Evilken blablabla Geschrieben 16. Dezember 2021 raumplaner schrieb vor 27 Minuten: zuerst einmal froh sein, dass die situation wieder passt. das ist schon mal was wert, wie du sicher erfahren hast in der zeit davor. ansonsten viel erfolg beim der bürokratie! Ich hätte mir nie vorgestellt, wie sehr man eingeschränkt wird, wenn man fünf Tage nicht daheim kochen oder duschen kann. Ich bin ja froh, dass meine Eltern nur zehn Minuten entfernt wohnen, da war zumindest der Punkt mit dem Duschen nicht so schlimm. Aber trotzdem musst immer irgendwas bestellen und dabei hoffen, dass nicht zu viel Besteck benötigt wird, weil der Geschirrspüler auch an dem ganzen Leitungssystem dranhängt Vielen Dank! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 16. Dezember 2021 Evilken schrieb vor 13 Minuten: Ich hätte mir nie vorgestellt, wie sehr man eingeschränkt wird, wenn man fünf Tage nicht daheim kochen oder duschen kann. Ich bin ja froh, dass meine Eltern nur zehn Minuten entfernt wohnen, da war zumindest der Punkt mit dem Duschen nicht so schlimm. Aber trotzdem musst immer irgendwas bestellen und dabei hoffen, dass nicht zu viel Besteck benötigt wird, weil der Geschirrspüler auch an dem ganzen Leitungssystem dranhängt Vielen Dank! doch ich glaube fest daran, dass uns pizza retten kann! 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 16. Dezember 2021 Evilken schrieb am 15.12.2021 um 19:33 : Wohnungsfrage: Hatte eine Rohrverstopfung in der Hauptleitung (steht auch so auf der Rechnung des Installateurs), wobei in der Küche das Wasser langsam abgeflossen ist, in der Dusche gar nicht und bei Aufdrehen in der Küche in der Dusche dreckiges Wasser hochgekommen ist. Mein Vermieter hat sich nicht wirklich angesprochen gefühlt, weswegen ich mich (auch aufgrund einer fehlenden Rechtsschutzversicherung für Mietangelegenheiten ) selber drum gekümmert habe, insbesondere auch deswegen, weil mein Versicherungsberater der Haushaltsversicherung meinte, sie übernehmen sowas. Wenn ich das jetzt zahle und ich bekomme von der Haushaltsversicherung nix, könnte ich mich theoretisch immer noch an den Vermieter bzw. die Hausverwaltung wenden, weil es sich ja um eine Verstopfung in der Hauptleitung in der Wand gehandelt hat? Oder stehen meine Chancen da jetzt sowieso schlecht? wenn nur du an diesem teil der leitung hängst wird's wohl schwierig. wenn die verstopfung auch von anderen hausparteien ausgelöst worden ist sieht's besser aus. Evilken schrieb vor 12 Stunden: Ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp, danke. Zahlen muss ich es sowieso mal selbst, idealerweise bekomm ich das Geld von der Haushaltsversicherung, sollte das nicht funktionieren, wende ich mich nochmal an den Vermieter. Die AK bzw. Mietervereinigung hab ich gar nicht im Kopf gehabt. Bei uns ist das Problem, dass wir uns zwar beim Umzug eine Rechtsschutzversicherung geholt haben, allerdings (aus welchen Gründen auch immer, ist uns beiden aktuell komplett unverständlich) den Baustein "Rechtsschutz bei Miete und Eigenheim" nicht dazu genommen haben. Den Rest haben wir Aber wenn das eh im Grunde so eine klare Angelegenheit ist, insbesondere weil eben auch auf der Rechnung steht, dass der Hauptstrang elektromechanisch angebohrt werden musste, geh ich davon aus, dass es da keine Scherereien geben sollte. Ansonsten hoffe ich, dass mir unter Umständen die AK helfen kann. Edit: eigentlich entstehen dem Vermieter ja genau gar keine Kosten, weil (lt. allen Installateueren, mit denen ich gesprochen habe) Rohrverstopfungen in der Wand von der Gebäudeversicherung gedeckt sind. Und die zahlen wir mit den Betriebskosten. Noch 8 Monate durchdrücken, dann haben wir die Probleme nicht mehr... wie ist es überhaupt zu dieser rohrverstopfung gekommen und hängst nur du in diesem bereich am rohr oder fließt da von oben oder anderen bereichen des hauses auch das abwasser vorbei? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SturmfanDöblingMitCape V.I.P. Geschrieben 20. Dezember 2021 Völlig wurscht - Gebäudeversicherung steht zu 99% dafür ein, wenn die Verstopfung in der Wand war. Zauberwort ist hierbei "Feder" oder ähnliches. Generell ist es sinnvoll, immer den Kontakt zur Hausverwaltung zu kennen und jedes Problem zu melden. Wenn die Firma weiß, wer die HVW ist und das am Arbeutsbericht vermerkt ist, dann ist in dem Fall der Firma klar, dass sie bei der HVW nachfragen muss, wie die Rechnungsanschrift zu lauten hat und der Mieter wird von all den bürokratischen Blabla vermutlich nicht mal was mitbekommen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 20. Dezember 2021 (bearbeitet) Evilken schrieb am 16.12.2021 um 07:57 : Ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp, danke. Zahlen muss ich es sowieso mal selbst, idealerweise bekomm ich das Geld von der Haushaltsversicherung, sollte das nicht funktionieren, wende ich mich nochmal an den Vermieter. Die AK bzw. Mietervereinigung hab ich gar nicht im Kopf gehabt. Bei uns ist das Problem, dass wir uns zwar beim Umzug eine Rechtsschutzversicherung geholt haben, allerdings (aus welchen Gründen auch immer, ist uns beiden aktuell komplett unverständlich) den Baustein "Rechtsschutz bei Miete und Eigenheim" nicht dazu genommen haben. Den Rest haben wir Aber wenn das eh im Grunde so eine klare Angelegenheit ist, insbesondere weil eben auch auf der Rechnung steht, dass der Hauptstrang elektromechanisch angebohrt werden musste, geh ich davon aus, dass es da keine Scherereien geben sollte. Ansonsten hoffe ich, dass mir unter Umständen die AK helfen kann. Edit: eigentlich entstehen dem Vermieter ja genau gar keine Kosten, weil (lt. allen Installateueren, mit denen ich gesprochen habe) Rohrverstopfungen in der Wand von der Gebäudeversicherung gedeckt sind. Und die zahlen wir mit den Betriebskosten. Noch 8 Monate durchdrücken, dann haben wir die Probleme nicht mehr... Die eigene Haushaltsversicherung bezahlt das sicher nicht. Wieso sollte sie auch. Ist ein Fall der Gebäudeversicherung und das trifft den Gebäudeinhaber bzw. Vermieter. bearbeitet 20. Dezember 2021 von DonFetzo 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 20. Dezember 2021 Iniesta schrieb am 16.12.2021 um 20:45 : wenn nur du an diesem teil der leitung hängst wird's wohl schwierig. wenn die verstopfung auch von anderen hausparteien ausgelöst worden ist sieht's besser aus. wie ist es überhaupt zu dieser rohrverstopfung gekommen und hängst nur du in diesem bereich am rohr oder fließt da von oben oder anderen bereichen des hauses auch das abwasser vorbei? Ist unserer Bereich des Rohrs, der dann grundsätzlich im Fallrohr (glaub so heißt das ) mündet. Allerdings ist das Wohngebäude etwa 80 Jahre alt, keine Ahnung, wann da zuletzt die Rohre erneuert wurden. Wir hatten in den bald 4 Jahren, in denen wir hier wohnen, schon mehrfach Probleme mit Rohrverstopfungen, auch zu Beginn bereits. SturmfanDöblingMitCape schrieb vor 2 Stunden: Völlig wurscht - Gebäudeversicherung steht zu 99% dafür ein, wenn die Verstopfung in der Wand war. Zauberwort ist hierbei "Feder" oder ähnliches. Generell ist es sinnvoll, immer den Kontakt zur Hausverwaltung zu kennen und jedes Problem zu melden. Wenn die Firma weiß, wer die HVW ist und das am Arbeutsbericht vermerkt ist, dann ist in dem Fall der Firma klar, dass sie bei der HVW nachfragen muss, wie die Rechnungsanschrift zu lauten hat und der Mieter wird von all den bürokratischen Blabla vermutlich nicht mal was mitbekommen. Steht auch am Bericht des Installateurs, dass der Hauptstrang elektromechanisch angebohrt werden musste, da war wirklich einiges zu tun und nicht beispielsweise nur der Siphon verstopft. Was ich so mitbekommen habe, gab es Ende Juli bei uns eine Eigentümerversammlung, weil die Hausverwaltung ihrerseits den Vertrag aufgekündigt hat. Ich weiß jetzt nicht mal, wer da die Hausverwaltung ist, geschweige denn, ob es aktuell eine gibt. Ich hoffe doch, dass damit nicht die Gebäudeversicherung aufgelöst wurde, wär aber schon recht frech, weil wir zahlen immer noch im Zuge der monatlichen Betriebskosten den gleichen Betrag... DonFetzo schrieb vor 2 Minuten: Die eigeneHaushaltsversicherung bezahlt das sicher nicht. Wieso sollte sie auch. Ist ein Fall der Gebäudeversicherung und das trifft den Gebäudeinhaber bzw. Vermieter. Ich geh eh nicht davon aus, war nur der Vorschlag meines Versicherungsvertreters der Haushaltsversicherung, dass ich es mal einreichen sollte. Sollte da nix rauskommen (was ich mittlerweile eh nicht mehr glaube), soll das mein Vermieter bei der Hausverwaltung bzw. Versicherungsanstalt der Gebäudeversicherung einreichen oder mir die Kontaktdaten zukommen lassen, dann kümmere ich mich selbst drum. Bin jedenfalls froh, nicht mehr allzu lange in der Wohnung zu wohnen. Als Eigentümer muss man sich zwar selber um das ganze kümmern, aber das mach ich mehr oder weniger jetzt auch schon, bin dann aber nicht zusätzlich von Dritten (bspw. Vermieter) abhängig. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 20. Dezember 2021 Evilken schrieb am 16.12.2021 um 09:32 : besonders weil im Sommer die Hausverwaltung ihrerseits den Vertrag gekündigt hat Das ist egal. Notwendige Dinge wie Schäden müssen die dennoch abwickeln, bis an eine neue HV übergeben wird. Sich als HV einfach schleichen geht nicht. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 20. Dezember 2021 WorkingPoor schrieb vor 5 Minuten: Das ist egal. Notwendige Dinge wie Schäden müssen die dennoch abwickeln, bis an eine neue HV übergeben wird. Sich als HV einfach schleichen geht nicht. Bin jedenfalls gespannt. Habe gerade die Info der Haushaltsversicherung bekommen, dass es nicht inbegriffen ist, womit ich jetzt auch nicht gerechnet habe. Jetzt geht das ganze weiter an den Vermieter. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 21. Dezember 2021 Evilken schrieb vor 9 Stunden: Ist unserer Bereich des Rohrs, der dann grundsätzlich im Fallrohr (glaub so heißt das ) mündet. Allerdings ist das Wohngebäude etwa 80 Jahre alt, keine Ahnung, wann da zuletzt die Rohre erneuert wurden. Wir hatten in den bald 4 Jahren, in denen wir hier wohnen, schon mehrfach Probleme mit Rohrverstopfungen, auch zu Beginn bereits. Steht auch am Bericht des Installateurs, dass der Hauptstrang elektromechanisch angebohrt werden musste, da war wirklich einiges zu tun und nicht beispielsweise nur der Siphon verstopft. Was ich so mitbekommen habe, gab es Ende Juli bei uns eine Eigentümerversammlung, weil die Hausverwaltung ihrerseits den Vertrag aufgekündigt hat. Ich weiß jetzt nicht mal, wer da die Hausverwaltung ist, geschweige denn, ob es aktuell eine gibt. Ich hoffe doch, dass damit nicht die Gebäudeversicherung aufgelöst wurde, wär aber schon recht frech, weil wir zahlen immer noch im Zuge der monatlichen Betriebskosten den gleichen Betrag... Ich geh eh nicht davon aus, war nur der Vorschlag meines Versicherungsvertreters der Haushaltsversicherung, dass ich es mal einreichen sollte. Sollte da nix rauskommen (was ich mittlerweile eh nicht mehr glaube), soll das mein Vermieter bei der Hausverwaltung bzw. Versicherungsanstalt der Gebäudeversicherung einreichen oder mir die Kontaktdaten zukommen lassen, dann kümmere ich mich selbst drum. Bin jedenfalls froh, nicht mehr allzu lange in der Wohnung zu wohnen. Als Eigentümer muss man sich zwar selber um das ganze kümmern, aber das mach ich mehr oder weniger jetzt auch schon, bin dann aber nicht zusätzlich von Dritten (bspw. Vermieter) abhängig. jo, schauen dass nicht zu viele feststoffe oder gar fett/öl abfließt. das kann bald mal das rohr verstopfen. bislang hab ich immer alles mit 1 rohrreiniger aus dem baumarkt bzw. mit 1 abflusspumpe den ärgsten dreck loswerden können. der rohrreiniger (im niedrigen 2-stelligen €-bereich) aus'm baumarkt wäre für mich grundsätzlich auch die erste wahl gewesen, denn selbst wenn mir die hausverwaltung die rohrreinigung/entstopfung oder alles drumherum halt zahlt kann es trotzdem tage dauern bis der spaß erledigt ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 21. Dezember 2021 Iniesta schrieb vor 6 Stunden: jo, schauen dass nicht zu viele feststoffe oder gar fett/öl abfließt. das kann bald mal das rohr verstopfen. bislang hab ich immer alles mit 1 rohrreiniger aus dem baumarkt bzw. mit 1 abflusspumpe den ärgsten dreck loswerden können. der rohrreiniger (im niedrigen 2-stelligen €-bereich) aus'm baumarkt wäre für mich grundsätzlich auch die erste wahl gewesen, denn selbst wenn mir die hausverwaltung die rohrreinigung/entstopfung oder alles drumherum halt zahlt kann es trotzdem tage dauern bis der spaß erledigt ist. Wir bemühen uns seit unserem Einzug, dass nix in den Waschbecken bzw. der Dusche abfließt (Essensreste, Fett, Haare etc.), haben dafür einerseits eben Siebe für die Abflüsse gekauft bzw. schieben Essensreste zuerst in den Müll. Da wir allerdings bereits von Beginn weg Probleme hatten (zwar nie so groß wie jetzt, aber immer ein bisschen), glaube ich, dass die Rohre damals schon in gewisser Weise verstopft waren. Natürlich haben wir auch Rohrreiniger verwendet, das ist auch immer unser erster Ansatz. Das hat auch schon nicht mehr funktioniert, im Endeffekt ist nur noch der Installateur mit gutem Werkzeug übrig geblieben. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan V.I.P. Geschrieben 21. Dezember 2021 Einfach aus Interesse, sorry wenn bereits zig Mal gefragt: wenn mich der Paketlieferant nicht erwischt und das Paket in einem Paketshop hinterlegt, dort holt es aber Person XY ab der den Klebezettel findet (es kontrolliert in Wien in meinem Paketshop keiner irgendwas), haftet der Lieferdienst dann oder? Wie würde das weitergehen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 21. Dezember 2021 wienerfußballfan schrieb vor 3 Stunden: Einfach aus Interesse, sorry wenn bereits zig Mal gefragt: wenn mich der Paketlieferant nicht erwischt und das Paket in einem Paketshop hinterlegt, dort holt es aber Person XY ab der den Klebezettel findet (es kontrolliert in Wien in meinem Paketshop keiner irgendwas), haftet der Lieferdienst dann oder? Wie würde das weitergehen? Der Absender haftet dafür, dass die Sendung zu dir kommt. Der Lieferant haftet ihm gegenüber für die korrekte Zustellung. Mit dir hat der Zusteller also nix zu tun. Reklamier beim Absender, und der soll sich beim Zustelldienst schadlos halten! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 22. Dezember 2021 Evilken schrieb am 21.12.2021 um 07:51 : Wir bemühen uns seit unserem Einzug, dass nix in den Waschbecken bzw. der Dusche abfließt (Essensreste, Fett, Haare etc.), haben dafür einerseits eben Siebe für die Abflüsse gekauft bzw. schieben Essensreste zuerst in den Müll. Da wir allerdings bereits von Beginn weg Probleme hatten (zwar nie so groß wie jetzt, aber immer ein bisschen), glaube ich, dass die Rohre damals schon in gewisser Weise verstopft waren. Natürlich haben wir auch Rohrreiniger verwendet, das ist auch immer unser erster Ansatz. Das hat auch schon nicht mehr funktioniert, im Endeffekt ist nur noch der Installateur mit gutem Werkzeug übrig geblieben. Hab es jetzt übrigens direkt mit der Hausverwaltung, die noch bis 31.12. für uns zuständig ist, abgeklärt, die haben es bereits bei der Versicherung eingereicht und sollte passen und ich bekomm es rücküberwiesen. Nachdem aber die Hausverwaltung ihre Tätigkeit mit 31.12. aufgekündigt hat, muss die Rückabwicklung bis dahin erledigt sein. Mal schauen, was passiert, wenn es sich nicht ausgehen sollte... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 22. Dezember 2021 Evilken schrieb vor 7 Stunden: Hab es jetzt übrigens direkt mit der Hausverwaltung, die noch bis 31.12. für uns zuständig ist, abgeklärt, die haben es bereits bei der Versicherung eingereicht und sollte passen und ich bekomm es rücküberwiesen. Nachdem aber die Hausverwaltung ihre Tätigkeit mit 31.12. aufgekündigt hat, muss die Rückabwicklung bis dahin erledigt sein. Mal schauen, was passiert, wenn es sich nicht ausgehen sollte... Dann musst das Geld trotzdem von der Versicherung bekommen. Wo soll da ein Problem sein? Versicherungsfall war doch bei aufrechtem Versicherungsverhältnis. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 22. Dezember 2021 DonFetzo schrieb vor 3 Minuten: Dann musst das Geld trotzdem von der Versicherung bekommen. Wo soll da ein Problem sein? Versicherungsfall war doch bei aufrechtem Versicherungsverhältnis. Keine Ahnung, ich denks mir ja auch die von der Hausverwaltung meinte nur, das müsste bis 31.12. abgewickelt sein, ganz verstanden hab ich das aber auch nicht 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.