

Declan
Members-
Gesamte Inhalte
126 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Declan's Achievements

Stammspieler (6/41)
190
Ansehen in der Community
-
Haeusenberg gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Wolfinho gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
little beckham gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Die wahre Ösi-Mentalität ist doch eigentlich, dass wir die besten sind, wenn wir gewinnen und die schlechtesten, wenn wir verlieren. Klar motzt der Österreicher gern, aber mindestens genauso gern jubelt er sich/uns bis in den Himmel.
-
Haeusenberg gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
miffy23 gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
issoisso gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Rangnick ist halt auch österreichischer geworden
-
Tobal12345 gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
little beckham gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
miffy23 gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
miffy23 gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Declan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Genau das mein ich. Sabitzer und Schmid haben, egal ob man es klassische Flügel oder wie auch immer nennt, nichts dort verloren. Schmid gehört in die Zentrale und Sabitzer eine Reihe weiter hinter. Wenn man mit Sabitzer und Schmid da spielen will muss man das System ändern
-
Es können Wurmbrand und Wolf im Kader stehen. Und, dass die MLS so eine schwache Liga ist, seh ich nicht zwingend so. Stärker als die heimische ist sie wohl… Schau dir mal die Heatmaps von Sabitzer und Schmid in der laufenden WM-Quali an und dann sag mir noch mal, dass sie nicht als „klassische Flügel“ spielen. In England würde man dazu sogar„hugging the touchline“ sagen. Da passen beide nicht hin.
-
Wolf müsste eigentlich längst im Kader sein und bei Lazaro weiß ich wirklich nicht was das Problem ist. Wir spielen einen ZM und einen ZOM am Flügel und haben zeitweise nur Wimmer als reinen Flügelspieler im Kader, spielen aber ein System das auf die Flügel angewiesen ist. Und wenn RR davon spricht, dass wir mit drei 10ern spielen (wie er es nach dem San Marino spielt getan hat) kann er nur ihre eigentliche Position meinen. Weil er setzt sie am Flügel ein. Florucz, Wolf, Wurmbrand, Lazaro usw usw usw wären alle besser aufgehoben auf den Positionen als Sabitzer und Schmid. Und wenn Rangnick das nicht will, dann soll er auf Dreierkette umstellen und Sabitzer und Schmid im Halbraum spielen lassen und die Wingbacks auf den Flügel schieben. Aber dann müsste er halt erst recht Lazaro einberufen.
-
Vom System wär‘s gleich wie jetzt ein 4-2-3-1, nur dass passendere Spieler auf den Positionen spielen. Von mir aus kann man auch über eine ganz andere taktische Ausrichtung sprechen, aber ich wär schon froh, wenn Laimer RV spielt und stattdessen irgendjemand halbwegs kreativer neben Schlager/Seiwald spielt der nicht Florian Grillitsch heißt.
-
Ich vermute mal, weil Ralf zufrieden war mit einem 0:0 und man dafür nichts riskieren wollte. Wenn wir früher mit 1:0 in Rückstand geraten wären, dann wäre Marko sicher gekommen. Ich find dieses auf Unentschieden spielen halt irgendwie verheerend, das war fast Foda-esque.
-
Das seh ich eh wie du. Ich glaube, dass man sich halt mit den Umstellungen die ich angesprochen habe, leichter tun würde. In den besagten Spielen gegen die Türkei, Serbien und Slowenien hat Arnautovic von Beginn an gespielt. In allein drei Partien hat er Chancen liegen gelassen, aber das sind Chancen die Gregoritsch gar nicht bekommt. Wenn man mit Sabitzer einen Aufbauspieler im Mittelfeld und mehr Speed in der RV und am Flügel hat, tut man sich gegen tiefstehende Gegner automatisch leichter. Gestern ist einfach alles was in der Ära Rangnick je schlecht war, gleichzeitig gekommen. Natürlich, wenn wir in der 95. Minute irgendwie ein Tor schießen, interessiert die Leistung niemanden. Das wäre nur selbst dann nicht passiert, wenn das Spiel drei Stunden länger gedauert hätte. Und das ist schon ein Problem. Ich behaupte, dass es nicht viel bräuchte um so etwas in Zukunft (in Maßen) zu verhindern. Dafür muss Rangnick jedoch ein wenig über seinen Schatten springen.
-
Mein Fazit: RR ist ein großartiger Trainer, der uns gut tut und noch gut tun wird. Sein System ist allerdings teilweise stark limitiert. Es hat schon einen Grund, wieso wir gegen Mannschaften mit viel Ballbesitz eigentlich ausnahmslos immer eine starke Leistung gezeigt haben, gegen tiefstehende so gut wie nie. Oft hat unsere individuelle Qualität gereicht (Andorra, Lettland, Estland, Zypern), zu oft aber nicht (Türkei, Slowenien, Serbien, Rumänien). Wir haben einfach keine Idee mit dem Ball, wenn wir gezwungen sind kontrolliert und geduldig zu spielen. Das liegt zum einen daran, dass RR offenbar hierfür keinen Plan hat, zu einem großen Teil aber auch an unseren Spielern. In der Verteidigung haben wir mit Alaba einen an sich weltklasse Aufbauspieler, dem nach seiner Verletzung das Selbstbewusstsein aber so stark zu fehlen scheint, dass gefühlt jeder dritte Pass irgendwo landet. Vergleicht seine letzten Leistungen alleine mit der EURO 2021, wo jede Chance irgendwie von ihm ausging. Daneben hat man Lienhart, der gut ist, aber nicht mit seinem Fuß. Es hat schon Gründe wieso RR so auf Max Wöber steht. Alaba braucht einen Partner, der ihn vor allem nach vorne entlastet, aber auch hinten verlässlich ist. Trauner wäre so einer, aber ein 6er im Lotto ist wahrscheinlicher, als dass er mal fit ist. Danso MUSS also neben Alaba spielen. Im Mittelfeld haben wir vermutlich den meisten Bedarf für Veränderung. Du kannst gegen tiefergehende Gegner nicht mit Seiwald und Laimer (auch nicht mit Schlager) als Doppel-Sechs spielen. Beide sind zwar Pressungmonster, aber im Passspiel doch stark limitiert. Wir verbauen uns sehr viel dadurch, dass wir mit einem (mittlerweile) RV, eine Balleroberer und vor ihnen mit zwei 10er und ein ZM spielen. Besagter ZM (Sabitzer), sollte mMn eine Reihe nach hinten rücken und neben Seiwald (oder Schlager) das Mittelfeld bilden. Zumindest in Spielen wo wir den Ball haben. In der Vergangenheit hat RR hier oft Grillitsch gespielt; das sollte er nicht mehr tun. Laimer sollte dagegen dauerhaft rechts hinten spielen, dafür ist er wie gemacht, während Posch sich zwar gut entwickelt hat und eine gute Option bleibt, aber als gelernter IV einfach zu steif für unser System ist. Mwene und Prass sind beide keine perfekten Optionen, aber Mwene ist zumindest gut und falls Prass evtl. wieder lernt wie man verteidigt, passt und läuft, dann ist das auch okay. In der Reihe davor würde Sabitzers Platz frei werden, hier bitte mal Florucz von Beginn probieren. Oder Wurmbrand. Oder Baumgartner mal auf der Position. Der bringt eigentlich seit 5 Jahren sehr verlässlich Leistungen, stagniert aber seit der EURO extrem. Man sollte ihm mit Schmid, der einfach kein Flügelspieler ist, auf der 10 Konkurrenz vermitteln. Rechts hätte man dann mit Wimmer oder hier Florucz zumindest agilere Typen. Und der Sturm... Gregoritsch ist ein feiner Typ und ok im Abschluss, bringt aber gegen Gegner wie gestern so dermaßen wenig, wenn er Chancen nicht serviert bekommt. Das Problem ist halt, dass er gegen stärkere Gegner noch weniger bringt, weil ihm einfach die Qualität fehlt. Arnautovic bereichert unser Spiel 1000:1, sein Problem ist, dass er zu viele Chancen liegen lässt - ohne ihn bekommen wir sie halt nicht. Wenn ich höre, dass Gregerl gestern sagt, dass man nicht erwarten kann, dass man immer 15 Chancen herausspielt - ja mit ihm in der Startelf eh nicht, mit Arnautovic halt schon. Aber es ist eigentlich ein Armutszeugnis, dass er 2026 mit 37 Jahren als Einserstürmer von Österreich in eine WM gehen MUSS. Was ist die Konsequenz daraus? Alaba/Danso sollte unsere präferierten IV sein. Laimer sollte als RV spielen. Sabitzer sollte als ZM spielen, einer von Schlager/Seiwald muss wohl auf der Bank sitzen (was wohl ohnehin notwendig sein wird um Schlager zu schonen). Schmid sollte eher zentral spielen. Einer von Schmid und Baumi wird dann halt auf der Bank sitzen, oder Baumi rückt nach links. Florucz bitte in die Startelf. Und vorne Arnautovic in Watte packen und jeden Tag 10 Vaterunser beten, dass er bei der WM alle drei Tage spielen kann. Und organisiert ihm einen Personal Coach für den Abschluss. Gregerl kann gerne von der Bank kommen. Wenn wir dringend ein Tor brauchen und daher viele Chancen kreieren, trifft er eh verlässlich. Wenn es aber darauf ankommt Bälle zu behaupten und Chancen herauszuholen, dann kannst genauso Patrick Pentz vorne reinstellen oder Ilsanker. Und Rangnick muss dringend aus seiner Komfortzone raus.
-
Ja bist du deppert, das wär sogar unter Foda eine der schwächsten spielerischen Leistungen gewesen. Wir haben ein Riesenproblem, wenn Nautl in einem Jahr nicht mehr dabei ist.
-
Ist Nautl fit genug für 45 Minuten? Dann sofort bringen für Gregoritsch. Würd auch evtl. Grillitsch bringen für das Aufbauspiel und Laimer nach hinten rechts verschieben.
-
-
Naja wir haben Seiwald und einen verletzungsanfälligen Schlager und Laimer, der aber im Team entweder offensiver spielt oder zuletzt als RV. Sonst haben wir Grillitsch als Alternative. Wir sollten zumindest 4 DM im Kader haben, da Laimer aber eben auch als RV ein Thema ist wohl inklusive ihm 5. Da sind wir schon extrem dünn besetzt. Genau aus diesem Grund (wortwörtliches Zitat RR) wurde ja auch Schöpf zuletzt nominiert.
-
Declan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Da hast du völlig recht! Was die Conference League betrifft, hätte Österreich bei einer Bewerbung in den ersten drei Jahren fast mit Sicherheit ein Endspiel austragen können. Die Stadien in Klagenfurt, Salzburg und Wien (Rapid) hätten sich im Vergleich zu Tirana, Prag oder Athen nicht verstecken müssen. Wenn man sich die zukünftigen Austragungsorte allerdings anschaut, werden die Stadien halt immer größer und bewegen sich Richtung Kapazitäten von 50.000 aufwärts. Da hat man also offenbar den Zeitpunkt verpasst. Ein Champions League Finale in Österreich ist auf viele viele Jahrzehnte utopisch, allein schon, weil auch ein umgebautes/neugebautes Happel nicht mehr als 60.000 Plätze haben wird (realistischerweise wohl weniger), was für ein CL-Finale jetzt schon zu wenig wäre. Das höchste der Gefühle für den österreichischen Fußball als Veranstalter ist wohl ein Europa League Finale in vielen Jahren in einem umgebauten Happel oder eine weitere paneuropäische EM. Wenn überhaupt... Das Supercup-Endpspiel in Salzburg zu haben ist jedoch großartig und hoffentlich ein Denkanstoß sich für mehr Events solcher Größe zu bewerben, bevor man auch hier den Moment verpasst. Regelrecht ins Auge springt ja die U21-EM, die heuer in der Slowakei stattgefunden hat und in zwei Jahren in Serbien und Albanien. Bei diesem Turnier sind 8 Stadien üblich, wobei sich die in der Vergangenheit und nahen Zukunft bei Kapazitäten zwischen 10.000 und 30.000 befunden haben und befinden werden, mit einigen Ausreißern nach unten (das kleinste Stadion bei der kommenden EM wird eine Kapazität von 4.000 Plätzen haben) und sehr wenigen nach oben (das einzige Stadion was je eine Kapazität von mehr als 32.000 Plätzen hatte war 2023 in Georgien). Mit Salzburg, Klagenfurt, 2x Wien (Rapid, Austria), Linz, Graz, Innsbruck und entweder St.Pölten oder Altach oder auch Linz ist die Infrastruktur für so ein Turnier mehr als nur vorhanden. Ich hoffe und bin vorsichtig optimistisch, dass sich unter Pröll in diesem Bereich was tut. Wobei mir natürlich bewusst ist, dass das in einem Land wie Österreich halt auch nicht so einfach ist ("Fia wos brauchma des?", "Na in unserm Stadion spielen's sicher nicht, da könnte ja wer die falsche Farbe tragen!!!!", "Wenn, dann machma aber des ganze Turnier in Wien!!!")...
-
Declan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Declan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Declan gefällt ein Beitrag: einen Beitrag im Thema
-
Es hat sich offenbar seit 2022 nichts geändert bei ihm. Aber wenn es jetzt echt Braga wird, dann Shampoo. Eine gute Liga die genau zu ihm passt, regelmäßige Duelle mit drei erweiterten europäischen Spitzenteams, ein Platz in der Europa League und rein vom Verein her ist es auch ein Aufstieg im Vergleich zu Hoffenheim. Dazu ein schönes Land. Man kann nur hoffen, dass es besser funktioniert als Ajax...