Recommended Posts

Nach meinem Verständnis der Regel (so genau steht's aber eben leider nicht drin, daher der Platz für Diskussionen) bzw. auch anhand dessen, wie ähnliche Szenen bisher meistens entschieden wurden, war das Tor vom Afolabi durchaus regulär, nachdem ich ein aktives Eingreifen nur bei Behinderung (körperlich oder visuell) eines direkt in die Tor-Szene verwickelten Spielers (d.h. Torhüter + Gegenspieler von Afolabi) sehe.

Ferner hat der Wachler so oder so einen Fehler begangen, da er ja bekanntlich die Fahne bereits gehoben hat, als der Ball in den Strafraum geflogen ist, bevor er noch erkennen konnte, ob Tchoyi an den Ball kommt, oder nicht.

Aber mir kann's natürlich recht sein, wenn unsere Mini-Titelchance immer noch lebt. Wobei man als Rapidler ja mit den Salzburgern fast schon abklatschen könnte hinsichtlich "zu deppert sein, in wichtigen Spielen die Kugel ins Tor zu bringen". :D

Sehr erfreulich jedenfalls, dass es sich schon langsam auch im ASB einbürgert, mal einen konkreten Blick ins jeweils aktuelle FIFA-Regelwerk zu werfen, bevor man nur wild herumsudert oder mit der ewig alten Leier "ja aber das kann man ja nicht immer so geben" daherkommt. Hat ja schon nach dem vorletzten Wr. Derby bei einigen für wertvolle Nachhilfe gesorgt... ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Jetzt ernsthaft, hast du etwas Anderes erwartet?

Nicht mal beim Kragl Foul war der erhabene ÖFB bereit eine Fehlentscheidung zu attestieren ...

:facepalm:

Und was hätte der ÖFB da machen sollen? Glaubs mir, ich bin kein Freund des ÖFB, aber da sind dir von der Fifa ausgehend die Hände gebunden. Am Feld nur Gelb war eine Fehlentscheidung, die der Schiedsrichter später auch zugegeben hat, aber der ÖFB kann da keine Sperre aussprechen. Das ist nun einmal Vorschrift der Fifa.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Jetzt ernsthaft, hast du etwas Anderes erwartet?

Nicht mal beim Kragl Foul war der erhabene ÖFB bereit eine Fehlentscheidung zu attestieren ...

wenn der schiri ein foul pfeift und mit gelb bewertet kann im nachhinein keine rote daraus gemacht werden. einzig wenn der schiri eine situation gar nicht gesehen hat (z.b. tätlichkeit hinter senem rücken) kann der spieler im nachhinein gesperrt werden.

bearbeitet von gidi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Also das sich der ÖFB nichts eingestehen kann verwundert mich gar nicht. Das konnte er noch nie und wird er auch nie können.

Vor Allem wollen sie aber die Schiedsrichter, welche die Partie zwischen Sturm-Salzburg | Austria-Ried pfeiffen werden wohl aus der Schusslinie nehmen, um keine unüberlegten Pfiffe der jeweiligen Schiedsrichter zu riskieren. Den ich bin mir sicher, dass ein Spielleiter welcher genau weiß, dass die Meisterschaft eigentlich schon zu Gunsten der Salzburger entschieden hätte sein müssen, (unbewusst) etwas PRO-Salzburg pfeiffen würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Also das sich der ÖFB nichts eingestehen kann verwundert mich gar nicht. Das konnte er noch nie und wird er auch nie können.

herrje das regelwerk kommt von der fifa und gemäss dem regelwerk war es eben keine fehlentscheidung. was sollens jetzt deiner meinung nach sagen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Seltsame

:facepalm:

Und was hätte der ÖFB da machen sollen? Glaubs mir, ich bin kein Freund des ÖFB, aber da sind dir von der Fifa ausgehend die Hände gebunden. Am Feld nur Gelb war eine Fehlentscheidung, die der Schiedsrichter später auch zugegeben hat, aber der ÖFB kann da keine Sperre aussprechen. Das ist nun einmal Vorschrift der Fifa.

Der offizielle ÖFB hätte eine Stellungsnahme machen müssen, dass es eine gravierende Fehlentscheidung des Schiedsrichters war.

"Es war eine gravierende Fehlentscheidung, aber die Schiedsrichter sind auch nur Menschen und es bleibt zu hoffen, dass solche Entscheidungen nicht öfters vorkommen!"

Das wären klare Worte gewesen, die ich einem ÖFB aber nie und nimmer zutrauen würde - nicht damals, nicht jetzt und auch nicht in 20 Jahren. ;)

Finds ja nur witzig, dass die Austrianer jetzt mit dieser offiziellen Meldung sich rühmen (mir ist keine einzige Stellungsnahme bekannt, bei der ein Fehler eingestanden wurde) und wie auch mit der des ORF Fuzzis "Tragschitz", wenn man solche Quellen heranziehen muss, dann ist die Luft schon sehr sehr dünn ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Der offizielle ÖFB hätte eine Stellungsnahme machen müssen, dass es eine gravierende Fehlentscheidung des Schiedsrichters war.

"Es war eine gravierende Fehlentscheidung, aber die Schiedsrichter sind auch nur Menschen und es bleibt zu hoffen, dass solche Entscheidungen nicht öfters vorkommen!"

Das wären klare Worte gewesen, die ich einem ÖFB aber nie und nimmer zutrauen würde - nicht damals, nicht jetzt und auch nicht in 20 Jahren. ;)

ok und wo war deiner meinung nach jetzt die gravierende fehlentscheidung. nenn den teil wo der liri/schiri nicht nach fifa regelwerk agiert hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Der offizielle ÖFB hätte eine Stellungsnahme machen müssen, dass es eine gravierende Fehlentscheidung des Schiedsrichters war.

wieso sollte der öfb das tun, wo es doch gar keine gravierende fehlentscheidung gab?

edit: oder meinst das foul vom kragl? in dem fall geb ich dir recht.

bearbeitet von gidi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austr(al)ia!

Weil er weder die Sicht von Lindner behindert hat, noch die Kopfballannahme von Afolabi. Es ist nicht klar, ob Tchoyi die Spielsituation so eindeutig beeinflusst hat, dass man ohne sein Einwirken nicht getroffen hätte.

Das ist und kann aber auch nicht das Kriterium sein, sonst bräuchtest du tatsächlich bei jeder Entscheidung eine Glaskugel. Jemand der in einem Pulk von Spielern an den Ball kommen will, nimmt aktiv am Geschehen teil. Egal ob er den Ball berührt, egal ob die Situation ohne seine Gegenwart den gleichen Ausgang genommen hätte.

und ja, ich hab dir (glaube ich) bereits geantwortet dass man da durchaus mit meterabständen etc. arbeiten könnte, aber nicht mit diesem schiriteam (also 3 personen) und das hab ich auch schon gesagt, das der raum um den 16er genauer beobachtet werden sollte - deshalb bin ich da schön langsam für dieses schrecklich anzusehene schiriteam wie in der EL.

Dei Antwort war an mich und ich teile deine Ansicht nicht im geringsten. Gerade die heurige EL Saison ist ein Beweis, wie es keinen besseren geben kann, dass du vermutlich mit 15 Schiris spielen kannst und trotzdem wird es Szenen geben, die du nicht genau beurteilen kannst. Die Dinge, die alleine die Torlinienrichter in der Gruppenphase nicht gesehen haben, wiegen sämtliche Fehlentscheidungen in der BuLi der letzten 3 Jahre auf. Allen Ernstes anzunehmen, man könnte Metermaße erkennen, ist schon realitätsfremd.

War da nicht was mit Italien bei der EM und einem Hinausrollen aus dem Spielfeld? Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher

Au contraire, mein Freund. Hat sich da nicht eher ein italienischer Schelm hineingerollt ins Spielfeld um eine Unterbrechung zu provozieren. Zumindest erinnere ich mich so.

Finds ja nur witzig, dass die Austrianer jetzt mit dieser offiziellen Meldung sich rühmen (mir ist keine einzige Stellungsnahme bekannt, bei der ein Fehler eingestanden wurde) und wie auch mit der des ORF Fuzzis "Tragschitz", wenn man solche Quellen heranziehen muss, dann ist die Luft schon sehr sehr dünn ...

Dann ist dein Gedächtnis bemerkenswert kurzzeitig. Natürlich wurde der Fehler im Spiel gegen Sturm, als solcher eingestanden. Dort war es -im Gegensatz zu gestern- auch einer.

man könnte auch ganz genau aufzählen was ein im passiven abseits stehender spieler tun darf und was nicht, darf er in die luft springen ? muss er stehen bleiben ? darf er die gegnerische abwehr ablenken ? (was -immer- passiert wenn man's genau nimmt, die drübersteiger etc. sind ja die reinsten finten und da verliert die abwehr desöfteren den durchblick) etc. etc.

Und schwupps, schon hast du den nächsten Graubereich. Wie definiert sich den ablenken? Darf er Winken? Darf er Nasebohren? Darf er rufen "Deine Alte war verdammt gut, gestern"? :ratlos:

bearbeitet von aragorn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

kein passives(!) abseits bei freistössen und aus! (ausnahme: freiostoss in der gegnerischen hälfte)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Seltsame

er meint das foul vom kragl

Jep, das meint er ...

Dann ist dein Gedächtnis bemerkenswert kurzzeitig. Natürlich wurde der Fehler im Spiel gegen Sturm, als solcher eingestanden. Dort war es -im Gegensatz zu gestern- auch einer.

Zeig mir den Link, wo auf der offiziellen Homepage der offizielle ÖFB von einer Fehlentscheidung spricht bzw. diese so tituliert.

Ich meine damit nicht Drabek himself, der scheinbar glaubt, dass er seinen damaligen Fehler mit der gestrigen Aktion wettgemacht zu haben ...

bearbeitet von ellobo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

Das ist und kann aber auch nicht das Kriterium sein, sonst bräuchtest du tatsächlich bei jeder Entscheidung eine Glaskugel. Jemand der in einem Pulk von Spielern an den Ball kommen will, nimmt aktiv am Geschehen teil. Egal ob er den Ball berührt, egal ob die Situation ohne seine Gegenwart den gleichen Ausgang genommen hätte.

Damit wäre also der Versuch des Ballspielens strafbar, gut dann soll man das bitte auch in den Regeln so festlegen, bislang findet sich dort lediglich die bereits mehrfach genannte Abgrenzung Beeinflussung (darunter könnte man dieses Verhalten klarerweise auch subsumieren - wurde ja im vorliegenden Fall auch gemacht, ist aber für mich nicht ganz sauber, da es eben nicht die Norm ist den Versuch (trotz faktischer Beeinflussung des Gegners) zu bestrafen, siehe etwa Beispiele der Fifaregeln), Eingreifen bzw. Vorteilziehen als Erklärung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grazer AK

meiner meinung nach war das tor auf alle fälle abzuerkennen, da ein verteidiger der austria einen spieler bewachen musste, der klar im abseits stand, wodurch der verteidigenden mannschaft eine verteidigungsmöglichkeit mehr genommen wurde. hab bei gott keine sympathien für keine der beiden mannschaften und hab mich, obwohl ich die bundesliga nur nebenbei verfolge, in dieser saison auch des öfteren gefragt, wie weit die schiedsrichter mit ihrer wienlastigkeit noch gehen können oder wollen. in diesem fall sind sie mmn aber absolut richtig gelegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.