revo Oasch Geschrieben 30. April 2019 raumplaner schrieb vor einer Stunde: ich hab ja mein wizzguthaben für ein wochenende in nizza im herbst eingelöst, also praktisch keinen euro investiert bislang (bzgl gepäck wird's aber eng werden). die zeiten waren sehr gemütlich, sprich FR vormittag hin und SO mittag hin. jetzt hab ich mal nachgeschaut und beide flüge haben nun andere zeiten - der hinflug 70min später, der rückflug nun am SO abend, also um 8.5 stunden verschoben. ob das jetzt gut oder schlecht ist für mich, muss ich erst entscheiden (kommt darauf an, was ich dort bzw in der umgebung mache - ich hätt's durchaus mal komfortabel gefunden einfach direkt aus dem hotel zum flughafen zu fahren). ich find's aber frech, dass ich bislang nicht einmal benachrichtigt worden bin. aber weiß, ob sich bis oktober nicht ohnehin noch alles wieder ändert, die wizz ist da schon sehr extrem, was flugzeitenänderungen betrifft. Also es gibt nur zwei Personen im ASB, von denen ich erwartet hätte, dass sie nach Nizza nicht fliegen, sondern direkt mit der russischen Bahn fahren: @Spechtl und du. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 30. April 2019 revo schrieb Gerade eben: Also es gibt nur zwei Personen im ASB, von denen ich erwartet hätte, dass sie nach Nizza nicht fliegen, sondern direkt mit der russischen Bahn fahren: @Spechtl und du. ich wüsste nicht einmal, wie man diesen zug buchen kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 30. April 2019 raumplaner schrieb vor 5 Minuten: ich wüsste nicht einmal, wie man diesen zug buchen kann. https://pass.rzd.ru/tickets/public/en?layer_name=e3-route&st0=Wien&code0=8199100&st1=Nice+Ville&code1=8700400&dt0=07.06.2019&dt1=09.06.2019&tfl=3&md=0&checkSeats=0 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Megustarapid Postaholic Geschrieben 1. Mai 2019 jemand erfahrungen mit dem ryanair checkin online/per app? ist so ein unnötiger verein, immer fehlermeldungen egal ob app browser etc... versuch die zu meiden wie die pest, aber das ist mein dritter ryanair flug in den letzten jahren und jedesmal gabs probleme. kann man das irgendwie lösen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 2. Mai 2019 Ich konnte ein Schlichtungsverfahren vor dem CEDR (Centre for Effective Dispute Resolution) in Großbritannien teilpositiv abschließen. Für die Absage eines Fluges London - Wien muss aufgrund schlechten Wetters keine Ausgleichsleistung bezahlt werden, für den verspäteten Ersatzflug am nächsten Tag (London - Helsinki - Wien), wodurch der Anschlussflug in Helsinki verpasst wurde, muss eine Kompensationszahlung nach der Fluggastrechteverordnung von 427,15 Pfund (500 Euro) für gesamt zwei Personen geleistet werden. Die Hotelkosten in London und Helsinki waren kein Thema, die wurden von der Fluglinie übernommen. Auf CEDR bin ich erst gekommen, nachdem ich den 1. Flug bei der apf und den zweiten Flug bei der finnischen Schlichtung geltend gemacht habe. Die Finnen haben sich nämlich für den zweiten Flug für nicht zuständig erachtet und dann auf Großbritannien verwiesen. Die 1. Schlichtungsstelle in London war dann auch nicht zuständig, die haben dann auf CEDR verwiesen und da hat es nun nach mehreren Monaten mit einer Lösung im Schlichtungsverfahren geklappt. Ich finde, dass die Schlichtungsstellen eigentlich brauchbar sind, jedoch ist die Zuständigkeit nicht zu 100% klar geregelt. die söp (deutsche Schlichtungsstelle) wickelt auch Verfahren ab, wo der Zielflughafen Deutschland ist, die apf z.B. nicht. Beispiel: München - Lissabon / Lissabon - München; Wien - Lissabon / Lissabon - Wien. Die söp würde Verspätungsansprüche in beide Richtungen (München - Lissabon und retour) abwickeln, die apf nur bei Verspätung Wien - Lissabon, beim Rückflug jedoch nicht. Rechtlich gedeckt ist glaube ich zwar Variante 2, wobei es schon bedenklich ist, dass ich als Österreicher den Rückflug dann bei der portugiesischen Schlichtungsstelle geltend machen muss, wenn es eh im eigenen Land eh eine Schlichtungsstelle gibt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schmechi Wahnsinniger Poster Geschrieben 3. Mai 2019 DonFetzo schrieb am 2.5.2019 um 09:43 : Ich konnte ein Schlichtungsverfahren vor dem CEDR (Centre for Effective Dispute Resolution) in Großbritannien teilpositiv abschließen. Für die Absage eines Fluges London - Wien muss aufgrund schlechten Wetters keine Ausgleichsleistung bezahlt werden, für den verspäteten Ersatzflug am nächsten Tag (London - Helsinki - Wien), wodurch der Anschlussflug in Helsinki verpasst wurde, muss eine Kompensationszahlung nach der Fluggastrechteverordnung von 427,15 Pfund (500 Euro) für gesamt zwei Personen geleistet werden. Die Hotelkosten in London und Helsinki waren kein Thema, die wurden von der Fluglinie übernommen. Auf CEDR bin ich erst gekommen, nachdem ich den 1. Flug bei der apf und den zweiten Flug bei der finnischen Schlichtung geltend gemacht habe. Die Finnen haben sich nämlich für den zweiten Flug für nicht zuständig erachtet und dann auf Großbritannien verwiesen. Die 1. Schlichtungsstelle in London war dann auch nicht zuständig, die haben dann auf CEDR verwiesen und da hat es nun nach mehreren Monaten mit einer Lösung im Schlichtungsverfahren geklappt. Ich finde, dass die Schlichtungsstellen eigentlich brauchbar sind, jedoch ist die Zuständigkeit nicht zu 100% klar geregelt. die söp (deutsche Schlichtungsstelle) wickelt auch Verfahren ab, wo der Zielflughafen Deutschland ist, die apf z.B. nicht. Beispiel: München - Lissabon / Lissabon - München; Wien - Lissabon / Lissabon - Wien. Die söp würde Verspätungsansprüche in beide Richtungen (München - Lissabon und retour) abwickeln, die apf nur bei Verspätung Wien - Lissabon, beim Rückflug jedoch nicht. Rechtlich gedeckt ist glaube ich zwar Variante 2, wobei es schon bedenklich ist, dass ich als Österreicher den Rückflug dann bei der portugiesischen Schlichtungsstelle geltend machen muss, wenn es eh im eigenen Land eh eine Schlichtungsstelle gibt. Blöde Frage: Wozu eigentlich die Schlichtungsstellen, wieso klagt man die Airline nicht einfach? Nur wegen des Kostenrisikos? Oder sind die Schlichtungsstellen auch aus anderen Gründen empfehlenswert? Btw: Welche Flugtrackingseiten sind eigentlich empfehlenswert, um Verspätungen zu dokumentieren? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 6. Mai 2019 schmechi schrieb am 03.05.2019 um 11:21 : Blöde Frage: Wozu eigentlich die Schlichtungsstellen, wieso klagt man die Airline nicht einfach? Nur wegen des Kostenrisikos? Oder sind die Schlichtungsstellen auch aus anderen Gründen empfehlenswert? Btw: Welche Flugtrackingseiten sind eigentlich empfehlenswert, um Verspätungen zu dokumentieren? Kostenrisiko und wenn man dann auch noch im Ausland klagen muss, macht das nur mit RS-Versicherung Sinn. Da gibt es dann oft eh die Prozesskostenablöse von der RS, weil die Verfahrenskosten die eigentliche Forderung gleich einmal übersteigen würden. Wenn man das über eines der Fluggastrechteportale angeht, muss man denen dann wieder was abtreten, da finde ich die kostenlosen Schlichtungen an sich schon besser. Flugtracking keine Ahnung, ich gehe aber davon aus, dass Flightradar24 vermutlich brauchbar ist. Beste Variante ist noch immer, wenn man vor Ort mit dem Handy ein Foto macht, sofern die Verspätung von vornherein bereits über 3 Stunden ausmacht. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 8. Mai 2019 weiterhin nizza&wizz: wenn ich nur den rückflug nützen möchte, ginge das bei wizz problemlos? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 8. Mai 2019 raumplaner schrieb vor 1 Minute: weiterhin nizza&wizz: wenn ich nur den rückflug nützen möchte, ginge das bei wizz problemlos? Das geht doch bei keiner Airline problemlos? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flana Who let the Drog out?! Geschrieben 8. Mai 2019 (bearbeitet) Lauda Motion übernimmt jetzt offenbar die Gepflogenheiten der Mutter Ryanair. https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5624618/Lauda-setzt-Passagiere-auseinander?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&xtor=CS1-15&fbclid=IwAR06mcKTltWy_lsFLqwQRfoQ60_9myNwxf6Q6F0A_IrtAx1ble0Q4-vvo_Q#Echobox=1557310302 €: Ich bin ja der Letzte, der sich über einen gewissen Zuverdienst bei den Airlines für "Komfort" (das Beisammensitzen wenn keine Kinder involviert sind, ist für mich beispielsweise soetwas) aufregt ... Aber das mit dem Handgepäck wäre etwas, dass rechtlich vereinheitlicht gehört. Wenn die Fluglinie mit Handgepäck anbietet, dann hat das ein festgelegtes Mindestmaß zu sein und auch müssen Tricksereien wie "kleines Handgepäck" etc. unterbunden werden. Da werden gezielt Wenigflieger abgezockt. bearbeitet 8. Mai 2019 von Flana 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 8. Mai 2019 sowas ist für mich ein klassisches "regelt der markt"-thema. wenn sich die urlauber öfter als 1x verarschen lassen, dann haben solche methoden ihre absolute daseinsberechtigung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 8. Mai 2019 Relii schrieb vor 3 Minuten: sowas ist für mich ein klassisches "regelt der markt"-thema. wenn sich die urlauber öfter als 1x verarschen lassen, dann haben solche methoden ihre absolute daseinsberechtigung. Kommt halt immer wieder in Abständen. Der "Markt" hatte Ryan Air ja schon maßgeregelt und diverse sinnlose Verhalten der Airline fanden ihr Ende, jetzt beginnt es allerdings wieder von vorne. Und die Urlauber sind halt oftmals auch abhängig von einer Airline, fliegt ja nicht jede Airline an das gewünschte Urlaubsziel. Wird sich erst dann wieder regeln, wenn genug negative Presse entsteht und so Druck auf die Billigflieger ausgeübt wird. Im Sinne eines brauchbaren Konsumentenschutz wäre es halt nett, wenn es einen Mindeststandard für alle Reisen (Flugzeug, Zug, Bus) in der EU gäbe, wo geregelt ist, welche Service den Reisenden jedenfalls zustehen. Für Ausländer, die eine Europarundreise mit verschiedenen Fluglinien machen ist es ja überhaupt nicht klar, was sie wo mit welchem Flieger befördern dürfen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 8. Mai 2019 raumplaner schrieb vor 2 Stunden: weiterhin nizza&wizz: wenn ich nur den rückflug nützen möchte, ginge das bei wizz problemlos? Warum nicht nur einen Einzelflug buchen? Die bieten doch eh praktisch immer einzelne Strecken an. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schmechi Wahnsinniger Poster Geschrieben 8. Mai 2019 revo schrieb vor 1 Stunde: Kommt halt immer wieder in Abständen. Der "Markt" hatte Ryan Air ja schon maßgeregelt und diverse sinnlose Verhalten der Airline fanden ihr Ende, jetzt beginnt es allerdings wieder von vorne. Und die Urlauber sind halt oftmals auch abhängig von einer Airline, fliegt ja nicht jede Airline an das gewünschte Urlaubsziel. Wird sich erst dann wieder regeln, wenn genug negative Presse entsteht und so Druck auf die Billigflieger ausgeübt wird. Im Sinne eines brauchbaren Konsumentenschutz wäre es halt nett, wenn es einen Mindeststandard für alle Reisen (Flugzeug, Zug, Bus) in der EU gäbe, wo geregelt ist, welche Service den Reisenden jedenfalls zustehen. Für Ausländer, die eine Europarundreise mit verschiedenen Fluglinien machen ist es ja überhaupt nicht klar, was sie wo mit welchem Flieger befördern dürfen. Ist das tatsächlich nur ein europäisches Problem? Ich hatte zwar außereuropäisch noch nie ein Gepäcksproblem, aber tricksen die außereuropäischen Low-Cost-Carrier tatsächlich nicht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 8. Mai 2019 (bearbeitet) schmechi schrieb vor 20 Minuten: Ist das tatsächlich nur ein europäisches Problem? Ich hatte zwar außereuropäisch noch nie ein Gepäcksproblem, aber tricksen die außereuropäischen Low-Cost-Carrier tatsächlich nicht? Gibt viel mehr Konkurrenz in Europa als in anderen Kontinenten. Einen Überblick behalten wird überall als ausländischer Tourist schwierig sein, aber man kann ja auch einmal gastfreundlicher als der Rest sein. bearbeitet 8. Mai 2019 von revo 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.