Recommended Posts

Kennt das ASB in und auswendig

Mich ärgerts, dass den Miller gestern wieder rausghaut hat. Finde ihn sympathisch und hätte ihm die Goldene vergönnt.

Von unserem Herrenteam kann ich bis auf Herman Maier ( :allaaah: )keinen wirklich leiden. Hätte er nicht den Unfall, wäre Stenmarks Rekord Geschichte.

Natürlich wäre der Rekord Geschichte, im Jahr vor dem Unfall hat Maier alles zerrissen und vier Kugeln geholt. Unglaublich eigentlich, dass er nach dem Unfall noch einmal den Gesamtweltcup gewonnen hat.

Die Starter für den Teambewerb morgen stehen fest:

Super-G: Fischbacher, Kirchgasser, Kröll, Hirscher

Slalom: Zettel, Kirchgasser, Herbst, Hirscher

Schade hätt gehofft, dass die Fenninger dabei ist.

Wird die bei der WM nochmal starten?

RTL Team dürft ja mit Zettel, Kirchgasser, Hosp und Görgl stehen.

Wie schauen ihre Chancen im Slalom aus?

Im Slalom fährt sie. Es gibt ja keine Kandidaten, vielleicht fährt sogar Hosp als vierte Läuferin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Der Teambewerb ist sportlich doch etwas fragwürdig und auch sehr auf Zufall aufgebaut, solange es kein Streichresultat gibt. 2005 sind sogar die Deutschen trotz des unglaublich miesen Andreas Ertl Weltmeister geworden, weil es die Hosp im Slalom rausgehaut hat.

Nichtsdestotrotz sollte Österreich morgen eine Medaille holen, sonst wirds wohl schön langsam ungemütlich für alle Beteiligten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott

:lol::laugh:

So egal, dass sie ihn vor 2 Jahren brauchten um gerade noch den notwendigen Sieg im Medaillenspiegel zu erreichen.

edit: Ich beziehe mich natürlich auf den ÖSV, nicht die einzelnen Sportler (übrigens war ursprünglich auch kein Start von Zettel geplant, die sich vorbereiten wollte, aber da gab es wohl einen Befehl von oben).

hab mich schlecht ausgedrückt, meinte auch die einzelnen athleten.

wenn raich, walchhofer und konsorten eh von vornherein sagen, dass ihnen der bewerb am arsch vorbeigeht, ist das wenigstens ehrlich.

trotzdem hätte ich gern die besten für österreich fahren gesehen (wobei unsere vermeintlich besten derzeit sowieso nur runterackern)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Gesamtstand - Gesamt

Rang Name Land Punkte

1 Kostelic, Ivica CRO 742

2 Grange, Jean-Baptiste FRA 706

3 Raich, Benjamin AUT 680

Gesamtstand - Slalom

Rang Name Land Punkte

1 Grange, Jean-Baptiste FRA 479

2 Kostelic, Ivica CRO 408

3 Herbst, Reinfried AUT 376

4 Pranger, Manfred AUT 349

Gesamtstand - Riesenslalom

Rang Name Land Punkte

1 Raich, Benjamin AUT 286

2 Ligety, Ted USA 241

3 Cuche, Didier SUI 234

Gesamtstand - Super-G

Rang Name Land Punkte

1 Maier, Hermann AUT 231

2 Svindal, Aksel Lund NOR 212

3 Defago, Didier SUI 210

4 Heel, Werner ITA 156

5 Kroell, Klaus AUT 142

Gesamtstand - Abfahrt

Rang Name Land Punkte

1 Walchhofer, Michael AUT 310

2 Defago, Didier SUI 298

3 Kroell, Klaus AUT 275

3 Miller, Bode USA 275

Gesamtstand - Kombination

Rang Name Land Punkte

1 Zurbriggen, Silvan SUI 205

2 Janka, Carlo SUI 182

3 Raich, Benjamin AUT 136

also: in der gesamtwertung dritter, mit chancen nach oben. in riesenslalom, super-g und abfahrt ein ösv-läufer in führung. im slalom 2 mann unter den top 4, mit chancen nach oben. in der kombi dritter.

so sieht also ein krisengeschütteltes team aus. aha.

bei den damen: im weltcup gibts nichts, ausser der zettel. die führt im riesentorlauf und ist zweiter in der kombination.

unsere dominanz ist vorbei?

Ski Alpin Herren Nationenwertung, Saison 2008/2009

Rang Name Punkte

1. Österreich (AUT) Österreich 4100.0

2. Schweiz (CHE) Schweiz 3132.0

3. Italien (ITA) Italien 2493.0

4. Frankreich (FRA) Frankreich 1816.0

5. USA (USA) USA 1568.0

Ski Alpin Damen Nationenwertung, Saison 2008/2009

Rang Name Punkte

1. Österreich (AUT) Österreich 3086.0

2. Schweiz (CHE) Schweiz 1946.0

3. Schweden (SWE) Schweden 1912.0

4. Italien (ITA) Italien 1711.0

5. Deutschland (DEU) Deutschland 1615.0

6. USA (USA) USA 1445.0

wenn das keine dominanz ist, was dann?

natürlich gibts in einer einzelsportart auch einzelne athleten anderer nationen die siegen können. aber die dichte die österreich an herausragenden schisportlern besitzt kann kein anderes land vorweisen.

schifahren interessiert niemanden?

die königsdisziplin bei olympischen winterspielen ist aber schon die herrenabfahrt VOR dem 50 km - langlauf (ähnlich wie im sommer der 100m-sprint vor dem marathon).

ok. die wm war bis jetzt nicht so toll. die damen haben gute leistungen gebracht, die herren haben negativ überrascht. im endeffekt werden wir morgen den teamevent gewinnen, danach macht raich eine medaillie (event. sogar gold) im rtl, herbst und pranger holen noch zweimal edelmetall im slalom, die zettel schlägt auch noch mal zu, und dann ist das gut. wenn die verletzten weltklasseläufer zurück sind, dann werden wir im olympiawinter wieder alles dominieren, auch die speedbewerbe, und niemand redet mehr über 2 oder 3 blöde rennen ohne podestplatz.

interessant ist auch wie hier einige rennläufer als unsympathisch oder sympathisch eingeteilt werden. ich trau mich wetten, dass kaum wer einen dieser läufer persönlich kennt.

ich kann nur sagen, dass herbst, hirscher, h.hinterseer und michi dorfmeister supernett und sympathisch sind. ein mader vor seiner krankheit und ein maier vor seinem unfall dagegen definitiv nicht.

allerdings sehe ich das völlig wertfrei. siegertypen brauchen oft ein übersteigertes ego (in jeder sportart), welches sie als arrogant und unsympathisch rüberkommen lässt, privat siehts dann aber oft anders aus. ihre aufgabe ist es ja nicht sympathien zu sammeln, sondern siege.

@patriotische berichterstattung im orf. welches land macht das nicht? in der nhl gibt es sogar für jeden klub eigene reporter. der torjubel der südländischen kommentatoren hat unter fußballfans kultcharakter. in jedem land der welt werden die eigenen sportler gepriesen, das ist doch das normalste der welt. warum verdammt sollte gerade österreich das in seinem sport nummer 1 (an erfolgen gemessen) anders machen?

mir sind vonn, miller und büchel auch sympathisch. ich gönne ihnen auch gerne ihre erfolge. aber WÜNSCHEN tu ich mir österreichische siege, und jubelberichterstattung im heimischen tv.

wir hinken in fast jedem sport international hinterher, müssen deutsche, amerikanische oder sonstwelche jubelberichterstattung der dominierenden länder locker akzeptieren.

aus eigener erfahrung: wenn du als österreicher zu einem dartsevent nach england oder holland kommst, dann wirst du als exot hofiert. du wirst sogar gefilmt, und wie der schilangläufer aus zentralafrika zur schau gestellt, wenn du dich blamierst. wenn du aber verhältnismässig gut spielst (z.b. einen vormaligen weltmeister und mitfavoriten aus dem turnier wirfst wie thaler im dezember), dann wird das band gelöscht - interessiert niemand! man zeigt lieber den achtundvierzigsten engländer wie er gegen den neunundzwanzigsten holländer gewinnt.

warum sollte österreich bei den schifahrern anders agieren? der orf ist für österreichische zuseher da. internationale zuseher sollen eurosport schauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austr(al)ia!

wenn raich, walchhofer und konsorten eh von vornherein sagen, dass ihnen der bewerb am arsch vorbeigeht, ist das wenigstens ehrlich.

Damit hast du Recht. Wirklich egal ist es offenbar auch dem amerikanischen Verband. Das Team ist ja unglaublich.

Für Österreich eine Goldene zum Abholen. Dann ist wenigstens wieder alles in Ordnng für Pum, Giger und Co.

Und was ist Dart? Ein inzestuöser nordeuropa Sport. Und genau das will ich nicht, dass Skifahren ein reiner Alpensport wird. Da es nämlich blöder weise ein ganz klein bissi aufwendiger und teurer ist, ein Skirennen zu organisieren als ein Dart-Tunier wäre das das Ende.

Und ja, im Vergleich zu den letzten Jahren zeigt gerade der Nationencup, dass die Dominanz abgenommen hat. Da hatten wir teilweise soviel Pubkte wie 2.-5. Platzierter zusammen (abgesehn davon, dass Österreich mehr Basisstartplätze hat, aber ist ja wurscht).

Aber du hast Recht, die Dominanz ist nicht endgültig vorbei, und deshalb ist jede Österreichische Niederlage weiterhin ein Volksfest. :super:

Übrigens hat es Pum endlich kapiert (auch wenn er es falsch beurteilt), wenn er sagt, wenn man vom österreichischen Team in jedem Rennen den Sieg erwartet, ist das so als würde man von Real oder Brasilien jedesmal einen Sieg erwarten. Nun ich kann mich an kein Spiel erinnern in dem nicht der Sieg von Brasilien oder Real erwartet worden wäre.

bearbeitet von aragorn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Und was ist Dart? Ein inzestuöser nordeuropa Sport. Und genau das will ich nicht, dass Skifahren ein reiner Alpensport wird. Da es nämlich blöder weise ein ganz klein bissi aufwendiger und teurer ist, ein Skirennen zu organisieren als ein Dart-Tunier wäre das das Ende.

ich schrieb ja - eigene erfahrung. glaubst du den tischtennisspielern gehts in china anders, den volleyballerinnen in brasilien, den fußballern in deutschland, den eishockeyspielern in kanada, den turnern in russland, oder wem auch immer irgendwo, ..... ???

so eben auch den engländern, mexikanern oder sonstwem beim schifahren in österreich.

natürlich ist ein schirennen teurer und aufwändiger.

und beim organisieren eines events kommts schon auch noch auf die dimension an. ein dutch-open mit ~3000 nennungen und 8000 zuschauern zu organisieren ist sicher kein kinderspiel.

da kommen zu vielen weltcuprennen (VOR ALLEM außerhalb der alpenzone) weniger zuschauer als dort aktive.

die fis ist schon ein großer verband, der schisport wird nicht sterben, wenn österreich dominiert. und schon gar nicht deswegen, weil die österreicher patriotische berichterstattung betreiben.

mich stören siege von läufern anderer verbände nicht. ohne gegner macht der sport keinen spaß. aber freuen tu ich mich über die siege der heimischen. im schifahren ist unser land die nummer eins - und das ist sehr schön so.

gab ja auch schon ganz andere zeiten - ich erinnere mich noch an dieter bartsch und das wunderwachs der schweizer. :D

ist der schisport damals gestorben, weil ihn die schweizer jahrelang dominierten? :confused:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Auf sport.orf.at sind die Aufstellungen für den morgigen Teambewerb zu finden. Wenn ich mir durchlese, mit wem manche Nationen so antreten (besser gesagt wer alles nicht antritt), dann muss man sich schon wirklich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Bewerbes stellen.

Zum Beispiel die USA:

41 Stacey Cook

42 Hailey Duke

43 Julia Mancuso

45 Jimmy Cochran

46 Tim Jitloff

47 Andrew Weibrecht

kein Miller, kein Sullivan, kein Ligety und keine Vonn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The Best!!!

Auf sport.orf.at sind die Aufstellungen für den morgigen Teambewerb zu finden. Wenn ich mir durchlese, mit wem manche Nationen so antreten (besser gesagt wer alles nicht antritt), dann muss man sich schon wirklich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Bewerbes stellen.

Zum Beispiel die USA:

41 Stacey Cook

42 Hailey Duke

43 Julia Mancuso

45 Jimmy Cochran

46 Tim Jitloff

47 Andrew Weibrecht

kein Miller, kein Sullivan, kein Ligety und keine Vonn

hm, naja unbestätigten Gerüchten zufolge haben österreichische Trainer darum gebeten nicht in Bestbesetzung anzutreten...

Mir solls recht sein wenn die anderen Nationen starke Fahrer nicht starten lassen, denn gewinnen wir morgen Gold sind wir im Medaillenspiegel auf einmal ganz oben zu finden - als grösste Konkurrenten seh ich die Schweiz und Frankreich, Aussenseiter sind Schweden und die USA... naja wir werden es sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austr(al)ia!

Mir solls recht sein wenn die anderen Nationen starke Fahrer nicht starten lassen, denn gewinnen wir morgen Gold sind wir im Medaillenspiegel auf einmal ganz oben zu finden - als grösste Konkurrenten seh ich die Schweiz und Frankreich, Aussenseiter sind Schweden und die USA... naja wir werden es sehen.

Die USA kann mit dieser Aufstellung wohl kaum einen Top 5 Platz erreichen!

Der Teambewerb ist in meinen Augen von Beginn an ein völlig enbehrlicher Unsinn gewesen. Gut, die deutsche Goldmedaille damals war witzig. Damit hätte man es aber gut sein lassen können und den Bewerb wieder dorthin zurückschicken können, wo er ob seiner sportlichen Bedeutung hingehört: Ins Nirwana.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

hm, naja unbestätigten Gerüchten zufolge haben österreichische Trainer darum gebeten nicht in Bestbesetzung anzutreten...

Mir solls recht sein wenn die anderen Nationen starke Fahrer nicht starten lassen, denn gewinnen wir morgen Gold sind wir im Medaillenspiegel auf einmal ganz oben zu finden - als grösste Konkurrenten seh ich die Schweiz und Frankreich, Aussenseiter sind Schweden und die USA... naja wir werden es sehen.

Italien hast vergessen, die haben nämlich außer Merighetti im Slalom keine wirkliche Schwachstelle. Auch die Schweiz ist mit Suter im Slalom eigentlich nur einmal schwach besetzt und so gesehen darf sich Österreich sicherlich keine gröberen Patzer leisten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austr(al)ia!

Italien hast vergessen, die haben nämlich außer Merighetti im Slalom keine wirkliche Schwachstelle. Auch die Schweiz ist mit Suter im Slalom eigentlich nur einmal schwach besetzt und so gesehen darf sich Österreich sicherlich keine gröberen Patzer leisten.

Moelgg im Super G?

Sandra Gini?

Naja,...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Korbjäger sind Drogenn..

ein interessantes phänomen

Ich frag mich immer wie man einen Sportler mögen kann, nur wiel er für das Land fährt/spielt in dem man geboren ist.

Gut, beim Nationalteam ist's so eine Sache, da hat man die Spieler, die auch für seinen Verein spielen. Es ist auffällig oft so, dass Leute, keinem österreichischen Team die Daumen drücken, dann auch das Nationalteam als nicht interessant erscheint.

Beim ÖSV allerdings wird fast verlangt, man solle Individualsportler mögen, weil sie für ihr Land fahren. Also für mich fährt ein Herbst oder ähnliches nicht. Der fährt für sich alleine und seine Art ist entscheidend, ob man zu ihm hält oder nicht.

Übrigens, weil wer was von Maier meinte, der Eberharter den Siege nicht gönnte: Das ist doch der beste Beweis, dafür, dass es für die Sportler eben kein Team ist, sondern Individualismus. Der ÖSV ist eine Plattform, um für die Fahrer eines Landes eine finanzielle Absicherung und Infrastruktur für den Sport zu liefern. Wenn der Maier den Rahlves eher mag als den Eberharter, wo ist das Problem? Einzig die Medien tun immer so als wären Skifahren ein Team das für Österreich fährt. Die fahren alle für sich selbst, auch der Benni-Nationale.

Ihr mögt doch eure Arbeitskollegen auch nicht aufgrund der Anstellung bei der gleichen Firma, oder?

bearbeitet von blackened

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.