Mike Büskens neuer Cheftrainer beim SK Rapid


Steffo

Recommended Posts

Bekennender Dr. House Fan
GWIncredible schrieb vor 9 Minuten:

Die vermeintlich Kleinen wollen nämlich auch gewinnen und deswegen spielen sie dann taktisch klug. Da kann man dann nicht mehr viel dagegen machen außer warten aufs Glück.

Sie haben gut verteidigt, aber nachdem wir immer wieder nach dem gleichen Muster spielen, ist das keine große Kunst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Wir spielen immer gleich. Jede mannschaft aus österreich weiß wie man gegen uns spielt (außer fink checkts net). 

Da is canadi gold wert, der weiß gegen jede mannschaft wie er seine spieler einsetzen muss/kann.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wappler
Mantis Toboggan schrieb vor 1 Stunde:

Hat dir das der Krammer wieder im VIP ins Ohr geflüstert? ;)

War eine Frage. 

Das Krammer und Co unrund sind hat  ein anderer User geschrieben ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiger Spieler
mrneub schrieb vor 1 Minute:

Wir spielen immer gleich. Jede mannschaft aus österreich weiß wie man gegen uns spielt (außer fink checkts net). 

Da is canadi gold wert, der weiß gegen jede mannschaft wie er seine spieler einsetzen muss/kann.

 

Büsken und der möchtegern Janker raus

böedy schrieb vor einer Stunde:

Ich muss das los werden, bevor es mich vor Wut zerreißt: S.g. Hr. Müller, lieber Hr. Büskens, schleichts euch einfach und fresst euer Gnadenbrot in Gelsenkirchen!

und nehmt den Janker mit

bearbeitet von traurich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekennender Dr. House Fan
mrneub schrieb vor 2 Minuten:

Wir spielen immer gleich. Jede mannschaft aus österreich weiß wie man gegen uns spielt (außer fink checkts net). 

Du hättest mich auch zitieren können. :davinci: Womit wir schon zu dritt sind, selbst der der neben mir saß, hat das relativ schnell gesehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

Ganz ehrlich:
Bei allem Ärger, der bei mir schon vor der Länderspielpause ziemlich groß war, hätte ich nicht gedacht, dass man zu Hause nahtlos dort weiter macht, wo man vor 2 Wochen aufgehört hat.
Oder anders ausgedrückt, war es wohl für den größten Pessimisten nicht vorhersehbar, dass es sich derart schnell rächt, in der LP bei der Trainerfrage nicht gehandelt zu haben.

Aktuell hat sich der Verein aber in seine Situation hinein manövriert, die in den nächsten Tagen (möglicherweise Wochen) kaum befriedigend zu lösen ist.
Ich denke, jedem ist mittlerweile klar, dass es mit Büskens nicht mehr besser wird. Die Chance auf die Notbremse (in der LP) hat man aber leichtfertig verspielt und statt dessen einige wenig lustige Possen (anders kann ich den hilflosen Rundumschlag von Müller in der Presse sowie auch die gestrigen Aussagen in der PK nicht bezeichnen) in der Öffentlichkeit gegeben.

Was also kann man in den nächsten Tagen eigentlich machen? Auf ein Wunder hoffen bleibt wohl die einzige Alternative. Denn selbst, wenn man den Trainer morgen beurlaubt, was dann?
Kurzfristig könnte man Knaller auf den Chefsessel befördern, aber das ändert an unseren Problemen wohl auch nichts. Denn mMn gehört nicht nur der Cheftrainer demontiert, sondern auch seine hilflosen Co-Trainer!

Es gab in den vergangenen TAgen viele Stimmen, die davon sprachen (schrieben), dass den Spielern Feuer unter dem Hintern gemacht gehört. Heute hat man aber recht eindrucksvoll gesehen, dass es am Willen der Spieler gar nicht liegt. Denn der Wille, das Spiel für sich zu entscheiden, war auch heute deutlich zu spüren!

Ich weiss, dass ich mich wiederhole, aber jeder, der sich ein wenig mit der aktuellen Situation von Rapid befasst, erkennt mittlerweile, dass wir kein System mehr haben, die Spieler nicht mehr wissen, was sie eigentlich genau für Aufgaben haben und obendrein auch nicht einmal mehr ein Anflug von Taktik erkennbar ist.
Wir haben unter Barisic öfter mal einen Dreckskick wie in den letzten Spielen abgeliefert. Aber zumindest konnte man sich in der Aera Barisic sicher sein, dass die Mannschaft nach einer schwachen ersten Hälfte mit Feuer und Leidenschaft aus der Kabine kommt und auch in der Lage ist, ein Spiel zu drehen.

Aktuell kann man mittlerweile aber davon ausgehen, dass ein Spiel für uns, sobald wir ein Gegentor bekommen, mehr oder weniger gelaufen ist. Und das liegt auch daran, dass die Spieler keinen Plan haben.
Alles ist nur noch auf Einzelaktionen aufgebaut, das Flankenspiel, das uns in den letzten Jahren ausgezeichnet hat, ist nicht mehr vorhanden und das Zweikampfverhalten ist schlichtweg katastrophal!

Und wenn sich dann ein Journalist erdreistet, nachzufragen, was denn mit Traustason oder Mocinic lost ist, bekommt er rüpelhafte Antworten, die noch dazu keinen Sinn ergeben. Denn niemand kann mir ernsthaft weismachen, dass Leute wie Mocinic, Traustason, Schwab, Schaub oder Murg plötzlich die einfachsten "Basics" (öha...) nicht mehr intus haben.
Da werden fürchterliche Abspielfehler produziert, da ist man nicht einmal mehr in der Lage, einen Ball zu stoppen.

Man muss wohl kein Prophet sein, um vorher zu sehen, dass das Experiment Büskens gescheitert ist.
Aber was tun?
Hier werden Namen wie Kühbauer, Canadi, Schaaf oder Slomka genannt.
Ernsthaft?
Mit Kühbauer würde man sich - vielleicht - bis zur Winterpause drüber retten. Von einer Weiterentwicklung kann man da aber nur träumen. Schaaf und Slomka sind in Deutschland - zum Teil grandios - x-Mal gescheitert und Canadis Fussball brauch' ich in Hütteldorf auch nicht.
Denn die Tatsache, dass sich Canadi mit dem kommenden Gegner beschäftigt, sollte kein Qualitätsmerkmal, sondern für einen modernen Trainer absolute Pflicht sein!

Ganz ehrlich, ich habe derzeit auch keinen Plan, was man jetzt "in aller Schnelle" machen soll und woher man einen Wunderwuzzi bekommt, der das sinkende Schiff rettet. Aber das ist ja auch nicht  meine Aufgabe, dafür bekommt ein gewisser Sportdirektor kräftig Kohle in den Hintern geblasen!

Ich will Müller auch nach dem heutigen Spiel nicht allzusehr attackieren. Aber wenn er seinen in Flammen stehenden Arsch noch retten will, sollte er schleunigst auf die Trainertragödie, die er verursacht hat, reagieren. Ansonsten ist auch er rücktrittsreif!

bearbeitet von holybatman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
mrneub schrieb vor 34 Minuten:

Wir spielen immer gleich. Jede mannschaft aus österreich weiß wie man gegen uns spielt (außer fink checkts net). 

Da is canadi gold wert, der weiß gegen jede mannschaft wie er seine spieler einsetzen muss/kann.

Fink weiß es im Grunde auch. Aber da hatten wir dann immer Schobesberger. Kommender Sonntag könnte sehr interessant werden. Sogar sportlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

holybatman schrieb vor 9 Minuten:

Ganz ehrlich:
Bei allem Ärger, der bei mir schon vor der Länderspielpause ziemlich groß war, hätte ich nicht gedacht, dass man zu Hause nahtlos dort weiter macht, wo man vor 2 Wochen aufgehört hat.
Oder anders ausgedrückt, war es wohl für den größten Pessimisten nicht vorhersehbar, dass es sich derart schnell rächt, in der LP bei der Trainerfrage nicht gehandelt zu haben.

Aktuell hat sich der Verein aber in seine Situation hinein manövriert, die in den nächsten Tagen (möglicherweise Wochen) kaum befriedigend zu lösen ist.
Ich denke, jedem ist mittlerweile klar, dass es mit Büskens nicht mehr besser wird. Die Chance auf die Notbremse (in der LP) hat man aber leichtfertig verspielt und statt dessen einige wenig lustige Possen (anders kann ich den hilflosen Rundumschlag von Müller in der Presse sowie auch die gestrigen Aussagen in der PK nicht bezeichnen) in der Öffentlichkeit gegeben.

Was also kann man in den nächsten Tagen eigentlich machen? Auf ein Wunder hoffen bleibt wohl die einzige Alternative. Denn selbst, wenn man den Trainer morgen beurlaubt, was dann?
Kurzfristig könnte man Knaller auf den Chefsessel befördern, aber das ändert an unseren Problemen wohl auch nichts. Denn mMn gehört nicht nur der Cheftrainer demontiert, sondern auch seine hilflosen Co-Trainer!

Es gab in den vergangenen TAgen viele Stimmen, die davon sprachen (schrieben), dass den Spielern Feuer unter dem Hintern gemacht gehört. Heute hat man aber recht eindrucksvoll gesehen, dass es am Willen der Spieler gar nicht liegt. Denn der Wille, das Spiel für sich zu entscheiden, war auch heute deutlich zu spüren!

Ich weiss, dass ich mich wiederhole, aber jeder, der sich ein wenig mit der aktuellen Situation von Rapid befasst, erkennt mittlerweile, dass wir kein System mehr haben, die Spieler nicht mehr wissen, was sie eigentlich genau für Aufgaben haben und obendrein auch nicht einmal mehr ein Anflug von Taktik erkennbar ist.
Wir haben unter Barisic öfter mal einen Dreckskick wie in den letzten Spielen abgeliefert. Aber zumindest konnte man sich in der Aera Barisic sicher sein, dass die Mannschaft nach einer schwachen ersten Hälfte mit Feuer und Leidenschaft aus der Kabine kommt und auch in der Lage ist, ein Spiel zu drehen.

Aktuell kann man mittlerweile aber davon ausgehen, dass ein Spiel für uns, sobald wir ein Gegentor bekommen, mehr oder weniger gelaufen ist. Und das liegt auch daran, dass die Spieler keinen Plan haben.
Alles ist nur noch auf Einzelaktionen aufgebaut, das Flankenspiel, das uns in den letzten Jahren ausgezeichnet hat, ist nicht mehr vorhanden und das Zweikampfverhalten ist schlichtweg katastrophal!

Und wenn sich dann ein Journalist erdreistet, nachzufragen, was denn mit Traustason oder Mocinic lost ist, bekommt er rüpelhafte Antworten, die noch dazu keinen Sinn ergeben. Denn niemand kann mir ernsthaft weismachen, dass Leute wie Mocinic, Traustason, Schwab, Schaub oder Murg plötzlich die einfachsten "Basics" (öha...) nicht mehr intus haben.
Da werden fürchterliche Abspielfehler produziert, da ist man nicht einmal mehr in der Lage, einen Ball zu stoppen.

Man muss wohl kein Prophet sein, um vorher zu sehen, dass das Experiment Büskens gescheitert ist.
Aber was tun?
Hier werden Namen wie Kühbauer, Canadi, Schaaf oder Slomka genannt.
Ernsthaft?
Mit Kühbauer würde man sich - vielleicht - bis zur Winterpause drüber retten. Von einer Weiterentwicklung kann man da aber nur träumen. Schaaf und Slomka sind in Deutschland - zum Teil grandios - x-Mal gescheitert und Canadis Fussball brauch' ich in Hütteldorf auch nicht.
Denn die Tatsache, dass sich Canadi mit dem kommenden Gegner beschäftigt, sollte kein Qualitätsmerkmal, sondern für einen modernen Trainer absolute Pflicht sein!

Ganz ehrlich, ich habe derzeit auch keinen Plan, was man jetzt "in aller Schnelle" machen soll und woher man einen Wunderwuzzi bekommt, der das sinkende Schiff rettet. Aber das ist ja auch nicht  meine Aufgabe, dafür bekommt ein gewisser Sportdirektor kräftig Kohle in den Hintern geblasen!

Ich will Müller auch nach dem heutigen Spiel nicht allzusehr attackieren. Aber wenn er seinen in Flammen stehenden Arsch noch retten will, sollte er schleunigst auf die Trainertragödie, die er verursacht hat, reagieren. Ansonsten ist auch er rücktrittsreif!

Die heilige Fledermaus steht für Qualität. Völlig d'accord. Bester Beitrag seit langem.

Kühbauer danke nein. Auch ein Herzog sollte sich erst als Chef woanders beweisen.
Zu den Deutschen kann ich mich mangels ernsthaftem Verfolgen nicht aüßern.

Namen die aktuell bei anderen heimischen Vertretern erfolgreich sind, sehe ich ebenfalls eher mit Fragezeichen, weil absolut unklar
wie deren Wirken/Spielidee bei einem großen Klub mit viel Druck (siehe kurze Eingewöhnungszeit für Büskens) aussieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
holybatman schrieb vor 15 Minuten:

Ganz ehrlich:
Bei allem Ärger, der bei mir schon vor der Länderspielpause ziemlich groß war, hätte ich nicht gedacht, dass man zu Hause nahtlos dort weiter macht, wo man vor 2 Wochen aufgehört hat.
Oder anders ausgedrückt, war es wohl für den größten Pessimisten nicht vorhersehbar, dass es sich derart schnell rächt, in der LP bei der Trainerfrage nicht gehandelt zu haben.

Aktuell hat sich der Verein aber in seine Situation hinein manövriert, die in den nächsten Tagen (möglicherweise Wochen) kaum befriedigend zu lösen ist.
Ich denke, jedem ist mittlerweile klar, dass es mit Büskens nicht mehr besser wird. Die Chance auf die Notbremse (in der LP) hat man aber leichtfertig verspielt und statt dessen einige wenig lustige Possen (anders kann ich den hilflosen Rundumschlag von Müller in der Presse sowie auch die gestrigen Aussagen in der PK nicht bezeichnen) in der Öffentlichkeit gegeben.

Was also kann man in den nächsten Tagen eigentlich machen? Auf ein Wunder hoffen bleibt wohl die einzige Alternative. Denn selbst, wenn man den Trainer morgen beurlaubt, was dann?
Kurzfristig könnte man Knaller auf den Chefsessel befördern, aber das ändert an unseren Problemen wohl auch nichts. Denn mMn gehört nicht nur der Cheftrainer demontiert, sondern auch seine hilflosen Co-Trainer!

Es gab in den vergangenen TAgen viele Stimmen, die davon sprachen (schrieben), dass den Spielern Feuer unter dem Hintern gemacht gehört. Heute hat man aber recht eindrucksvoll gesehen, dass es am Willen der Spieler gar nicht liegt. Denn der Wille, das Spiel für sich zu entscheiden, war auch heute deutlich zu spüren!

Ich weiss, dass ich mich wiederhole, aber jeder, der sich ein wenig mit der aktuellen Situation von Rapid befasst, erkennt mittlerweile, dass wir kein System mehr haben, die Spieler nicht mehr wissen, was sie eigentlich genau für Aufgaben haben und obendrein auch nicht einmal mehr ein Anflug von Taktik erkennbar ist.
Wir haben unter Barisic öfter mal einen Dreckskick wie in den letzten Spielen abgeliefert. Aber zumindest konnte man sich in der Aera Barisic sicher sein, dass die Mannschaft nach einer schwachen ersten Hälfte mit Feuer und Leidenschaft aus der Kabine kommt und auch in der Lage ist, ein Spiel zu drehen.

Aktuell kann man mittlerweile aber davon ausgehen, dass ein Spiel für uns, sobald wir ein Gegentor bekommen, mehr oder weniger gelaufen ist. Und das liegt auch daran, dass die Spieler keinen Plan haben.
Alles ist nur noch auf Einzelaktionen aufgebaut, das Flankenspiel, das uns in den letzten Jahren ausgezeichnet hat, ist nicht mehr vorhanden und das Zweikampfverhalten ist schlichtweg katastrophal!

Und wenn sich dann ein Journalist erdreistet, nachzufragen, was denn mit Traustason oder Mocinic lost ist, bekommt er rüpelhafte Antworten, die noch dazu keinen Sinn ergeben. Denn niemand kann mir ernsthaft weismachen, dass Leute wie Mocinic, Traustason, Schwab, Schaub oder Murg plötzlich die einfachsten "Basics" (öha...) nicht mehr intus haben.
Da werden fürchterliche Abspielfehler produziert, da ist man nicht einmal mehr in der Lage, einen Ball zu stoppen.

Man muss wohl kein Prophet sein, um vorher zu sehen, dass das Experiment Büskens gescheitert ist.
Aber was tun?
Hier werden Namen wie Kühbauer, Canadi, Schaaf oder Slomka genannt.
Ernsthaft?
Mit Kühbauer würde man sich - vielleicht - bis zur Winterpause drüber retten. Von einer Weiterentwicklung kann man da aber nur träumen. Schaaf und Slomka sind in Deutschland - zum Teil grandios - x-Mal gescheitert und Canadis Fussball brauch' ich in Hütteldorf auch nicht.
Denn die Tatsache, dass sich Canadi mit dem kommenden Gegner beschäftigt, sollte kein Qualitätsmerkmal, sondern für einen modernen Trainer absolute Pflicht sein!

Ganz ehrlich, ich habe derzeit auch keinen Plan, was man jetzt "in aller Schnelle" machen soll und woher man einen Wunderwuzzi bekommt, der das sinkende Schiff rettet. Aber das ist ja auch nicht  meine Aufgabe, dafür bekommt ein gewisser Sportdirektor kräftig Kohle in den Hintern geblasen!

Ich will Müller auch nach dem heutigen Spiel nicht allzusehr attackieren. Aber wenn er seinen in Flammen stehenden Arsch noch retten will, sollte er schleunigst auf die Trainertragödie, die er verursacht hat, reagieren. Ansonsten ist auch er rücktrittsreif!

Jo, aber die Lage fuer einen Trainer wuerd I net so schlecht einschaetzen. Viele unterschaetzen den Muell den der Bueskens zur Zeit fabriziert und die verheerende Wirkung des Herrn Mueller auf die Mannschaft, der hat mehr Einfluss auf die jetztige Situation als viele glauben.

Kuehbauer wuerd ich einen Vertrag fuer zwei Jahre geben, der waer zur Zeit genau so richtig wie der Herzog.

Den Sportdirektor Posten kann ma bis Ende des Jahres ruhig stellen, grosser Kaderumbau is net zu erwarten, Transfers hama genug ghabt, jetzt gehts um konsolidierung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!
GrimCvlt schrieb vor 6 Minuten:

Die heilige Fledermaus steht für Qualität. Völlig d'accord. Bester Beitrag seit langem.

Kühbauer danke nein. Auch ein Herzog sollte sich erst als Chef woanders beweisen.
Zu den Deutschen kann ich mich mangels ernsthaftem Verfolgen nicht aüßern.

Namen die aktuell bei anderen heimischen Vertretern erfolgreich sind, sehe ich ebenfalls eher mit Fragezeichen, weil absolut unklar
wie deren Wirken/Spielidee bei einem großen Klub mit viel Druck (siehe kurze Eingewöhnungszeit für Büskens) aussieht.

Ist nur meine persönliche Meinung, aber dem Stehsatz (hat nichts mit Dir zu tun, aber das Argument kommt ununterbrochen von verschiedensten Usern) bzgl. Herzog kann ich nur sehr bedingt etwas abgewinnen. Herzog zeigt - zumindest für mich - in den SPielanalysen auf Sky, dass er etwas von der Materie Fussball versteht.
Und ich denke, dass er alleine in den USA - unter anderem von Klinsmann -  mehr gelernt hat, als er das in mehreren Stationen in Ö (Wolfsberg, Altach, LASK oder Unterwurschtistan, völlig egal) könnte.

Von allen österreichischen Lösungen, die auch nur anähernd denkbar wären (daher schliesse ich Stöger und HaHü aus), wären für mich nur Herzog oder Lederer gangbar.
Und bevor mich jemand wegen Lederer kritisiert: die Admira kann man momentan nciht objektiv beurteilen, da sie
a) im Sommer ihren Stützpfeiler in der Abwehr verloren hat
b) einen zu kleinen Kader an BuLi-tauglichen Spielern hat und nicht zuletzt
c) so gut wie keine Vorbereitung hatte und der Einbruch daher - wie schon beim WAC im Vorjahr - vorhersehbar war.


 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fanatischer Poster
steveme schrieb vor 10 Minuten:

Jo, aber die Lage fuer einen Trainer wuerd I net so schlecht einschaetzen. Viele unterschaetzen den Muell den der Bueskens zur Zeit fabriziert und die verheerende Wirkung des Herrn Mueller auf die Mannschaft, der hat mehr Einfluss auf die jetztige Situation als viele glauben.

Kuehbauer wuerd ich einen Vertrag fuer zwei Jahre geben, der waer zur Zeit genau so richtig wie der Herzog.

Den Sportdirektor Posten kann ma bis Ende des Jahres ruhig stellen, grosser Kaderumbau is net zu erwarten, Transfers hama genug ghabt, jetzt gehts um konsolidierung.

Weißt du irgendwie mehr als andere? Du hast mal erwähnt, dass du mit einem Nationalteamspieler (?) zusammengespielt hast, eventuell auch schon mal mit jemanden aus dem aktuellen Rapidkader?

bearbeitet von hags

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anfänger
holybatman schrieb vor 25 Minuten:

Ganz ehrlich:
Bei allem Ärger, der bei mir schon vor der Länderspielpause ziemlich groß war, hätte ich nicht gedacht, dass man zu Hause nahtlos dort weiter macht, wo man vor 2 Wochen aufgehört hat.
Oder anders ausgedrückt, war es wohl für den größten Pessimisten nicht vorhersehbar, dass es sich derart schnell rächt, in der LP bei der Trainerfrage nicht gehandelt zu haben.

Aktuell hat sich der Verein aber in seine Situation hinein manövriert, die in den nächsten Tagen (möglicherweise Wochen) kaum befriedigend zu lösen ist.
Ich denke, jedem ist mittlerweile klar, dass es mit Büskens nicht mehr besser wird. Die Chance auf die Notbremse (in der LP) hat man aber leichtfertig verspielt und statt dessen einige wenig lustige Possen (anders kann ich den hilflosen Rundumschlag von Müller in der Presse sowie auch die gestrigen Aussagen in der PK nicht bezeichnen) in der Öffentlichkeit gegeben.

Was also kann man in den nächsten Tagen eigentlich machen? Auf ein Wunder hoffen bleibt wohl die einzige Alternative. Denn selbst, wenn man den Trainer morgen beurlaubt, was dann?
Kurzfristig könnte man Knaller auf den Chefsessel befördern, aber das ändert an unseren Problemen wohl auch nichts. Denn mMn gehört nicht nur der Cheftrainer demontiert, sondern auch seine hilflosen Co-Trainer!

Es gab in den vergangenen TAgen viele Stimmen, die davon sprachen (schrieben), dass den Spielern Feuer unter dem Hintern gemacht gehört. Heute hat man aber recht eindrucksvoll gesehen, dass es am Willen der Spieler gar nicht liegt. Denn der Wille, das Spiel für sich zu entscheiden, war auch heute deutlich zu spüren!

Ich weiss, dass ich mich wiederhole, aber jeder, der sich ein wenig mit der aktuellen Situation von Rapid befasst, erkennt mittlerweile, dass wir kein System mehr haben, die Spieler nicht mehr wissen, was sie eigentlich genau für Aufgaben haben und obendrein auch nicht einmal mehr ein Anflug von Taktik erkennbar ist.
Wir haben unter Barisic öfter mal einen Dreckskick wie in den letzten Spielen abgeliefert. Aber zumindest konnte man sich in der Aera Barisic sicher sein, dass die Mannschaft nach einer schwachen ersten Hälfte mit Feuer und Leidenschaft aus der Kabine kommt und auch in der Lage ist, ein Spiel zu drehen.

Aktuell kann man mittlerweile aber davon ausgehen, dass ein Spiel für uns, sobald wir ein Gegentor bekommen, mehr oder weniger gelaufen ist. Und das liegt auch daran, dass die Spieler keinen Plan haben.
Alles ist nur noch auf Einzelaktionen aufgebaut, das Flankenspiel, das uns in den letzten Jahren ausgezeichnet hat, ist nicht mehr vorhanden und das Zweikampfverhalten ist schlichtweg katastrophal!

Und wenn sich dann ein Journalist erdreistet, nachzufragen, was denn mit Traustason oder Mocinic lost ist, bekommt er rüpelhafte Antworten, die noch dazu keinen Sinn ergeben. Denn niemand kann mir ernsthaft weismachen, dass Leute wie Mocinic, Traustason, Schwab, Schaub oder Murg plötzlich die einfachsten "Basics" (öha...) nicht mehr intus haben.
Da werden fürchterliche Abspielfehler produziert, da ist man nicht einmal mehr in der Lage, einen Ball zu stoppen.

Man muss wohl kein Prophet sein, um vorher zu sehen, dass das Experiment Büskens gescheitert ist.
Aber was tun?
Hier werden Namen wie Kühbauer, Canadi, Schaaf oder Slomka genannt.
Ernsthaft?
Mit Kühbauer würde man sich - vielleicht - bis zur Winterpause drüber retten. Von einer Weiterentwicklung kann man da aber nur träumen. Schaaf und Slomka sind in Deutschland - zum Teil grandios - x-Mal gescheitert und Canadis Fussball brauch' ich in Hütteldorf auch nicht.
Denn die Tatsache, dass sich Canadi mit dem kommenden Gegner beschäftigt, sollte kein Qualitätsmerkmal, sondern für einen modernen Trainer absolute Pflicht sein!

Ganz ehrlich, ich habe derzeit auch keinen Plan, was man jetzt "in aller Schnelle" machen soll und woher man einen Wunderwuzzi bekommt, der das sinkende Schiff rettet. Aber das ist ja auch nicht  meine Aufgabe, dafür bekommt ein gewisser Sportdirektor kräftig Kohle in den Hintern geblasen!

Ich will Müller auch nach dem heutigen Spiel nicht allzusehr attackieren. Aber wenn er seinen in Flammen stehenden Arsch noch retten will, sollte er schleunigst auf die Trainertragödie, die er verursacht hat, reagieren. Ansonsten ist auch er rücktrittsreif!

Finde ich treffend analysiert.

Es gibt drei Kategorien von Motivation. Viele Clubchefs haben das noch nicht überrissen. Die erste nennt man extrinsezistisch, das heisst es wird jemand über ein externes "Zuckerl" motiviert: zB. Bonuszahlung, Belohnung, etc.. 

Die zweite: Motivation durch Druck: wenn du nicht besser spielst, fliegst du aus dem Kader.

Diese beiden beherrscht Büskens. Klasischer deutscher, der haut auf den Tisch und glaubt es wird besser. Kurzfristig kann man mit den beiden Kategorien von Motivation durchaus erfolgreich sein. Niemals aber, wenn es bereits ein eingespieltes Team gibt. Weil dann spielen bei Druck von aussen alle bewusst oder unbewusst GEGEN den Trainer.

Die dritte Kategorie ist die intrinsezistische Motiviation: das heisst die Spieler lieben es zu spielen und deswegen wollen sie Erfolg haben. Sie möchten Erfolg haben um ihrer selbst willen. Das braucht, speziell bei Spielern mit geringem Selbstwert (was man nicht auf den ersten Blick sieht). Zeit. Zeit, die man oft genug nicht gibt. wenn man als Trainer es schafft, ein Team sich selbst motivieren zu lassen, dann kommen die Spieler in einen Flow, einen Team-Rausch, der sehr lange anhalten kann. 

Leider passiert genau das Gegenteil bei Rapid. Mehr Druck wird mehr Misserfolg bringen.

Punkt. Jeder der das nicht sieht ist als Trainer nicht geeignet. Scheinbar ist das Trainer- und Sportchefteam auf Steinzeitniveau, was Motivationspsychologie betrifft. Ich sehe in dieser Konstellation nur Schwarz für Rapid. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!
steveme schrieb vor 9 Minuten:

Jo, aber die Lage fuer einen Trainer wuerd I net so schlecht einschaetzen. Viele unterschaetzen den Muell den der Bueskens zur Zeit fabriziert und die verheerende Wirkung des Herrn Mueller auf die Mannschaft, der hat mehr Einfluss auf die jetztige Situation als viele glauben.

Kuehbauer wuerd ich einen Vertrag fuer zwei Jahre geben, der waer zur Zeit genau so richtig wie der Herzog.

Den Sportdirektor Posten kann ma bis Ende des Jahres ruhig stellen, grosser Kaderumbau is net zu erwarten, Transfers hama genug ghabt, jetzt gehts um konsolidierung.

Wie schon erwähnt ist es wohl nciht damit getan, dass man Büskens "entsorgt". Da gehört auch kräftig in der zweiten Reihe aufgemischt!
Jancker z.B. geht mir fürchterlich auf die Eier, wenn ich ihn auf der Bank mit verbissenem Gesicht herum lümmeln sehe. Grantig dreinschauen alleine reicht nicht!

Prinzipiell hast Du aber damit recht, dass es aktuell wohl keinen Unterschied ausmachen würde, ob Büskens oder der Hausmeister von der 4er-Stiege auf der Bank sitzt.

Kühbauer?
Sogern ich ihn mag, aber für mich ist er eine Art "One-Trick-Pony". Das könnte ein paar Monate gut gehen, wäre aber mit Sicherheit keine Dauerlösung, da er schon bei kleinen Vereinen viel zu schnell Abnützungserscheinungen zeigte. Ein 2-Jahresvertrag für Kühbauer wäre - ein neuerlicher - Selbstmord mit Anlauf!

@Sportdirektor: wie schon erwähnt, würde ich Müller die Chance geben, seinen "Irrtum" zu reparieren.
Prinzipiell ist die Akte Müller aber eine sehr vielschichtige, die nciht in ein oder zwei Sätzen abzuhandeln ist. Daher nur kurz - weil hier eher OT - das Für und Wider:

+) Müller kann sehr gut verhandeln (ein nicht unwichtiger Faktor für diese Position) und hat möglicherweise auch den Weitblick, der gerade für uns wichtig ist.
-) Müller war schon bei seinen Vorgängerstationen bekannt dafür, eine Art Geldvernichtungsmaschine zu sein. Bisher konnte er das mangels finanzieller Potenz bei uns nicht zeigen. Die Akten Traustason und Mocinic (immerhin mehr als 5 Millionen "schwer") lassen ob der mangelnden Leistungen aber Befrüchtungen in diese Richtung zu.
Ebenfalls ein dickes Minus bekommt der SD von mir für seine grauenhafte Aussendarstellung in verschiedenen Situationen. Ich habe mich bereits im Vorjahr fürchterlich über das Heck-Meck rund um den Beric-Transfer geärgert (nachzulesen im damaligen Transfer-Thread) und finde, dass öffentlich losgelassene Schimpfkanonaden ein NoGo sind!
?) niemand kann aktuell zweifelsfrei "beweisen", auf wessen Mist die Transfers von Traustason, Mocinic oder Schösswendter gewachsen sind. Ebenso gehen die Spekulationen hin und her, dass Nutz und Huspek Erfindungen von Zoki waren.

Aufgrund genannter Punkte ist es daher - wie schon geschrieben - sehr schwer, sich einen gesicherten Einduck von Müllers tatsächlicher Arbeit zu verschaffen.

Auch deshalb ist es für mich spannend mitanzusehen, wie er mit der Büskens-Geschichte umgeht. Hält er seinem "Kumpel aus alten Tagen" weiterhin die Stange, ist er für mich aber nicht mehr tragbar!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Chivalry is not dead...

Ich sehe es ähnlich wie @holybatman

Müller sollte final damit beurteilt werden, wie er die derzeitige Krise meistert. Sollte er bald einen neuen Trainer holen und erfolgreich sein, dann hat es sich diese Chance verdient. Sollte er aber länger zuwarten und wir weiter in der Versenkung verschwinden, soll Krammer ihn gemeinsam mit Büskens nach Gelsenkirchen, Düsseldorf, Pfurzheim oder wohin auch immer heim schicken.

Inzwischen bin ich sogar der Meinung, dass Albertas Klimawiszys eine bessere Lösung als Büskens für uns wäre.. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.