StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 18. Mai 2015 sorry hab nicht richtig zugelesen. sollte natürlich die selbe kommen. Wenn du die Seite per IP von nem Server im gleichen Netz aus ansurfst solltest du das selbe sehen wie vom Internet aus. Hoffe das hilft dir nach vier tagen noch weiter @StepDown Wie Hakuna Matata Arena schon geschrieben hat würde ich auch drauf tippen, dass die remote angezeigte HTML-Seite auf /var/www/ zu finden sein wird. Die Frage ist wirklich, warum unterschiedliche Seiten angezeigt werden. Sind in dem erwähnten Config-File noch andere VirtualHost- Einträge? Vielleicht Include-Anweisungen oder sowas? Edit: Bzw. schau dir mal den Ordner /etc/apache2/sites-available/ an, die darin enthaltenen conf-Dateien werden nach alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, falls es mehrere sind. Sonst wäre noch die /etc/apache2/httpd.conf anzusehen, in dieser findest du die Include-Anweisung, die eben diese vhost-Config Dateien einliest (wahrscheinlich Include /etc/apache2/sites-available/*.conf. Ist danach noch irgendein VirtualHost-Eintrag zu finden? Sonst fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, dass entweder unter /var/www oder /var/www/html eine .htaccess-Datei den Ablauf beim Request regelt. Auf jeden Fall sehr merkwürdig. Hey euch beiden, danke vielmals für die Antworten, spät macht nix, vom Hudeln kommen bekanntlich nur Kinder. Weder /var/www/ noch in /var/www/html/ befindet sich die index.html, die angezeigt wird sobald ich über die IP reingeh. Habe auch probiert in beide Verzeichnisse die von mir modifizierte index.html hineinzukopieren, ohne dass es was gebracht hat. Diverse .conf-Files sind unverändert, dh VirtualHost Einträge etc gibt es keine, alles rennt über Port 80 so wie es eigentlich sollte. Wie wären denn nächste Schritte? Als Windows-User würd ich mal sagen: zuerst Apache2 deinstallieren und neu installieren. Und wenn das nicht hilft weinen. Danke nochmal! LG 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 20. Mai 2015 Okay hat sich erübrigt - scheinbar war ein Port falsch geforwarded, deswegen klar dass es lokal läuft, aber von außen nicht. Danke euch trotzdem für die Hilfe, ging ja alles in die richtige Richtung, dass der Fehler woanders liegt kann man natürlich nicht riechen. Werd euch evtl hier und da erneut damit nerven. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 20. Mai 2015 Okay hat sich erübrigt - scheinbar war ein Port falsch geforwarded, deswegen klar dass es lokal läuft, aber von außen nicht. Danke euch trotzdem für die Hilfe, ging ja alles in die richtige Richtung, dass der Fehler woanders liegt kann man natürlich nicht riechen. Werd euch evtl hier und da erneut damit nerven. shit happens 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 20. Mai 2015 shit happens 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 20. Mai 2015 Cisco & Zyxel ich wiederhole mich da gerne. Astaro, ist leider durch einen anderen Konzern 'geschluckt' worden ... es gäbe da noch eine andere Idee, [*blink*] & diese wäre Debian. Wir wissen, dass dies viel Arbeit & Emotion bedeutet um von dem Konstrukt $$ weg zu kommen. Leider Gottes, können wir aber selbst dem Anbieter nicht mehr vertrauen. Jeder ist herzlich eingeladen den Standard »» "Secure²" zu erhöhen. "Linux is for Networking, Apple for working & win$ for Solitaer" [https://www.youtube.com/watch?v=bWXazVhlyxQ] 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 20. Mai 2015 Okay hat sich erübrigt - scheinbar war ein Port falsch geforwarded, deswegen klar dass es lokal läuft, aber von außen nicht. Danke euch trotzdem für die Hilfe, ging ja alles in die richtige Richtung, dass der Fehler woanders liegt kann man natürlich nicht riechen. Werd euch evtl hier und da erneut damit nerven. Ok, das ist allerdings eine Erklärung, eigentlich eh relativ naheliegend, ich hab trotzdem nicht daran gedacht. War irgendwie zu kurios, als dass es mit den configs erklärbar gewesen wäre, außer du hättest da massiv Änderungen vorgenommen. Gut, dass es jetzt geht! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
R0DDICK ... Geschrieben 27. Mai 2015 Wollte mir gestern Debian 8 installieren. Während der Installation hatte ich insgesamt 3mal das Problem dass mir der Bildschirm in den standby Modus gegangen ist und das ist bei einer OS Installation ja eher suboptimal. Hatte das schon jemand oder hat wer eine Lösung/Idee? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 27. Mai 2015 (bearbeitet) Wollte mir gestern Debian 8 installieren. Während der Installation hatte ich insgesamt 3mal das Problem dass mir der Bildschirm in den standby Modus gegangen ist und das ist bei einer OS Installation ja eher suboptimal. Hatte das schon jemand oder hat wer eine Lösung/Idee? da wird dir geholfen ! auf jeden Fall spielt es sich extremst ab dzt. im Netz; Pass auf wo du Deine Version her hast. Viel Erfolg Ps. Iceweasel spinnt sich aus mit Paketen des Adobe Flashplayer's, arbeite dzt. nur unter Chromium; Auf jeden Fall ist Deb.8 extremst schnell !! bearbeitet 27. Mai 2015 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
R0DDICK ... Geschrieben 27. Mai 2015 da wird dir geholfen ! auf jeden Fall spielt es sich extremst ab dzt. im Netz; Pass auf wo du Deine Version her hast. Viel Erfolg Ps. Iceweasel spinnt sich aus mit Paketen des Adobe Flashplayer's, arbeite dzt. nur unter Chromium; Auf jeden Fall ist Deb.8 extremst schnell !! Hab mir die ersten Seiten dort durchgelesen, da wird mir noch nicht geholfen, natürlich kann ich mich anmelden dort und selbst fragen, dachte mir aber hier kann mir vielleicht jemand weiterhelfen. Was genau meinst du mit "auf Version aufpassen"? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 29. Mai 2015 Hab mir die ersten Seiten dort durchgelesen, da wird mir noch nicht geholfen, natürlich kann ich mich anmelden dort und selbst fragen, dachte mir aber hier kann mir vielleicht jemand weiterhelfen. Was genau meinst du mit "auf Version aufpassen"? https://www.debian.org/CD/http-ftp/ instal. am besten über eine CD & im Expert Modus !! Auf der Seite würde ich mich dennoch anmelden, es gibt immer wieder News zu aktuellen Updates & dgl. gwg. Maz 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 25. Juni 2015 einfach scheisse »» Artikel zu Jessie's Sicherheitsproblemen ... https://www.debian.org/releases/stable/mips/release-notes/ch-information.de.html ... hab selbst troubles beim neustarten des OS; Muss den Monitor min. 2x abdrehen und neu aufdrehen. Die Sicherheitslücken über die Browser dürften hier fatal sein; Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich nochmals neu aufsetzten & mich intensiv mit den Browsern beschäftigen. "Iceweasel & Chromium" Leider habe ich dzt. überhaupt keinen Kopf für diese Geschichten; Auszug: 5.1.1. Sicherheitsstatus von Webbrowsern Debian 8 enthält mehrere Browser-Engines, die einem ständigen Ansturm von Sicherheitsproblemen ausgesetzt sind. Die hohe Rate von Anfälligkeiten und die teilweise fehlende Unterstützung seitens der Originalautoren in Form von langfristig gepflegten Programmversionen machen es sehr schwierig, für diese Browser Sicherheitsunterstützung auf Basis von rückportierten Fehlerkorrekturen anzubieten. Zusätzlich machen es Abhängigkeiten zwischen beteiligten Bibliotheken unmöglich, auf neuere Upstream-(Orignal-)Versionen hochzurüsten. Browser, die auf den Engines „webkit“, „qtwebkit“ und „khtml“ aufbauen, sind daher in Jessie zwar enthalten, es besteht jedoch für sie keine Sicherheitsunterstützung. Diese Browser sollten nicht für Verbindungen zu vertrauensunwürdigen Websites verwendet werden. Für die normale Nutzung empfehlen wir Iceweasel oder Chromium. Das Chromium-Paket - basierend auf der Webkit-Codebasis - wird aktuell gehalten, indem die aktuellen Chromium-Veröffentlichungen für Stable neu gebaut werden. Iceweasel und Icedove werden ebenfalls über ein Neubauen der aktuellen ESR-Veröffentlichungen für Stable aktuell gehalten. 5.1.2. Fehlende Sicherheitsunterstützung rund um das Ecosystem von libv8 und Node.js Die Node.js-Plattform wird basierend auf libv8-3.14 gebaut, das wiederum unter einer hohen Anzahl an Sicherheitslücken leidet. Innerhalb des Projekts oder des Sicherheitsteams gibt es jedoch derzeit keine Freiwilligen, die bereit sind, den hohen Zeitaufwand zu investieren, der nötig ist, um diese immer wieder neu hereinkommenden Probleme zu beheben. Das bedeutet unglücklicherweise, dass die libv8-3.14-, nodejs- und weitere zugehörige Pakete aus dem node-*-Ecosystem nicht für unvertrauenswürdige Inhalte, wie möglicherweise belastete Daten aus dem Internet, verwendet werden sollten. Auch wird es während der Lebenszeit von Jessie für diese Pakete keine Sicherheitsaktualisierungen geben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 12. Juli 2015 (bearbeitet) Hallo Leute, ich habe einen Anschlag auf euch, würd mich freuen wenn hier einer dazu beitragen kann, dass ich nochmal was gscheites lerne Ich hab mir zum das Ziel gesetzt eine PHP Webapplikation zu Clustern. Die Applikationsserver hab ich per gfs2 schon erfolgreich geclustert. Die Userauthentifizierung wird z.B. per AD erschlagen. Soweit dazu. Nun möchte ich haber meine Datenbank (mysql/mariaDB) per Galera Cluster abdecken und als Frontend einen HAproxy als Loadbalancer vorschalten. Ich habe hier 5 VMs, 1 einen Loadbalander (Linux Debian 8.1 mit haproxy) 2 Applikationsserver (Deb 8.1 mit LAMP stack, alles andere ist irrelefant ) 2 Datenbankserver (Deb 8.1 mit mariadb und galera-cluster-server sowie galera-cluster-client installiert) ich check auch nach diversen tutorials und guides die einrichtung der beiden nicht so richtig. Z.B sollte es für HAproxy ein configfile namens /etc/haproxy.cfg geben, da stehen aber genau 4 Zeilen drin, und kann mir keinen reim darauf machen wie das mit: http://neo4j.com/docs/stable/ha-haproxy.html zusammenpassen soll. Das war nur ein Beispiel. Blick echt nicht ganz durch. Also wenn mich da jemand nach vorne schmeißen kann, dann leg ich da fix mal ein paar Bier dafür aus, ausserdem poste ich alle config files die ihr verlangt. Mal schauen ... bearbeitet 12. Juli 2015 von Hakuna Matata Arena 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
reallumpi ASB-Legende Geschrieben 13. Juli 2015 Wo genau scheiterst denn aktuell ? Das in der default haproxy.cfg genau nix drinnensteht ist klar, das musst dir aus der Doku bzw. aus howtos zusammenbasteln. HAProxy is aber ansich eh das letzte was du dann draufknallst, und da würd ich auch die redundanz nicht vergessen. Das beste HA Setup bringt dir nix wenn der Loadbalancer dein Single Point of failure ist. Aber um da wirklich helfen zu können bräucht ich ein bissl mehr Infos über das was/wie/wo Aber wennst magst kömma das auch gern per Skype oder so bereden. Und schau dir mal das da an: https://mariadb.com/blog/setting-mariadb-enterprise-cluster-part-2-how-set-mariadb-cluster , ist zwar für RedHat, aber der "Debian Way" ist nicht viel anders. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 13. Juli 2015 Hey Danke ich schreib dir morgen eine ausführliche PN. Der Loadbalancer ist nur als eine Instanz ausgelegt, da das ganze als proof of concept dient. Den Link werd ich durchackern, bin aber wie gesagt bis morgen ausgebucht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 25. August 2015 (bearbeitet) Habe mir gestern ein Spiel installiert um zu schauen, ob es sich mit Playonlinux installieren und spielen lässt. Gestern ging noch alles ohne Probleme, habe das Spiel auch mehrfach gestartet. Heute gibt es auf einmal einen Fehler. Playonlinux hat einen Fehler verursacht. Details: Error in main RocketLeague ist abgestürzt. Auf Debug klicken für Details. Debug zeigt folgendes an: [08/25/15 13:02:22] - Running wine- RocketLeague.exe (Working directory : /home/renz/.PlayOnLinux/wineprefix/drive_c/Program Files (x86)/rocketleague/Binaries/Win32) fixme:heap:HeapSetInformation (nil) 1 (nil) 0 Warning, Unknown language extension . Defaulting to INT fixme:gameux:GameExplorerImpl_VerifyAccess (0x14def0, L"C:\\Program Files (x86)\\rocketleague\\Binaries\\Win32\\RocketLeague.exe", 0x214f2f0) err:winediag:X11DRV_WineGL_InitOpenglInfo Direct rendering is disabled, most likely your 32-bit OpenGL drivers haven't been installed correctly (using GL renderer "GeForce GTX 550 Ti/PCIe/SSE2", versifixme:win:EnumDisplayDevicesW ((null),0,0x214f438,0x00000000), stub! fixme:d3d11:D3D11CreateDevice stub: adapter 0x14de08, driver_type D3D_DRIVER_TYPE_UNKNOWN, swrast (nil), flags 0x1, feature_levels 34928272, levels 0x1, sdk_version 7, device 0x214f694, feature_level fixme:win:EnumDisplayDevicesW ((null),0,0x214f438,0x00000000), stub! Verifying Global Shaders for PC-D3D-SM3 Using FeaturesFilter Production fixme:wininet:InternetAttemptConnect Stub err:ole:CoGetClassObject class {5a508685-a254-4fba-9b82-9a24b00306af} not registered err:ole:CoGetClassObject no class object {5a508685-a254-4fba-9b82-9a24b00306af} could be created for context 0x1 err:ole:CoInitializeEx Attempt to change threading model of this apartment from apartment threaded to multi-threaded fixme:winediag:AUDDRV_GetAudioEndpoint Winepulse is not officially supported by the wine project fixme:winediag:AUDDRV_GetAudioEndpoint For sound related feedback and support, please visit http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1960599 fixme:system:SystemParametersInfoW Unimplemented action: 59 (SPI_SETSTICKYKEYS) fixme:system:SystemParametersInfoW Unimplemented action: 53 (SPI_SETTOGGLEKEYS) fixme:system:SystemParametersInfoW Unimplemented action: 51 (SPI_SETFILTERKEYS) fixme:d3d:debug_d3dformat Unrecognized 0x34324644 (as fourcc: DF24) WINED3DFORMAT! fixme:d3d:wined3d_get_format Can't find format unrecognized (0x34324644) in the format lookup table fixme:d3d9:D3DPERF_SetOptions (0x1) : stub fixme:d3d:query_init Unhandled query type 0xc. fixme:d3d:resource_check_usage Unhandled usage flags 0x8. fixme:d3d:resource_check_usage Unhandled usage flags 0x8. fixme:wininet:IsDomainLegalCookieDomainW (L"psyonix.com", L"www.psyonix.com") semi-stub fixme:wininet:set_cookie httponly not handled (L"HttpOnly") err:d3d:wined3d_buffer_map >>>>>>>>>>>>>>>>> GL_INVALID_VALUE (0x501) from glMapBufferRange @ buffer.c / 1038 fixme:dbghelp:elf_search_auxv can't find symbol in module fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff72d0000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff72b0000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff7530000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4ba0000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4b70000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff49c0000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4990000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4970000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4450000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff4910000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff0230000 fixme:dbghelp:validate_addr64 Unsupported address fffffffff00c0000 fixme:faultrep:ReportFault 0x2126dd80 0x0 stub fixme:event:wait_for_withdrawn_state window 0x3005e/5600009 wait timed out Hat jemand eine Idee woran es liegt? edit: erledigt Habe den Grafiktreiber erneuert, jetzt läuft es. bearbeitet 25. August 2015 von RenZ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.