GRENDEL Rapid is stabil, Junge! Geschrieben 7. September 2018 oestl schrieb vor 1 Minute: Ich wäre ja dafür das wir Teile des Hugo Breitner Hof kaufen und in den Gemeindewohnungen eine Montessorischule und Schülerwohnungen einrichten. In den Höfen müssen wir nur die Bäume fällen und noch ein paar Fußballfelder rein... Hach, wie oft hab ich davon geträumt, den Breitner Hof zu planieren... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schleicha Zündler Geschrieben 7. September 2018 Lucifer schrieb vor 3 Minuten: ich für meinen Teil sehe bzgl. Prater eben den Kritikpunkt das, egal was man dort auch hinstellen mag, es einem nie ganz gehören wird! Der Prater hat aus meiner Sicht genau einen Vorteil - er liegt (mehr oder weniger) mitten in Wien. Das war's. Alles andere ist beim Standort Tullnerfeld aus meiner Sicht deutlich besser. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oestl ASB-Gott Geschrieben 7. September 2018 GRENDEL schrieb vor 5 Minuten: Hach, wie oft hab ich davon geträumt, den Breitner Hof zu planieren... Oder das Hütteldorfer Bad übernehmen - da könnt ma gleich ein hartes Langstrecken Schwimmtraining einführen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 7. September 2018 schleicha schrieb Gerade eben: Der Prater hat aus meiner Sicht genau einen Vorteil - er liegt (mehr oder weniger) mitten in Wien. Das war's. Alles andere ist beim Standort Tullnerfeld aus meiner Sicht deutlich besser. naja, nicht nur das, die Hälfte der Infrastruktur muss beim Standort Prater nicht mehr aus dem Boden gestampft werden! Das Tullnerfeld ist wiederum nur in Verbindung mit einem Internat und einem Schulsystem sinnwoll, dafür fehlen jedoch nicht nur Mittel sondern auch die dazu notwendigen Kompetenzen. Außerdem werden wir die bestehenden Schulkooperationen nicht beenden, deswegen präferieren sie ja auch den Prater! Dazu kommt noch die Bindung zu Wien als Imagewert..., im Tullnerfeld ist das Einzugsgebiet jetzt nicht derart groß wie du es in Wien vorfindest! 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Turbotraktor Posting-Maschine Geschrieben 7. September 2018 Anreise zur Akademie: Wr Neustadt-Tullnerfeld: 43 Minuten Wr Neustadt- U2 Stadion: 55 Minuten Bruck/Leitha-Tullnerfeld: 1 Stunde 1 Minute Bruck/Leitha-U2 Stadion: 53 Minuten Mistelbach-Tullnerfeld: 1 Stunde 37 Mistelbach- U2 Stadion: 1 Stunde 1 Minute Wie man sieht, ist man beim Happel nur aus dem Osten und Norden schneller, aus den großen Einzugsgebieten im Süden und Westen ist das Tullnerfeld schneller erreichbar. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schleicha Zündler Geschrieben 7. September 2018 Lucifer schrieb vor 1 Minute: naja, nicht nur das, die Hälfte der Infrastruktur muss beim Standort Prater nicht mehr aus dem Boden gestampft werden! Das Tullnerfeld ist wiederum nur in Verbindung mit einem Internat und einem Schulsystem sinnwoll, dafür fehlen jedoch nicht nur Mittel sondern auch die dazu notwendigen Kompetenzen. Außerdem werden wir die bestehenden Schulkooperationen nicht beenden, deswegen präferieren sie ja auch den Prater! Dazu kommt noch die Bindung zu Wien als Imagewert..., im Tullnerfeld ist das Einzugsgebiet jetzt nicht derart groß wie du es in Wien vorfindest! Sehe ich anders. Wie gesagt - entweder wir stellen etwas Ordentliches hin was sich an Best Practices orientiert, oder wir lassen es bleiben. Dann sollen sie einfach das Geld in besseres Personal investieren. Was bringen denn bitte ein Fleckerlteppich über Wien verteilt, veraltete Anlagen, minimalste Flexibilität, massive Raumeinschränkungen, völlige Abhängigkeit vom Gutdünken anderer Stakeholder, usw. ? Damit will man gegen RB, Austria & Co. antreten? Das wäre für mich ein massiver Schritt zurück und nicht nach vorne. Und ja natürlich muss man sich überlegen wie das Lernen aussehen kann. Es wären aber nicht die ersten Schüler die mit einem Bus in die Schule fahren und dann zurück "nach Hause" ins Internat. In Wien müssen sie ja auch durch die Gegend gondeln. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oestl ASB-Gott Geschrieben 7. September 2018 Turbotraktor schrieb vor 1 Minute: Anreise zur Akademie: Wr Neustadt-Tullnerfeld: 43 Minuten Wr Neustadt- U2 Stadion: 55 Minuten Bruck/Leitha-Tullnerfeld: 1 Stunde 1 Minute Bruck/Leitha-U2 Stadion: 53 Minuten Mistelbach-Tullnerfeld: 1 Stunde 37 Mistelbach- U2 Stadion: 1 Stunde 1 Minute Wie man sieht, ist man beim Happel nur aus dem Osten und Norden schneller, aus den großen Einzugsgebieten im Süden und Westen ist das Tullnerfeld schneller erreichbar. Die Kinder gehen in Wien zur Schule - da kommt genau niemand von Wr. Neustadt oder Bruck/Leitha... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
GrimCvlt #11 Geschrieben 7. September 2018 Lucifer schrieb vor 27 Minuten: ich für meinen Teil sehe bzgl. Prater eben den Kritikpunkt das, egal was man dort auch hinstellen mag, es einem nie ganz gehören wird! Das kommt ja noch dazu, aber scheinbar hat man dahingehend auch einen Plan. Womöglich kommt die Stadt Wien soweit entgehen, dass die Kosten sich im selben Bereich wie Tullnerfeld bewegen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wunderkind Im ASB-Tausenderklub Geschrieben 7. September 2018 Ich versteh absolut nicht, warum man sich bei der Planung der Akademie kein Beispiel an den Plänen der Austria nimmt. Dort hast in wenigen Jahren vom Stadion über Trainingsinfrastruktur bis hin zum Schulgebäude alles an einem Fleck. Stadion entfällt bei uns natürlich, aber eine Schule für Leistungssport am Standort ist mMn. nach Pflicht. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ofla4rocki Knows how to post... Geschrieben 7. September 2018 Lucifer schrieb vor einer Stunde: naja, nicht nur das, die Hälfte der Infrastruktur muss beim Standort Prater nicht mehr aus dem Boden gestampft werden! Klingt nach: Bauen wir ein paar Trainingsplätze und ev. eine Halle und fertig ist die Akademie. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 7. September 2018 schleicha schrieb vor einer Stunde: Sehe ich anders. Wie gesagt - entweder wir stellen etwas Ordentliches hin was sich an Best Practices orientiert, oder wir lassen es bleiben. Dann sollen sie einfach das Geld in besseres Personal investieren. Was bringen denn bitte ein Fleckerlteppich über Wien verteilt, veraltete Anlagen, minimalste Flexibilität, massive Raumeinschränkungen, völlige Abhängigkeit vom Gutdünken anderer Stakeholder, usw. ? Damit will man gegen RB, Austria & Co. antreten? Das wäre für mich ein massiver Schritt zurück und nicht nach vorne. Und ja natürlich muss man sich überlegen wie das Lernen aussehen kann. Es wären aber nicht die ersten Schüler die mit einem Bus in die Schule fahren und dann zurück "nach Hause" ins Internat. In Wien müssen sie ja auch durch die Gegend gondeln. da rennst du bei mir die Türe sprichwörtlich ein, leider sehen es die Verantwortlichen anders! GrimCvlt schrieb vor einer Stunde: Das kommt ja noch dazu, aber scheinbar hat man dahingehend auch einen Plan. Womöglich kommt die Stadt Wien soweit entgehen, dass die Kosten sich im selben Bereich wie Tullnerfeld bewegen. ich nehme an es wird sich wie beim Hanappi um den sprichwörtlichen Gedenkeuro handeln, mit unbegrenzter Nutzungsdauer! wunderkind schrieb vor 22 Minuten: Ich versteh absolut nicht, warum man sich bei der Planung der Akademie kein Beispiel an den Plänen der Austria nimmt. Dort hast in wenigen Jahren vom Stadion über Trainingsinfrastruktur bis hin zum Schulgebäude alles an einem Fleck. Stadion entfällt bei uns natürlich, aber eine Schule für Leistungssport am Standort ist mMn. nach Pflicht. Ganz einfach, weil die Austria damals das Geld durch Stronach hatte um die etwaigen Areale zu kaufen... bzw der gute Michi da auch seine Finger im Spiel hatte. Diese Möglichkeiten haben wir nicht, weder finanziell noch Grundstückstechnisch! ofla4rocki schrieb vor 18 Minuten: Klingt nach: Bauen wir ein paar Trainingsplätze und ev. eine Halle und fertig ist die Akademie. so in etwa ist auch meine Befürchtung, nichts nachhaltiges auf jeden Fall 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 7. September 2018 (bearbeitet) Gurgaon schrieb vor 4 Stunden: - Eltern in Wien lassen ihre Kinder lieber mit der U-Bahn zum Training fahren, als mit dem Zug raus aus der Stadt Helikoptereltern braucht eh keiner. Die mischen sich ja eh irgendwann beim Training ein. Alleine deswegen wäre Tullnerfeld besser. Da hast Nachwuchs der auch schon etwas selbstständig ist und mit der Bahn fahren kann oder darf. bearbeitet 7. September 2018 von WorkingPoor 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rautianer Jahrhunderttalent Geschrieben 7. September 2018 Bei dem was ich hier teilweise lesen muss, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Ich hoffe nur man macht sich bei unseren Verantwortlichen wirklich Gedanken über das Trainings-/Ausbildungszentrum, das wird die Zukunft von Rapid weit mehr beeinflussen als das Allianz Stadion und ist für die Verantwortlichen die Möglichkeit in die Rapidgeschichte einzugehen. Die Standortfrage ist gleich die erste Hürde. Ob das Tullnerfeld oder der Prater besser ist kann ich nicht beantworten, aber ich hoffe die Verantwortlichen entscheiden nicht nach dem Prinzip "Wir sind ein Wiener Verein alles muss in Wien sein". Sollte die Entscheidung tatsächlich so fallen muss man die Kompetenzen im Verein echt hinterfragen, allerdings denke ich man wird hier sicher Analysen durchführen. Sollte man zum Entschluss kommen der Prater ist der beste Standort kann man das durchaus auch so an die Öffentlichkeit kommunizieren, das befriedigt auch die bei Rapid zahlreich vorhandenen "Fußballromantiker und Nostalgiker". Gehe ich rein nach meinem Gefühl würde ich allerdings das Tullnerfeld präferieren. Die Anbindung mit der Westbahn ist einfach Top und für Eltern die Ihre Kinder nicht gerne aus Wien rauslassen (ernsthaft?! LOL) gäbe es sicher auch die Möglichkeit eines Shuttlebusses. In Etwa um 13:00 gemeinsame fahrt vom Weststadion in Tullnerfeld, vor dem Training sehen die Kids nochmal das große Ziel und wofür sie trainieren, einmal als Großer vor der grünen Wand spielen. Finanziell sollte Rapid sich hier unbedingt auf die Suche nach potentesten(!) Sponsoren und Gönnern machen. Hier muss wenig Rücksicht auf "Traditionspflege" genommen werden, denn wenn man in diesen Komplex nicht vernünftig Investiert wird es in Zukunft weniger glorreiche Traditionen zu Pflegen geben bzw. weniger Fans geben die diese Tradition pflegen wollen. Die große Tradition sollte den Verein nicht Hemmen, sondern ihn anspornen neue Wege zu gehen um diese zu sichern. Soll heißen, bitte nicht irgendwelche bereits bestehenden Ruinen übernehmen ein bisschen neu bemalen und 2 neue Fußballplätze bauen und voila hier ist unser tolle neues Trainingszentrum. Ein Vorposter hat es bereits erwähnt hier muss der Verein von den besten lernen. Das kann Red Bull, Ajax Amsterdam etc. oder auch ein Verein aus einer anderen Sportart sein. Das Rapid kein eigenes Milanello bekommt ist leider klar, aber es muss alles in der Macht der Verantwortlichen getan werden um zumindest in diese Richtung zu kommen. Ein weiterer Punkt pro Tullnerfeld könnte für mich die Möglichkeit der Adaption sein, es wird leichter/günstiger sein ein Nachbargrundstück im Tullnerfeld zu erwerben um eine neue Halle (or whatever) zu bauen als mitten im größten Park Wiens, der noch dazu ein Wahrzeichen der Stadt ist. Abschließend eine Frage die mir schon länger auf den Lippen brennt und die von vielen Rapidfans sicher nicht goutiert wird, gibt es wirklich keinen finanzkräftigen Gönner oder Sponsor der sich um Rapid annehmen möchte? Wahrscheinlich eher eine Einzelperson, denn Unternehmen die wirklich groß sind gibt es in Österreich ja kaum. 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schleicha Zündler Geschrieben 7. September 2018 rautianer schrieb vor 6 Minuten: Abschließend eine Frage die mir schon länger auf den Lippen brennt und die von vielen Rapidfans sicher nicht goutiert wird, gibt es wirklich keinen finanzkräftigen Gönner oder Sponsor der sich um Rapid annehmen möchte? Wahrscheinlich eher eine Einzelperson, denn Unternehmen die wirklich groß sind gibt es in Österreich ja kaum. Guter Beitrag! Zum letzten Punkt hoffe ich darauf, dass man, wie z.B. aus diversen Crowdfunding Szenarien bekannt, bereits in der Planungsphase mit verschiedensten Ausbaustufen bzw. Entwicklungsstufen plant. Abhängig vom dann tatsächlich lukrierten Finanzierungsvolumen wird dann eben einmal alles bis zur entsprechenden Stufe gebaut. Sprich, man plant das ganz schon von vornherein "im Bausatzmodus": Stufe 1 - Mindestanforderungen wie Trainingsfelder, etc. € 12 Millionen Stufe 2 -eigene Lehranstalt, zusätzliche Indoorhalle, etc.+ € 8 Millionen Stufe 3 - Internat plus entsprechender Einrichtungen + € 9 Millionen usw. In der letzten Stufe stünde dann "theoretisch" eine absolut hochmoderne Infrastruktur dort die alle Stückerln spielt und Hausnummer z.B. 60 Millionen kosten würde. Das ist natürlich nie im Leben sofort realisierbar, aber ich denke, es würden sich wenn man ein so klares Ziel vor Augen hat trotzdem einige Sponsoren, eventuell private Gönner, etc. finden, die hier Geld in unseren Nachwuchs investieren würden. So ins "Blaue" und gänzlich ohne großer Vision wird natürlich keiner auch nur einen Cent hergeben. Umgekehrt kann bei so einem klaren Plan auch bei jedem Transferfenster wo man gut wirtschaftet, selbst auch wieder ein Teil investiert werden bzw. man sagt von Haus, dass ein Teil z.B. 30% jedes Transfernettoerlöses in die Infrastruktur fließt. Natürlich ist das etwas vereinfacht, aber ich glaube nicht, dass der Ansatz ganz falsch wäre. Zumindest würde mich das eher überzeugen wie eine halbgare Lösung innerhalb Wiens. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 7. September 2018 rautianer schrieb vor 20 Minuten: Abschließend eine Frage die mir schon länger auf den Lippen brennt und die von vielen Rapidfans sicher nicht goutiert wird, gibt es wirklich keinen finanzkräftigen Gönner oder Sponsor der sich um Rapid annehmen möchte? Wahrscheinlich eher eine Einzelperson, denn Unternehmen die wirklich groß sind gibt es in Österreich ja kaum. Den Gegenwind wird sich keiner antun wollen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.