Ackerliga


Devil Jin

Recommended Posts

Weil die Gründe für Pleiten wohl eher anderswo als bei der Rasenheizung liegen.

Rasenheizungen sind aber keine variablen Kosten. Da kann man später nix mehr sparen. Ich bleibe dabei, daß diese nur im Einzelfall Sinn machen und vielfach- analog der Schneekananonen Geld- und Energieverschwendung ist.

Wenn man so besorgt um die Rasenqualität ist, kann man ja gleich die sache so (verpflichtend) angehen wie Red Bull:

Wellness für die Wiese

Die Bundesliga-Profis sind sich einig: Im Salzburger EM-Stadion liegt der beste Rasen der Bundesliga. Mit Säen und Mähen ist es da nicht getan. Ein Lokalaugenschein beim „Rasendoktor“.

KLAUS MOLIDOR

Draußen dröhnt und donnert es wie bei einem Flugzeugstart. Das „Flugzeug“ steht aber im Salzburger Stadion und ist eigentlich eine Windturbine, die so groß ist wie ein Traktorreifen. Mit 220 km/h wirbelt sie die Luft von der Eckfahne im Südwesten durch die Arena. Dagegen hat der Tau auf den Grashalmen keine Chance. Die Turbine ist einer der Gründe, warum der Salzburger Rasen die Umfrage nach dem besten Geläuf der Liga schon zum zweiten Mal in Serie mit Abstand gewonnen hat.

Der andere ist Mario Scheibner, der Head-Greenkeeper. Österreichs einziger staatlich geprüfter, der auf einer Fußball-Anlage arbeitet. Mit sechs Helfern kümmert er sich akribisch um den Rasen. Die Turbine braucht er, weil durch die Tribünen die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann.

15 Jahre Erfahrung auf Golfplätzen und eine spezielle Ausbildung in Deutschland hat Scheibner mitgebracht, als er nach dem Umstieg von Kunst- auf Naturrasen seine Arbeit in Salzburg aufgenommen hat.

Mit wissenschaftlicher Akribie widmet er sich der Grundlage jeden Fußballspiels. Halme der Sorte Poa pratensis würden sich für Fußballplätze gut eignen. „Weil sie besonders widerstandsfähig sind.“ Und wenn vier-, fünfhundert Halme den Tritt der Stollen nicht überstehen, greift er zu einem speziell angefertigten Rasenziegelstopfer. Dieser hat oben einen Griff und sieht am unteren Ende der Stange aus wie ein großer Keksausstecher. Damit holt er vom sogenannten Ausgleichsfeld Ersatz. „Der Rasen dort wird genau gleich gewalzt, gestriegelt, bewässert, gedüngt und gemäht wie das Hauptfeld.“

Überhaupt das Mähen. Rasenmähertraktoren sind bei Scheibners Team tabu. Mit Handmähern wie im Schrebergarten wird in Salzburg gestutzt. „Die sind leichter als der Traktor und pressen so nicht die Luft aus dem Boden.“

Scheibner weiß zu nahezu jeder Zeit Bescheid über den Rasenzustand. Dafür hat er Kameras unter dem Dach der Arena anbringen lassen. „Denn wenn der Rasen krank ist, muss man schnell reagieren und die richtigen Maßnahmen setzen.“ Sprich biologische Pflanzen-Hilfsstoffe versprühen.

Ein Problem, das alle großen Stadien haben, ist die mangelhafte Sonneneinstrahlung. Seit Kurzem rückt Scheibner auch diesem Problem zu Leibe. Auf einem Gerüst fahren Infrarot- und UV-Lampen über das Feld. 400 der 8520 Quadratmeter können so gleichzeitig beleuchtet werden. „Dadurch kann man ein zusätzliches Wachstum der Pflanzen erreichen“, sagt Scheibner. Außerdem könne bereits bestehender Schneeschimmel noch gestoppt werden.

Der Salzburger Rasen bekommt also nahezu eine Wellness-Behandlung. Bei uns immer noch die Ausnahme der Regel. In Deutschland ist ein Head-Greenkeeper in jedem Bundesliga-Stadion bereits Pflicht.

bearbeitet von Tintifax1972

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Sinnvoller als eine Rasenheizung wäre Kunstrasen, aber das wäre ja für Österreich zu progressiv gedacht.

Immer bestes Geläuf, kaum regelmäßige Kosten.

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rapid is stabil, Junge!

Sinnvoller als eine Rasenheizung wäre Kunstrasen, aber das wäre ja für Österreich zu progressiv gedacht. Immer bestes Geläuf, kaum regelmäßige Kosten.

2 Punkte sprechen für mich dagegen:

1. Die medizinischen gründe.... keine Ahnung, wie weit die aktuell modernsten Kunstrasen sind, aber bisher hats immer geheissen, dass sich der Kunstrasen negativ auf die Gelenke auswirkt.

2. Der Kunstrasen! Hier wird Fussball gespielt, Herr im Himmel! Dazu gehört für mich ein natürliches Grün.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weinviertler VÖESTler

1. Die medizinischen gründe.... keine Ahnung, wie weit die aktuell modernsten Kunstrasen sind, aber bisher hats immer geheissen, dass sich der Kunstrasen negativ auf die Gelenke auswirkt.

2. Der Kunstrasen! Hier wird Fussball gespielt, Herr im Himmel! Dazu gehört für mich ein natürliches Grün.

punkt eins is sicher ned unrichtig, wobei ich mich da frag' wieso's bei vöcklamarkt, gratkorn und neumarkt/wallersee(?) nicht mehr verletzte spieler gibt als bei anderen vereinen...

punkt zwei wird den fremden sicher in seiner meinung bestätigen ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Der WAC braucht auch in Zukunft keine Rasenheizung.

Wenn das "Zweitstadion" in Klagenfurt endlich saniert und für Bundesligaspiele freigegeben wird, dann hat man die perfekte Ausweichstation.

...so ein extremer Winter wie er heuer war, ist speziell im Lavanttal aufgrund Saualpe und Koralpe sehr selten.

Bei einem normalen Standardwinter gibt es in Oberkärnten mehr als 1 m Schnee, in Mittelkärnten einen halben Meter Schnee und in Unterkärnten (Lavanttal) 10 cm Schnee.

Das deshalb, da Saualpe und Koralpe als einzige Berge eine Nord-Süd Ausrichtung haben. Deshalb ist das Lavanttal auch als Paradies Kärntens weitläufig bekannt.

dein argument hat mich vollendest überzeugt. ich bin dafür, dass wolfsberg eine ausnahmegenehmigung bekommt.

die kosten sind weniger das problem. man könnte sich ja, wie es in ibk möglich gewesen wäre (da weiß man auch nur "inoffizielle zahlen" zu den wahren kosten der rasenheizung), "neue" methoden anwenden. wie zbsp, die abluft, die fürs kühlen der eishalle gebraucht wird, in die rasenheizung überführen und damit sich kosten sparen.

aber, für österreich/tirol, ist das schon zu vorrausdenkend

ich werde der bundesliga gratulieren, sollten sie wirklich verschärftere bestimmungen bezüglich infrastruktur erlassen. glauben tue ich es jedoch nicht.

bearbeitet von AlexR

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

blablabla

1. Die medizinischen gründe.... keine Ahnung, wie weit die aktuell modernsten Kunstrasen sind, aber bisher hats immer geheissen, dass sich der Kunstrasen negativ auf die Gelenke auswirkt.

punkt eins is sicher ned unrichtig, wobei ich mich da frag' wieso's bei vöcklamarkt, gratkorn und neumarkt/wallersee(?) nicht mehr verletzte spieler gibt als bei anderen vereinen...

Die neuesten Kunstrasen sind schon so weit entwickelt, da sollte es normalerweise keine Bedenken mehr geben. Unserer ist ein ganz neuer, wenn ich mir den im Vergleich zu älteren in diversen Nachbargemeinden und -orten, dann kann ich schon verstehen, dass die Meinung immer noch vorherrscht. Viele werden eben nur die alten billigen kennen, die komplett hart sind und demnach schon auf die Gelenke gehn.

Ich trainiere jetzt seit fast einem Jahr durchgehend auf Kunstrasen, bin grade im Sprunggelenksbereich normalerweise sehr anfällig, aber hatte bis jetzt noch keine Beschwerden. Das einzige ist halt, dass der Kunstrasen dann eben doch nicht ganz so stark nachgibt, wie ein normaler Rasenplatz, was wohl auch mitschuld war, dass ich mir bei einem Sturz die Schulter verletzt hab. Aber das war keine Gelenksgeschichte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass US-Amerikanische Profiligen ihre teuren Spieler, die mit allen sportmedizinischen und -wissenschaftlichen Wassern gewaschen sind, dann auf Kunstrasen spielen lassen, der die Gelenke schädigt. Wie sehr der Untergrund nachgibt, dürfte auch nur eine Frage des Aufbaus sein. Ich glaube, zwischen Oktober und April gibt der Kunstrasen eher mehr nach, als ein halbgefrorener, sandiger Acker.

2. Der Kunstrasen! Hier wird Fussball gespielt, Herr im Himmel! Dazu gehört für mich ein natürliches Grün.
für Österreich zu progressiv

QED.

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es triple del chacho!

jaja, die us-ligen. zumindest im baseball dürften sie nicht so glücklich gewesen sein über den kunstrasen:

In just 13 years, between 1992 and 2005, the National League went from having half of its teams using artificial turf to all of them playing on natural grass. With the replacement of Minneapolis's Hubert H. Humphrey Metrodome by Target Field in 2010, only two MLB stadiums, both in the American League East, are still using artificial turf: Tropicana Field and Toronto's Rogers Centre, which converted to a next generation AstroTurf in 2010.

https://en.wikipedia.org/wiki/Artificial_turf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur veilchen blühen ewig

Sinnvoller als eine Rasenheizung wäre Kunstrasen, aber das wäre ja für Österreich zu progressiv gedacht. Immer bestes Geläuf, kaum regelmäßige Kosten.

wenn ich mich recht erinnere ist ein kunstrasen in der erhaltung teurer als ein natur rasen..

(hab jetzt auf die schnelle nur das gefunden http://www.playground-landscape.com/de/article/view/411.html -

Unterhalts- und Betriebskosten Naturrasen pro Jahr sFr 105.250,00

Unterhalts- und Betriebskosten Kunstrasen pro Jahr SFr 116.950,00)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

wenn ich mich recht erinnere ist ein kunstrasen in der erhaltung teurer als ein natur rasen..

(hab jetzt auf die schnelle nur das gefunden http://www.playground-landscape.com/de/article/view/411.html -

Unterhalts- und Betriebskosten Naturrasen pro Jahr sFr 105.250,00

Unterhalts- und Betriebskosten Kunstrasen pro Jahr SFr 116.950,00)

Und was soll den Betrieb und den Unterhalt eines Kunstrasens soviel teurer machen? Wenn ich mir ansehe, was im Salzburger Stadion für Aufwand getrieben wird (künstliche Sonne, Greenkeeper, Dünger, Austausch, ...) dann bezweifle ich, ob diese Studie auf den Profifußball anwendbar ist.

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.