Allgemeine Vereinsangelegenheiten


Fem Fan

Recommended Posts

"Da Dokta"

Fakt ist, dass die Gemeinde Wien nicht mehr sehr gesprächsbereit ist, das war auch nach dem Abdanken von Hrn. Wala auf der damaligen GV zu hören.

dann kann man nedamal argumentieren,wala rot, dvoracek schwarz (wenn die zuordnung überhaupt stimmt),wenn schon bei wala nicht gesprächsbereit waren. scocek hat schon recht,die sponsoren für 3 klubs wirds nicht geben,es wird in zukunft überhaupt jeder enger schnallen müssen, man muß sich nur die nachrichten anhören.kann mir nicht vorstellen, daß tischlein deck dich im fußball und überhaupt so weiter geht. :betrunken:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Danke für's Einstellen!

Skocek's Methodik ist tatsächlich eher schlampig - aber ich müsste lügen, würde ich behaupten, dass mich der fast resignative Grundtenor auch in den Aussagen Kirchschlagers nicht in eine veritable November-Depression versetzt. Die Frage ist schon, warum wir scheinbar das Lobbying mit der Stadt, das über lange Jahre gut funktioniert hat, in letzter Zeit so wenig einträglich gestaltet haben. Oder ist das die Folge einer ganz bewussten Abkehr von den stadtnahen Betrieben, die uns jetzt leid tun muss? Ich erinnere mich an die Aussage unseres Präsidenten im TV, dass die Trennung von der Fernwärme ja keine ganz unerwünschte war. Haben wir uns da verspekuliert, die fütternde Hand gebissen und diese wurde dann zurückgezogen? Der Großsponsor, der uns finanziell in neue Sphären führen könnte, ist jedenfalls nicht aufgetaucht und für den Außenstehenden auch nicht in Sichtweite. Aber vielleicht braucht es die Vienna als Exempel um zu zeigen, dass es in Österreich ohne die direkte oder indirekte Unterstützung durch Gebietskörperschaften gar nicht geht . Ich tu mir ehrlich gesagt auch schwer, mir diese für die Vienna zu wünschen, denn ich betrachte sie generell als eine einzige Wettbewerbsverzerrung (wahrscheinlich bald wieder zu beobachten in NÖ).

Wenn jedenfalls unsere derzeitige Lage bedeutet, dass man sich bezüglich der Berechtigung der Vienna-Existenz im Profifußball die Gretchenfrage stellen muss, frage ich mich ernsthaft, welche mittelfristige Perspektive verfolgt wird. Eines ist klar: Es bedarf keines finanziellen Mirakels, sondern nur eines gezielten Investments um die Voraussetzungen zu schaffen, an der Spitze der Ersten Liga mitzuspielen. Aber schon im Vorhinein davon zu reden, dass man den Betrieb in der höchsten Spielklasse nicht würde stemmen können (weil angeblich der Wiener Markt übersättigt wäre - was angesichts eines Dorfs wie Lustenau fraglich ist; in einer bundesweiten Liga halten sich die Sponsoren nicht zwangsläufig an Bundesländergrenzen), ist in jedem Falle kontraproduktiv. Das derzeitige Zuseherpotenzial unseres Vereins werden wir auch nie erfassen können solange wir in der Abstiegsgegend herumgrundeln - es sei denn, es ist das Relegationsheimspiel.

Aus der Sicht des Mitglieds und Anhängers bleibt jedenfalls der Eindruck, dass in den letzten Jahren so manches schlechter gelaufen ist als damals erhofft:

- Stadioninstandhaltung durch die IG

- Finanzierung des Trainingsplatzes

- Akquisition neuer potenter Sponsoren

- negative Berichterstattung über ehemalige und aktuelle Vienna-Funktionäre wegen ausservereinlicher Aktivitäten

Ich hoffe auch schwer, dass sich das alles schlechter liest und anfühlt als es tatsächlich ist...

bearbeitet von Istvan Who

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassekicker

Vielleicht hört oder liest man ja dazu etwas aus der Organisations und Führungsebe? Der Herr Präsident hat ja ein Acount hier im Forum (zB...)

Die finanzielle lage dürfte - wenn man einige Begebenheiten der letzten Wochen deutet - schlechter als befürchtet sein.

Der größte Fehler wäre sicherlich, wenn alle mit Insiderwissen (also auch der Präsident) hier im Forum oder sonst in anderen Medien alles ausbreiten würden, denn dann hätten wir neben dem schlechten Ruf auch kaum Möglichkeiten, Sponsoren zu finden.

Vielleicht wäre da etwa eine extra einbefrufene Generalversammlung eine Möglichkeit die Lage des Vereins zu diskutieren. Auch wenn der vergleich natürlich hinkt, aber mit der Organisation und Bezahlung der Lautsprecheranlage im NWZ haben ja die Mitglieder gezeigt, dass sie jederzeit auch gerne bereit sind, in der Not mitzuhelfen. Wie wohl mir natürlich klar ist, dass es da um weit andere Beträge geht.

Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass ein Netzwerk in die Politik sicherlich hilfreich wäre. Und bei einer Kontaktaufnahme mit dem Bezirksvorsteher des 20. Bezirkes in Zusammenhang mit dem NWZ kann ja nichts daneben gehen. Ich bin überzeugt, dass man hier zumindest offene Ohren für die Probleme hat - immerhin betreuen wir im NWZ ja auch viele Jundendliche aus dem 20. Hieb. Aber es müsste halt jemand aus der Vereinsführung über seinen Schatten springen und zu einem Roten gehen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Die finanzielle lage dürfte - wenn man einige Begebenheiten der letzten Wochen deutet - schlechter als befürchtet sein.

Der größte Fehler wäre sicherlich, wenn alle mit Insiderwissen (also auch der Präsident) hier im Forum oder sonst in anderen Medien alles ausbreiten würden, denn dann hätten wir neben dem schlechten Ruf auch kaum Möglichkeiten, Sponsoren zu finden.

Ja, das mag zu einem Großteil stimmen, jedoch sind diese 60.000 Schulden kein Geheimnis mehr, weil das ja schon öffentlich (auf Sky) kolportiert wurde. Dazu brauch ich keine eigens einberufene GV, um aufgeklärt zu werden. Da hätt es meiner Meinung schon von offizieller Seite eine Klarstellung geben müssen, zumal ja angeblich die Vienna nicht schuld ist. Na vielleicht hört man heute wieder auf Sky was, nur: in Altach hat der Sender sicher nicht Präsident, Viezepräsident, Manager etc. zur Hand, wenn da vorher nicht recherchiert wurde, wirds nichts zu hören geben, und Tatar und die Spieler werden/können darüber sicher nichts sagen.

Wundere mich immer noch, dass Pollak in der Krone dazu schweigt ...

bearbeitet von Fem Fan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Die finanzielle lage dürfte - wenn man einige Begebenheiten der letzten Wochen deutet - schlechter als befürchtet sein.

Der größte Fehler wäre sicherlich, wenn alle mit Insiderwissen (also auch der Präsident) hier im Forum oder sonst in anderen Medien alles ausbreiten würden, denn dann hätten wir neben dem schlechten Ruf auch kaum Möglichkeiten, Sponsoren zu finden.

Vielleicht wäre da etwa eine extra einbefrufene Generalversammlung eine Möglichkeit die Lage des Vereins zu diskutieren. Auch wenn der vergleich natürlich hinkt, aber mit der Organisation und Bezahlung der Lautsprecheranlage im NWZ haben ja die Mitglieder gezeigt, dass sie jederzeit auch gerne bereit sind, in der Not mitzuhelfen. Wie wohl mir natürlich klar ist, dass es da um weit andere Beträge geht.

Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass ein Netzwerk in die Politik sicherlich hilfreich wäre. Und bei einer Kontaktaufnahme mit dem Bezirksvorsteher des 20. Bezirkes in Zusammenhang mit dem NWZ kann ja nichts daneben gehen. Ich bin überzeugt, dass man hier zumindest offene Ohren für die Probleme hat - immerhin betreuen wir im NWZ ja auch viele Jundendliche aus dem 20. Hieb. Aber es müsste halt jemand aus der Vereinsführung über seinen Schatten springen und zu einem Roten gehen....

Das sagt leider schon sehr viel über die aktuelle Lage aus... Und recht viele haben ein partielles Insiderwissen (bin froh, dass die betreffenden Leute in diesem Forum aktiv sind und nicht im Freundeforum Amok laufen, was wahrscheinlich kontraproduktiv wäre), das zumindest den Mitgliedern von Vereinsseite in seiner Gesamtheit einmal offen dargelegt werden sollte. Da geb ich dir recht. Wäre besser als gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt "eine Bombe platzen zu lassen".

Die Aktion mit der Lautsprecheranlage erinnert mich jedenfalls leider deutlich an die Begebenheiten vor etlichen Jahren als nur durch Fan-Spenden die schimmlige Wohnung unseres Spielers Moses Enguelle renoviert werden konnte uns Istvan Puskas seine Familie gezwungenermaßen mit Sponsoren-Schnitzel im "Gasthaus Heiligenstadt" verköstigt hat.

So positiv ich unsere Öffentlichkeits- und allgemeine Marketingarbeit sehe (die ist durchaus lebendig, innovativ und jedenfalls nicht daran schuld, dass nicht mehr Leute auf die Hohe Warte kommen), so mach ich mir um unser Networking in Politik und Wirtschaft, also das "big money" betreffend, durchaus große Sorgen. Es mag nur ein subjektiver Eindruck sein, aber seit dem Wala-Abgang scheint da eher ein Rückschritt, denn ein Fortschritt eingetreten zu sein. Dass uns vermeintliche Partner auf Schulden sitzen lassen und der Manager die allgemeine Lage als eher trübe ansieht, lässt Bedenken aufkommen. Die wirtschaftliche Lage ist generell schwierig bezüglich Sponsorensuche und Akquirierung öffentlicher Hilfe (das spüren alle, siehe zB Hotvolleys), aber zumindest sollte man gerade dann nach allen Seiten offen sein und ideologische Bedenken aussen vor lassen. Zum Wohle unserer Vienna.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Das sagt leider schon sehr viel über die aktuelle Lage aus... Und recht viele haben ein partielles Insiderwissen (bin froh, dass die betreffenden Leute in diesem Forum aktiv sind und nicht im Freundeforum Amok laufen, was wahrscheinlich kontraproduktiv wäre), das zumindest den Mitgliedern von Vereinsseite in seiner Gesamtheit einmal offen dargelegt werden sollte. Da geb ich dir recht. Wäre besser als gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt "eine Bombe platzen zu lassen".

Die Aktion mit der Lautsprecheranlage erinnert mich jedenfalls leider deutlich an die Begebenheiten vor etlichen Jahren als nur durch Fan-Spenden die schimmlige Wohnung unseres Spielers Moses Enguelle renoviert werden konnte uns Istvan Puskas seine Familie gezwungenermaßen mit Sponsoren-Schnitzel im "Gasthaus Heiligenstadt" verköstigt hat.

So positiv ich unsere Öffentlichkeits- und allgemeine Marketingarbeit sehe (die ist durchaus lebendig, innovativ und jedenfalls nicht daran schuld, dass nicht mehr Leute auf die Hohe Warte kommen), so mach ich mir um unser Networking in Politik und Wirtschaft, also das "big money" betreffend, durchaus große Sorgen. Es mag nur ein subjektiver Eindruck sein, aber seit dem Wala-Abgang scheint da eher ein Rückschritt, denn ein Fortschritt eingetreten zu sein. Dass uns vermeintliche Partner auf Schulden sitzen lassen und der Manager die allgemeine Lage als eher trübe ansieht, lässt Bedenken aufkommen. Die wirtschaftliche Lage ist generell schwierig bezüglich Sponsorensuche und Akquirierung öffentlicher Hilfe (das spüren alle, siehe zB Hotvolleys), aber zumindest sollte man gerade dann nach allen Seiten offen sein und ideologische Bedenken aussen vor lassen. Zum Wohle unserer Vienna.

Tja, aber demgegenüber steht, dass auch Wala (der angeblich ein Roter ist), schon beklagte, dass die Gemeinde Wien sich sehr zieren würde, er drückte das jedenfalls bei seiner Abgangs-GV so aus und er setzte Hoffnungen, warum auch immer, in seinen Nachfolger Hrn. Dvoracek, der ja angeblich ein Schwarzer ist. Politik hin oder her, wenn man keinen Mäzen findet, der an der Vienna einen Narren gefressen hat, schaut´s wahrscheinich sowieso düster aus. So viele Kleinsponsoren finden, dass man halbwegs sorgenfrei sein kann, wird wahrscheinlich unmöglich sein. Aber apropos Politik, wenn man so will, waren wir schon schwarz (Nettig, Halvelka, Dvoracek) Rot (Wala) und Blau (damals als Westenthaler mit Sharif da war). Grün noch nicht, oder. Ich meine ja nur, die sind ja jetzt in der Stadtregierung. :bunt:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster
Tja, aber demgegenüber steht, dass auch Wala (der angeblich ein Roter ist), schon beklagte, dass die Gemeinde Wien sich sehr zieren würde, er drückte das jedenfalls bei seiner Abgangs-GV so aus und er setzte Hoffnungen, warum auch immer, in seinen Nachfolger Hrn. Dvoracek, der ja angeblich ein Schwarzer ist.

Ich hab auch nicht geschrieben, dass es unter Wala viel rosiger ausgesehen hat, sondern dass scheinbar auch nicht der von Wala erhoffte Fortschritt zu verzeichnen war.

Die Vienna hat halt zwei bedeutende Standortnachteile:

- Die große Infrastruktur, die selbst zu erhalten ist (die IG dürfte da nicht sehr aktiv sein; bei unseren Konkurrenten fahren teilweise die Gemeindearbeiter mit eigenem Gerät über den Rasen und die Nachwuchsspielermütter schmieren Liptauersemmeln...geht halt in der Großstadt nicht)

- Rapid und Austria, die als Platzhirschen viel Potenzial (Geld, Zuseher, Medieninteresse) abschöpfen.

Hingegen nicht so einfach verständlich wäre es, wenn die Vienna im Vergleich zu Regionalligisten ein schlechteres Standing bei der Stadt hätte und entweder zu groß oder zu klein wäre um Unterstützung zu erhalten. Allein schon wegen des großen Nachwuchses, der eine wichtige integrative Rolle für Jugendliche bei nachweislich guter sportlicher Ausbildung bietet und wegen des generell positiven Images, das der Verein durch seine Geschichte und Anhängerstruktur transportiert, wäre eine Benachteiligung der Vienna verwunderlich. Da muss es anderweitig hapern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

- Rapid und Austria, die als Platzhirschen viel Potenzial (Geld, Zuseher, Medieninteresse) abschöpfen.

Bei Rapid (Edlinger) und Austria (Häupl) stehen halt jeweils zwei einflußreiche rote Häuptlinge dahinter. Der Kuchen wird und wurde daher immer zwischen diesen beiden Vereinen verteilt. Für einen dritten Bundesligaverein (Vienna) der keinen derartigen Lobbyisten hinter sich hat bleiben halt allerhöchstens die Brotkrumen übrig. Dazu kommt noch der Standortnachteil, daß die Vienna im schwarzen Nobelbezirk Döbling beheimatet ist, während Rapid und Austria jeweils die eigene rote Klientel bedienen.

Die Vienna muß sich daher großteils privat finanzieren, denn von Stadt und Politik ist sicher keine Unterstützung zu erwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Bei Rapid (Edlinger) und Austria (Häupl) stehen halt jeweils zwei einflußreiche rote Häuptlinge dahinter. Der Kuchen wird und wurde daher immer zwischen diesen beiden Vereinen verteilt. Für einen dritten Bundesligaverein (Vienna) der keinen derartigen Lobbyisten hinter sich hat bleiben halt allerhöchstens die Brotkrumen übrig. Dazu kommt noch der Standortnachteil, daß die Vienna im schwarzen Nobelbezirk Döbling beheimatet ist, während Rapid und Austria jeweils die eigene rote Klientel bedienen.

Die Vienna muß sich daher großteils privat finanzieren, denn von Stadt und Politik ist sicher keine Unterstützung zu erwarten.

Das war aber mehr oder weniger immer schon so. Erinnere mich da ein Editorial aus einem alten Vienna-Journal (80iger-Jahre oder so, irgendwann mal bei der fanartikelbörse auf der howa durchgeblättert) das inhaltlich ca. dein Posting beinhaltet. Oder an eine Powerpoint-Präsentation die hier irgendwer irgendwann mal hochgeladen hat - mit Planungen die Vienna noch stärker als "den Fussballverein der Wr. Wirtschaft" zu platzieren.

Ehrlich gesagt, bei vielen Ergebnissen die bei zu starker Vermischung von Fussball und Politik in Österreich (Kärnten usw...) oder die Vermischung von Fussball und Konzerninteressen (Salzburg usw...) rauskommen - ist/war die Tatsache das die Vienna einen gewissen Ruf als "Traditonsverein" und gleichermaßen als "Nobelverein" mit relativ guten Kontakten zur Privatwirtschaft hat - auch ein kleiner Mitgrund das die Vienna der einzige Fussballklub ist mit dem ich in Österreich ein bißchen was anfangen kann (die SV Ried fänd ich, aus anderen Gründen, auch sehr nett wenn ich statt in Wien halt im Innviertel leben würde). Jedenfalls denke ich, das es schon einen "Markt" für einen dritten Profiklub in Wien gibt - mit Maß und Ziel halt, als wahrliche Alternative zu den beiden "Großklubs" - muss ja nicht in der Bundesliga sein imo... auch die zweite Liga könnte theoretisch in der Zukunft um einiges attraktiver werden... "Verbleib" in einer Liga muss nicht automatisch "Zuschauerverlust" bedeuten wie der Falter-Artikel scheinbar suggerieren will... zumindest meine Meinung. Der niedrige Zuschauerschnitt der Vienna ist ja jedenfalls auch nichts neues... Vergleich mit Rapid oder Austria hinkt immer, aber man kann sich trotzdem ins Gedächntnis rufen das in 80igern Rapid/Austria daheim auch sehr sehr oft auch nur vor ca. 2000 Besuchern gespielt haben...

bearbeitet von cmo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde das nicht in schwarz-rot schemata sehen. diese stadt wird seit jahrzehnten von der spö regiert, dementsprechend sind die relevanten vertreter wiens und seiner betriebe eben spö-mitglieder, -funktionäre oder "nahestehend". deren vorlieben gehen allerdings quer durch und reichen vom kleinen verein im grätzl bis zu den beiden bundesligisten. das wäre auch bei dominanz einer anderen partei nicht anders.

meiner wahrnehmung nach gibt es laufende kontakte zu relevanten vertretern der gemeinde. der kuchen ist jedoch enden wollend und wird tendenziell kleiner. der "verteilungskampf" existiert ja nicht bloss zwischen den fußballvereinen, sondern auch zwischen unterschiedlichen sportarten bzw. auch zwischen sport, kultur, bildung, sozialem, usw. in diesem spiel gewinnen nicht jene, die am lautesten schreien oder jene mit den besten kontakten, sondern jene, die förderungswürdig in ein programm (der gemeinde oder ihrer betriebe) passen und entsprechendes wohlwollen genießen. daran haben wir zu arbeiten und daran wird m.e. auch gearbeitet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

ich würde das nicht in schwarz-rot schemata sehen.

irgendwelche farbschemata sind sowieso nicht von belang (für mich zumindest). im editorial von vor ca. 20 jahren - war nur davon die rede das die vienna bei weitem nicht das ausmaß an förderungen bekommt wie die austria oder die rapid. das ist einfach ein ganz nüchtern zu betrachtende tatsache an der sich auch in zukunft kaum was ändern wird. das schicksal einer liebenswerten alten dame. ;)

bearbeitet von cmo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Die Zahlen des KSV zu den Finanzen der Vereine der EL sind da: Link

Ohne jetzt ein Finanzexperte zu sein, oder diesbezüglich irgendwelche Ahnugn zu haben, schaut das find ich ned soooo schlimm aus, könnt natürlich auch besser sein, aber vor allem, dass die Personalkosten bei 50% des Umsatzes (der erfreulich hoch is) liegen, und die Zahlen auch halbwegs plausibel erscheinen, fällt mir im Vergleich recht positiv auf, was mich aber wundert, sind die niedrigen Personalkosten der Austria aus.Lustenau... sogar niederiger als die der Vienna. :eek:

bearbeitet von BurgiB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Die Zahlen des KSV zu den Finanzen der Vereine der EL sind da: Link

Ohne jetzt ein Finanzexperte zu sein, oder diesbezüglich irgendwelche Ahnugn zu haben, schaut das find ich ned soooo schlimm aus, könnt natürlich auch besser sein, aber vor allem, dass die Personalkosten bei 50% des Umsatzes (der erfreulich hoch is) liegen, und die Zahlen auch halbwegs plausibel erscheinen, fällt mir im Vergleich recht positiv auf, was mich aber wundert, sind die niedrigen Personalkosten der Austria aus.Lustenau... sogar niederiger als die der Vienna. :eek:

Sehr interessante Zahlen. Wie vermutet: Der Großteil streckt sich so gerade nach der Decke, manche (wie Hartberg) schaffen das nur mit unseriösen Personalkosten. Die 70.000 Gewinn des FCL würde ich ihnen ja gleich wieder als gerechte Strafe (läge im Bereich der Admira-Pönale) für ihr Doppelvertragswesen abziehen :eviltongue:

Interessant wäre der Vergleich mit den lizenzrelevanten Budgetzahlen und der Aufteilung der Einnahmen und Ausgaben. Man bedenke zB im Falle der Vienna: Gegen Saisonende hatte man unkalkulierbare Mehreinnahmen durch die fast ausverkauften Heimspiele. Dafür musste man beispielsweise im Laufe der Saison mehr Spieler bezahlen als am Anfang absehbar war. Ich vermute halt nicht nur bei uns, dass die ausgeglichenen Bilanzen aus einer eigentlichen Unterfinanzierung entstehen und die Löcher dann bedarfsgerecht - oft durch die jeweiligen Präsidenten - gestopft werden.

Die niedrigen Personalkosten von A. Lustenau kann man keinesfalls an den Gehältern von Trainer und Spielern festmachen (maximal an der Kadergröße), sondern eher am wohl verstärkten Einsatz von Ehrenamtlichen im Nachwuchs (es gibt bei allen Vorarlberger Vereinen kaum Eigengewächse), Ordnerdienst, Catering, Sekretariat...

Aber wie schon oft erwähnt, ist Hartberg bezüglich seiner Personalkosten einfach lächerlich:

Man gehe ganz vorsichtig von zwei Trainern, 15 "Profis", einer Sekretärin, einem Manager und einem Platzwart aus. 20 Leute. Sagen wir, sie bekommen keine Prämien und nur zwölf Monatsgehälter. Dann wären das pro Person jährliche Lohnkosten von 27.000 € pro Person. 2250 € brutto im Monat. Mein Gehaltsrechner für 2011 würde meinen, dass diese Leute durchschnittlich um ca. 1500€ netto pro Monat gehackelt haben. Bei zwölf Monatsgehältern. Ohne Prämien gesehen zu haben (die ich ja auch unter Personalkosten verbuchen würde). Ohne, dass die ganzen "Amateure" auch nur einen Cent gesehen hätten. Wer's glaubt... :facepalm:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.