PjotrTG V.I.P. Geschrieben 4. November 2012 (bearbeitet) Ein Verein sollte gar nicht erst soweit kommen, dass er mit der Staatsanwaltschaft zu tun hat und auf deren Wohlwollen angewiesen ist. edit: eh. Aber um Wohlwollen geht es hier nicht. bearbeitet 4. November 2012 von PjotrTG 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
buspepi Stammspieler Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Der nächste was gscheit daher redet. Wennst bei der GV nicht dabei warst, dann informier dich bitte. BB und RP wurden "nicht entlastet", und das sogar deutlich, nur mit ein paar gegenstimmen. erstens ist mir klar, dass bittmann nicht entlastet wurde, weil ich dabei mitgestimmt habe. mein/unser fehler war aber, dass wir den rücktritt nicht angenommen haben(ich gebe zu, dass ich das mißverständlich formuliert habe, gemeint war "wir hätten BB/RP nur nicht entlasten, nicht aber auch den rücktritt nicht annehmen dürfen"). hätten wir ihn zurücktreten lassen und es wäre ein gerichtlicher kurator bestellt worden, hätten wir genau die zeit bis zur winterpause gewonnen. nicht dass es viel geändert hätte, aber der rekurs bringt jetzt nichts mehr... im gegensatz zu @athletiker kenne ich unsere statuten, habe allerdings wie andere auch das szenario zu wenig durchdacht und bin mir meines diesbezüglichen versäumnisses bewußt. bearbeitet 5. November 2012 von buspepi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
windbreaker Fanatischer Poster Geschrieben 5. November 2012 Genauso wie BW Linz ("Voest") und Vorwärts Steyr für die, die noch nicht vor 20 Jahren auf den Tribünen gestanden sind, unattraktiv und uninteressant sind. Weil sie außerbei Über-30jährigen oder Traditionsfanatikern bei niemandem mehr irgendwelche Emotionen auslösen. Daran sind aber nicht Wr. Neustadt, Grödig oder sonst wer schuld, sondern einzig und allein diese traditionellen Ex-Vereine, deren Zombieneugründungen heute unter allerlei Namen die Vergangenheit nachspielen. DIese Vereine hatten es selbst in der Hand, so groß und toll zu bleiben, wie sie es mal waren. Haben sie nicht geschafft. Shit happens. Lieber gesunde Vereine mit kleinerem Namen, als jede Saison irgendein Traditionsverein, der zwangsabsteigt. Was denken sich wohl Funktionäre von funktionierenden Vereinen, wenn sie soetwas lesen: so ein blödsinn. traditionsvereine braucht ein land um den sport attraktiv zu halten. keine sau will irgendwelche scheisserlvereine gegeneinander spielen sehen nur weil sie halt grad da sind. sondern traditionsreiche vereine. wieviele leute waren denn im happel bei eurem grössten sportlichen triumpf ? eben ! weil dein verein keine sau interessiert. ebensowenig wr. neustadt, grödig, pasching oder wie die ganzen lustigen vereine heissen. die zweite liga ist unattraktiv und zuschauertechnisch trotz einiger traditionsvereine relativ tot. nur wenn die traditionsvereine gegeneinander spielen gibts zuschauerandrang. oder warum hat z.b. vienna-wsc (als freundschaftspartie) mehr leute im stadion als vienna-austria lustenau in der ms mit dem hintergrund dass die gsiberger stets oben mitspielen ? genau - interessiert ka sau. ich schau ma hundertmal lieber einen gak oder eine vöst an als eine austria luschtenau. weil ich zu diesem verein keinen bezug hatte, keinen habe und nie einen haben werde. zu einer vorwärts steyr übrigens schon. wie so viele andere. schau dir ihre zuschauerzahlen heim und auswärts an. dann weisst du es. thats it. und zu den funktionären: zwingt sie ja keiner bei einem scheisserlverein geld und zeit zu investieren. und genau darum gehts. weil bei einem no name verein kannst machen wast willst und gehen wennst willst. bei einem traditionsverein net, da schauen dir zuviele kritisch auf den finger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Athletiker aus Graz Banklwärmer Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) erstens ist mir klar, dass bittmann nicht entlastet wurde, weil ich dabei mitgestimmt habe. mein/unser fehler war aber, dass wir den rücktritt nicht angenommen haben(ich gebe zu, dass ich das mißverständlich formuliert habe, gemeint war "wir hätten BB/RP nur nicht entlasten, nicht aber auch den rücktritt nicht annehmen dürfen"). hätten wir ihn zurücktreten lassen und es wäre ein gerichtlicher kurator bestellt worden, hätten wir genau die zeit bis zur winterpause gewonnen. nicht dass es viel geändert hätte, aber der rekurs bringt jetzt nichts mehr... im gegensatz zu @athletiker kenne ich unsere statuten, habe allerdings wie andere auch das szenario zu wenig durchdacht und bin mir meines diesbezüglichen versäumnisses bewußt. Das Problem bei unseren GVs ist ja immer das Selbe. Vorher weis man nicht was auf einen zukommt, dann geht alles ganz schnell und keiner kennt sich aus. Leider ist die Informationspolitik beim GAK wieder unter aller Sau gewesen, sodass wir uns eben auf nichts einstellen oder vorbereiten konnten. Einmal abgesehen von den Statuten. Die sollte ein Mitglied natürlich schon ungefähr kennen. Leider haben wir Mitglieder durch den abgelehnten Antrag auf Rücktritt des Präsidiums viel Zeit verloren. Jedoch war niemanden bewusst wie schlimm es wirklich um den Verein steht. Beim diesjährigen Budget müssten ja laut heutigem stand mehr als 1mio gefehlt haben auf "Ausfinanziert" bearbeitet 5. November 2012 von Athletiker aus Graz 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) keine sau will irgendwelche scheisserlvereine gegeneinander spielen sehen nur weil sie halt grad da sind. sondern traditionsreiche vereine. wieviele leute waren denn im happel bei eurem grössten sportlichen triumpf ? eben ! weil dein verein keine sau interessiert. Jetzt erklär mir doch bitte mal, was ein Traditionsverein genau ist. Im Gegensatz zum GAK schafft nämlich die Austria Lustenau seit Jahrzehnten, Profifußball ohne Konkurse und mit durchaus ansprechenden Zuschauerzahlen. Das ganze ohne Mäzen, ohne Sponsor in Namen und Wappen, mit den gleichen Farben wie seit jeher, und ohne Fusionen oder ähnliches. Sind wir jetzt trotzdem kein Traditionsverein? Obwohl wir nächste Saison 100 Jahre alt werden? Oder was zählt als Traditionsverein? Dass man nach dem Meistertitel pleite gegangen ist?Bzgl. Zuschauerzahl im Finale: Bei GAK vs. Austria Wien waren 7900 Zuschauer. Bei GAK -Sturm waren 15400 Zuschauer. Also hat der GAK nie mehr Leute ins Stadion gebracht, als Austria Lustenau. Heißt das nun, der GAK ist auch kein Traditionsverein? Oder hat der Zuschauerzuspruch bei einem Einzelereignis einfach gar nix mit dieser ach so wichtigen Tradition zu tun? so ein blödsinn. traditionsvereine braucht ein land um den sport attraktiv zu halten.Ja aber niemand verhindert es, dass die Traditionsvereine Erfolg haben und oben mitspielen - außer der Traditionsvereine (was auch immer das nun genau ist, siehe oben) selbst. Oder ist Wr. Neustadt und Grödig daran schuld, dass ihr nun das x. Mal Konkurs geht und eure Steuern nicht bezahlt habt? Nein! Ist die Lustenauer Austria oder Altach daran schuld, dass ihr euch in euerer Meisterschaftssaison übernommen habt? Nein! Ist Pasching daran schuld, dass Vorwärts Steyr Schulden angehäuft hat wie sonst kaum wer im österreichischen Fußball zuvor? Nein! Das waren schon immer die Traditionsvereine selbst.Natürlich wäre es schon, wenn diese "großen Namen" (der ganz konkret z.B. im Fall von Steyr für kaum noch wen, der jünger oder kein Hardcorefan ist, wirklich einer ist) weiter eine große Rolle spielen würden. Dass sie es aber nicht tun liegt einzig und allein in ihrer eigenen Verantwortung. Lizenzen für Tradition gibts halt zum Glück nicht. ebensowenig wr. neustadt, grödig, pasching oder wie die ganzen lustigen vereine heissen. die zweite liga ist unattraktiv und zuschauertechnisch trotz einiger traditionsvereine relativ tot. nur wenn die traditionsvereine gegeneinander spielen gibts zuschauerandrang. oder warum hat z.b. vienna-wsc (als freundschaftspartie) mehr leute im stadion als vienna-austria lustenau in der ms mit dem hintergrund dass die gsiberger stets oben mitspielen ? Freundschaftspiel Vienna - Sportklub: 1500 Zuschauer Meisterschaftsspiel Vienna - Austria Lustenau: 2100 Zuschauer Ein schönes Beispiel, wie verklärt manche diese "Traditionsvereine" sehen (ist denn der Wiener Sportklub nun ein Traditionsverein, hat er doch einen neuen Namen und ein Gründungsdatum von 2001 und wird ja anscheinend vom Stammverein nichtmal anerkannt). genau - interessiert ka sau. ich schau ma hundertmal lieber einen gak oder eine vöst an als eine austria luschtenau. weil ich zu diesem verein keinen bezug hatte, keinen habe und nie einen haben werde.Ja, schön, das mag ja so sein. Ist mir ja auch relativ egal, wozu du einen Bezug hast. Fakt ist halt, dass wir einen Zuschauerschnitt von über 4000 Besuchern pro Spiel haben, vor sämtlichen (anderen?) "Traditionsvereinen" in der Liga) haben. Obwohl du und angeblich sonst überhaupt niemand einen Bezug zu uns hat, weil wir ja lt. dir kein Traditionsverein sind (daher nochmal explizit die Frage: was ist ein Traditionsverein?).zu einer vorwärts steyr übrigens schon. wie so viele andere. schau dir ihre zuschauerzahlen heim und auswärts an. dann weisst du es. thats it. Sorry, auch hier stimmen deine Zahlen vorne und hinten nicht: http://www.transferm...erein_1521.html Das schwankt zwischen 1500 und 2000, mit einem Ausreißer nach oben von 4000 gegen den GAK. und zu den funktionären: zwingt sie ja keiner bei einem scheisserlverein geld und zeit zu investieren. und genau darum gehts. weil bei einem no name verein kannst machen wast willst und gehen wennst willst. bei einem traditionsverein net, da schauen dir zuviele kritisch auf den finger.Bei uns kann keiner machen, was er will. Dennoch haben wir einen Hauptsponsor und viele Funktionäre, die ehrenamtlich arbeiten. Außerdem ist es natürlich jedem selbst überlassen, wo er sein Geld investiert. Aber wenn schon die "Scheisserlvereine" es schaffen, potente Geldgeber zu finden, warum schaffen es dann die so tollen Traditionsvereine nicht? bearbeitet 5. November 2012 von DerFremde 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neuling Postaholic Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) @Fremder: Die Austria ist (für mich jedenfalls) definitiv ein Traditionsverein (im Gegensatz zu dem Konstrukt aus Lieferung oder Pasching oder Klafu oder sonst was), der heuer hoffentlich den Aufstieg schafft. Zusätzlich verfügt die Austria auch über eine dementsprechende Fanszene, was bei weitem nicht jeder Bundesligist von sich behaupten kann. Eine Fahrt ins Ländle hätte definitiv was - ist mir jedoch noch verwehrt geblieben. Wir würden uns übrigens nichts mehr wünschen als endlich einen Präsidenten der vernünftig wirtschaften kann. Mit Bittmann hat man lange geglaubt, dass man den nun endlich gefunden hat - aber er war eben auch nur einer dieser Blender. Sei jedenfalls froh, dass bei deinem Verein alles eitel Wonne ist – als Fan, Mitglied und DK-Besitzer kannst da nicht wirklich was machen, sofern du nicht selbst über entsprechend Kohle besitzt… bearbeitet 5. November 2012 von Neuling 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Looptroop Europaklassespieler Geschrieben 5. November 2012 Sorry, auch hier stimmen deine Zahlen vorne und hinten nicht: http://www.transferm...erein_1521.html Das schwankt zwischen 1500 und 2000, mit einem Ausreißer nach oben von 4000 gegen den GAK. muss ich dich leider ausbessern. ist ein offenes geheimniss dass bei uns zuschauerzahlen stark reduziert weitergegeben werden. wie viel es wirklich sind möcht ich nicht beurteilen. aber mehr als 2000 sinds 100% (und das sag ich nur um ganz sicher zu gehen) tut aber auch nicht wirklich was zur sache. geb dir schon recht das tradition nicht alles ist. versteh aber nicht warum du so drauf herumreitest. wir hatten den scheiss, zahlen das geld zurück und die sache ist gegessen. nebenbei sind wir ein netter einkommensfaktor für jeden oberöstereichligist und machen unsere sache jetzt gut. und dass "dein" team keinen konkurs hatte bis jetzt ist einfach glück. einen scheiss vorstand merkt man meistens erst wenn es zu spät ist, groß was drauf einbilden würd ich mir jetzt nicht, kann schnell nach hinten losgehen. toll ist es allemal wenn es so gut funktioniert, und ich würds euch auch wünschen nach oben zu kommen. nicht wegen der tradition sonder emotion, das geht oft hand in hand, muss aber nicht. ein club ohne fans ist ein club ohne emotion. und mir ist leidenschaftlicher fußball lieber. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Ich habe weder etwas gegen Vorwärts Steyr noch will ich hier irgendwie die Austria Lustenau in den Vordergrund stellen (die hat windbreaker als Beispiel eines Nicht-Traditionsvereins aufs Trapez gebracht). Mich geht nur dieses Geraunze an, dass die kleinen Vereine mit unbekannterem Namen schuld daran sein sollen, dass die Traditionsvereine (ich warte noch eine Definition von windbreaker) irgendwo unten rumkrebsen oder pleite sind. Insbesondere, wo viele dieser angeblichen Traditionsvereine ohnehin Neugründungen sind. Sei jedenfalls froh, dass bei deinem Verein alles eitel Wonne ist – als Fan, Mitglied und DK-Besitzer kannst da nicht wirklich was machen, sofern du nicht selbst über entsprechend Kohle besitzt…Ja eh, aber wie du selbst schreibst: es liegt am Personal, das sich da bei manchem Traditionsverein eingenistet hat. Nicht an Grödig, nicht an Wr. Neustadt, nicht an sonst irgendeinem Verein. bearbeitet 5. November 2012 von DerFremde 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 5. November 2012 muss ich dich leider ausbessern. ist ein offenes geheimniss dass bei uns zuschauerzahlen stark reduziert weitergegeben werden. Ich frag jetzt mal böse: Das hat nicht zufällig was mit dem Finanzamt zu tun? Das wären nämlich gerade ener der Umstände, die derFremde bei den Traditionsvereinen kritisiert. und dass "dein" team keinen konkurs hatte bis jetzt ist einfach glück. einen scheiss vorstand merkt man meistens erst wenn es zu spät ist, groß was drauf einbilden würd ich mir jetzt nicht, kann schnell nach hinten losgehen. toll ist es allemal wenn es so gut funktioniert, und ich würds euch auch wünschen nach oben zu kommen. nicht wegen der tradition sonder emotion, das geht oft hand in hand, muss aber nicht. ein club ohne fans ist ein club ohne emotion. und mir ist leidenschaftlicher fußball lieber. Naja, die Fanszene spielt insoferne oft eine Rolle indem sie durch übertriebenes Anspruchsdenken die Großmannsucht beim Sposnor befeuert. Austria Lustenau spielt als ehemaliger Bundesligist seit 13 Jahren zweite Liga, zwar immer oben mit waber wirklich unmittelbar am Aufstieg dran war man selten, udn die fans haben das zur Kenntnis genommen. Die Aufregung in der GAK-Fanszene hätte ich sehen wollen, wenn ein Vorstand hergegangen wäre, der gesagt hätte:"Liebe Leute, die nächsten 15 Jahre müssen wir kleiner Brötchen backen und in der Regionalliga wirtschaftlich gesunden." Da wurde doch innerhlab weniger Jahre der Wiederaufstieg gefordert, weil man es als Traditionsverein als gottgegebenes Recht sieht in der Bundesliga zu spielen (was man den Grödigs abspricht) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 5. November 2012 als traditionsverein wird man weder geboren noch ist man das automatisch auf lebenszeit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
PjotrTG V.I.P. Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Ich frag jetzt mal böse: Das hat nicht zufällig was mit dem Finanzamt zu tun? Das wären nämlich gerade ener der Umstände, die derFremde bei den Traditionsvereinen kritisiert. Naja, die Fanszene spielt insoferne oft eine Rolle indem sie durch übertriebenes Anspruchsdenken die Großmannsucht beim Sposnor befeuert. Austria Lustenau spielt als ehemaliger Bundesligist seit 13 Jahren zweite Liga, zwar immer oben mit waber wirklich unmittelbar am Aufstieg dran war man selten, udn die fans haben das zur Kenntnis genommen. Die Aufregung in der GAK-Fanszene hätte ich sehen wollen, wenn ein Vorstand hergegangen wäre, der gesagt hätte:"Liebe Leute, die nächsten 15 Jahre müssen wir kleiner Brötchen backen und in der Regionalliga wirtschaftlich gesunden." Da wurde doch innerhlab weniger Jahre der Wiederaufstieg gefordert, weil man es als Traditionsverein als gottgegebenes Recht sieht in der Bundesliga zu spielen (was man den Grödigs abspricht) So ein Schwachsinn. Die GAK-Fans hätten bei unserer Geschichte selbstverständlich einige Saisonen kleinere Brötchen mitgemacht, ich halte das beinahe für eine böswillige Unterstellung, dass die Fans den Verein quasi ins Verderben getrieben hätten. Einfach nur falsch, bei der 80% ausfinanziert Vorgeschichte. als traditionsverein wird man weder geboren noch ist man das automatisch auf lebenszeit. Eh kloa. Nur manche werden es nie. Ich habe weder etwas gegen Vorwärts Steyr noch will ich hier irgendwie die Austria Lustenau in den Vordergrund stellen (die hat windbreaker als Beispiel eines Nicht-Traditionsvereins aufs Trapez gebracht). Mich geht nur dieses Geraunze an, dass die kleinen Vereine mit unbekannterem Namen schuld daran sein sollen, dass die Traditionsvereine (ich warte noch eine Definition von windbreaker) irgendwo unten rumkrebsen oder pleite sind. Insbesondere, wo viele dieser angeblichen Traditionsvereine ohnehin Neugründungen sind. Ja eh, aber wie du selbst schreibst: es liegt am Personal, das sich da bei manchem Traditionsverein eingenistet hat. Nicht an Grödig, nicht an Wr. Neustadt, nicht an sonst irgendeinem Verein. Wer behauptet diesen Unsinn? Schade ist nur, dass manche Großsponsoren dort einsteigen, aber dass die Vereine irgendwie schuld sind, das ist ja Blödsinn. Was halt einfach so ist: Viele würden lieber gegen bessere Namen spielen, als Grödig, Schwadorf oder den WAC. Das hat nichts mit einer Schuldzuweisung zu tun. bearbeitet 5. November 2012 von PjotrTG 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 5. November 2012 So ein Schwachsinn. Die GAK-Fans hätten bei unserer Geschichte selbstverständlich einige Saisonen kleinere Brötchen mitgemacht, ich halte das beinahe für eine böswillige Unterstellung, dass die Fans den Verein quasi ins Verderben getrieben hätten. Einfach nur falsch, bei der 80% ausfinanziert Vorgeschichte. Du glaubst, man hätte mal einfach so 15 Jahre im Mittelfeld der Regionalliga akzeptiert während Vereine wie Grödig, Mattersburg, Neustadt, Kapfenberg und Hartberg sich an der Sonne duellieren? Das kommt gerade hier im Forum aber anders rüber... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
buspepi Stammspieler Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) @schallvogl hat natürlich recht - selbstverständlich war es ein hauptproblem, dass nicht nur beim vorstand, sondern auch bei den fans das "anspruchsdenken" vorhanden war und ist, ein bundesligaklub zu sein bzw. auf sicht wieder dort zu spielen. insofern hat sich die führung gar nicht auf ein paar saisonen mittelfeld einlassen können/dürfen, im nu wäre der schnitt auf 1.500 zuseher gerutscht. ABER: durch den trainingszentrumsvertrag war auch von haus aus der aufstieg auch wirtschaftliche pflicht, weil es wohl keinen anderen regionalligisten gibt, der rund eine halbe million euro pro saison für infrastruktur zahlen muss, ohne dass damit auch nur ein einziger ball getreten würde. die "grödigs" oder "hartbergs" haben das als jahresbudget, aber nicht weil sie so tolle wirtschaftsasse sind, sondern weil dort die gemeinden die kosten übernehmen. ich hab mir in hartberg die trainingsmöglichkeiten rund ums stadion angeschaut, das spielt alle stückeln, aber wieviel davon zahlt wohl der verein? durch den zwangsausgleich mit der verscherbelung des TZs und dem zurecht als "knebelvertrag" bezeichneten trainingszentrumsvertrag waren dem GAK wirtschaftlich die hände gebunden, ein aufstieg war quasi unverzichtbar, weil die infrastrukturkosten für einen ersten bundesligisten zu stemmen, für einen regionalligisten aber unmöglich sind. das ändert aber natürlich nichts daran, dass der großteil der GAK-fans bis heute (also nach über fünf jahren!)nicht in der RL mitte angekommen ist. Savo Ekmecic hats auf den punkt gebracht: "der GAK für den ich gespielt habe ist vor sechs jahren gestorben". der GAK, von dem wir die anhänger sind, wurde in wirklichkeit durch den konkurs/ZA vol. 1 umgebracht. überigends ein phänomen, dass in ebendieser härte auch den stadtrivalen ereilt hätte. auch dort wäre regionalliga über sechs saisonen undenkbar. es gab und gibt eine kritische gruppe unter den roten, die für heimspiele im TZ oder eggenberg eintraten, die auch ein reduziertes budget und damit langjährige RL zugehörigkeit akzeptiert und mitgetragen hätten, aber die sind eine sehr kleine minderheit. "traditionsverein" hin oder her, fan eines österreichischen spitzenklubs wird man nicht wegen eines gründungsjahres, sondern letztlich aus sportlichen (und damit a la longue erfolgs-) gründen. und ja: wir alle haben über den meistertitel gejubelt. natürlich plauschen jetzt viele, aber wieviele rote wären wir wohl, wenn in der rubrik "erfolge" außer den steirischen und den amateurstaatsmeistertiteln nur der cupsieg 1981 stünde und der klub einen aktuellen status wie mattersburg aufweisen würde? eines steht fest: am spieltag wären die meisten "echten roten" brav zuhause, wie die zweit-liga-zeit mit öfter 200-400 zuschauern gezeigt hat...sehr viele der jungen anhänger können sich an diese jahre aus eigener anschauung nicht erinnern, kennen sie nur aus den (verklärten) erzählungen älterer kurvengeher und die längsseitengeher sind in wahrheit erst mit liebenau (zurück)gekommen. fakt ist, dass anfang der 90er hartberg in der Landesliga (!) keinen wesentlich niedrigeren zuschauerschnitt hatte als der GAK in der zweiten BL... gekommen sind die leute dank des kometenhaften aufstiegs des GAK und im sog des allgemeinen fußballbooms. fischl/kartnig haben dazu die passende show geliefert. der erfolg war für den GAK damals schon sehr wichtig, europacup schon fast gewohnheit. das sollten wir alle nicht vergessen. ich empfehle allen nun so wie ich enttäuschten roten, im kommenden frühjahr jeweils ein spiel der ehemaligen österreichischen fußballmeister zu besuchen (es gilt nur der originalverein). viel erfolg (beim auffinden des originalvereins in den ligatabellen) wünsche ich unter anderem bei WAF, WAC und VÖEST, Wacker Wien und Hakoah, Spiele des FAC gibts immerhin genauso wie jene des LASK in der RL zu bewundern, beim sportklub sollte man sich beeilen und die vienna muss sich mit grödigs und hartbergs abärgern und dabei durchaus nicht die besten karten. zumindest zeigt dieses ansinnen, dass der GAK kein einzelfall ist... der WAF und Wacker existieren mittlerweile auch wieder als nachbau und beim WAC spielt man tennis oder hockey. vllt. sollten sich die GAK-fans auf turmspringen fokussieren. bearbeitet 6. November 2012 von buspepi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MarioAUT A.U. Geschrieben 6. November 2012 na sicher hätte man das akzeptiert. bw linz zum beispiel hat 15 jahre in liga4 und liga 3 durchgemacht, sogar einen abstieg von liga 4 in liga 3 hat man hinnehmen müssen, und trotzdem gibts den verein noch. das wäre beim GAK wohl nicht viel anders gewesen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
buspepi Stammspieler Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) ich fürchte es hätte nur eine kleine schar akzeptiert (zu der ich gehöre), so 500 bis 1000 zuschauer wären die folge und dann allein eine halbe million infrastrukturkosten zu stemmen geht nicht lange gut. bei euch wars ja eine neugründung ohne diesen rucksack. aus heutiger sicht wissen wir, dass nach dem zwangsabstieg und statt zwangsausgleich vol. 2 (aus dem dieser trainingszentrumsvertrag resultiert) eine neugründung - mit damals vereinbartem direkteinstieg in der steir. LL - die einzige chance gewesen wäre. der GAK hätte sich beim verband eingemietet, stnrw hätte statt ein eigenes zentrum zu errichten das TZ in weinzödl bekommen und alle wären zufrieden. aber das ist ein hättiwari - und von uns war damals niemand bereit, den GAK zu killen... aber grundsätzlich wäre dieser - BW linz nicht unähnliche - weg wohl die bessere option gewesen... bearbeitet 6. November 2012 von buspepi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.