plieschn

Members
  • Gesamte Inhalte

    18.372
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    3

plieschn last won the day on 1. Februar

plieschn had the most liked content!

Über plieschn

Allgemeine Infos

  • Geschlecht
    Männlich

Fußball, Hobbies, Allerlei

  • Wenn Österreich nicht dabei ist, halte ich bei einer WM zu...
    England
  • Lieblingsverein
    SK Sturm

Letzte Besucher des Profils

34.754 Profilaufrufe

plieschn's Achievements

  1. Also mir fehlt sehr der Glaube, dass ein Trainer mit viel Erfahrung wie Pacult plötzlich für den Job nicht mehr geeignet sein soll, vorausschickend, dass ich denke und hoffe, dass es keine gesundheitlichen Gründe gab. Das hat für mich nichts eingestehen eigener Fehler zu tun, zumindest aus Vereinssicht, sondern ist einfach die typische Sprunghaftigkeit, die Funktionären wie Riegler vielleicht nicht völlig zu Unrecht angedichtet wird. Zumindest fällt es mir schwer zu glauben, dass eine bessere Bilanz (und viel im Fußball ist halt Zufall, up- und downswing) jetzt auch zur Erkenntnis geführt hätte, dass die Methoden eines Pacult nicht mehr zeitgemäß seien und vor allem zumselben Ergebnis. Da hat man (sicherlich unter Druck nach dem Küh-Abgang) eine Entscheidung vom Zaun gebrochen nach dem Motto wird schon passen und genauso leichtfertig agiert man jetzt wieder. Ich verstehe die Erwartungshaltung nicht, sieht man sich in Wolfsberg schon in der CL? Das würde nämlich einiges erklären. Dem Verein würde eine langfristige Denkweise guttun. Unabhängig von den Einflussfaktoren handelt es sich um einen Rückschritt, weil ein Wiener Großverein statt eines erfahrenen Sportdirektors jetzt jemanden in der Position ohne Erfahrung oder erkennbarer Eignung hat und ein anderer Verein mit der Trainerentlassung für Negativschlagzeilen gesorgt hat. Welche Gründe es auch immer für beide Ereignisse gab (ich hoffe auch sehr mehr als ein paar Bier am Stammtisch), in Summe hat der österreichische Fußball durch diese Ereignisse verloren.
  2. Und dass obwohl die dort am stärksten vertreten waren bei den Abstimmungen... der Vorteil der wiener Vereine war vor Einführung des VAR noch viel größer als jetzt, das vergisst man leider. Trotz aller Probleme, die damit verbunden sind, jedes Spiel ohne VAR fühlt sich zurecht irgendwie falsch an, weil einfach jederzeit die Katastrophenentscheidung kommen kann, die das Spiel zerstört, die sogar von unseren VARs identifiziert würde, siehe Linzer Derby, siehe das Tor das Red Bull gegen uns aberkannt wurde. Und ja, Spielmanipulation kann auch ein VAR nicht zu 100% ausschließen, hat die Vergangenheit grzeigt, aber auch das wird wesentlich seltener geschehen, weil der Aufwand, eine Partie beabsichtigt in eine Richtung zu lenken ein viel größerer ist. Oder anders formuliert, ein solches Ereignis ist schwieriger durchzuführen, ohne dass es offensichtlich ist. In der Liste der Probleme im österreichischen Fußball stehen ein paar Minuten Wartezeit nach einem Tor jedenfalls nicht weit oben, bzw. ist das auch kein wirkliches Argument, weil früher wurde halt bei knappen Szenen ewig mit dem Assistenten diskutiert, nur halt ohne Bilder dazu. Da ist die Meinungsmanipulation über diverse Medien, welche Situationen jetzt "strittig" sein sollen und welche "glasklar" viel eher zu diskutieren. Genauso wie der Umstand, dass viel zu viele Situationen aufgrund des schlechten Videomaterials nicht auswertbar sind und das wiederum ist vielfach auch der Grund für die Verzögerung.
  3. Es ist ein Rückschritt, dass ein Verein einen Trainer präsentiert, um ihn einen Monat später zu beurlauben, das ist genau diese Sprunghaftigkeit in den Entscheidungen, die verhindert, das langfristig etwas Gutes entstehen kann. Einem Ortlechner wüsste ich jetzt auch nicht, was ich groß vorwerfen sollte, der Kader ist deswegen alt, weil der Verein seit Jahren alles zu Geld machen muss, was verkaufbar ist, unter diesen Bedingungen hat der Kader sogar noch sehr viel Qualität (und ja, die er nicht haben dürfte, wenn bei der Lizenzvergabe nicht konsequent weggeschaut würde), aber auch diesen Umstand kann man Ortlechner nicht vorwerfen. Und man muss sich einfach die Frage stellen, inwiefern zu erwarten ist, dass Michi Wagner ein fachliches Update zu Ortlechner ist. Natürlich kann eine Besetzung immer irgendwie aufgehen, aber bei jemandem, bei dem wohl keine Vorerfahrung in der Funktion vorhanden ist (oder die relevanten Quellen sind seit Jahren nicht aktuell, wovon ich nicht ausgehe), wird das eher schwierig. Das hängt auch nicht alles an der Person Michi Wagner, wie viel Vertrauen wird ihm entgegengebracht? Was passiert, wenn ein paar Spiele nicht so laufen oder ein neuer Spieler nicht so einschlägt, bei einem Verein, der sehr vom Umfeld geprägt ist? Steht man dann zum neuen Kurs? Was wenn Wagner sich nicht als bequemer Jasager herausstellen sollte, sondern vielleicht Ambitionen verfolgt, die nicht jeder Legende passen werden? Dann verteidigt der Vorstand ihn? Danach ist der Vorstand zu bewerten und diese Erwartung ist bei allem Respekt aufgrund der Erfahrung eines Ortlechner klar negativ. In Summe daher ein klarer Rückschritt was in den letzten Tagen passiert ist. Wie auch immer diese Entscheidungen zustandegekommen sind und welche Einflussfaktoren es gegeben haben mag.
  4. Dann kannst den Verein endgültig zusperren. Aber ja, wundern würde es mich nicht. Was in den letzten Tagen passiert ist, ist wieder einmal ein Rückschritt für den österreichischen Fußball. Uns kann es natürlich recht sein, solange es Konkurrenten betrifft, aber wundern braucht man sich bei solchen Entscheidungen halt auch nicht, wenn längerfristig kein Erfolg anhaltend ist.
  5. Also irgendwie warte ich immer noch darauf, dass die Geschichte als schlechter Gag zu Faschingsbeginn aufgedeckt wird. Was ich dabei auch nicht verstehe: Es kann ja nur darum gehen zu sparen, das aber wiederum funktioniert nur, wenn Ortlechner bald einmal einen Job findet, verlassen sie sich bei der Austria da einfach drauf, dass ein üblicher Versorgungsjob alá Fernsehexperte bereit steht? Am Ende sitzt der seinen Vertrag einfach aus. Headline nächste Woche: Ortlechner tritt den vakanten Managerposten bei Red Bull Salzburg an.
  6. Die Aussage wird durch wie Wiederholung nicht besser oder richtiger. Natürlich ist die Fehlerquote bei spielentscheidenden Situationen gesunken und es hat einen Grund, warum die größten Kritikpunkte (von diesem Witzprojekt "var-österreich" einmal abgesehen, das natürlich ersatzlos gestrichen werden muss) beim VAR an den Situation festgemacht wird, bei denen er nicht zuständig ist. Wenn man vergleicht, wie viele falsche Entscheidungen korrigiert wurden und wie wenige korrekte zu Fehlentscheidungen wurden (Red Bull Elfer nach angeblichem Stanko-Foul z.B.) dann kann man zu keinem anderen Schluss kommen als dass das Werkzeug ansich funktioniert. Die Frage ist, ob das Werkzeug in den Händen der richtigen Handwerker liegt, das bezweifle ich ehrlich. Zweites großes Problem ist die viel zu oft mangelhafte Qualität der Beweisvideos. Dennoch ist die gesteigerte Fairness die Wartezeit in jedem Fall wert.
  7. Also ich versuche da wirklich fair zu sein, aber wenn man bei Michi Wagner fast schon Fußballer in die Query schreiben muss um den Mann überhaupt zu finden, um dann auf der Wikipedia zu lesen, dass er seit 2009 Spielertrainer beim TuS Obergänserndorf sein soll, dann wird es schon ein wenig eng, wenn man nicht gerade davon ausgeht, dass die Wikipedia bei ihm seit 10 Jahren out-of-date wäre. Aber der Fairness halber: Michi Wagner ist einfach ein Talent, den sollte man nicht unterschätzen!
  8. Womit du inhaltlich zwar wahrscheinlich recht hast, aber man ein Reglement ja leider nicht anwenden kann, wenn die entsprechenden Stellen gelegentlich Entscheidungen "im Interesse des Sports" finden. Da werden Strafen unterhalb des Minimums ausgesprochen (interessanterweise beimselben Spieler nachdem der noch den ÖFB beim Abgang beschimpft), automatisch gesperrte Spieler dürfen auflaufen, von Verfolgungen einer Sperre wird in Einzelfällen einfach einmal abgesehen. Also wenn man will, ist alles möglich.
  9. Wobei man dazusagen muss, dass das auffällig viele Accounts sind mit ~50 Postings, also vermutlich weit weniger Personen, die sich hier über zig Accounts auslassen. Ich hab absolut kein Problem, wenn spezifisch Dinge kritisiert werden, mir fällt in letzter Zeit auch auf, dass wir momentan nicht die Leichtigkeit haben, 20 Meter vor dem Tor einmal den Lochpass zu probieren, oder den Lupfer über die Abwehr, sondern tendenziell eher wieder zurücklegen, was die sichere Variante ist. Aber auch dafür gibt es sicher Gründe und auch das wird trainiert. Was hier teilweise abgeht spottet aber schon jeder Beschreibung.
  10. Bissl schade ist es schon nach einer sehr guten Leistung, aber beim Gegentreffer hat man es dem Gegner leider zu leicht gemacht. Passt schon, ist kein Beinbruch für uns.
  11. plieschn

    Saisondiskussion 2025/26

    Hinter dem GAK, blau-weiß Linz und Rapid, ja.
  12. Die Antwort lautet ja.
  13. Vor allem wird man als erstes mit dem Berichterstatter in Verbindung treten, wenn es Fortschritte gibt. Aber Hauptsache man hat das Gefühl irgendwie etwas schlechtreden zu können.
  14. Dass der weiterspielen kann wirkt schwer vorstellbar.