Recommended Posts

Postaholic
Perti schrieb vor 10 Minuten:

Das ist halt relativ einfach gesagt. ich glaub gerade sowas "wächst" eben durch die Übung. Wären die Salzburg Fans nicht so brav, wäre das vermutlich auch schon weiter entwickelt. 

So gesehen auch wieder gut, dass es nicht so ist. ;-)

 

Ich übe mich darin, wieder öfter ins Stadion zu kommen. CL? Pff, ma wurst jetzt. Mir taugt es dort!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-I-I-I-I-I-
Einsteiger schrieb vor 30 Minuten:

Das ist zum Glück nicht einsteigers Aufgabe sondern die der Exekutive. Und die Exekutive darf sich niemals (!) nur aufgrund der Anzahl oder möglicher weiterer Probleme eines Grundproblems entziehen.

da bin ehrlich gesagt froh, dass die exekutive anders agiert. eine tirbünenschlägerei wäre wohl der worst case für den verein und für mich auch.

ein fan, der bei toren sich (kurz) über ein tor freut, stört mich bei gott nicht, ich habe mit solchen leuten auch schon oft interessante gespräche geführt bzw. bin ich schon oft in anderen stadien auch im neutralen sektor gesessen. wenn hinter dir aber 10 grüne sitzen die öfters gegen deinen sitz treten, die 90min lang versuchen den eisensteher mit dem papierfächer zu zerlegen und die stetig wie deren staubsauger-geduddel hinter dir verzapfen wie scheisse die salzburger kunden sind, was für ein hs der mateschitz ist, usw usf. dann kann man schon mal auszucken oder halt gehen, weil der verein komplett versagt hat. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
tommtomm schrieb vor 3 Minuten:

Zur Deeskalationsstrategie bei diesem Match gehörte eindeutig auch die Nichtpräsenz der Exekutive im Stadion. Schickst du dann drei, vier Uniformierte in einen zuerst ruhigen Sektor, um einen Störenfried rauszuholen, wird das 100%ig weiter eskalieren.

das ist definitiv falsch.

Wenn man den "Hordenführer" erkennt und bewusst diesen aus der Masse nimmt, lößt sich "der Aufstand" meistens auf. So wirds zumindest bei eskalierenden Demos oder Massenaufläufen (wie's eig. im Stadion auch zutrifft) gehandhabt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Extremis malis - extremis remedia
mmh1 schrieb vor 31 Minuten:

das ist definitiv falsch.

Wenn man den "Hordenführer" erkennt und bewusst diesen aus der Masse nimmt, lößt sich "der Aufstand" meistens auf. So wirds zumindest bei eskalierenden Demos oder Massenaufläufen (wie's eig. im Stadion auch zutrifft) gehandhabt.

Verstehe was du meinst. Nur darfst imho einen ebenen Platz, auf dem eine Demo stattfindet nicht mit einem Stadion vergleichen. Durch die (dicht besetzten) Sitzreihen kannst nicht einfach direkt zum "Unruheherd" und diesen isolieren/rausfischen.
Ein Eingreifen der Freunde und Helfer IM Stadion kann nur das letzte Mittel sein.
Also ich möchte da nicht in der Nähe sein, wenn sowas durchgezogen wird.
Wie oben schon jmd geschrieben hat, sind wir wohl zu "brav". Und das ist auch gut so. Auch wenn es manchmal nicht zum eigenen Vorteil gereicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
ogris schrieb vor 11 Minuten:

Wie oben schon jmd geschrieben hat, sind wir wohl zu "brav". Und das ist auch gut so. Auch wenn es manchmal nicht zum eigenen Vorteil gereicht.

Das kann man jedenfalls so stehen lassen. Ich finde, dass ist etwas, was uns massiv von ALLEN anderen Vereinen in AUT unterscheidet und hervorhebt. Darauf können wir (Alle Sbg-Fans) stolz sein. Denn vor allem über das gesamte Jahr 2018 hat sich darüber hinaus bestätigt/bewiesen, dass die Fans mit dem Verein verbunden sind und positve Emotionen zeigen.

Bzw. @CL-Quali total erschüttert, traurig, fassungslos - jedoch ohne Gefahr für Ausschreitungen.

(nicht dramatisierbare Ausnahmen gibt's ja trotzdem)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dürfte für uns auch interessant sein - die FIFA will Leihen laut Sportbild in ihrer Anzahl beschränken:

Zitat

„Sport Bild“-Infos 

FIFA begrenzt Leihwechsel: Das Ende für Chelseas und Juves Transfermodell?

„Es ist wichtig, ein paar Regeln einzuführen wie eine Limitierung der Kadergrößen oder der Anzahl der Leihspieler“, sagte FIFA-Chef Gianni Infantino (Foto) bereits Mitte Februar in einem Rundumschlag gegen die Auswüchse auf dem Transfermarkt. Laut Informationen der „Sport Bild“ macht der Fußball-Weltverband zumindest im letztgenannten Anliegen nun Nägel mit Köpfen.

Wie das Magazin erfuhr, plant die FIFA, die Anzahl verliehener Spieler auf maximal acht Profis zu begrenzen. Darüber hinaus sollen maximal drei bis vier Spieler zeitweise an denselben Klub abgegeben werden können. Ausnahme: Talente unter 21 Jahren, die von ihrem Stammklub ausgebildet und schon längere Zeit dort unter Vertrag stehen, dürfen weiter in unbeschränkter Zahl ausgeliehen werden, um ihre Entwicklung zu fördern, indem sie anderswo Spielpraxis sammeln.

Hintergrund dafür ist ein sich seit Jahren immer stärker ausprägendes Transfergeschäft: Insbesondere im italienischen Fußball, aber etwa auch bei einigen englischen Klubs, ist es nicht unüblich, dass die Kader in der TM-Datenbank am 1. Juli weit über die normale Anzahl von rund 30 Profis hinausgehen.

Der FC Chelsea hat seine sogenannte „Loan Army“ zu einem veritablen Geschäft umfunktioniert. Aktuell haben die Blues – ihre U23 eingeschlossen – 40 Spieler mit einem Gesamtmarktwert von 179 Millionen Euro verliehen. Dabei ist es oftmals gar nicht das Ziel, dass die Spieler sich über kurz oder lang an der Stamford Bridge durchsetzen. Gelingt dies in Einzelfällen doch wie bei Victor Moses (27) oder dem mittlerweile zu Real Madrid gewechselten Thibaut Courtois (26) – umso besser.

Berühmt wurde der Fall des kroatischen Torwartes Matej Delac (26), der bis zu diesem Sommer acht Jahre lang bei Chelsea unter Vertrag stand und in der Zeit zehnmal verliehen wurde. Im Juli wechselte er – ohne jemals für die Engländer in einem Profispiel auch nur im Kader gestanden zu haben – ablösefrei zum dänischen Erstligisten AC Horsens.

Ein anderes Beispiel ist Juventus Turin, das in dieser Saison 26 Spieler mit einem Gesamtmarktwert von 103,4 Mio. Euro verliehen hat. Dabei haben die Bianconeri ihr Reservoir an Leihspielern bereits ausgedünnt: Vor der Saison kamen 37 Profis nach kurzfristigen Aufenthalten bei deren Vereinen nach Turin zurück. Viele davon wurden direkt weiterverliehen, andere verkauft. Der Grund: Juventus brauchte Einnahmen, um neben Serie A-Rekordtransfer Cristiano Ronaldo (33; 117 Mio. Euro Ablöse) weitere Neuzugänge zu finanzieren.

Unerreicht in dieser Hinsicht ist jedoch Atalanta Bergamo mit 55 verliehenen Spielern – eine Zahl, die beinahe an die Rekordzeiten von Udinese Calcio mit einem Kader von 102 Spielern oder dem durch diese Transferpraktik bankrott gegangenen FC Parma(Zum Text: „Das Kaufhaus macht dicht“) erinnert. Die „Crociati“ hatten zur Saison 2014/15 181 Zugänge und 205 Abgänge.

Die FIFA möchte verhindern, dass es einen zweiten Fall Parma gibt, aber auch, dass Top-Vereine mit viel Geld Verbindungen mit anderen Klubs eingehen und diese quasi zu ihren Farmteams machen. Chelsea pflegt in dieser Hinsicht etwa ein ausgezeichnetes Verhältnis zu den Niederländern Vitesse Arnheim.

28 Spieler wechselten in den vergangenen zehn Jahren von den Londonern auf Leihbasis zum Eredivisie-Klub. Aktuell sind es drei, was nach dem FIFA-Vorhaben, so wie die „Sport Bild“ es berichtet, sogar noch erlaubt wäre. Ein anderes Beispiel ist der FC Girona, durch die gleichen Besitzer ein Schwesterklub von Manchester City. In der vergangenen Saison spielten fünf „Citizens“-Spieler für die Katalanen, diese Spielzeit sind es noch drei.

Wolfsburg-Geschäftsführer Jörg Schmadtke sagt dazu in der „Sport Bild“: „Es gab ja schon seit geraumer Zeit Überlegungen, das zu unterbinden. Es kann nicht gut sein, wenn du fünf Spieler dahin und sechs Spieler hierhin verleihst, denn damit kann auch Einfluss auf den Wettbewerb genommen werden. Insofern begrüße ich die Entscheidung der FIFA Task Force.“

Anders verhält es sich beim belgischen Erstliga-Aufsteiger Cercle Brügge. Der hat zwar aktuell neun Spieler von der AS Monaco ausgeliehen. Entscheidend dabei jedoch: Der Großteil dieser Spieler kommt aus der eigenen Jugend der Monegassen, wäre demnach von der Regelung nicht betroffen. Beide Klubs gehören dem russischen Unternehmer Dmitri Rybolovlev.

Sollte mit der Regelung das Transfermodell von Klubs wie Juventus oder Chelsea in dieser Form enden, könnten zahlreiche Spieler zu günstigeren Konditionen auf den Markt kommen, als sie jetzt bei einem Verkauf kosten würden. Geplant sei eine Übergangszeit, in der die Klubs ihre Kader ausdünnen müssen. Dabei helfen würde theoretisch auch die von Infantino erhoffte Kaderbegrenzung. Diese scheitere jedoch derzeit noch am Widerstand der Premier League-Vertreter.

Umstellen müssten sich derweil aber nicht nur die großen Teams, die die Spieler verleihen. Insbesondere in Italien leben kleinere Teams in den unteren Ligen aus finanziellen Gründen seit Jahren davon, dass sie Spieler aus der Serie A leihen können, die zwar zu alt für die Primavera-Mannschaften waren, jedoch noch nicht bereit, um im italienischen Oberhaus Fuß fassen zu können. U.a. deshalb gab es Kritik an der Einführung von B-Teams wie dem von Juventus, das diese Saison in der Serie Cantreten soll. Da viele Vereine dort große finanzielle Schwierigkeiten haben, ist die Liga immer noch nicht gestartet. Erst am heutigen Mittwoch wurde der Spielplan bekanntgegeben.

Juve-Geschäftsführer Giuseppe Marotta hatte bereits im April „ein wenig besorgt“ auf die FIFA-Pläne reagiert, diese aber als „unausweichlich“ bezeichnet. Zugleich brachte der 61-Jährige Vorschläge, um drastische Folgen dieser Transferrevolution abzufedern: „Die Lösung? Zweit-Teams und Rückkaufoptionen.“

https://www.transfermarkt.de/fifa-begrenzt-leihwechsel-das-ende-fur-chelseas-und-juves-transfermodell-/view/news/319488

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
tommtomm schrieb vor 9 Minuten:

Na ja, haben die ganzen serbischen Hasstiraden und Hähme-Postings der Konkurrenz-Fans auf Facebook und Twitter zumindest doch noch was Gutes gehabt. :davinci: 

boa bin ich froh so eine geile EL-Gruppe bekommen zu haben und keinen Ostblock Gegner.
Das Spiel der Nationalmannschaft gegen Bosnien ist mir auch schon wieder dezent am Sack gegangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.