Tanzbär Im ASB-Olymp Geschrieben 16. November 2016 Jawohl mach ma rotl zum topverdiener damit er erst recht gesetzt bleibt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
EmmetBrown Austria Wien und Harley Davidson, was sonst? Geschrieben 16. November 2016 Tanzbär schrieb vor 1 Minute: Jawohl mach ma rotl zum topverdiener damit er erst recht gesetzt bleibt Bei dem was er jetzt verdient kann man gar nicht so viel Draufpacken das er zu den Topverdienern gehören würde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Papa_Breitfuss Austria Wien - what else ?? Geschrieben 20. November 2016 (bearbeitet) verschoben bearbeitet 20. November 2016 von Papa_Breitfuss 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 16. Januar 2018 (bearbeitet) Nur mal so eine Überlegung Venuto - Monschein - Barazite Sax Prokop Stangl - Serbest - Klein Stronati - Madl - Kadiri Pentz bearbeitet 16. Januar 2018 von Xaverl Nick 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 16. Januar 2018 Xaverl Nick schrieb vor 4 Minuten: Nur mal so eine Überlegung Venuto - Monschein - Barazite Sax Prokop Stangl - Serbest - Klein Stronati - Madl - Kadiri Pentz Warum kein Pires? Meiner Meinung nach schaffst du hier ein Loch im zentralen Mittelfeld zwischen Serbest und Prokop, während sich die Flügel auf die Zehen steigen. Bei einem Angriff über links rennt Stronati zur Mittellinie, das heißt also, Serbest lässt sich nach hinten fallen und Prokop muss nachrücken. Stangl zieht Mitte der gegnerischen Hälfte nach innen (so wie alle Flügel unter Fink), dann muss aber Prokop anspielbar sein, um Venuto oder Monschein einzusetzen. Das kann funktionieren, wirkt aber extrem seltsam. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Austrianer48 ASB-Gott Geschrieben 16. Januar 2018 Schauen wir uns die Viererkette an: In Klammer: mögliche Spieler von den Amateuren. LV: Stangl, Salamon, (Pejic) IV: Westermann, Madl, Kadiri, Stronati, Ruan, Borkovic, Blauensteiner, (Jonovic, Stark) RV: Klein, Gluhakovic, Blauensteiner Schaut nicht so schlecht aus. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pinkman V.I.P. Geschrieben 16. Januar 2018 Tor und Abwehr passt soweit Mittelfeld gibt's dann halt doch noch 2-3 Sachen wo gehandelt gehört 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 16. Januar 2018 shankly schrieb vor 5 Minuten: Warum kein Pires? Meiner Meinung nach schaffst du hier ein Loch im zentralen Mittelfeld zwischen Serbest und Prokop, während sich die Flügel auf die Zehen steigen. Bei einem Angriff über links rennt Stronati zur Mittellinie, das heißt also, Serbest lässt sich nach hinten fallen und Prokop muss nachrücken. Stangl zieht Mitte der gegnerischen Hälfte nach innen (so wie alle Flügel unter Fink), dann muss aber Prokop anspielbar sein, um Venuto oder Monschein einzusetzen. Das kann funktionieren, wirkt aber extrem seltsam. Pires hab ich schon raus genommen weil der wohl in einem halben Jahr weg ist. shankly schrieb vor 7 Minuten: Warum kein Pires? Meiner Meinung nach schaffst du hier ein Loch im zentralen Mittelfeld zwischen Serbest und Prokop, während sich die Flügel auf die Zehen steigen. Bei einem Angriff über links rennt Stronati zur Mittellinie, das heißt also, Serbest lässt sich nach hinten fallen und Prokop muss nachrücken. Stangl zieht Mitte der gegnerischen Hälfte nach innen (so wie alle Flügel unter Fink), dann muss aber Prokop anspielbar sein, um Venuto oder Monschein einzusetzen. Das kann funktionieren, wirkt aber extrem seltsam. Warum haben andere Teams bei einem 3-4-3 kein Loch? Das ist ein gängiges System, sehe das Problem nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tosale Postinho Geschrieben 16. Januar 2018 Austrianer48 schrieb vor 19 Minuten: Schauen wir uns die Viererkette an: In Klammer: mögliche Spieler von den Amateuren. LV: Stangl, Salamon, (Pejic) IV: Westermann, Madl, Kadiri, Stronati, Ruan, Borkovic, Blauensteiner, (Jonovic, Stark) RV: Klein, Gluhakovic, Blauensteiner Schaut nicht so schlecht aus. verletzte aktuell ohne praxis perspektivspieler hab mir erlaubt, die spieler zu markieren.... ...sofern alle fit sind, schauts wirklich nicht so schlecht aus.... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 16. Januar 2018 Xaverl Nick schrieb vor 22 Minuten: Pires hab ich schon raus genommen weil der wohl in einem halben Jahr weg ist. Warum haben andere Teams bei einem 3-4-3 kein Loch? Das ist ein gängiges System, sehe das Problem nicht. Die haben andere Spieler, da maße ich mir kein allgemeines Urteil an. Ich vermute es hier eben anhand dessen, wie ich unsere Burschen bisher spielen gesehen habe. Ich finde es ungewöhnlich, weil du in deiner Aufstellung fünf Feldspieler hast, die quasi ausschließlich defensive Rollen gewohnt sind. (Obwohl Klein bei uns lange RMF war.) Dazu find ich es extrem flügellastig. Ich würd ein 3-4-3 so spielen: Monschein - Friesenbichler Prokop Venuto - Grünwald - Sax Serbest Stangl - Madl - Klein Pentz Wenn wir angreifen, bildet Serbest den zweiten IV, die echten Flügelspieler Stangl und Klein können Zug nach vorne entwickeln (das trau ich Stronati nicht zu). Grünwald schließt das Loch in der Mitte und hat vor sich immer noch vier bis fünf Spieler, darunter Prokop, der sowohl den tödlichen Pass in den Strafraum spielen kann als auch selbst abschließen. Monschein und Friese besetzen den Strafraum. So richtig begeistert bin ich davon aber auch nicht. Ein 4-3-3 ist bei unserem Personal einfach viel stimmiger. Offensive: Venuto - Monschein - Sax Prokop - Grünwald Serbest Prokop würde natürlich zentraler spielen, je nachdem. Aber so hast schnelle Dribbler, die von der Seite in den 16er kommen, einen sicheren Abnehmer (kann auch Friese sein) und zwei spielstarke Kicker in der zweiten Reihe. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 16. Januar 2018 (bearbeitet) Wir haben 6 gelernte IV im Kader und du stellst in die 3er-Kette einen einzigen und dazu die beiden Außenverteidiger. Muss ich nicht verstehen. Tut leid, aber damit sind wir noch offener als ohnehin schon. Dann doch lieber bei einer 4er-Kette bleiben. Die 3er ist mir eben wegen dem Überangebot an richtigen Innenverteidigern eingefallen. Ein Kadiri kann ein wichtiger Spieler sein. Aber in einer 3er Kette könnte er seine Stärken glaube ich besser ausspielen als in einer 4er. Mit Stronati hätte man ein Bollwerk und mit Madl den technisch versierten der auch mit dem Ball was können sollte. Klein und Stangl haben ihre Stärken beide in der Offensive. Klein war ein gelernter RM den Daxi umgelernt hat. Diese Rolle als RV/RM-Hybrid ist ihm nahezu auf den Leib geschneidert. Ähnliches denke ich übrigens auch über De Paula. Stangl hatte seine Stärken bei Rapid auch eher in der Offensive. Mit Martschinko und Sala hat man zusätzlich zwei Hybrid-Spieler die eigentlich ursprünglich als LM gespielt haben und wie Klein (nur früher) ungelernt wurden. Auch für die beiden wäre diese Position auf den Leib geschneidert. So hat übrigens Hicke bei der EM08 in einem Match spielen lassen. Mit Gercaliu und Standfest als die beiden Hybrid-Außen. Vorteil wäre dass Barazite und Venuto fast vollständig von ihren Defensivaufgaben entbunden wären und ihrer Kreativität (die ich bei beiden sehe) freien Lauf lassen könnten. Mit Prokop oder Grünwald in der Mitte hätten sie ja kongenial Mitspieler. Der Abnehmer wäre Friese oder Monschein. Je nach Gegner und Form. Beide haben ihre Vorzüge. Serbest müsste nur - ähnlich wie Holland unter Stöger - den Ball zu den kreativen Spielern verteilen. Anspielstationen sollte er mit Venuto, Prokop, Barazite, Klein und Stangl ja ausreichend viele haben. Je nachdem von welcher Seite wir angreifen, könnte sich der gegenüberliegende Hybrid-Flügel eine Spur zurückfallen lassen um bei einem Gegenangriff eine 4er-Kette zu bilden. Für Stronati (der bei uns ja sogar schon LV gespielt hat) sollte das überhaupt kein Problem darstellen und Kadiri würde das ja hoffentlich noch lernen. Ried hat unter Gludovatz ein ähnliches System gespielt. Er nannte er 3-3-3-1 weil die Hybrid-Flügel mit dem DM (damals Mader) positionell enger verbunden waren. Von der Spielanlage her waren die beiden äußeren Spieler der zweiten 3er-Kette aber typische Martschinko/Klein/Stangl. Weiß gerade nicht mehr wer das namentlich war aber wenn du die Namen liest weißt du was ich meine. Edit: Ich glaube es waren Brenner, Schrammel, Ulmer und Hadzic. bearbeitet 16. Januar 2018 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
J.E V.I.P. Geschrieben 16. Januar 2018 Wir haben 6 gelernte IV im Kader und du stellst in die 3er-Kette einen einzigen und dazu die beiden Außenverteidiger. Muss ich nicht verstehen. Tut leid, aber damit sind wir noch offener als ohnehin schon. Dann doch lieber bei einer 4er-Kette bleiben. Die 3er ist mir eben wegen dem Überangebot an richtigen Innenverteidigern eingefallen. Ein Kadiri kann ein wichtiger Spieler sein. Aber in einer 3er Kette könnte er seine Stärken glaube ich besser ausspielen als in einer 4er. Mit Stronati hätte man ein Bollwerk und mit Madl den technisch versierten der auch mit dem Ball was können sollte. Klein und Stangl haben ihre Stärken beide in der Offensive. Klein war ein gelernter RM den Daxi umgelernt hat. Diese Rolle als RV/RM-Hybrid ist ihm nahezu auf den Leib geschneidert. Ähnliches denke ich übrigens auch über De Paula. Stangl hatte seine Stärken bei Rapid auch eher in der Offensive. Mit Martschinko und Sala hat man zusätzlich zwei Hybrid-Spieler die eigentlich ursprünglich als LM gespielt haben und wie Klein (nur früher) ungelernt wurden. Auch für die beiden wäre diese Position auf den Leib geschneidert. So hat übrigens Hicke bei der EM08 in einem Match spielen lassen. Mit Gercaliu und Standfest als die beiden Hybrid-Außen. Vorteil wäre dass Barazite und Venuto fast vollständig von ihren Defensivaufgaben entbunden wären und ihrer Kreativität (die ich bei beiden sehe) freien Lauf lassen könnten. Mit Prokop oder Grünwald in der Mitte hätten sie ja kongenial Mitspieler. Der Abnehmer wäre Friese oder Monschein. Je nach Gegner und Form. Beide haben ihre Vorzüge. Serbest müsste nur - ähnlich wie Holland unter Stöger - den Ball zu den kreativen Spielern verteilen. Anspielstationen sollte er mit Venuto, Prokop, Barazite, Klein und Stangl ja ausreichend viele haben. Je nachdem von welcher Seite wir angreifen, könnte sich der gegenüberliegende Hybrid-Flügel eine Spur zurückfallen lassen um bei einem Gegenangriff eine 4er-Kette zu bilden. Für Stronati (der bei uns ja sogar schon LV gespielt hat) sollte das überhaupt kein Problem darstellen und Kadiri würde das ja hoffentlich noch lernen. Ried hat unter Gludovatz ein ähnliches System gespielt. Er nannte er 3-3-3-1 weil die Hybrid-Flügel mit dem DM (damals Mader) positionell enger verbunden waren. Von der Spielanlage her waren die beiden äußeren Spieler der zweiten 3er-Kette aber typische Martschinko/Klein/Stangl. Weiß gerade nicht mehr wer das namentlich war aber wenn du die Namen liest weißt du was ich meine.hybrid Flügel, wie kommt man auf sowas? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 16. Januar 2018 (bearbeitet) J.E schrieb vor 6 Minuten: Xaverl Nick schrieb vor 18 Minuten: Wir haben 6 gelernte IV im Kader und du stellst in die 3er-Kette einen einzigen und dazu die beiden Außenverteidiger. Muss ich nicht verstehen. Tut leid, aber damit sind wir noch offener als ohnehin schon. Dann doch lieber bei einer 4er-Kette bleiben. Die 3er ist mir eben wegen dem Überangebot an richtigen Innenverteidigern eingefallen. Ein Kadiri kann ein wichtiger Spieler sein. Aber in einer 3er Kette könnte er seine Stärken glaube ich besser ausspielen als in einer 4er. Mit Stronati hätte man ein Bollwerk und mit Madl den technisch versierten der auch mit dem Ball was können sollte. Klein und Stangl haben ihre Stärken beide in der Offensive. Klein war ein gelernter RM den Daxi umgelernt hat. Diese Rolle als RV/RM-Hybrid ist ihm nahezu auf den Leib geschneidert. Ähnliches denke ich übrigens auch über De Paula. Stangl hatte seine Stärken bei Rapid auch eher in der Offensive. Mit Martschinko und Sala hat man zusätzlich zwei Hybrid-Spieler die eigentlich ursprünglich als LM gespielt haben und wie Klein (nur früher) ungelernt wurden. Auch für die beiden wäre diese Position auf den Leib geschneidert. So hat übrigens Hicke bei der EM08 in einem Match spielen lassen. Mit Gercaliu und Standfest als die beiden Hybrid-Außen. Vorteil wäre dass Barazite und Venuto fast vollständig von ihren Defensivaufgaben entbunden wären und ihrer Kreativität (die ich bei beiden sehe) freien Lauf lassen könnten. Mit Prokop oder Grünwald in der Mitte hätten sie ja kongenial Mitspieler. Der Abnehmer wäre Friese oder Monschein. Je nach Gegner und Form. Beide haben ihre Vorzüge. Serbest müsste nur - ähnlich wie Holland unter Stöger - den Ball zu den kreativen Spielern verteilen. Anspielstationen sollte er mit Venuto, Prokop, Barazite, Klein und Stangl ja ausreichend viele haben. Je nachdem von welcher Seite wir angreifen, könnte sich der gegenüberliegende Hybrid-Flügel eine Spur zurückfallen lassen um bei einem Gegenangriff eine 4er-Kette zu bilden. Für Stronati (der bei uns ja sogar schon LV gespielt hat) sollte das überhaupt kein Problem darstellen und Kadiri würde das ja hoffentlich noch lernen. Ried hat unter Gludovatz ein ähnliches System gespielt. Er nannte er 3-3-3-1 weil die Hybrid-Flügel mit dem DM (damals Mader) positionell enger verbunden waren. Von der Spielanlage her waren die beiden äußeren Spieler der zweiten 3er-Kette aber typische Martschinko/Klein/Stangl. Weiß gerade nicht mehr wer das namentlich war aber wenn du die Namen liest weißt du was ich meine. hybrid Flügel, wie kommt man auf sowas? Nenne es wie du willst Peter. Mir ist kein anderes Wort für einen Spieler, der sowohl RM/LM als auch RV/LV spielen kann und von dem man je nach Situation auch beides verlangt, eingefallen. Ich hätte ihn auch "Nicht-Fisch-Nicht-Fleisch-Flügel" nennen können. Edit: Nicht zu verwechseln mit einem Hybrid-Piano! bearbeitet 16. Januar 2018 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 16. Januar 2018 Xaverl Nick schrieb vor 5 Stunden: Pires hab ich schon raus genommen weil der wohl in einem halben Jahr weg ist. Das sind Stangl und Stronati auch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hope and glory V.I.P. Geschrieben 16. Januar 2018 An den div. Varianten und Aufstellungen sieht man mMn recht schön das wir einen (sehr) guten Kader haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.