raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 2. April 2012 den will ich als trainer haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Campione ASB-Gott Geschrieben 2. April 2012 (bearbeitet) Stöger TvH find' ich aber auch sehr sympathisch. Weber ist ein notorischer Nörgler. bearbeitet 2. April 2012 von Die VamummTn 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Geschrieben 2. April 2012 man hätte auch noch den trainer eines topvereins einladen sollen, denn Stöger kann man, wie auch gesagt wurde, keinen vorwurf machen, dass er so spielt, wie er spielt. da sind die möglichkeiten gering und es geht ums überleben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Creeper Bunter Hund im ASB Geschrieben 2. April 2012 Sehr interessante Gesprächsrunde, ohne dass wirklich was rausgekommen ist. Vorschläge wie, dass es bei einem 0:0 0 Punkte gibt oder die Ligenfusion Österreich-Schweiz fänd ich durchaus interessant, sind halt aber trotzdem unrealistisch... man hätte auch noch den trainer eines topvereins einladen sollen, denn Stöger kann man, wie auch gesagt wurde, keinen vorwurf machen, dass er so spielt, wie er spielt. da sind die möglichkeiten gering und es geht ums überleben. stimmt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
menasche Im ASB-Olymp Geschrieben 3. April 2012 ich fand die diskussion gestern wirklcih gut - v.a. stöger und weber haben die dinge gut und klar angesprochen. konstruktive vorschläge waren zwar keine dabei, aber das darf man sich nicht erwarten. gut fand ich die kritik von weber zum thema infrastruktur: die 2. liga führt auch einen profibetrieb, spielt aber selbst im mai auf plätzen, die die bezeichnung acker verdienen. da ist die liga gefordert, klare bestimmungen zu schaffen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 3. April 2012 die 2. liga führt auch einen profibetrieb, spielt aber selbst im mai auf plätzen, die die bezeichnung acker verdienen. welche stadien sind das? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tixo Tippse Geschrieben 3. April 2012 @ Moderator: Könnte man den Thread vielleicht in "Sport & Talk" umbenennen? ZITATE „Sport und Talk aus dem Hangar-7” Montag, 02. April 2012, 21.05 Uhr, live Talk zum Thema Fußball: Keine Stars, schwaches Niveau, schlechte Plätze - die österreichische Fußball-Bundesliga in der Kritik mit: Peter Stöger (Trainer und Sportdirektor Wiener Neustadt) Thomas von Heesen (Trainer SV Kapfenberg) Heribert Weber (68-maliger ÖFB-Nationalspieler) Alfred Hörtnagl (Nachwuchs-Koordinator SpVgg Greuther Fürth) Helmut Kronjäger (ÖFB-Nachwuchscoach) Moderator: Michael Knöppel Peter Stöger (Trainer & Sportdirektor Wiener Neustadt) über den Status Quo im österreichischen Fußball/ der österreichischen Bundesliga: „Es fehlen uns die außergewöhnlichen Spieler in der Liga, die etwas alleine entscheiden können. Es ist viel Qualität da, die relativ ausgeglichen ist, vielleicht mit ein bisschen Niveauunterschied, den man mit einer guten Arbeit in der Mannschaft abfangen kann. Die außergewöhnlichen Spieler, die werden auch in Zukunft, hoffe ich, ins Ausland wechseln, wo sie hingehören.“ Thomas von Heesen (Trainer SV Kapfenberg) über den Vorschlag einer „O Punkte Regelung“ gegen die immer häufigeren Remis vorzugehen: „Das wäre nicht schlecht. Ich finde es ganz ok. Das wäre einmal eine Neuerung, die sicherlich dazu führt, dass man am Ende des Tages, in den letzten 10 Minuten Offensivfußball sieht.“ Heribert Weber (68-maliger ÖFB-Nationalspieler) darüber, warum der österreichische Fußball/ die österreichische Bundesliga derzeit nur wenig attraktiv ist: „Wenn Taktik und Organisation so Überhand nehmen wie das jetzt bei vielen Mannschaften der Fall ist, dann sehen wir dieses Bild von Fußball, das wir momentan erleben – beide Mannschaften neutralisieren sich, es gibt keine Überraschungsmomente, kein kreatives Spiel, keine risikoreichen Dribblings und wenn man bedenkt, dass sieben Mannschaften acht Runden vor Schluss, noch immer die Möglichkeit haben, nächstes Jahr international zu spielen, dann weiß man eben, dass die Mannschaften darauf aus sind, so wenig wie möglich zu riskieren.“ Heribert Weber über das derzeitige Spielverhalten der Mannschaften in Österreich: „So gibt es jetzt sieben Clubs, die nur abwarten, ob der Gegner einen Fehler macht. Das ist aber auf Dauer zu wenig, weil ich der Meinung bin, dass Spitzenclubs die Offensivaktionen auch anders lösen können, wenn sie den Mut dazu finden. Jetzt verharren Spieler in ihren Positionen, um ja nicht den Fehler zu begehen offensiv zu werden und dann vielleicht die Rückwärtsbewegung nicht mehr zu schaffen, und der Gegner vielleicht dadurch Räume bekommt, um zu Torchancen zu kommen. Das ist eine Kopfsache, die Qualität der Spieler ist sicher höher, als das, was sie momentan zeigen.“ Heribert Weber über die 10er Liga: „Ich bin absolut für die 10er Liga. Ich glaube, dass das Land zu klein ist, um mehr Mannschaften in der ersten Liga zu haben und dass die Qualität sinken würde, wenn man die erste Liga vergrößern würde. Ich glaube, an Spannung fehlt es nicht – es fehlt die Attraktivität.“ Heribert Weber über die Qualität in der österreichischen Liga: „Das größte Problem ist, dass keiner aus seiner Position heraus geht. Wann sieht man heute ein Dribbling? Leonardo versucht das eine oder andere Mal zu dribbeln, der wird dann kritisiert, wenn er den Ball verliert. Es gibt kaum mehr Kurzpassspiel. Ganz wenige Mannschaften, die versuchen, mit vier, fünf Spielern in die Offensive zu kommen und sich durch zu kombinieren. Es wird von hinten mit hohen Bällen gearbeitet – das ist natürlich ein großes Problem, weil dann auf der einen Seite die Defensive immer organisiert ist. Es kann nur am Mut fehlen. Die Qualität ist zwar nicht so vorhanden wie in Deutschland, aber das ist sicher nicht das Problem.“ Alfred Hörtnagl (Nachwuchs-Koordinator SpVgg Greuther Fürth) darüber, ob u.a. auch die Topclubs Schuld an der derzeitigen Situation in österreichischen Fußball tragen: „Die sogenannten Spitzenclubs in Österreich, ich glaube schon, dass die mehr Risiko nehmen können, dass die auch die Qualität haben, spielerisch zum Erfolg zu kommen und ich glaube, im Fußball geht es auch immer darum, dass man auch einmal aktiv und offensiv unterwegs ist, dass man das Spiel in die Hand nimmt und versucht, nach vorne zu spielen und Tore zu schießen. Ich glaube, dass dieser Wille und diese Bereitschaft nach vorne zu spielen und ein bisschen Risiko zu nehmen, das kann man von den Spitzenteams in Österreich sehr wohl verlangen.“ Alfred Hörtnagl über ein für ihn vorstellbares, erfolgreiches Ausbildungsmodell: „Ein Modell für mich in Österreich haben wir bei Rapid leben können, der ganzheitliche Ausbildungsweg war ein zentraler Punkt im Leitbild von Rapid. Spieler wurden speziell gefördert auf dem schnellsten Wege vom Nachwuchs in die Kampfmannschaft zu kommen, und dann haben sie tolle Leistungen gebracht, sind transferiert worden und der Nächste war dann schon wieder da und ich glaube, das ist der Weg.“ Alfred Hörtnagl über die Systematik im österreichischen Fußball: „Mir fehlt ein klarer Weg mit einer klaren Zielsetzung und einer klaren Struktur die Ureigens zu Österreich passt. Alle Vertreter des österreichischen Fußballs sollten auf einen Tisch, um eine Ist-Analyse zu machen und zu besprechen, wie die nächsten fünf, zehn Jahre aussehen. Das wäre ein interessanter Aspekt.“ Helmut Kronjäger (ÖFB-Nachwuchscoach) über die Tatsache, dass es keine Platzheizungen gibt als eine der Ursachen für den Status Quo im österreichische Fußball/ der österreichischen Bundesliga: „Die Plätze waren vor allem in der Übergangszeit katastrophal. Und da glaube, ich dass die Bundesliga gefordert ist diese Rasenheizung zwingend vorzuschreiben, damit man, wenn man umsteigt auf eine Jahresmeisterschaft, gute Bedingungen vorfindet.“ Die Sendung können Sie in der ServusTV-Mediathek ansehen - anbei der Link: Sport und Talk aus dem Hangar-7, Montag 02. April 2012 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
neuron --- Geschrieben 3. April 2012 Diese Idee, generell 0 Punkte für 0:0 zu vergeben, geistert mir auch schon seit längerer Zeit durch den Kopf. Es ist grundsätzlich nicht einzusehen, womit es sich eine Mannschaft verdient, Punkte ohne erzielten Treffer zu holen (außer man sieht im Fußball generell primär die Kunst des Verhinderns von Toren). Wäre auch ein konsequenter weiterer Schritt nach der Einführung der 3-Punkte-Regel in den 90ern. Wenn ich weiters daran denke, dass schon so manche idiotische und weltfremde Regelung (z.B. Gelbe für Trikot ausziehen) den Weg in die offiziellen Regulative gefunden hat, wüsste ich auch nicht, was an der Erprobung einer solchen sachlich leicht begründbaren Neuerung sonderlich unrealistisch sein soll. Reine Frage des Willens... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flanders #27 Branko Boskovic Geschrieben 3. April 2012 Stöger gefällt mir sehr gut. Jep, ist ein fescher Kerl 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 4. April 2012 Wunschdenken 0:0 = 0punkte 1:1 = 1Punkt 2:2 oder höher = 2Punkte Sieg.mit.einem.tor.vorsprung =3Punkte sieg.mit.2 tore vorsprung = 3.5Punkte sieg.mit 3 oder.mehr tore vorsprung = 4Punkte sehr sinnvoll, führt dazu, dass bei einem spielstand von 2:2 das spiel von beiden seiten eingestellt wird... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 4. April 2012 Für ein 0:0 keine Punkte vergeben wäre auch unfair gegenüber den schlechteren Teams, bei denen oft gerade dieses Resultat die einzig wirklich realistische Möglichkeit ist zu punkten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ruffruff0408 Postinho Geschrieben 4. April 2012 Wunschdenken 0:0 = 0punkte 1:1 = 1Punkt 2:2 oder höher = 2Punkte Sieg.mit.einem.tor.vorsprung =3Punkte sieg.mit.2 tore vorsprung = 3.5Punkte sieg.mit 3 oder.mehr tore vorsprung = 4Punkte na klar, damit sich irgendwann überhaupt keiner mehr auskennt... nein, ich find das passt schon so wie es jetzt ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
menasche Im ASB-Olymp Geschrieben 4. April 2012 (bearbeitet) es passt schon wie es jetzt ist. eventuell könnte man bei hohen siegen (+3 differenz) noch einen extrapunkt vergeben, das wars aber schon. was ich da eher angehen würde, sind die direkten duelle! bsp: A-B 5-4 B-A 1-0 => B ist weiter, obwohl der sieg nicht so hoch ausfällt wie der von A. ich bin der meinung, dass man in diesen fällen, also wenn das torverhätlnis ident ist, auf den höchsten sieg schaut, und nicht auf die auswärtstore. das würde die spiele zum einen attraktiver machen und zum anderen offensiv geführte spiele, die das publikum größtenteils sehen will, belohnen. ich halte die auswärtstorregel für nicht optimal, da bei entsprechendem ergebnis nur gemauert wird und sich das oftmals bezahlt macht. das einzige was in meiner variante passieren könnte ist, dass bereits im hinspiel extrem vorischtig agiert werden würde, da ein hoher sieg nur noch durch einen ebenso hohen oder höhren sieg egalisiert werden könnte. im oben genannten beispiel wäre ein realistisches, zu erreichendes ergebnis 2-0, (ein 5-4 gibts nicht alle tage) was team A dazu veranlassen würde, dicht zu machen, womit wir wieder beim ausgangspunkt wären.. verflixt unterm strich: ein vorteil wäre sicherlich, dass ein hoher sieg , z.B 3-2, eine bessere ausgangsposition als ein 1-0, wie jetzt, wäre. das käme den offensiven teams zu gute und würde die hinspiele wohl attraktiver machen, im gegenzug die rückspiele wohl so ablaufen würden wie jetzt (vorsprung verteidigen). edit: zusätzlich würde dadurch die auswärtstorregel in der nachspielzeit, die ich sowieso absurd finde, wegfallen. wieso sollte ein team 90, das andere aber 120 minuten zeit haben, ein auswärtstor zu schießen, welches im zweifelsfall doppelt zählt? heimvorteil im rückspiel würde dadurch mMn auch noch gestärkt werden. bearbeitet 4. April 2012 von menasche 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
neuron --- Geschrieben 6. April 2012 (bearbeitet) Für ein 0:0 keine Punkte vergeben wäre auch unfair gegenüber den schlechteren Teams, bei denen oft gerade dieses Resultat die einzig wirklich realistische Möglichkeit ist zu punkten. Sorry, aber Teams, die so wie Du es hier skizzierst, kaum in der Lage sind, Tore zu schießen, haben im Sinn der Sportart, von der wir hier sprechen, wirklich alles Recht der Welt, abzusteigen/auszuscheiden/etc. Ein sportlicher Wettbewerb ist kein soziales Netzwerk mit regeltechnischer Grundsicherung für mit grundsätzlichen Zielsetzungen des jeweiligen Sports (= das Erzielen von Toren) überforderte Teilnehmer. Oder besser gesagt, er sollte es nicht sein. bearbeitet 6. April 2012 von neuron 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 6. April 2012 Sorry, aber Teams, die so wie Du es hier skizzierst, kaum in der Lage sind, Tore zu schießen, haben im Sinn der Sportart, von der wir hier sprechen, wirklich alles Recht der Welt, abzusteigen/auszuscheiden/etc. Ein sportlicher Wettbewerb ist kein soziales Netzwerk mit regeltechnischer Grundsicherung für mit grundsätzlichen Zielsetzungen des jeweiligen Sports (= das Erzielen von Toren) überforderte Teilnehmer. Oder besser gesagt, er sollte es nicht sein. Das funktioniert halt nur dann, wenn die Rahmenbedingungen für alle ähnlich sind. Sag doch bitte einem Abstiegskandidaten aus Spanien, er soll doch gegen Barcelona mal ein Tor schießen, fair ist was anderes, kriegen die ja doch mit den Großteil der TV-Einnahmen und dergleichen. In einem System, wo es Vereine gibt, die teilweise das zehnfache an Mitteln haben wie andere Teilnehmer, wäre es unfair denen damit zu kommen, dass ihnen die Qualität fehlt die Ziele des Sportes realistisch zu erreichen. Noch dazu in einer Sportart, in der das Erzielen von Toren eh schon recht schwer ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.