Recommended Posts

Austria WIEN

selbst ich als sitzplatzschwein muss sagen, dass die stimmung am mittwoch sehr bescheiden war....

minutenlang kam oft gaaarnix, trotz tollem spiel und führung in einem CL-spiel.... sehr kontrovers das ganze, teilweise ein kurzes, lautes aufblitzen gabs zwar, alles in allem wars aber trotzdem sehr zaaaach

normalerweise hätt die post abgehn müssen bei SO einem spiel und diesem spielstand


aber ja, wenn das erste was man sehen muss, wenn man das stadion betritt, eine fankurve ist, in der KEINE fetzen hängen, dann weiß man eh schon in etwa womit man rechnen kann/muss.....


und was viele (alteingesessene) natürlich nicht gerne lesen/hören wollen: ohne einem wirklich guten, charismatischen vorsänger tut sich im weitläufigen happeloval stimmungstechnisch nicht viel - dazu stehe ich zu 100%

kommt halt immer auf das WIE an, wie man das mikro einzusetzen vermag - an das disaster mit jörgi erinnern wir uns alle wohl noch zu gut :facepalm: - wenns so genutzt wird, dann sollt mas lieber gleich bleiben lassen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer

selbst ich als sitzplatzschwein muss sagen, dass die stimmung am mittwoch sehr bescheiden war....

minutenlang kam oft gaaarnix, trotz tollem spiel und führung in einem CL-spiel.... sehr kontrovers das ganze, teilweise ein kurzes, lautes aufblitzen gabs zwar, alles in allem wars aber trotzdem sehr zaaaach

normalerweise hätt die post abgehn müssen bei SO einem spiel und diesem spielstand

aber ja, wenn das erste was man sehen muss, wenn man das stadion betritt, eine fankurve ist, in der KEINE fetzen hängen, dann weiß man eh schon in etwa womit man rechnen kann/muss.....

und was viele (alteingesessene) natürlich nicht gerne lesen/hören wollen: ohne einem wirklich guten, charismatischen vorsänger tut sich im weitläufigen happeloval stimmungstechnisch nicht viel - dazu stehe ich zu 100%

kommt halt immer auf das WIE an, wie man das mikro einzusetzen vermag - an das disaster mit jörgi erinnern wir uns alle wohl noch zu gut :facepalm: - wenns so genutzt wird, dann sollt mas lieber gleich bleiben lassen

Früher hatten wir auch keinen Vorsänger per se, jemand hat einfach angestimmt und der Rest hat übernommen. Es ist auch heute noch üblich das jemand irgendwas anstimmt.. Am mittwoch war es so das von mehreren Seiten Chants angestimmt wurden und sich es dann quasi verlaufen hat. Ich geb dir recht, mit Vorsänger wär das nicht gewesen. Das Problem ist wahrscheinlich das manche den Vorsänger brauchen um zu singen oder einfach schon zu sehr daran gewöhnt sind. Es würd auch ohne Funktionieren, nur braucht das seine Zeit bis es sich entwickelt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austria WIEN

Das Problem ist wahrscheinlich das manche den Vorsänger brauchen um zu singen oder einfach schon zu sehr daran gewöhnt sind.

Viele, speziell die jüngeren unter uns wurden ja quasi so "erzogen" - die wissen garnicht was zu tun ist, wenn keiner vorsingt :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grantscherm

Viele, speziell die jüngeren unter uns wurden ja quasi so "erzogen" - die wissen garnicht was zu tun ist, wenn keiner vorsingt :D

das ist der punkt.

die mehrheit unter den austriafans hat immer den englischen supportstil bevorzugt. und ich traue mich zu behaupten, daß es auch noch heute so ist. spielbezogener support, spontane chants und wenn mal minutenlang pause ist, ist halt pause.

mit diesem stil bin ich im horr groß geworden. die leute von zb. den soccerholics waren da sehr kreativ und haben immer wieder frischen wind in unser liedgut gebracht.

dann hat sich langsam in der mitte der west die italofraktion positioniert und von den jüngeren zulauf bekommen. als der haufen größer wurde, hatte man plötzlich ein megaphon, welches sofort unter dem titel "oaschloch mit dem megaphon" weggesungen wurde. aber man blieb in der mitte beharrlich und man einigte sich, daß man das blechhäferl eh nur ab und zu zum anstimmen einsetzen würde. dann wurde der einsatz des blechhäferl immer mehr. viele sangen bei den tralala liedern (ich erinnere mich zb. an "wenn du lust hast, stampfe mit dem fuß" und solche geschichten) gar nicht mehr mit. so hat sich ein langejahrer streit um den supportstil entwickelt.

dann kam die ost und plötzlich hieß es, eine so große tribüne kann man ohne mikroanalge gar nicht koordinieren. also wurde die anlage auf max. volume gestellt und reingebrüllt, bis die trommelfelle der ostbesucher zu platzen drohten. viele haben dann überhaupt drauf geschissen und damit hat sich die ultrafraktion gegen den willen der mehrheit durchgesetzt. auch wenn dann behauptet wurde, daß jetzt die stimmung gut war, war sie das eigentlich immer nur dann, wenn auch der spielverlauf gepaßt hat. einfach weil die mehrheit ihre emotionen vom geschehen auf dem feld abhängig macht und nicht davon, ob jetzt ein mani, hansi, jörgi, fredi oder pepi am podest oben steht. wir waren nie und werden nie eine tribüne sein, die sich unabhängig vom spielverlauf selbst feiert.

leider sind die kreativen gsangln immer weniger geworden. neues, ansprechendes und vorallem lautes liedgut ist mittlerweile zu einer absoluten rarität geworden. von neuen chants, die man eindeutig der violetten fantribüne zuordnen kann, etwas wodurch wir uns zu 100% identifzieren und welche etwas einzigartiges in europa darstellen, rede ich erst gar nicht. mittlerweile singen wir 7x "die leue wollen wissen", 5x "wir wollen euch siegen sehen" und "3x wir haben austria wien..." dazwischen langweiliges "adiadiadioooooo..." (was in minute 5 gegen zenit der absolute stimmungskiller war), "ohohohoho" und "oweoweoweoweoooaaahhh". die ewig gleiche playlist, welche von minute 1 bis 90 abgespult werden soll. das ist nichtmal mehr mittelmaß, das ist eigentlich zum genieren. und da ist es eigentlich völlig egal, ob man jetzt im ersten oder zweiten rang steht.

um den bogen zum ausgang meines beitrages zu spannen....mit dieser entwicklung haben es die leute verlernt, selbständig und laut zu singen. das hat man jahrelang versucht durchzupeitschen und jetzt ist es einfach so, daß die nachgekommene generation auf der fantribüne ohne einen vorsänger nicht mehr weiß, was sie machen soll. offenbar war das so gewollt und jetzt ist es natürlich ein leichtes zu sagen, da schauts her, ohne vorsänger gehts einfach nicht.

und zum abschluß möchte ich noch sagen:

es muß nicht zwanghaft 90 min durchgesungen werden um eine gute stimmung zu haben ! lieber spielbezogen, kreativ, aber dafür umso lauter.

ps. nur mein eindruck als fc-loser und nicht szenekenner. aber ich glaub nicht so falsch zu liegen.

bearbeitet von Pompfinewra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

das ist der punkt.

die mehrheit unter den austriafans hat immer den englischen supportstil bevorzugt. und ich traue mich zu behaupten, daß es auch noch heute so ist. spielbezogener support, spontane chants und wenn mal minutenlang pause ist, ist halt pause.

mit diesem stil bin ich im horr groß geworden. die leute von zb. den soccerholics waren da sehr kreativ und haben immer wieder frischen wind in unser liedgut gebracht.

dann hat sich langsam in der mitte der west die italofraktion positioniert und von den jüngeren zulauf bekommen. als der haufen größer wurde, hatte man plötzlich ein megaphon, welches sofort unter dem titel "oaschloch mit dem megaphon" weggesungen wurde. aber man blieb in der mitte beharrlich und man einigte sich, daß man das blechhäferl eh nur ab und zu zum anstimmen einsetzen würde. dann wurde der einsatz des blechhäferl immer mehr. viele sangen bei den tralala liedern (ich erinnere mich zb. an "wenn du lust hast, stampfe mit dem fuß" und solche geschichten) gar nicht mehr mit. so hat sich ein langejahrer streit um den supportstil entwickelt.

dann kam die ost und plötzlich hieß es, eine so große tribüne kann man ohne mikroanalge gar nicht koordinieren. also wurde die anlage auf max. volume gestellt und reingebrüllt, bis die trommelfelle der ostbesucher zu platzen drohten. viele haben dann überhaupt drauf geschissen und damit hat sich die ultrafraktion gegen den willen der mehrheit durchgesetzt. auch wenn dann behauptet wurde, daß jetzt die stimmung gut war, war sie das eigentlich immer nur dann, wenn auch der spielverlauf gepaßt hat. einfach weil die mehrheit ihre emotionen vom geschehen auf dem feld abhängig macht und nicht davon, ob jetzt ein mani, hansi, jörgi, fredi oder pepi am podest oben steht. wir waren nie und werden nie eine tribüne sein, die sich unabhängig vom spielverlauf selbst feiert.

leider sind die kreativen gsangln immer weniger geworden. neues, ansprechendes und vorallem lautes liedgut ist mittlerweile zu einer absoluten rarität geworden. von neuen chants, die man eindeutig der violetten fantribüne zuordnen kann, etwas wodurch wir uns zu 100% identifzieren und welche etwas einzigartiges in europa darstellen, rede ich erst gar nicht. mittlerweile singen wir 7x "die leue wollen wissen", 5x "wir wollen euch siegen sehen" und "3x wir haben austria wien..." dazwischen langweiliges "adiadiadioooooo..." (was in minute 5 gegen zenit der absolute stimmungskiller war), "ohohohoho" und "oweoweoweoweoooaaahhh". die ewig gleiche playlist, welche von minute 1 bis 90 abgespult werden soll. das ist nichtmal mehr mittelmaß, das ist eigentlich zum genieren. und da ist es eigentlich völlig egal, ob man jetzt im ersten oder zweiten rang steht.

um den bogen zum ausgang meines beitrages zu spannen....mit dieser entwicklung haben es die leute verlernt, selbständig und laut zu singen. das hat man jahrelang versucht durchzupeitschen und jetzt ist es einfach so, daß die nachgekommene generation auf der fantribüne ohne einen vorsänger nicht mehr weiß, was sie machen soll. offenbar war das so gewollt und jetzt ist es natürlich ein leichtes zu sagen, da schauts her, ohne vorsänger gehts einfach nicht.

und zum abschluß möchte ich noch sagen:

es muß nicht zwanghaft 90 min durchgesungen werden um eine gute stimmung zu haben ! lieber spielbezogen, kreativ, aber dafür umso lauter.

ps. nur mein eindruck als fc-loser und nicht szenekenner. aber ich glaub nicht so falsch zu liegen.

Danke für diesen Beitrag, da kann ich zu 100% zustimmen.

Die Qualität der neuen Chants ist bescheiden, man braucht nicht 90 min durchträllern um eine Mannschaft zu unterstützen - im Gegenteil: Ich glaube, dass man die Mannschaft viel eher erreicht, wenn man spielbezogen supportet und aus der Laune heraus singt. Ich bin nämlich der Meinung, dass Fangesänge an Wirkung verlieren, wenn sie a) dauernd wiederholt werden und b) permanent gesungen werden. Das ist wie, wenn man jeden Tag das gleiche 3-Gänge-Menü serviert bekommt. Es schmeckt zwar ganz gut, wird aber nach einer Zeit einfach fad.

Deswegen find ich die Dauerbeschallung bei Rapid einfach nicht gut. Die Lieder haben zwar im Schnitt mehr Qualität, aber 90min durchgehend singen entwertet einfach die Chants.

und zum abschluß möchte ich noch sagen:

es muß nicht zwanghaft 90 min durchgesungen werden um eine gute stimmung zu haben ! lieber spielbezogen, kreativ, aber dafür umso lauter.

Das ist auch meine zentrale Aussage.

bearbeitet von Gatrik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grantscherm

Deswegen find ich die Dauerbeschallung bei Rapid einfach nicht gut. Die Lieder haben zwar im Schnitt mehr Qualität, aber 90min durchgehend singen entwertet einfach die Chants.

ich finds auch nicht gut. aber bei denen steht die mehrheit hinter diesem stil und deswegen ist es auch auf ihre art und weise stimmig.

unsere tribüne ist mittlerweile ein zwitter. nix halbes und nix ganzes. für eine ultratribüne gibts halt bei weitem keine mehrheit und die minderheit ist stur und macht seit jahren ihr ding. was rauskommt ist ein einziger krampf, wenn nicht gerade der spielverlauf wie gegen zagreb ist.

es wurde über die jahre schon so viel gestritten und disktuiert, daß einfach die lockerheit fehlt. die bekannten ereignisse haben dann ihr übriges dazu beigetragen um einer dauerhaft guten stimmung endgültig den garaus zu machen. im moment ist es einfach nur erschreckend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler

Die ewigen Streitereien hier im Internet zwischen Fans der eigenen Mannschaft sind einfach nur zum Kotzen.

Leute machts doch mal was Sinnvolles und begebt Euch Morgen auch nach Salzburg und helft unserer Mannschaft mit Eurem Support.

@Stimmung Mittwoch: War niederschmätternd. In Anbetracht der Quantität an Fans sehr bescheiden. Aber was soll man machen. Der der singen will wird es auch weiterhin tun und die Supportunwilligen werden auch in Zukunft net den Schlapfen aufkriegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

Eine Reorganisation der Fan-Szene hat für mich wenig mit der Frage zu tun, wer in welchem Rang steht. Ob die Nazi-Partie und ihre Unterstützer jetzt im 1. oder im 2. Rang Leute verprügeln, macht jetzt nicht soviel Unterschied.

Geklärt werden müsste mal, wie das jetzt weitergeht mit der Nazi-Brut in USt und anderen FC. Und erst, wenn die draußen sind, interessiert mich irgendeine Form von Neuanfang.

Ich glaube nicht, dass es da reicht, ein paar UStler rauszuhauen. Es ist doch für alle im Stadion eindeutig, dass es Verbindungen zumindest zu Fanatics, Inferno, Bulldogs, Atzgersdorf gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

Und noch etwas zu 1. Rang vs. 2. Rang: Zenit hatte, so weit ich sehen/hören konnte, ebenfalls keinen Vorsänger, trotzdem waren sie v.a. in der ersten Halbzeit viel lauter. Umgekehrt kennen wir das auch, etwa von Derbies, wo die Austria-Fans im 3. Rang im Happel extrem laut waren.

Das hat einen einfachen technischen Grund, der Schall bricht nach oben und geht dann ins Stadion - und das gleiche gilt meines Erachtens für die Ost. Ich lasse mich gern technisch eines Besseren belehren, doch meines Erachtens wäre es aus diesen Gründen zwangsläufig weit leiser, wenn das Gros der Fans im 1. Rang wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

Und noch etwas zu 1. Rang vs. 2. Rang: Zenit hatte, so weit ich sehen/hören konnte, ebenfalls keinen Vorsänger, trotzdem waren sie v.a. in der ersten Halbzeit viel lauter. Umgekehrt kennen wir das auch, etwa von Derbies, wo die Austria-Fans im 3. Rang im Happel extrem laut waren.

Das hat einen einfachen technischen Grund, der Schall bricht nach oben und geht dann ins Stadion - und das gleiche gilt meines Erachtens für die Ost. Ich lasse mich gern technisch eines Besseren belehren, doch meines Erachtens wäre es aus diesen Gründen zwangsläufig weit leiser, wenn das Gros der Fans im 1. Rang wäre.

Nein, ihr hatte dort einfach immer so viele Fans :davinci:

Glaube bei einem Derby singen prinzipiell mehr Leute mit...

Ob ihr im 1., 2. Oder 3. Rang seid, ist im Happel ziemlich Wurst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.