Recommended Posts

Weltklassekicker

Der Erfolg gibt ihnen recht! Es ist schwierig wirtschaftlich zu überleben ohne über eine Kommerzialisierung (wir reden ja nur über einen stadionnamen) zu diskutieren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Der Erfolg gibt ihnen recht! Es ist schwierig wirtschaftlich zu überleben ohne über eine Kommerzialisierung (wir reden ja nur über einen stadionnamen) zu diskutieren!

Ja, aber ich habe das Gefühl (vom mitlesen), daß hier ständig darum herumgedruckst wird und man glaubt, man kann wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne einige heilige Kühe zu schlachten (und da rede ich noch gar nicht von identitätsverändernden Maßnahmen wie bei RBS).

Besonders pervers finde ich es dann, wenn die diesbezügliche Kritik (auch) aus der aktiven Fanszene, die sich ständig als oberste Hüter eben jener heiligen Kühe gerieren.

Edit: Ich glaube nicht, daß man nur über Stadionnamen redet. Das wäre nur der erste (oder ein weiterer, je nach Sichtweise) Schritt.

bearbeitet von schallvogl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassekicker

Solange man nicht den Namen des Vereins verkauft... oder eine neue Identität schaffen möchte....!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Solange man nicht den Namen des Vereins verkauft... oder eine neue Identität schaffen möchte....!!!!

Also wäre sowas in Ordnung (natürlich in Relation gesetzt; wir reden ja doch noch nicht vom FCB):

Ein mittelmäßiger Platz am Ende der Gegengerade, Unterrang, kostete beim Lille-Spiel 80 Euro. Das macht zu zweit, mitsamt alkoholfreiem Bier und Parkgebühr, 200 Euro für 90 Minuten Fußball-Unterhaltung.
Als der FC Bayern vor sieben Jahren in die Arena von Fröttmaning zog, schmähte die Südkurve anfangs noch mit einiger Hingabe die Zuschauer auf der Haupttribüne. Dort finden sich 2000 sogenannte Business-Seats, und wann immer deren Inhaber nicht pünktlich zum Anpfiff auf ihren Plätzen saßen, weil sie sich noch am (im Kartenpreis enthaltenen) Büffet im "Business Club" labten, schallte es ihnen entgegen: "Ihr seid nur zum Fressen hier!"

Viele kommen aber eben auch mit Tickets von Arbeitgeber oder Geschäftspartner, Firmen wie die Landesbank verkaufen große Kontingente an die eigene Belegschaft (oder die befreundete von den Kreissparkassen). Und die wenigsten dieser Art von Besuchern sind so klar auszumachen wie jene vier Dutzend Telekom-Menschen in Block 125, die offenbar die Verpflichtung eingehen, bei jedem Wetter Regenumhang und Kappe in Weiß überzuziehen.

Das ist zwar unpraktisch und sieht albern aus, ist aber eine innovative Idee der Werbeabteilung: Aus der Perspektive der Fernsehkameras gegenüber ergibt das ein Telekom-Logo in groß. Ansonsten ist der übliche Firmenkartennutzer eher jung und Träger gegelter Haare, allenfalls durch einen dezenten rot-weißen Schal zu erkennen oder an seiner Begleitung: Oft blond, noch öfter in hohen Stiefeln und fast immer, nun im Winter zumindest, in Stepp-Daunenjacke mit Kunstfellbesatz.

Für sie alle hat der FC Bayern im Frühjahr die Klatschpappe von seinen Basketballern importiert: ein etwa DIN A3-großes Stück Pappe, rot bedruckt ("Mia san mia"), vom Verein auf allen Plätzen ausgelegt und entlang der vorgestanzten Linien zu falten, so dass eine Art Fächer entsteht. Wenn man mit diesem in die Hand schlägt, erzeugt er viel Lärm. Sehr viel Lärm - und ähnlich nervtötend wie eine Vuvuzela. Die Klatschpappe freilich ist das ideale Instrument für das Bayern-Publikum: So kann es lärmen, ohne peinlich zu sein oder sich schämen zu müssen.

Denn wer geht schon gerne aus sich raus, wer ruft, schreit, gestikuliert, beschimpft den Gegner oder den Schiedsrichter - wenn er neben seinem Chef sitzt? Oder einem, der das bald werden könnte? Oder einem, der wie man selbst aus dem Geschäftsbereich Finanzen und Controlling stammen könnte?

http://www.sueddeutsche.de/sport/fankultur-des-fc-bayern-aufstand-gegen-die-klatschpappkameraden-1.1523542

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Umbennung des Hanappi-Stadions in Signal-Iduna-Park (die Allianz-Arena als Neubau nehm ich mal raus)?

Diese Vereine haben sehr viel gemacht, wofür man hier von der Anti-Kommerz-Fraktion geprügelt wird.

Das angespannte Verhältnis (freundlich ausgedrückt) der FCB-Führungsriege zu den organisierten Fanclubs in Punkto Kommerz & Fankultur ist wohl legendär. Frag nach bei der "Schickeria München". Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil dessen, was rapid mit Marek praktiziert hat und weitestgehend immer noch praktiziert.

Zusammenfassend: Klar wäre so ein Weg möglich und natürlich auch sinnvoll (dann könnte die Austria mit Euch nicht mithalten) aber dann muß man auch grobe Konflikte mit den derzeitigen Fans in Kauf nehmen (gegen die jene der letzten 2 Jahre ein Kindergeburtstag sind) und im Endeffekt, in letzter Konsequenz einen großen Teil der aktuellen aktiven Fanszene "auswechseln".

Bei einem neuen Stadion kann dieses ruhig einen neuen (Sponsor-)Namen bekommen. Ist sowieso nicht zu vermeiden.

Mir sind in dieser Traditionsgeschichte vor allem der Name, das Wappen und die Farben am Wichtigsten.

Solange man dies beibehalt, soll man modern wirtschaften, wo es nur geht!

All diese Dinge sind bei den Bayern ebenso unberührt geblieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Bei einem neuen Stadion kann dieses ruhig einen neuen (Sponsor-)Namen bekommen. Ist sowieso nicht zu vermeiden.

Du hast aber auch Dortmund erwähnt und da wurde ein bestehendes Stadion umbenannt...

Mir sind in dieser Traditionsgeschichte vor allem der Name, das Wappen und die Farben am Wichtigsten.

Solange man dies beibehalt, soll man modern wirtschaften, wo es nur geht!

Also sind diese Dinge, die ich oben zitiert habe, und die letztlich auf eine weitestgehende Auswechslung des Publikums hin zu zahlungskräftigeren und "ruhigeren" Publikumsschichten (Familien und Businesskunden) abzielen, ok?

Inklusive der Werbekarten, wo sich die Zuschauer als T-Mobile-Logo verkleiden müssen.

bearbeitet von schallvogl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fussballliebhaber

@Anti_Violett

sehe ich im übrigen genauso, zudem das Namenssponserung bzg. Stadion ein sehr wichtiger

Faktor für die Realisierung des Stadionprojekts sein wird, durch das neue Stadion sollten wir ohnehin Mehreinnahmen lukraieren, und mit dem Geld des Namessponsering könnte man zB ein für das Stadionprojekt notwendiges Darlehen zurückbezahlen.

bearbeitet von derfalke35

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

ist halt die Frage ob man das nicht trotzdem einfach riskieren muss!

ich kann das nicht beurteilen, weil ich nicht weiß wie es finanziell aussieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

ich kann das nicht beurteilen, weil ich nicht weiß wie es finanziell aussieht.

Das ist mir klar. Aber selbst wenn man es sich nicht leisten kann, was wäre wenn wir so weitermachen und den Ec verspielen, dann ist der Schaden wohl noch viel, viel größer. ABgesehen davon dass wir dann nen Zuschauerschnitt von 10k haben werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast aber auch Dortmund erwähnt und da wurde ein bestehendes Stadion umbenannt...

Also sind diese Dinge, die ich oben zitiert habe, und die letztlich auf eine weitestgehende Auswechslung des Publikums hin zu zahlungskräftigeren und "ruhigeren" Publikumsschichten (Familien und Businesskunden) abzielen, ok?

Inklusive der Werbekarten, wo sich die Zuschauer als T-Mobile-Logo verkleiden müssen.

Ich könnte damit leben, wenn man AUCH auf zahlungskräftige VIP's und Business-Leute abzielt - Warum nicht?! Ist eine ordentliche Einnahmequelle.

Skyboxen, etc. - Sofort her damit!

Eine Fankurve wirds ja ohnehin weiter geben.

Die angesprochenen 80€ für einen mittelmäßigen Platz sind bei uns halt nicht absolut nicht gerechtfertigt und werden wohl auch nicht viele zahlen.

Aber da gibts halt schon einen kleinen Unterschied, ob man ein CL-Viertelfinale zu sehen bekommt oder Rapid gegen Mattersburg. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Ich könnte damit leben, wenn man AUCH auf zahlungskräftige VIP's und Business-Leute abzielt - Warum nicht?! Ist eine ordentliche Einnahmequelle.

Skyboxen, etc. - Sofort her damit!

Eine Fankurve wirds ja ohnehin weiter geben.

Die Frage ist nur, wie groß (platzmäßig) das eine im Vergleich zum anderen sein muß.

Das haben die Bayern recht eindeutig beantwortet.

Die angesprochenen 80€ für einen mittelmäßigen Platz sind bei uns halt nicht absolut nicht gerechtfertigt und werden wohl auch nicht viele zahlen.

Aber da gibts halt schon einen kleinen Unterschied, ob man ein CL-Viertelfinale zu sehen bekommt oder Rapid gegen Mattersburg. :)

Schon klar. Aber Preiserhöhungen wären generell wohl notwendig (zumindest in einer neuen Arena)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon klar. Aber Preiserhöhungen wären generell wohl notwendig (zumindest in einer neuen Arena)

Also 35-40 € sollten dann doch genügen wie ich finde...

Aber könnte man dann bitte wieder back to topic kommen. Leise Hoffnung war da nach ein paar Stunden ins Netz einzusteigen und zu lesen Schöttel ist nicht mehr Rapid-Trainer. Aber umso länger es dauert um sicherer bin ich mir, er wird auch nächste Woche wieder auf der Bank sitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.