Tlahuizcalpantecuhtli

Banned
  • Gesamte Inhalte

    15.974
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    5

Reputationsaktivitäten

  1. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/115205-fanshop-und-museumsthread/?do=findComment&comment=10995071 von einen Beitrag im Thema in Fanshop- und Museumsthread   
    Jetzt auch die Bestätigung bekommen, dass die Gutscheincodes (zumindest von den Baumeister Gutscheinen) nicht funktionieren im Onlineshop, nur vor Ort. Super für Veilchen, die nicht aus Wien kommen 
    Austria Wien Customer Service 2020 
  2. sbernhard gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117338-stadion-auf-der-gugl/?do=findComment&comment=10995094 von einen Beitrag im Thema in Stadion auf der Gugl   
    https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/neues-lask-stadion-mit-op-saal/?fbclid=IwAR2q5k1M_PaSntsQ19_PzQ_UjtZnfEIMU-3PzsVm4tAwsa5NJ1i3k35CANs

  3. BurgiB gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117338-stadion-auf-der-gugl/?do=findComment&comment=10995094 von einen Beitrag im Thema in Stadion auf der Gugl   
    https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/neues-lask-stadion-mit-op-saal/?fbclid=IwAR2q5k1M_PaSntsQ19_PzQ_UjtZnfEIMU-3PzsVm4tAwsa5NJ1i3k35CANs

  4. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117338-stadion-auf-der-gugl/?do=findComment&comment=10995115 von einen Beitrag im Thema in Stadion auf der Gugl   
    wer operiert dann? dr. gruber? 
  5. Black Mountain gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117338-stadion-auf-der-gugl/?do=findComment&comment=10995094 von einen Beitrag im Thema in Stadion auf der Gugl   
    https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/neues-lask-stadion-mit-op-saal/?fbclid=IwAR2q5k1M_PaSntsQ19_PzQ_UjtZnfEIMU-3PzsVm4tAwsa5NJ1i3k35CANs

  6. Grauer Prophet gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/119814-reisen-im-zeichen-des-coronavirus/?do=findComment&comment=10988957 von einen Beitrag im Thema in Reisen im Zeichen des Coronavirus   
    Wurde mein Sizilien-Post jetzt ernsthaft gelöscht?  
  7. Wildhoney gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  8. AnonymerMitleser gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  9. Pyron gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  10. CS1908 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  11. Much1 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  12. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994141 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Hmm ja die Spieler könnten sich natürlich querstellen. Wobei so etwas natürlich mit ein paar Millionen mehr im Jahr eventuell auszuhalten wäre.
  13. Black Mountain gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  14. Traunseelaskler gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  15. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/61194-sonstiges/?do=findComment&comment=10993817 von einen Beitrag im Thema in Sonstiges   
    Ronny Brunmayr mit "RB" abzukürzen, fühlt sich irgendwie falsch an.
  16. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/61194-sonstiges/?do=findComment&comment=10993724 von einen Beitrag im Thema in Sonstiges   
    Unabhängig von den Ergebnissen haben die "nach Corona" Spiele sehr an Qualität gewonnen. Die Kondition dürfte auch verbessert sein denn in den Spielen gabs doch ein ordentliches Tempo bis zum Schluss. Spielerisch stark verbessertes Mittelfeld in dem sich die "Macherrolle" aufgeteilt wird was den Anderen Zeit zur Erholung gibt. Zumindest ist das mein Eindruck.
    Gut dass RB seine Pasching Zeit mit System- und Kadervorgaben schon hinter sich hat und er möglicherweise eine alleinige Verantwortung vorzieht.
  17. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118011-die-austria-und-das-liebe-geld/?do=findComment&comment=10994115 von einen Beitrag im Thema in Die Austria und das liebe Geld   
    Linz Fans im Austria Channel auch nix.
    Schad, wo doch das Thema noch komplett jungfräulich und diskutierenswert ist.
  18. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994108 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Ja, die Ligen wollen natürlich ihre geldbringendsten Zugpferde auch nicht verlieren, verständlich. Aber ich glaub dennoch, dass sich das auf Dauer nicht verhindern lässt. Dann kommts eben zum Bruch zwischen Ligen und Top-Vereine. Auf lange Sicht wird das den Ligen weniger internationale Aufmerksamkeit bringen, somit brechen diverse Geldgeber weg, die nur am monetären Aspekt des Fussballs Interesse haben. Das nationale Interesse wird aber zunehmen und es werden sich sicher viele fussballbegeisterte Menschen finden, die diese Ligen dann erhalten. Etwas utopisch, aber man wird ja noch träumen dürfen.
  19. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118011-die-austria-und-das-liebe-geld/?do=findComment&comment=10994082 von einen Beitrag im Thema in Die Austria und das liebe Geld   
    DANKE
    Für mich ein Wahnsinn dass man sich in die Hände dieser Leute geben würde, nur damit man irgendwie überlebt. 
  20. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994077 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Ich hoffe ja inzwischen wirklich darauf, dass sich eine weltweite Superliga mit den Top-Klubs gründet, die dann durch die Welt tourt. Dann solln die ganzen Messi & Ronaldo-Fanboys diese Superliga feiern und in den nationalen Liga kann sich wieder der echte Fussball etablieren, der ohne die großen Top-Vereine wohl auch wieder mehr Spannung bieten würde. Nachdem die nationalen Liga das Wachstum von Unternehmen wie Juventus, Barca, Real etc. auf Dauer bremst, gehe ich sowieso stark davon aus, dass sich diese Superliga in den nächsten 5-10 Jahren gründen wird.
     
    P.S.: Intressante Konzepte sind für mich auch der Calcio popolare in Italien oder Projekte wie der FC United of Manchester. Zeigt, dass es durchaus Interesse gibt, einen Fussball abseits des kommerzialisierten Hochglanzfussballs zu schaffen.
  21. cw95 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  22. Santuzzo gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10994068 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Guter Post.
    Das Problem ist jedoch, dass viele Junge nachkommen die wie Fanatiker die CL, EL, WM und EM verfolgen. Die typische Messi & Ronaldo-Fanboygeneration eben.
    Früher habe ich mir auch jedes noch so unbedeutende Spiel in Europa angesehen und an einem Sonntag 10h vor dem TV verbracht und Fußball geschaut. Die WM 2002 war meine erste WM die ich aktiv mitverfolgt habe und ich habe bis zur EM 2016 fast jedes Spiel von Großveranstaltungen verfolgt.
    Vor ein paar Jahren nahm mein Fußballinteresse jedoch auch ab und ich verfolge den Fußball weit weniger als zuvor. In der CL sehe ich mir nur noch die Spiele von Liverpool und eventuell das Finale an. Früher trafen wir uns jeden DI & DO und haben uns die Konferenz ansehen. Der Knackpunkt bei mir war jedoch schon die Kommerzialisierung des Fußballs. Irgendwann in den frühen 2010er Jahren verlor der Fußball die Bindung zu den "Fans" und verfolgte nur noch kommerzielle Absichten. Es wurden Spieler geholt um das Marketing anzukurbeln und die Mannschaft in Ländern wie China, Katar und den USA bekannt zu machen. Dann kamen die Vorbereitungsturniere wie der International Champions Cup in den USA oder die Turniere in China. Weit weg von den "eigentlichen" Fans.
    In Spanien wird darüber diskutiert, dass Spiele wie das El Classico in China oder den USA ausgetragen werden um die Fans dort etwas bieten zu können. Den Beginn haben Real und Barcelona gemacht dann zogen Vereine wie Bayern und United nach. Heute muss fast jeder große Verein diese Schiene fahren um mithalten zu können. Das Vorreitermodel ist meiner Meinung nach die NFL. Das ist mir sehr unsympatisch. Auch bei Liverpool. Das hat nur noch wenig mit dem Fußball zu tun den ich geliebt habe. Die neue Generation wird jedoch mit dieser Art des Fußballs aufwachsen und diese Zerstörung des "wahren" Fußballs weiterankurbeln weil sie nichts anderes kennen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auch, dass sich der Fußball zum Teil auch schon abseits des Platzes in den social media-Kanälen wie Instagram, Tik Tok usw. oder im E-Sports abspielt. Wenn man wenig mit diesen Kanälen anfangen kann, wird man den Bezug zum Verein noch mehr verlieren. Dazu kommt, dass man den verbleibenden Teil des Vereins am Platz nur noch kaum miterleben kann weil die Ticketpreise, durch die Globalisierung des Fußballs und dem immer größer werdenden Fußballtourismus aus fernen Ländern, immer horrendere Preise annimmt. In London kannst du ein Local und ein eingefleischter Fan sein trotzdem ist es gut möglich, dass du kaum noch Spiele im Stadion erleben kannst weil du keine 70€ für ein Heimspiel zahlen kannst oder willst.
    In Österreich und den kleineren Ligen ist das Ausmaß natürlich noch nicht so deutlich spürbar wie in England oder Spanien. Es zeigen sich jedoch auch gewisse Tendenzen in Richtung Geld > Fans. (Red Bull einmal ausgenommen)
    Wenn man auf das alles natürlich keinen Wert legt, wird man auch noch weiterhin die CL, EL und die Großveranstaltungen verfolgen. Ich für meinen Teil habe mich jedoch vor ein paar Jahren davon verabschiedet hab nun ein Abo bei Blau Weiß Linz.
    no al calcio moderno
  23. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145258-t%C3%A4glich-alles-was-sonst-nirgends-passt/?do=findComment&comment=10993420 von einen Beitrag im Thema in Täglich alles - was sonst nirgends passt   
    Ich glaube, das brauchts gar nicht, das Zuschauerinteresse wird mMn in den nächsten Jahren von selbst immer mehr abflauen. Merks ja bei mir selber: Vor 10 Jahren waren Ereignisse wie die WM oder EM für mich noch ein Festmonat, wo ich versucht habe, jedes einzelne Spiel zu schaun. Jetzt werde ich mir die EM 2021 oder die WM 2022 ziemlich sicher nicht ansehen. Nicht weil ich mir selbst einen strengen Boykott auferlegt habe, sondern weil einfach kein Interesse mehr besteht. Selbiges bei der Champions League. Früher begeistert geschaut, inzwischen sind spätestens ab dem Achtelfinale zu 95% dieselben milliardärsgesteurten Unternehmen dabei. Inzwischen auch kein Interesse mehr daran. International schaue ich eigentlich nur noch die Europa League und national Österreich und etwas Deutschland. Wenn ich das mit meinem Fussballverhalten vor einigen Jahren vergleiche, wo fast jeden Tag Fussball im Fernsehen gelaufen ist, ist das schon ein massiver Unterschied. Und die fussballfreie Zeit in der Corona-Krise hat mir eigentlich nur noch mehr bewusst gemacht, dass mir der Fussball (mal abgesehen vom LASK, den vermisse ich jeden Tag mehr) nicht wirklich abgeht. Zu sehr widert mich das Business inzwischen an.
  24. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118011-die-austria-und-das-liebe-geld/?do=findComment&comment=10993453 von einen Beitrag im Thema in Die Austria und das liebe Geld   
    Unabhängig von Alaba find ichs zum kotzen, dass so eine Sperre gegen einen Reichen mal wieder nicht durchgeht...
  25. Tlahuizcalpantecuhtli gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/118011-die-austria-und-das-liebe-geld/?do=findComment&comment=10993428 von einen Beitrag im Thema in Die Austria und das liebe Geld   
    Brentford und "der dänische Verein" sprechen schon mal für sich selbst.