Recommended Posts

Baltic Cup Champion

haha unterschiedliche wertvorstellung ist super. trifft halt bei 95% der anhängerschaft bei rapid und austria nicht zu. da ist es schlicht und ergreifend neid und sonst nix. es ist deutlich banaler als es hier (nona) dargestellt wird. aber ich gestehe zu dass es den einen oder anderen fan geben wird, der aufgrund unterschiedlicher wertvorstellungen ein problem mit redbull hat. die meisten reiben sich daran dass es für die wr großklubs einfach schwieriger geworden ist. zugeben wird das keiner. die werte sind den meisten wurscht, solange sie ihren klub vorne sehen.

ist auch so dass es 9% der fußballfanproleten nicht um die werte geht sondern schlicht und ergreifend um sieg oder niederlage. und bei einer anhäufung von zweiteren wirds halt mit der zeit mühsam und kommt zu neidgefühlen.

1000% richtig :super:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fanatischer Poster

und als ausbildungsverein werdens noch immer den bei weitem besten kader jahr für jahr in der österreichischen bundesliga haben.

Indeed, das bestreite ich gar nicht. Außerdem werden trotzdem Vereine die Jungen von Rapid und Austria kaufen. Dann ist es halt nicht Salzburg, sondern Kaiserslautern, Lüttich etc. Es gibt immer Vereine die attraktiver sind. Für mich als WAC-Fan ist es auch klar, dass Zulj und Sollbauer uns nach dieser Saison eher unwahrscheinlich erhalten bleiben werden. Vom Gesamtpaket ist zurzeit Salzburg das Attraktivste was sich im österreichischen Fußball herumtummelt. Austria Wien, Rapid Wien, Sturm und der AS neu haben bei brisanten Spielen ein enormes Problem mit den Fans (sorry aber Tradition kann dass nicht verdecken). Grödig und Neustadt haben andererseits kaum Zuseher und können sich längerfristig nicht oben halten. Ried, Altach und der WAC sind Vereine für ihre Region, und haben deshalb ein abschätzbares Limit. Admira ist ein Verein der junge Spieler ausbildet, aber seine Glanzzeit ist schon längst vorbei.

bearbeitet von JuFisch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liga oida !

[...] Vom Gesamtpaket ist zurzeit Salzburg das Attraktivste was sich im österreichischen Fußball herumtummelt. Austria Wien, Rapid Wien, Sturm und der AS neu haben bei brisanten Spielen ein enormes Problem mit den Fans (sorry aber Tradition kann dass nicht verdecken). Grödig und Neustadt haben andererseits kaum Zuseher und können sich längerfristig nicht oben halten. Ried, Altach und der WAC sind Vereine für ihre Region, und haben deshalb ein abschätzbares Limit. Admira ist ein Verein der junge Spieler ausbildet, aber seine Glanzzeit ist schon längst vorbei.

naja als junger österreichischer Spieler mit Talent sind Rapid und Austria sportlich sicher eine Top Adresse in Österreich. Salzburg steht natürlich klar drüber. Sturm sehe ich erst auf Platz 4

E: Wobei ich nicht mal unbedingt zu Sturm gehen würde. Wären nur deshalb interessant weils aus Graz sind. Sportlich naja...

bearbeitet von simsala

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB

Ja, in irgendeiner Form wird RB dem österr. Fußball schon erhalten bleiben, wenn auch nur zu Ausbildungszwecken (zb Akademie), dass RB Salzburg in jetziger Form bestehen bleibt, wenn Leipzig mal in der Bundesliga spielt, darf man aber berechtigt anzweifeln.

Und wie kommst du zu dieser Annahme?

Warum sollte RB das tun? Geld ist ja nicht entscheidend. Man könnte ja die Aussagen von Mateschitz vor einem Jahr (Salzburg wird in Österreich immer um den Titel mitspielen und international sollte man so weit wie möglich kommen, egal ob El oder Cl)und die laufenden Aussagen von Rangnick auch mal akzeptieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

haha unterschiedliche wertvorstellung ist super. trifft halt bei 95% der anhängerschaft bei rapid und austria nicht zu. da ist es schlicht und ergreifend neid und sonst nix. es ist deutlich banaler als es hier (nona) dargestellt wird. aber ich gestehe zu dass es den einen oder anderen fan geben wird, der aufgrund unterschiedlicher wertvorstellungen ein problem mit redbull hat. die meisten reiben sich daran dass es für die wr großklubs einfach schwieriger geworden ist. zugeben wird das keiner. die werte sind den meisten wurscht, solange sie ihren klub vorne sehen.

ist auch so dass es 9% der fußballfanproleten nicht um die werte geht sondern schlicht und ergreifend um sieg oder niederlage. und bei einer anhäufung von zweiteren wirds halt mit der zeit mühsam und kommt zu neidgefühlen.

1000-prozentig falsch. Wenn der Neid tatsächlich die allein erklärende Ursache für eine Red-Bull-kritische Haltung wäre, dann würde die Kritik umso stärker werden, je erfolgreicher RB ist. So war es aber nicht. Die Kritik an RB hat es immer schon gegeben. Dabei war es teilweise fast mitleidserregend, was die Dosen abgeliefert haben (Düdelingen, etc.). Von Erfolg keine Spur, die Kritik war trotzdem da.

Und: „Fußballfanproleten“ könnte nahelegen, dass da jemand auf Selbsterhöhung angewiesen ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

A.E.I.O.U.

1000-prozentig falsch. Wenn der Neid tatsächlich die allein erklärende Ursache für eine Red-Bull-kritische Haltung wäre, dann würde die Kritik umso stärker werden, je erfolgreicher RB ist. So war es aber nicht. Die Kritik an RB hat es immer schon gegeben. Dabei war es teilweise fast mitleidserregend, was die Dosen abgeliefert haben (Düdelingen, etc.). Von Erfolg keine Spur, die Kritik war trotzdem da.

Und: Fußballfanproleten könnte nahelegen, dass da jemand auf Selbsterhöhung angewiesen ist.

Da gehts denke ich eher um die nationale Dominanz; und die ist gegeben; obwohl wir nicht jedes Jahr Meister wurden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

1000-prozentig falsch. Wenn der Neid tatsächlich die allein erklärende Ursache für eine Red-Bull-kritische Haltung wäre, dann würde die Kritik umso stärker werden, je erfolgreicher RB ist. So war es aber nicht. Die Kritik an RB hat es immer schon gegeben. Dabei war es teilweise fast mitleidserregend, was die Dosen abgeliefert haben (Düdelingen, etc.). Von Erfolg keine Spur, die Kritik war trotzdem da.

der spott wurde weniger, je erfolgreicher red bull war.

die kritik wird grundsätzlich mit jedem tag kleiner (noch dazu, wo der neue "alte" verein ohnehin an den profifußball anklopft), wird aber immer wieder neu befeuert, sobald in salzburg dinge passieren, die dort nur aufgrund der besonderen stellung von red bull möglich sind, zB die teilnahme einer amateurmannschaft im profifußball (liefering), das verschieben von spielern zwischen zwei vereinen (sabitzer).

der spott wird hingegen befeuert, wenn's pleiten im europacup gibt (und da kann sogar ein ausscheiden im frühjahr zur pleite werden!), wenn die zuschauerzahlen niedrig sind, wenn irgendwelche millionenteure transfers floppen, wenn man die österreichische liga nicht dominiert, etc. etc.

düdelingen war für geschätzt 95% der fußballösterreicher anlass für spott, nur für 5% hingegen primär anlass zur kritik, weil man damit halt hinsichtlich 5jahreswertung oder generell hinsichtlich des ansehens des fußballs in österreich versagt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

Da gehts denke ich eher um die nationale Dominanz; und die ist gegeben; obwohl wir nicht jedes Jahr Meister wurden.

Das Gefühl, dass RB sowieso Meister wird, gibt es in dieser Ausprägung bei den großen Wiener Vereinen erst seit ca. einem Jahr. Vorher war RB nicht so überlegen. Die Auffassung von Ernesto, dass die Kritik an Red Bull zu 95 % auf Konkurrenz- und Erfolgsneid aus unterster Schublade zurückzuführen ist, ist falsch.

Apropos Dominanz: Fragt in Wolfsberg nach, was das genau ist. :winke:

bearbeitet von Gstieß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

1000-prozentig falsch. Wenn der Neid tatsächlich die allein erklärende Ursache für eine Red-Bull-kritische Haltung wäre, dann würde die Kritik umso stärker werden, je erfolgreicher RB ist. So war es aber nicht. Die Kritik an RB hat es immer schon gegeben. Dabei war es teilweise fast mitleidserregend, was die Dosen abgeliefert haben (Düdelingen, etc.). Von Erfolg keine Spur, die Kritik war trotzdem da.

Und: „Fußballfanproleten“ könnte nahelegen, dass da jemand auf Selbsterhöhung angewiesen ist.

DAS ist 1000%ig falsch. mißerfolge wie düdelingen zogen kaum kritik nach sich sondern mehrheitlich schadenfreude. und genau diese ist ein klarer weiterer beweis für neid.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

DAS ist 1000%ig falsch. mißerfolge wie düdelingen zogen kaum kritik nach sich sondern mehrheitlich schadenfreude. und genau diese ist ein klarer weiterer beweis für neid.

Das ist jetzt 10.000 % :winke::winke: falsch. Die Kritik an RB gibt es seit 2005. Sie ist weder mit einem Erfolg von Red Bull verknüpft noch ist sie daraus entstanden. Natürlich hat es nach Düdelingen Schadenfreude gegeben. Aber die grundsätzliche Kritik hat deswegen keine Sekunde aufgehört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistungsträger

ist auch so dass es 9% der fußballfanproleten nicht um die werte geht sondern schlicht und ergreifend um sieg oder niederlage. und bei einer anhäufung von zweiteren wirds halt mit der zeit mühsam und kommt zu neidgefühlen.

Belege?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistungsträger

Ich schreib hier mal wie es bei mir ist: Spielt das Nationalteam fiebere ich für Österreich mit. Spielt ein richtiger Österreichischer Verein im EC (Rapid, Sturm, Austria, von mir aus auch die Admira oder zuletzt St. Pölten,) helfe ich natürlich zu den Österreichischen Vereinen.

Spielt RBS schau ich es mir an, wenn sie gegen einen interessanten Gegner spielen. Gewinnen sie sage ich mir: "Na gut, sind Punkte für die 5 Jahres-Wertung." Verlieren sie regt es mich nicht auf, es ist mir eigentlich gleichgültig.

Eigentlich ist es wie bei der Musik: Es gibt Lieder die berühren einen und welche die tun es nicht. Musikantenstadl ist für mich z.B. keine Musik. Genauso wie Red Bull eben kein richtiger Fußball.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

also ich habe bei den rapidfans noch nie so einen hass gegen redbull erlebt wie in der letzten und der aktuellen saison. warum: weil die meisten nun kapiert haben, dass es für rapid nicht mehr machbar ist, an redbull vorbeizuziehen und damit viele perspektiven den bach runter gegangen sind. ich rede da von der großen masse und nicht von irgendwelchen organisierten kurven. ich rede von 90% der stadionbesucher und nicht vom zb block west. da gehts darum dass man keinen umgang damit hat, dass man der größte fußballverein in Ö ist (nach dem eigenen selbstverständnis). da hauts den leuten einfach die birne durch. und da wird dann auch genau gegen jene mechanismen argumentiert, welche man früher regelmäßig selber an den tag gelegt hat (kapern von jungen spielern von kleineren vereinen mit teilweise zweifelhaften methoden). aber mir ist bewusst, dass die fans der wiener gro´ßklubs das hier immer bestreiten werden, die wollen ihren protest natürlich eine konstruktive note geben und nicht ale plumpe neider hingestellt werden. das muss schon klar sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Indeed, das bestreite ich gar nicht. Außerdem werden trotzdem Vereine die Jungen von Rapid und Austria kaufen. Dann ist es halt nicht Salzburg, sondern Kaiserslautern, Lüttich etc. Es gibt immer Vereine die attraktiver sind. Für mich als WAC-Fan ist es auch klar, dass Zulj und Sollbauer uns nach dieser Saison eher unwahrscheinlich erhalten bleiben werden. Vom Gesamtpaket ist zurzeit Salzburg das Attraktivste was sich im österreichischen Fußball herumtummelt. Austria Wien, Rapid Wien, Sturm und der AS neu haben bei brisanten Spielen ein enormes Problem mit den Fans (sorry aber Tradition kann dass nicht verdecken). Grödig und Neustadt haben andererseits kaum Zuseher und können sich längerfristig nicht oben halten. Ried, Altach und der WAC sind Vereine für ihre Region, und haben deshalb ein abschätzbares Limit. Admira ist ein Verein der junge Spieler ausbildet, aber seine Glanzzeit ist schon längst vorbei.

Welche Jungen von Rapid und Austria? Bisher haben sich die Vereine (besonders Rapid) dadurch ausgezeichnet, dass sie Spieler von den kleineren Vereinen abwarben, die sich danach weiterverkaufen ließen. Der Eigenbau hält sich in Grenzen (bei den Grünen mehr als bei den Violetten). Diesen Automatismus hat RB empfindlich gestört, jetzt sucht ein Junger eher den Weg zu Salzburg (besonders wenn Salzburg ein Ausbildungsverein für Leipzig wird). Außerdem ist es ein Irrglaube, das BL-Niveau etwas mit Zuschauerzahlen zu tun hat. Man kann sich in der BL etablieren und sogar Traditionsverein werden, ohne durch Zuschauerzahlen zu glänzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fanatischer Poster

Welche Jungen von Rapid und Austria? Bisher haben sich die Vereine (besonders Rapid) dadurch ausgezeichnet, dass sie Spieler von den kleineren Vereinen abwarben, die sich danach weiterverkaufen ließen. Der Eigenbau hält sich in Grenzen (bei den Grünen mehr als bei den Violetten). Diesen Automatismus hat RB empfindlich gestört, jetzt sucht ein Junger eher den Weg zu Salzburg (besonders wenn Salzburg ein Ausbildungsverein für Leipzig wird). Außerdem ist es ein Irrglaube, das BL-Niveau etwas mit Zuschauerzahlen zu tun hat. Man kann sich in der BL etablieren und sogar Traditionsverein werden, ohne durch Zuschauerzahlen zu glänzen.

Alaba, Horvath, Schaub, Hoffer, Maierhofer, Dragovic sind nur wenige. Es gibt gute Österreicher. Es ist in Österreich eher schwierig Traditionsverein zu werden. Da glänzen nur wenige. Ried war kurz davor einer zu werden, vermasselte es sich jedoch in den letzten Saisonen. Wiener Neustadt und Grödig werden nie welche werden, genauso werden die Salzburger nicht alle guten jungen Österreicher bekommen. Da pfuschen die Bayern und doch noch die anderen Akademien ein wenig dazwischen. Admira ist noch immer ein Top-Ausbildungsverein und die Wiener haben ohne etwas zu sagen auch noch gute Akademien. Mal schaun was der WAC mit der Kärntner Akademie macht. Traditionsverein ohne Zuschauer, das geht leider nicht, sonst hätte längst eine Bewegung Eisenstadt leben eingehaucht.

bearbeitet von JuFisch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.