revo Oasch Geschrieben 25. November 2019 Spechtl schrieb vor 2 Stunden: Sieht sehr fein aus! Der Komfort-Unterschied zwischen Liege- und Schlafabteil dürfte kleiner werden. Hm .. 4 Einzelkabinen statt 6 Betten? Wird sich wohl im Preis bemerkbar machen, oder? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jimmy1138 V.I.P. Geschrieben 25. November 2019 freakboy89 schrieb vor 37 Minuten: Das ist mir schon klar, dann muss man sich halt um Doppelstock Triebwägen umsuchen. Funktioniert bei der Westbahn ja auch. "Funktioniert" und "Westbahn" in einem Satz, ist nach den Berichten der letzten Woche auch recht lustig... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
freakboy89 Im ASB-Olymp Geschrieben 25. November 2019 jimmy1138 schrieb vor 32 Minuten: "Funktioniert" und "Westbahn" in einem Satz, ist nach den Berichten der letzten Woche auch recht lustig... Da gehts aber um was anderes. Ein Wendezug mit einer Lok braucht halt viel zu lange zum beschleunigen für die Stammstrecke, da ist der Triebwagen der Westbahn oder der Cityjet deutlich besser 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 25. November 2019 https://blog.oebb.at/die-nightjets-der-neuen-generation/ sehr lässig 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 25. November 2019 Admira Fan schrieb vor 10 Minuten: https://blog.oebb.at/die-nightjets-der-neuen-generation/ sehr lässig Die Kojen mit Verbindungstür schauen aber viel größer aus als die Standardkojen, oder täuscht da einfach nur das Bild? Ode rist das quasi auf der Rückseite der Leiter/Gepäckaufbewahrungsstiege? Na hoffentlich ist die Trennwand nicht zu dünn, damit man bei geschlossener Türe das Schnarchen von nebenan dennoch nur gedämpft wahrnimmt. hehe 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 25. November 2019 Arme Leute Problem. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 25. November 2019 freakboy89 schrieb vor 5 Stunden: Da gehts aber um was anderes. Ein Wendezug mit einer Lok braucht halt viel zu lange zum beschleunigen für die Stammstrecke, da ist der Triebwagen der Westbahn oder der Cityjet deutlich besser Ja, die Beschleunigung der Taurus ist das Problem, genau. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
freakboy89 Im ASB-Olymp Geschrieben 25. November 2019 (bearbeitet) halbe südfront schrieb vor einer Stunde: Ja, die Beschleunigung der Taurus ist das Problem, genau. Stimmt fahren ja ausschließlich Wendezüge mit einer 10/1116 drauf. Aber selbst eine 1116 kommt, zumindestens gefühlt, nie an einen Cityjet zb ran bearbeitet 25. November 2019 von freakboy89 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 25. November 2019 (bearbeitet) freakboy89 schrieb vor 47 Minuten: Stimmt fahren ja ausschließlich Wendezüge mit einer 10/1116 drauf. Aber selbst eine 1116 kommt, zumindestens gefühlt, nie an einen Cityjet zb ran Die Unterschiede sind doch marginal. Die Taurus hat 10.000 PS, die 1144 6.800 PS, jeweils auf rund 325 t. Der Cityjet hat 3.500 PS auf 145 t. Die Wendezüge mit der 1116 sind also schon mal völlig raus aus der Diskussion. Wenn ich mit der beschleunige wie ich könnte (tun wir nicht, Komfort für den Kunden ist uns wichtig), dann fliegst du hinten horizontal durch den Waggon, übertrieben ausgedrückt. Auch mit der 1144 kann ich die Fahrzeit locker halten, ohne auch nur annähernd voll beschleunigen zu müssen. Keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, dass die Leistungen der Triebfahrzeuge ein Problem wären. bearbeitet 25. November 2019 von halbe südfront 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 25. November 2019 revo schrieb vor 9 Stunden: Hm .. 4 Einzelkabinen statt 6 Betten? Wird sich wohl im Preis bemerkbar machen, oder? Also in den Kojen würde ich wahrscheinlich Platzangst kriegen, das schaut schon verdammt eng aus. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
freakboy89 Im ASB-Olymp Geschrieben 25. November 2019 halbe südfront schrieb vor 1 Stunde: Die Unterschiede sind doch marginal. Die Taurus hat 10.000 PS, die 1144 6.800 PS, jeweils auf rund 325 t. Der Cityjet hat 3.500 PS auf 145 t. Die Wendezüge mit der 1116 sind also schon mal völlig raus aus der Diskussion. Wenn ich mit der beschleunige wie ich könnte (tun wir nicht, Komfort für den Kunden ist uns wichtig), dann fliegst du hinten horizontal durch den Waggon, übertrieben ausgedrückt. Auch mit der 1144 kann ich die Fahrzeit locker halten, ohne auch nur annähernd voll beschleunigen zu müssen. Keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, dass die Leistungen der Triebfahrzeuge ein Problem wären. Danke ich weiß wie schwer die Garnituren sind, bin schließlich auch ein Tfzf. Würd mich interessieren wie du das mit der 1144 drauf hinbekommst, gerne auch per Pn. Übrigens bin ich wenn ich die erlaubten 50 km/h von Wien Mitte nach Praterstern mit dem Cityjet fahre knappe 1 1/2 Minuten zu früh da. Unmöglich das mit dem Stock zu machen,da ist es auch ganz egal ob da jetzt hinten eine 44er oder eine 16er oben ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. November 2019 freakboy89 schrieb am 25.11.2019 um 21:52 : Danke ich weiß wie schwer die Garnituren sind, bin schließlich auch ein Tfzf. Würd mich interessieren wie du das mit der 1144 drauf hinbekommst, gerne auch per Pn. Übrigens bin ich wenn ich die erlaubten 50 km/h von Wien Mitte nach Praterstern mit dem Cityjet fahre knappe 1 1/2 Minuten zu früh da. Unmöglich das mit dem Stock zu machen,da ist es auch ganz egal ob da jetzt hinten eine 44er oder eine 16er oben ist. Sorry, war für mich nicht herauszulesen, dass du ein Tfzf bist. Es liegt mir fern dich, oder einen anderen Kollegen, abgesehen von Nachwuchskräften, zu belehren, oder gar zu erklären wie er fahren soll. Jeder hat seine individuelle Fahrweise und das ist gut so. Dass der Cityjet schneller als die 44er + Stock ist, liegt auf der Hand, das geben die technischen Daten ja auch her. Aber ich fahre auch mit dem Cityjet nicht volle Kraft (Komfort, Energie). Ich kann dir nur soviel sagen: Ist die Trasse frei (selten genug) und gibt es keine Übergabe unterwegs, dann ist die Fahrzeit auf der Stammstrecke mit allen eingesetzten Fahrzeugen problemlos einzuhalten, selbst mit dem 5047. Das Problem liegt für mich eindeutig an der dichten Zugfolge und den daraus resultierenden haltzeigenden Signalen. Wie du selbst sagst: Fährst du die zulässige Geschwindigkeit aus, dann bist du schneller als vorgesehen, in der Regel reicht es ja, wenn du von Matz bis zum Prater 40 oder 45 einstellst. Hängst du hinter einem verspäteten Zug drinnen, dann hast du oft bei 30 schon Vorsicht auf jedem Vorsignal. Ist die Trasse nicht frei, dann ist die Fahrzeit ohnehin erzwungen und nicht mehr positiv zu beeinflussen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 5. Dezember 2019 (bearbeitet) Mord und gefälsche Lokführerzeugnisse. Bei der ÖBB geht es rund. https://www.derstandard.at/story/2000111888260/affaere-um-gefaelschte-zeugnisse-erfasst-lokfuehrer-der-oebb?ref=rec Zitat Die Auswirkungen dieses Versagens – auch der für Eisenbahnsicherheit zuständigen Eisenbahnbehörde – wären dramatisch für die Österreichische Bundesbahn und vor allem die Fahrgäste: Da sich Anzeichen mehren, dass nach diesem Muster bereits seit mindestens drei Jahren verfahren wird, wären alle Triebfahrzeugprüfungen für die Elektrotriebfahrzeuge des Typs ÖBB-Cityjet von Siemens hinfällig. Der Verkehr mit rund hundert Schnell- und Regionalbahnzügen der ÖBB, mit denen der tägliche Pendlerverkehr insbesondere in der Ostregion – inklusive Wiener Schnellbahn zwischen Wien-Floridsdorf und Wien-Meidling – absolviert wird, müsste mangels qualifizierter Lokführer stillgelegt werden. Spannend. bearbeitet 5. Dezember 2019 von WorkingPoor 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 5. Dezember 2019 Als obs das nicht irgendwie deichseln können. Dann ist halt die abgelegte Prüfung aktuell nur eine vorübergehende Erlaubnis und im Laufe des Jahres muss sie halt jeder noch einmal unter den vorgeschriebenen Bedingungen nachmachen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 5. Dezember 2019 Ich bin nur Fahrgast der ÖBB und habe sonst keine Ahnung von den Abläufen. Wäre aber ein starkes Stück, wenn da systematisch bei den Prüfungen durchgewunken wurde und jetzt einige Lokführer ohne Fahrerlaubnis unterwegs sind. Wäre ähnlich deppert wie die Mopedgeschichte rund um den Rapidangestellten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.