Recommended Posts

I'll be back!
WorkingPoor schrieb vor 28 Minuten:

Hat jetzt nichts mit der ÖBB zu tun, aber kann man den Führerstand verlassen und der Zug fährt dennoch weiter? Denn das ist hier laut Beschreibung der Fall gewesen und zum Bremsen war wohl keine Zeit mehr.

 

ich bin nicht vom fach, aber was ich so von berichten von zugkollisionen mitbekommen hab war dass der/die TFZF bei solchen situationen immer in den wageninnenraum flüchten oder das zumindest tun sollten. das macht ja aus gründen des selbstschutz ja auch sinn.

bearbeitet von Iniesta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
WorkingPoor schrieb vor 1 Stunde:

Der Videobeschreibung.

 

Da steht doch nichts davon, dass keine Zeit zu bremsen war und stehen bleibt der Zug dann ja auch. :ratlos:


Der normale Vorgang ist, dass du dich aus dem Sessel "drehst" (Drehstuhl) und während dieser Bewegung den Notaus-Schlagtaster betätigst, dann rennst du durch die Führerstandstür nach hinten (egal ob Lokomotive oder, wie hier, Triebwagen). Hast du noch Zeit, dann lehnst du dich vor dem Aufprall an etwas stabilem in Fahrtrichtung an (weil du sonst gleich wieder im hohen Bogen dahin zurückfliegst wo du hergekommen bist.

Selbst wenn du den Schlagtaster verfehlst leitet der Zug dann aber über die Sifa (Sicherheitsfahrbremse - sogenannte Totmanntaste) eine Zwangsbremsung ein. Diese Sicherheitseinrichtungen sind auch in Polen vorgeschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

clock is ticking
halbe südfront schrieb vor 5 Stunden:

Der normale Vorgang ist, dass du dich aus dem Sessel "drehst" (Drehstuhl) und während dieser Bewegung den Notaus-Schlagtaster betätigst, dann rennst du durch die Führerstandstür nach hinten (egal ob Lokomotive oder, wie hier, Triebwagen). Hast du noch Zeit, dann lehnst du dich vor dem Aufprall an etwas stabilem in Fahrtrichtung an (weil du sonst gleich wieder im hohen Bogen dahin zurückfliegst wo du hergekommen bist.

Um den Führerstand zu verlassen bleibt echt noch Zeit? Gilt das auch bei einem PKW als Hindernis? 

Klar durch die Scheibe ist man bei einem großen Hindernis gefährdet wenn man näher dran ist aber ansonsten ist eine Kollision während man nach hinten läuft gefährlicher (kenn das aber nur vom Bremsen in der Ubahn) :ratlos:

Laienmeinung, sorry falls es Blödsinn ist 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
dialsquare schrieb vor 4 Stunden:

Um den Führerstand zu verlassen bleibt echt noch Zeit? Gilt das auch bei einem PKW als Hindernis? 

Klar durch die Scheibe ist man bei einem großen Hindernis gefährdet wenn man näher dran ist aber ansonsten ist eine Kollision während man nach hinten läuft gefährlicher (kenn das aber nur vom Bremsen in der Ubahn) :ratlos:

Laienmeinung, sorry falls es Blödsinn ist 😅

 

Im Grunde geht man da von einem Szenario aus wo man auf einen anderen Zug trifft, oder eben wie hier auf einen LKW. Ein Hindernis welches man einfach "wegschießt" oder überfährt (PKW, Tier, Mensch), wird eher keine Fluchtreaktion auslösen.

Ob Zeit bleibt ist natürlich davon abhängig aus welcher Entfernung und bei welcher Geschwindigkeit man das Hindernis entdeckt.

Und, ich habe eh geschrieben, dass man sich an einen stabilen Teil in Fahrtrichtung anlehnen sollte, am Ende der Flucht.
Im Führerstand bist halt ein schnelles Opfer. Beim Unfall in Allensteig, wo ich mit dem Hilfszug war, wurde mein Kollege beispielsweise am Sessel vom Fahrpult zerquetscht welches vom LKW einfach bis an die Führerstandsrückwand geschoben wurde. Beim Unfall in Penzing (Zugkollision), war das Fahrpult im Fahrgastraum der Talent-Garnitur. Beim Unfall in Gramatneusiedl (umgekippter Steuerwagen nach Flankenfahrt) war ein Betonmast mitten im Führerstand - der Kollege konnte sich durch am Boden legen retten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Die Westbahn fährt jetzt fix ab 10. Dezember bis Vorarlberg -> der Zug ist schon im Scotty und auch vmobil macht schon Werbung dafür. Die Fahrzeiten sind natürlich alles andere als attraktiv aber dafür haben Käffer wie Altach eine Direktverbindung nach Wien ^^. 

Ab Fahrplan 2025 soll es eine zweite Direktverbindung geben, dann mit deutlich attraktiveren Fahrzeiten (Wien West ab 07.08, Bregenz an 14.20 Uhr. Bregenz ab 15.40 Uhr, Wien West an 22.52 Uhr). Wenn sie die Trasse bekommen, wird es allerdings Auswirkungen auf den REX-Verkehr in Vlbg haben, weil die Trasse dort aktuell durch einen REX belegt ist... wird dann lustig für Fahrgäste, die von Wien mit dem RJX um 7.30 Uhr nach Vlbg fahren (Ri. Zürich) und dann in Feldkirch auf die Westbahn umsteigen, um weiter Richtung Dornbirn etc. zu gelangen ^^. Wenn die Westbahn aber nicht mindestens die identen Halte des REX bedient, kommt es zu unschönen Anschlussbrüchen.

Und Innsbruck bekommt im Fahrplan 2025 wenn nichts dazwischen kommt wieder eine saisonale Nachtverbindung nach Italien (Bologna). Allerdings nur mit Sitzwagen und die Abfahrt ist mit 1.54 Uhr reichlich spät (München ab voraussichtlich 23.20 Uhr). Fährt von 26.4. bis 4.11.
Siehe: https://www.schienencontrol.gv.at/files/1-Homepage-Schienen-Control/1b-Wettbewerbsregulierung/Veroeffentlichungen/Anmeldung-neuer-Verkehrsdienst-ÖBB-PV_München-Bologna.pdf

Für mich ist es eine Topverbindung, da es mir mega viel Zeit am Weg nach Italien spart -> gegen 22 Uhr von mir daheim los und am nächsten Morgen um 7 Uhr in Bologna und von dort diverse HGV-Anschlüsse Richtung Süditalien... top.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Postaholic

Ist die Westbahnstrecke in Deutschland so anders? Was bekommen die nicht in den Griff? Es gibt dort so oft Probleme, klar Schneefall und Temperaturen macht‘s nicht leichter, aber Westbahn fährt nur bis Salzburg und die ÖBB einmal mehr über Zell.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
admirana111 schrieb vor 4 Stunden:

Ist die Westbahnstrecke in Deutschland so anders? Was bekommen die nicht in den Griff? Es gibt dort so oft Probleme, klar Schneefall und Temperaturen macht‘s nicht leichter, aber Westbahn fährt nur bis Salzburg und die ÖBB einmal mehr über Zell.

Unglaublich. Die ÖBB fahren von Wien bis Innsbruck, teils durch alpines Gebiet, aber die Deutschen kriegen ihren Abschnitt nicht auf die Reihe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

im süden tschechiens soll's gestern auch größere probleme gegeben haben.

auf der franz-josefs-bahn, und das ist keine gebirgsstrecke sondern nur hochland, wie bspw. die westbahn im grenzgebiet von OÖ/SBG, sind auch nicht wenige züge gecancelt worden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
admirana111 schrieb vor 9 Stunden:

Ist die Westbahnstrecke in Deutschland so anders? Was bekommen die nicht in den Griff? Es gibt dort so oft Probleme, klar Schneefall und Temperaturen macht‘s nicht leichter, aber Westbahn fährt nur bis Salzburg und die ÖBB einmal mehr über Zell.

von vorgestern auf gestern war es halt wirklich sehr viel schnee, was da runterkam genau in dieser gegend.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Leute, wir haben schon ohne Schnee Probleme, die DB sowieso. Wenn so viel runterkommt, dann gab es immer Probleme und das wird auch immer so bleiben. Es kommt halt nur mehr selten so viel runter, daher kennt man das nicht mehr so.
Gerade beim ersten größeren Schneefall kommt es zu vielen technischen Problemen welche genau da erst auftreten und behoben werden können - Stichwort Weichenheizungen, aber auch die Fahrzeuge reagieren manchmal empfindlicher als sie sollten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
admirana111 schrieb vor 12 Stunden:

Ist die Westbahnstrecke in Deutschland so anders? Was bekommen die nicht in den Griff? Es gibt dort so oft Probleme, klar Schneefall und Temperaturen macht‘s nicht leichter, aber Westbahn fährt nur bis Salzburg und die ÖBB einmal mehr über Zell.

Das was seit Freitag in der Gegend runtergekommen ist, war absolutes Ausnahmeereignis. Bei meinen Eltern in BR liegen 52cm Schnee im Garten (auf den Matsch an Weihnachten freue ich mich schon :lol:); so viel gab es bis dato nur 2006 und lt. meinen Eltern 2x in den 60ern.

In München ging gestern überhaupt nichts mehr - Flughafen nicht, der komplette Bahnverkehr inkl. S-Bahn nicht, Busse ebenfalls kaum bis gar nicht, sogar eine Messe blieb gestern geschlossen, weil die Leute gar nichts ins Messezentrum gekommen wären.

 

Und ansonsten ja - das dt. Eck ist ein Problemfall, das wird schon seit mind. 15 Jahren saniert, man kommt aber nicht wirklich weiter. Aus diesem Grund gibt es jetzt 2027 eine Totalsperre (im 1. HJ von München bis Rosenheim, im 2. HJ dann von Rosenheim bis Salzburg). Mal schauen, ob das was bringt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!
halbe südfront schrieb vor 3 Stunden:

Leute, wir haben schon ohne Schnee Probleme, die DB sowieso. Wenn so viel runterkommt, dann gab es immer Probleme und das wird auch immer so bleiben. Es kommt halt nur mehr selten so viel runter, daher kennt man das nicht mehr so.
Gerade beim ersten größeren Schneefall kommt es zu vielen technischen Problemen welche genau da erst auftreten und behoben werden können - Stichwort Weichenheizungen, aber auch die Fahrzeuge reagieren manchmal empfindlicher als sie sollten.

was sind denn da so die klassiker die da für zugverspätungen oder ausfälle sorgen? die schneemenge auf der strecke selbst wird's ja wohl nur bedingt sein, oder? oder sind das dann bspw. räumfahrzeuge die da ggf. unterwegs sind und allein schon deshalb den fahrplan durcheinanderbringen?

ich hab gehört dass vereiste oberleitungen 1 massives problem sein sollen.

abgesehen davon gibt's ja auch gar nicht so wenige teil- oder totalausfälle. 

ich wollte ja am samstag ins waldviertel fahren, hab's dann aber vorgezogen auszuschlafen, am abend hab ich mir aber aus neugier die streckeninfos angesehen und gesehen dass es da gar nicht so weniger totalausfälle und tw. massive verspätungen (v.a. beim abendlichen d-zug von prag nach wien) gegeben hat.

bearbeitet von Iniesta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
Iniesta schrieb vor 1 Stunde:

was sind denn da so die klassiker die da für zugverspätungen oder ausfälle sorgen? die schneemenge auf der strecke selbst wird's ja wohl nur bedingt sein, oder? oder sind das dann bspw. räumfahrzeuge die da ggf. unterwegs sind und allein schon deshalb den fahrplan durcheinanderbringen?

ich hab gehört dass vereiste oberleitungen 1 massives problem sein sollen.

abgesehen davon gibt's ja auch gar nicht so wenige teil- oder totalausfälle. 

ich wollte ja am samstag ins waldviertel fahren, hab's dann aber vorgezogen auszuschlafen, am abend hab ich mir aber aus neugier die streckeninfos angesehen und gesehen dass es da gar nicht so weniger totalausfälle und tw. massive verspätungen (v.a. beim abendlichen d-zug von prag nach wien) gegeben hat.

 

Bei Eisbildung (Minusgrade und Regen) kanns schon mal Probleme mit der Oberleitung geben, das kommt aber nicht so oft vor und ist meist auch bald wieder erledigt (es sei denn sie reisst).
Schnee auf der Strecke ist kaum ein Problem. Auch die Räumfahrten verursachen keine Verzögerungen sondern helfen diese zu verkürzen, im Fall der Fälle.
Die Weichen pressen den Schnee ein und erreichen dadurch keine Endlage, die Weichenheizungen fallen oft genau dann aus wenn man sie am dringendsten benötigt.
Umgefallene Bäume und abgebrochene Baumteile, durch die Schneelast sind auch oft ein Problem.
Und wie schon erwähnt -> Die Fahrzeuge reagieren oft auch empfindlicher als sie sollten. Ohne Führerstandsheizung kannst du bei der Witterung z.B. nicht ausfahren, das ist weder für den Menschen noch für die Elektronik gesund.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.