

Skurril, dass in der Bundesliga schon bei vielen Vereinen in Salzburg ausgebildete Spieler zu finden sind - nur in Salzburg selbst nicht.

Naja, daran sieht man aber auch, dass die Perspektiven immer noch gut sind, selbst wenn man in Salzburg den Durchbruch nicht schafft. Da sind dann halt Spieler wie Seidl, Prass, Schmid, Gazibegovic dabei, die nach dem Ende in Salzburg immer noch bei anderen Spitzenvereinen untergekommen sind. Das Risiko für die Jugendspieler ist halt extrem gering, wenn du nach Salzburg gehst. Im besten Fall schaffst den Durchbruch, wenn nicht, hast immer noch eine gute sportliche Ausbildung gehabt und eine gute Chance auf eine solide Bundesligakarriere. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tobal12345 schrieb vor 1 Minute:

seh es eigentlich nicht so sehr als legionärsfrage, siehe lask - teure legios heißen nicht erfolg

es muss noch mehr an der mentalität gearbeitet werden, spiele wie gegen klafu oder linz MÜSSEN gewonnen werden und dafür reicht die qualität auch ohne noch mehr legionäre aus

sprich solang wir nur gegen die großen gute spiele abliefern und die punkte bei den kleinen liegen lassen, kann man ruhig am ötopf festhalten 

Wir würden auch mit Legionären gegen "kleine" Teams Punkte liegen lassen. Das war schon immer so und wird auch immer (jedenfalls in naher Zukunft) so bleiben. Ganz einfach weil der Unterschied von Rapid zu den "Kleinen" bei Gott nicht so groß ist, dass man da alle Spiele locker gewinnt. Das ist einfach völlig unrealistisch.

Und ja, natürlich wird und muss man Siege erwarten wie u.a. gegen BW Linz. Aber man wird definitiv nicht immer gewinnen. 

Das ist unabhängig davon ob wir mit 11 Legionären oder mit 11 Österreichern auflaufen. Auch verhinderst du das nicht wenn du nur "Mentalitätsspieler" hast. Niederlagen wird es immer geben. Ziel muss es sein diese natürlich zu reduzieren. Das probiert halt auch jedes andere Team in der Liga, das ist das Problem dabei. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Phil96 schrieb vor 2 Minuten:

Naja, daran sieht man aber auch, dass die Perspektiven immer noch gut sind, selbst wenn man in Salzburg den Durchbruch nicht schafft. Da sind dann halt Spieler wie Seidl, Prass, Schmid, Gazibegovic dabei, die nach dem Ende in Salzburg immer noch bei anderen Spitzenvereinen untergekommen sind. Das Risiko für die Jugendspieler ist halt extrem gering, wenn du nach Salzburg gehst. Im besten Fall schaffst den Durchbruch, wenn nicht, hast immer noch eine gute sportliche Ausbildung gehabt und eine gute Chance auf eine solide Bundesligakarriere. 

Aus Sicht des Spielers ja!

Aus Sicht des Vereins kanns halt nur bedingt Ziel sein, Spieler für andere Vereine auszubilden ;)

Und jene Bullen, die es aus dem eigenen „Nachwuchs“ schaffen, werden in aller Regel mit 16 oder meist noch später vom Mitbewerb oder meist aus dem Ausland geholt. Das sollte nicht unser Plan sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Ernesto schrieb Gerade eben:

du betonst bei jeder gelegenheit dass du keine heimischen spieler willst

Ich will in erster linie gute spieler, die uns weiterhelfen. Was bringt es, wenn man sich selbst einschränkt und sportlich damit nicht vorankommt. Ich hab gar nichts gegen echte leistungsträger wie grgic, burgstaller oder seidl oder junge talente wie böckle oder oswald. Aber wenn man diese spieler nicht bekommt oder der eigene nachwuchs vielleicht nichts hergibt, dann sollte man einen legionär holen und nicht irgendwelche durchschnittlichen österreicher, nur damit man die 1,2mio aus dem österreicher topf kassiert.

Woody schrieb vor 9 Minuten:

Es hat auch mit der Nationalität zu tun. Im Endeffekt machts der Mix. Und da gehören nun auch mal Spieler dazu, die aus dem eigenen Nachwuchs kommen oder zumindest lange dem Verein verbunden sind. Und da stehen mir halt Typen wie Querfeld, Burgstaller oder Grüll näher als jemand wie Kühn oder andere Legionäre, die Rapid nur als Zwischenstation sehen.

Und ja es gibt auch ausländische Spieler, die länger bei uns sind und Einheimische, die nur kurz bei uns sind. But I hope you got my Point.

Aber für querfeld, grüll und auch burgstaller damals waren wir auch nur eine zwischenstation - wir sind schließlich ein ausbildungsverein! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer
Phil96 schrieb vor 11 Minuten:

Naja, daran sieht man aber auch, dass die Perspektiven immer noch gut sind, selbst wenn man in Salzburg den Durchbruch nicht schafft. Da sind dann halt Spieler wie Seidl, Prass, Schmid, Gazibegovic dabei, die nach dem Ende in Salzburg immer noch bei anderen Spitzenvereinen untergekommen sind. Das Risiko für die Jugendspieler ist halt extrem gering, wenn du nach Salzburg gehst. Im besten Fall schaffst den Durchbruch, wenn nicht, hast immer noch eine gute sportliche Ausbildung gehabt und eine gute Chance auf eine solide Bundesligakarriere. 

Das sind dann halt die sogenannten "Brösel". Mit etwas Glück kann man daraus aber auch sehr gute Spätzünder entwickeln

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Woody schrieb vor 11 Minuten:

Aus Sicht des Spielers ja!

Aus Sicht des Vereins kanns halt nur bedingt Ziel sein, Spieler für andere Vereine auszubilden ;)

Und jene Bullen, die es aus dem eigenen „Nachwuchs“ schaffen, werden in aller Regel mit 16 oder meist noch später vom Mitbewerb oder meist aus dem Ausland geholt. Das sollte nicht unser Plan sein.

Ich glaub auch nicht, dass sie in Salzburg mit der Durchlässigkeit aus dem Nachwuchs bzw. mit der gesamten Kaderpolitik der letzten 2 Jahre wahnsinnig happy sind. Das ist seit dem Abgang von Freund schon deutlich chaotischer geworden alles, und ich geh eigentlich davon aus, dass das mit Lijnders als starkem Cheftrainer jetzt wieder anders laufen wird (sieht man ja auch schon daran, dass mit Daghim, Yeo, Van der Brempt, Piatkowski plötzlich Spieler eine tragende Rolle spielen, die letztes Jahr irgendwo im RB-Universum verschollen waren). Ich glaub auch, dass da in den nächsten Jahren wieder mehr Spieler durchkommen werden, die tatsächlich aus dem eigenen Nachwuchs kommen. 

Und aus finanzieller Sicht wirds halt reichen, wenn alle paar Jahre da ein Seiwald oder Schlager rauskommt, dass das Werkl weiterrennt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
Boidi schrieb am 27.8.2024 um 10:37 :

Übrigens mal lob an die Austriafans die Boateng mit "Frauenschläger" gesängen empfangen haben und ihn bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen haben. Muss man bei aller Rivalität anerkennen. Ich hoffe bei uns wird es auch so sein.

Ich hoffe auch, dass ihr ihm den Arbeitstag ordentlich vermiesen werdet!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
orßit schrieb vor 14 Minuten:

Aber für querfeld, grüll und auch burgstaller damals waren wir auch nur eine zwischenstation - wir sind schließlich ein ausbildungsverein! 

Querfeld war 13 Jahre beim Verein!!! Gibt wenig Spieler, wo unser Ziel Ausbildungsverein zu sein, erfolgreicher war!

Aber es ist für mich OK, dass du hier offensichtlich anderer Meinung bist als ich ;) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
TheFreeCorner schrieb vor 18 Minuten:

Es gibt nunmal leider einen Trend, den man sich nicht verschließen sollte, es sei denn wir wollen die ewige Nr 4 in Österreich bleiben. Wir sollten aber zumindest mit Sturm Graz auf Augenhöhe spielen und zwar langfristig

Ich frage mich ja ernsthaft, ob in z.B. Dänemark tatsächlich der Talentepool so viel größer ist, damit es sich ausgeht, das mehr junge Dänen bei den beiden letzten Meistern der österr. Liga spielen als junge Österreicher. Oder fehlt da vielleicht einfach manchen Vereinen der Mut, dass man einem Eigenbauspieler die Chance gibt, anstatt am Transfermarkt mehrere Millionen für einen Legionär zu bezahlen?

Es soll schon Ziel sein, dass man aus dem eigenen Nachwuchs immer wieder Spieler hochziehen kann, die am Besten auch Leistungsträger sein können. Aber wie schon vor einigen Jahren geschrieben, wäre es längst an der Zeit den Ö-Topf zu überarbeiten und den Fokus weniger auf Nationalität und mehr auf Nachwuchsarbeit zu legen, dabei aber gleichzeitig nicht eine harte Grenze zu haben, was erlaubt ist und was nicht. Wenn ein Verein nur einen jungen Österreicher einsetzt, dann soll das nicht nichts wert sein. Genauso soll ein Spiel mit 7 Legionären nicht viel Einsatzzeit für jungen Österreicher komplett entwerten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

orßit schrieb vor 28 Minuten:

Warum ist das abhängig von der nationalität? Ich kann mich mit spielern wie sangare, cvetkovic oder jansson besser identifizieren als als mit greil, sollbauer oder strunz! 

Das ist halt ein etwas lächerlicher Vergleich, weil du einfach gelungene und nicht gelungene Transfers gegenüberstellst. Kannst du dich mit den Dreien auch mehr identifizieren als mit Grüll, Burgstaller oder Grgic? Wie sieht es aus mit Pejic, Koscelnik und Kitagawa vs Auer, Schick und Seidl aus?

Und natürlich kann mich auch mit Spielern wie Sollbauer oder Strunz identifizieren. Es ist nicht ihre Schuld, dass es für uns nicht reicht und sie trotzdem viel gespielt haben. Sollbauer hat sich immer voll reingehauen, auch wenn er davor lange auf der Tribüne gesessen ist, und hat mit viel Emotion gespielt. Strunz kommt aus unserem Nachwuchs und hat sich nach einer schlimmen Verletzung zurückgekämpft, wurde mMn auch etwas falsch eingesetzt, hat sich wieder schlimm verletzt, gehört aber noch uns. Da wird es wohl eh nicht reichen für uns, aber darum geht es ja nicht. 

Ich will eine Mannschaft, mit der ich mich identifizieren kann - die Nationalität ist dabei auch mir ziemlich egal. Das fällt aber klarerweise bei Spielern aus dem eigenen Nachwuchs etwas leichter, auch hier egal welche Nationalität. Auf kurz oder lang wird der Ö-Topf reformiert und/oder wir werden auf diesen verzichten - wenn wir dann einmal mit 9-10 Legionären auflaufen und dabei sehr erfolgreich sein werden, werden hier wohl viele wieder vergessen, wie sie auf die Legionärstruppen von Sturm oder LASK geschimpft haben. 

Unser Problem war aber dennoch nie der Ö-Topf in den letzten Jahren. Bei 6-7 Legionären, die unumstrittene Stammspieler sind (oder 1-2 Perspektivspieler) kann man locker mit den vorhandenen Spielern mit Ö-Pass eine schlagfertige und erfolgreiche Mannschaft aufbauen. Wenn wir aber die Legionärsplätze mit Kitagawa, Pejic, Koscelnik, Grahovac, usw besetzen, sind wir einfach selber Schuld. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online