Wer steigt in Erste Liga auf?


themanwho

Recommended Posts

I'll be back!

rlo steigt hoffentlich schwadorf auf, denn auf die derbies wsk - vienna will und kann ich nicht verzichten, ausserdem ist die red zac längst eine liga der sinnlosen und da würde schwadorf perfekt hinein passen.

schwadorf steigt auf? nur über meine leiche. :matrix:

wenn die vienna weg is kann der weg über den meistertitel 2008 nur über hernals führen. die redzac kann nicht auf ewig unattraktiv und unnötig bleiben - irgendwann muss damit schluß sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rlo steigt hoffentlich schwadorf auf, denn auf die derbies wsk - vienna will und kann ich nicht verzichten, ausserdem ist die red zac längst eine liga der sinnlosen und da würde schwadorf perfekt hinein passen.

auf dem weg in die bundesliga muss man eben auch diese liga der sinnlosen überstehen. kann nicht auf ewig so sein, dass vienna und wsk in der rlo bleiben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

F1 World Champion 2010!

Vienna, Vöcklabruck & Dosen Amas steigen auf in die Red Zac. Spannender ist für mich die Frage des Abstiegs in der Red Zac. Ich trau mich gar nichts schreiben da es heuer wirklich sehr schwer ist was vorraus zu sagen. Aber ich denke einmal Hartberg & Parndorf sind fix wieder weg. Der dritte Absteiger ist eine knappe Sache. Bin aber schon sehr gespannt.

Mit der Vienna, ein Traditionsverein in der Red Zac. Das wird den Zuschauerschnitt in der 2ten Liga etwas anheben.

bearbeitet von SVP1946

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

auf dem weg in die bundesliga muss man eben auch diese liga der sinnlosen überstehen. kann nicht auf ewig so sein, dass vienna und wsk in der rlo bleiben!

weiß net in wie weit du da informiert bist, allerdings ist die regionalliga ost quasi in ihrer jetzigen konstellation eine art "traum-redzac-liga" - allerdings halt nur mit "ost"klubs. wenn man sich ansieht wieviel jahre an bundesligasaisonen, meistertiteln und cupsiege (tw. auch internationale erfahrung) aufweisen ... hui. ich glaub da hat die derzeitige redzac trotz lask, fc kärnten (inkl. austria klagenfurt), admira/wacker, kapfenberg und dsv leoben/donawitz wohl mühe mitzuhalten (austria lustenau macht das kraut auch nicht mehr fett).

bundesliga-saisonen beginnend mit der saison 1911/12, in klammer die saisonen ab 1949/50, dem zeitpunkt ab der es eine gesamtösterreichische meisterschaft gab (inkl. der abgebrochenen "saison" 1944/45):

sportklub* 78 x (40 x) -> zuletzt 1994

vienna* 69 x (35 x) -> zuletzt 1992

eisenstadt 13 x -> zuletzt 1987

krems 8 x -> zuletzt 1993

st. pölten 6 x -> zuletzt 1994

schwechat 6 x

neusiedl/see 2 x 1982/83 und 1983/84

außer konkurrenz (innerhalb der letzten 5 jahren aus der ostliga abgestiegen):

simmering* 35 x (17 x) zuletzt 1984

floridsdorfer ac* (fac) 39 x (5 x)

sv donau 1 x (- war irgendwann in den 30ern)

fc stadlau** 3 x

*) neben rapid und austria gründungsmitglieder der wiener liga

**) in den 50ern und 60ern gab es die klubs fc stadlau (später namensänderung omv stadlau) und omv olympia (ich bezieh mich hier nur auf den fc stadlau, es waren nämlich beide in der bundesliga) - dürften später wohl fusioniert haben.

klubs wie stockerau oder favac, die etliche zweitliga- und im fall des favac auch immerhin 5 (2) erstligasaisonen aufzuweisen haben sind da gar nicht mehr berücksichtigt.

erfolge:

wiener sportklub:

3 x meister (7 x vizemeister -> zuletzt 1977)

cupsieger 1923 (7x (!) cupfinalist -> zuletzt 1977)

10facher europapokal-teilnehmer ('58 + '59 meistercup, '64-70 + '78 uefa-cup)

8facher stadthallensieger -> zuletzt 1975/76

vienna:

6 x meister (davon allerdings 3 x in der gauliga ostmark, 6 x vizemeister)

3 x cupsieger (6x cupfinalist - zuletzt 1997)

dfb-vizemeister 1942

dfb-pokalsieger 1943

mitropapokalsieger 1931

mitropapokalfinalist 1932

2 uefa-cup-teilnahmen 1987 und 1988

floridsdorfer ac

meister 1918 (3 x vizemeister -> 1916, 1917, 1944)

7 x (!) im cup-halbfinale gescheitert

kremser sc

cupsieger 1988 samt europapokalteilnahme

sc eisenstadt

mitropapokalsieger 1984

sc simmering

mitropapokalteilnahme 1960

3. platz 1926

sv schwechat

4. platz 1964

quellen: de.wikipedia.org, austriasoccer.at, div. vereinshomepages, tw. auch noch die eigene erinnerung;

wenn's allein um die namen, also die "attraktivität" der klubs und deren geschichte geht, kann die regionalliga durchaus mit der redzac mithalten. die zuschauerzahlen zeigen das bei dem einen oder anderen auch.

bearbeitet von Renne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker

von mir aus können alle vereine aufsteigen nur KEINE weiteren amateur teams -.-

wenn das so weiter geht wird man in der red-zac mit platz 10 bald mal meister sein *lööl*

Absteigen wird hoffentlich ein Steirischer Verein ... die masse ist einfach viel zu groß!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiger Spieler

@ renne

traditionsvereine schön und gut, aber glaubst du wirklich, dass vereine wie floridsdorf, schwechat, krems, simmering oder eisenstadt außerhalb wiens, niederösterreichs und bei eisenstadt vl. noch dem burgenland irgendwen interessiere, oder zum beispiel in vorarlberg mehr leut ins stadion bringen als jetzt etwa gratkorn, kapfenberg oder schwanenstadt?

außerdem ist dass mit der tradition auch so eine sache. es ist wohl unbestritten, dass es in der grauen vorzeit für einen vereins aus wien oder dem wiener raum um einiges einfacher war an der meisterschaft teilzunehmen. ich glaub, das erste mal, dass auch mannschaften aus den anderen bundesländern (sprich für wiener, die bauern) an der meisterschaft teilnehmen durften war 1938. bis dahin wars eine reine wienerliga, also da kann von bundesliga, nationalliga, oder wie man das nennen will, keine rede sein.

bei den ganzen diskussionen hier, kriegt man als anhänger eines sogenannten kleinen klubs, dorfklubs, bauernklubs, oder wie es fans der großartigen wr. kultklubs auch immer nennen wollen, ja fast ein schlechtes gewissen, weil man vienna & Co. den ihr angestammten platz einfach weg genommen hat.

so, soviel zur diskussion aus sicht eines steirers (und dem wohl einizgen gratkorn-sympathisanten/anhängers, der sich hier jemals registriert hat) :v::v:

bearbeitet von Gustav Gans

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

@ renne

traditionsvereine schön und gut, aber glaubst du wirklich, dass vereine wie floridsdorf, schwechat, krems, simmering oder eisenstadt außerhalb wiens, niederösterreichs und bei eisenstadt vl. noch dem burgenland irgendwen interessiere, oder zum beispiel in vorarlberg mehr leut ins stadion bringen als jetzt etwa gratkorn, kapfenberg oder schwanenstadt?

außerdem ist dass mit der tradition auch so eine sache. es ist wohl unbestritten, dass es in der grauen vorzeit für einen vereins aus wien oder dem wiener raum um einiges einfacher war an der meisterschaft teilzunehmen. ich glaub, das erste mal, dass auch mannschaften aus den anderen bundesländern (sprich für wiener, die bauern) an der meisterschaft teilnehmen durften war 1938. bis dahin wars eine reine wienerliga, also da kann von bundesliga, nationalliga, oder wie man das nennen will, keine rede sein.

bei den ganzen diskussionen hier, kriegt man als anhänger eines sogenannten kleinen klubs, dorfklubs, bauernklubs, oder wie es fans der großartigen wr. kultklubs auch immer nennen wollen, ja fast ein schlechtes gewissen, weil man vienna & Co. den ihr angestammten platz einfach weg genommen hat.

so, soviel zur diskussion aus sicht eines steirers (und dem wohl einizgen gratkorn-sympathisanten/anhängers, der sich hier jemals registriert hat) :v::v:

ich glaub es gibt hier noch einen zweiten gratkorn-sympathisanten.

das mit den traditionsvereinen ist so eine sache, außerdem beschränken sich diese nicht nur auf wien oder niederösterreich (dort gibt es allerdings viel mehr). mir wäre z.b. spittal/drau, der wolfsberger ac, ein villacher klub oder vorwärts steyr, 10x lieber als irgendein weiterer no-name-klub in der redzac. wenn man sich nur so ansieht welche "namen" vor etwa zehn jahren noch in der 2. liga vertreten waren und wer jetzt aller dabei ist? :nein:

grad dass seinerzeit hundsheim nicht in die redzac aufgestiegen ist (ein 500-einwohner-kaff nahe der slowakischen grenze).

die sog. traditionsklubs haben sich einer nach dem anderen übernommen und sind daher auch in niedere ligen verschwunden. vielleicht gibt es auch deshalb soviele "dorf- und kleinstadtklubs" in den 2 höchsten ligen, weil diese, bedingt durch die geringere attraktivität für die sponsoren, die zuschauer, die medien, sinnvoller wirtschaften müssen und sich nicht auf finanzielle risiken einlassen können. bei den traditionsklubs glaubt man wohl nach wie vor, dass schon noch jemand einspringen wird wenn's mal wieder kracht - verlassen sollte man sich da aber nicht drauf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

ich glaub es gibt hier noch einen zweiten gratkorn-sympathisanten.

das mit den traditionsvereinen ist so eine sache, außerdem beschränken sich diese nicht nur auf wien oder niederösterreich (dort gibt es allerdings viel mehr). mir wäre z.b. spittal/drau, der wolfsberger ac, ein villacher klub oder vorwärts steyr, 10x lieber als irgendein weiterer no-name-klub in der redzac. wenn man sich nur so ansieht welche "namen" vor etwa zehn jahren noch in der 2. liga vertreten waren und wer jetzt aller dabei ist? :nein:

grad dass seinerzeit hundsheim nicht in die redzac aufgestiegen ist (ein 500-einwohner-kaff nahe der slowakischen grenze).

die sog. traditionsklubs haben sich einer nach dem anderen übernommen und sind daher auch in niedere ligen verschwunden. vielleicht gibt es auch deshalb soviele "dorf- und kleinstadtklubs" in den 2 höchsten ligen, weil diese, bedingt durch die geringere attraktivität für die sponsoren, die zuschauer, die medien, sinnvoller wirtschaften müssen und sich nicht auf finanzielle risiken einlassen können. bei den traditionsklubs glaubt man wohl nach wie vor, dass schon noch jemand einspringen wird wenn's mal wieder kracht - verlassen sollte man sich da aber nicht drauf.

Das mit den sogenannten Traditionsklubs ist immer so eine Sache.

Ich steh auch auf Sportklub, Vienna, Steyr,...

Auch ich muss so einen Verein wie Schwadorf überhaupt nicht haben, pfui.

Aber die sogenannten Traditionsklubs von vor 10 Jahren?

Ob da nicht die Erinnerungen an die ersten eigenen Paninialben einen Streich spielen.

Bei mir spielen da auch Flavia Solva oder Neusiedl eine Rolle.

Nur ob die deshalb eine größere Berechtigung haben als Vöcklabruck oder

Parndorf oder Gratkorn?

Ich glaub nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Dieses Traditionsclub-Geheule kann ich schon langsam nicht mehr hören. Als ob die "Bauernclubs" schuld sind, dass diese "Altehrwürdigen" offensichltich nicht wirtschaften können und deswegen dort sind, wo sie sind. Tradition alleine reicht nunmal nicht, besonders in Wien, wo es ja nichtmal die Austria in der Bundesliga regelmäßig schafft, ein Stadion zu füllen.

Verdient hat sichs der, der in der jew. Liga spielt (ein best. Grazer Klub mal ausgenommen, der sich seine Schulden von der Allgemeinheit finanzieren lässt und die ehrlichen Klubs verarscht), sonst keiner.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind M&N. Gibt es sonst noch Fragen?

teams wie schwadorf haben es mMn nicht verdient, da sie ein reines hobby von einem einzelnen spinner sind(das würd ich auch sagen, wenn schwadorf in irgendwo in wien spielen würde)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiger Spieler

bei schwadorf hast sicher recht

logisch, haben etwa wir in der steiermark auch traditionsvereine.

ich hab mich nur etwas geärgert über teams wie floridsdorf, schwechat & Co. i mein, die haben irgendwann einmal in der steinzeit bundesliga, gauliga oder was auch immer gespielt... die interessieren jetz wirklich keinen hund mehr (zumindest jenseits von prater und steffl).

genausowenig interessiert wahrscheinlich irgendjemanden außerhalb von graz das schicksal des KULTKLUBS (wenn favac, oder wer a immer das ist, sind die das auch) gsc (= GRAZER SPORTCLUB), oder der grazer austria...

PS: da könnte man ja eigentlich eine kultklub-liga gründen (12 teams):

meine vorschläge:

GSC

WSK

Vienna

steyr

favac

austria klagenfurt

spittal

voest linz

sw bregenz

simmering

austria graz

flavia

PPS: ich weiß, dass einige klubs liquidiert wurden, oder jetzt anders heißen - aber eben aus liebe zum panini-album

und jetzt müssten dann alle nörgler und traditions-liebhaber glücklich sein, denn der sieger dieser liga wäre dann wohl der einzige wahre österreichische MEISTER ;)

bearbeitet von Gustav Gans

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

bei schwadorf hast sicher recht

logisch, haben etwa wir in der steiermark auch traditionsvereine.

ich hab mich nur etwas geärgert über teams wie floridsdorf, schwechat & Co. i mein, die haben irgendwann einmal in der steinzeit bundesliga, gauliga oder was auch immer gespielt... die interessieren jetz wirklich keinen hund mehr (zumindest jenseits von prater und steffl).

genausowenig interessiert wahrscheinlich irgendjemanden außerhalb von graz das schicksal des KULTKLUBS (wenn favac, oder wer a immer das ist, sind die das auch) gsc (= GRAZER SPORTCLUB), oder der grazer austria...

PS: da könnte man ja eigentlich eine kultklub-liga gründen (12 teams):

meine vorschläge:

GSC

WSK

Vienna

steyr

favac

austria klagenfurt

spittal

voest linz

sw bregenz

simmering

austria graz

flavia

PPS: ich weiß, dass einige klubs liquidiert wurden, oder jetzt anders heißen - aber eben aus liebe zum panini-album

und jetzt müssten dann alle nörgler und traditions-liebhaber glücklich sein, denn der sieger dieser liga wäre dann wohl der einzige wahre österreichische MEISTER ;)

wobei ja die früher unzähligen werkssportvereine aus den steirischen industriegebieten ja auch schon fast sowas wie traditionsvereine waren. oder etwa der innsbrucker sk, oder rapid lienz, oder, oder ...

hmmm das bringt mich fast auf eine idee für einen neuen thread à la "klubs die den sprung nach ganz oben nie oder nur für 1-3 aufeinanderfolgende saisonen geschafft haben". da gäbs ja einige die z.b. knapp am aufstieg in die bundesliga gescheitert sind oder sich oben nicht festsetzen konnten: badener ac, innsbrucker sk, stockerau, villacher sv, rapid lienz, favac, austria graz, grazer sc, rapid oberlaa, admira wr. neustadt (nicht zu verwechseln mit dem 1. wnsc), amateure steyr, salzburger ak 1914, neusiedler sc 1919, austria lustenau (:p @ derfremde), ...

bearbeitet von Renne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

austria lustenau ( :p @ derfremde), ...

tja, die vlbger vereine wissen halt: wenn wir 5 schilling schulden haben, dann wirft man uns raus. Augen drückt man da nur für Ostklubs zu. Daher wird bei uns halt so gewirtschaftet, dass man möglichst nicht pleite geht. Manche übertreibens und daher ist halt für die nach ein paar Saisonen Bundesliga der Ofen entweder ganz aus (Bregenz) oder man reisst sich am Riemen und köchelt halt auf kleinerer Flamme weiter (Austria). Nur Altach wird natürlich bald in der CL spielen - zumindest steht das so in deren Channel.

:super:

meine vorschläge:

GSC

WSK

Vienna

steyr

favac

austria klagenfurt

spittal

voest linz

sw bregenz

FC Dornbirn 1913

simmering

austria graz

flavia

Bregenz raus, Dornbirn rein. Gleichviel Tradition wie Bregenz UND sie existieren sogar noch...

:D

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, die vlbger vereine wissen halt: wenn wir 5 schilling schulden haben, dann wirft man uns raus. Augen drückt man da nur für Ostklubs zu. Daher wird bei uns halt so gewirtschaftet, dass man nicht pleite geht und daher ist halt für viele nach ein paar Saisonen Bundesliga der Ofen entweder ganz aus (Bregenz) oder köchelt halt auf kleinerer Flamme weiter (Austria). Nur Altach wird natürlich bald in der CL spielen - zumindest steht das so in deren Channel.

:super:

Bregenz raus, Dornbirn rein. Gleichviel Tradition wie Bregenz UND sie existieren sogar noch...

:D

bis auf den altach seitenhieb stimme ich dir bei den vorigen beiden aussagen voll zu...........

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.