Recommended Posts

Bunter Hund im ASB
Eoraptor schrieb am 2.5.2025 um 14:24 :

Was ist die Empfelung für eine dreiwöchige Schottlandreise bezüglich Handy & Roaming? Wir sind ja außerhalb des EU Roamings und die Auslandsangebote unserer Handyanbieter sind vorsichtig gesagt ein Witz.

E: Erfahrungen mit Saily?

Ich hab Spusu und da gilt für UK noch EU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Eoraptor schrieb am 2.5.2025 um 14:24 :

Was ist die Empfelung für eine dreiwöchige Schottlandreise bezüglich Handy & Roaming? Wir sind ja außerhalb des EU Roamings und die Auslandsangebote unserer Handyanbieter sind vorsichtig gesagt ein Witz.

ich hab für meine letzte interrail-raise spusu mit tarif gruezi genommen, damit ich eben in UK uneingeschränkt agieren kann und in der schweiz zumindest die daten dabei hatte.

wenn du also wechseln kannst/willst auf einen österreichischen anbieter mit uk-abdeckung, dann wäre das eine option ganz ohne fremdabieter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 months later...
Alpenbummerl

Hallo. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Mietautos? Wo Bucht ihr, auf was ist zu Achten? Fliege Ende September Mallorca und möchte mit dem Mietwagen die Insel erkunden. Ich wäre bezüglich ein paar Tipps und Infos sehr dankbar. Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
chris843 schrieb vor 17 Stunden:

Hallo. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Mietautos? Wo Bucht ihr, auf was ist zu Achten? Fliege Ende September Mallorca und möchte mit dem Mietwagen die Insel erkunden. Ich wäre bezüglich ein paar Tipps und Infos sehr dankbar. Lg

ist jetzt zwar schon ein Zeiterl her, aber wir haben immer die besten Erfahrungen mit Centauro gemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alpenbummerl
Tycon schrieb vor 23 Minuten:

ist jetzt zwar schon ein Zeiterl her, aber wir haben immer die besten Erfahrungen mit Centauro gemacht

Hallo. Sieht mal nicht verkehrt aus. Mich hat es nur gewundert, dass man bei Booking, Skyscanner und Co Autos in dem Preissegment wie bei der von dir angegebenen Vermietung bekommt, wenn man aber als ÖATMC Mitglied eines über Sie bucht, beim doppelten oder mehr ist. Das hat mich etwas nervöse gemacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!

 

Ich buche immer über www.billiger-mietwagen.de. Das ist jedoch nur eine Vergleichsseite, die werden also nicht Vertragspartner. Sie sind nur Vermittler. Dennoch hat man dort ein kostenloses Stornorecht bis 24h davor. Vertragspartner ist der Anbieter/Veranstalter, der nach dem "über" steht. Z.B. AutoEurope,, Rentalscars usw. An diesen erfolgt idR auch die Zahlung.
Dann gibt es noch den Vermieter vor Ort, z.B. Wiber oder Centauro. Die händigen dir das Auto vor Ort aus. Das ist der Praxis weniger relevant, lediglich beim Thema Versicherung.

Die meisten Filter erklären sich eh von selbst, jedenfalls dazu buchen sollte man Vollkasko- & Diebstahlschutz, am besten ohne Selbstbehalt. Auch wenn das teurer ist. Es gibt dabei im Wesentlichen zwei Optionen: "ohne Selbstbeteiligung" und "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)". Bei ersterem schließt du die Versicherung beim Vermieter vor Ort ab. Hast du einen Schaden, musst du vor Ort nichts zahlen. Das ist aber teurer.

Bei "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)" musst du im Schadensfall vor Ort einen Selbstbehalt zahlen (wird von der Kaution einbehalten). Dieser wird dir aber später von der Versicherung erstattet. Wichtig: Der Vermieter vor Ort wird beim Abholen versuchen, dir eine Versicherung zu verkaufen. Du kannst aber drauf hinweisen, dass du bereits eine hast. In der Regel bekommt man vom Versicherer sogar ein Schreiben in der Landessprache, wo das drinnen steht.

Noch wichtig zu beachten: Die Buchung muss auf den Fahrer laufen und dieser braucht eine Kreditkarte mit ausreichend Limit für die Kaution, damit diese für die Ausleihdauer geblockt wird. Man kann auch Zusatzfahrer dazu nehmen, kostet aber extra. Wenn der Zusatzfahrer nicht angemeldet ist und einen Unfall baut, greift die Versicherung nicht. Ist also ein gewisses Risiko. Bei kürzeren Fahrten aus meiner Sicht überschaubar. Bei längeren Fahrten und regelmäßigem Abwechseln sollte man den Zusatzfahrer schon in Betracht ziehen. Abholung/Rückgabe muss natürlich der angemeldete Fahrer machen.

Ich hatte bisher noch nie Probleme. Kein einziger Schadensfall. Meist wird das Auto bei der Rückgabe auch nur sehr oberflächlich kontrolliert. Teilweise gar nicht. Aber mit Versicherung ohne Selbstbehalt ist man auf der sicheren Seite. Insgesamt ist es in der Praxis deutlich unkomplizierter als es auf den ersten Blick klingt.

Edit: Es gibt die Unterscheidung "im Terminal" und "Shuttle-Bus". Beim ersten gehst du im Flughafengebäude klassisch zum Schalter. Bei zweiterem wirst du vom Flughafen mit einem Minibus abgeholt und fährst dann 5-10 Minuten zur Autoausgabe. Funktioniert idR gut und ist um einiges günstiger (erklärt vielleicht auch den Unterscheid beim ÖAMTC)

bearbeitet von Neocon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rapid. Immer. Überall.
Neocon schrieb vor 15 Minuten:

 

Ich buche immer über www.billiger-mietwagen.de. Das ist jedoch nur eine Vergleichsseite, die werden also nicht Vertragspartner. Sie sind nur Vermittler. Dennoch hat man dort ein kostenloses Stornorecht bis 24h davor. Vertragspartner ist der Anbieter/Veranstalter, der nach dem "über" steht. Z.B. AutoEurope,, Rentalscars usw. An diesen erfolgt idR auch die Zahlung.
Dann gibt es noch den Vermieter vor Ort, z.B. Wiber oder Centauro. Die händigen dir das Auto vor Ort aus. Das ist der Praxis weniger relevant, lediglich beim Thema Versicherung.

Die meisten Filter erklären sich eh von selbst, jedenfalls dazu buchen sollte man Vollkasko- & Diebstahlschutz, am besten ohne Selbstbehalt. Auch wenn das teurer ist. Es gibt dabei im Wesentlichen zwei Optionen: "ohne Selbstbeteiligung" und "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)". Bei ersterem schließt du die Versicherung beim Vermieter vor Ort ab. Hast du einen Schaden, musst du vor Ort nichts zahlen. Das ist aber teurer.

Bei "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)" musst du im Schadensfall vor Ort einen Selbstbehalt zahlen (wird von der Kaution einbehalten). Dieser wird dir aber später von der Versicherung erstattet. Wichtig: Der Vermieter vor Ort wird beim Abholen versuchen, dir eine Versicherung zu verkaufen. Du kannst aber drauf hinweisen, dass du bereits eine hast. In der Regel bekommt man vom Versicherer sogar ein Schreiben in der Landessprache, wo das drinnen steht.

Noch wichtig zu beachten: Die Buchung muss auf den Fahrer laufen und dieser braucht eine Kreditkarte mit ausreichend Limit für die Kaution, damit diese für die Ausleihdauer geblockt wird. Man kann auch Zusatzfahrer dazu nehmen, kostet aber extra. Wenn der Zusatzfahrer nicht angemeldet ist und einen Unfall baut, greift die Versicherung nicht. Ist also ein gewisses Risiko. Bei kürzeren Fahrten aus meiner Sicht überschaubar. Bei längeren Fahrten und regelmäßigem Abwechseln sollte man den Zusatzfahrer schon in Betracht ziehen. Abholung/Rückgabe muss natürlich der angemeldete Fahrer machen.

Ich hatte bisher noch nie Probleme. Kein einziger Schadensfall. Meist wird das Auto bei der Rückgabe auch nur sehr oberflächlich kontrolliert. Teilweise gar nicht. Aber mit Versicherung ohne Selbstbehalt ist man auf der sicheren Seite. Insgesamt ist es in der Praxis deutlich unkomplizierter als es auf den ersten Blick klingt.

Edit: Es gibt die Unterscheidung "im Terminal" und "Shuttle-Bus". Beim ersten gehst du im Flughafengebäude klassisch zum Schalter. Bei zweiterem wirst du vom Flughafen mit einem Minibus abgeholt und fährst dann 5-10 Minuten zur Autoausgabe. Funktioniert idR gut und ist um einiges günstiger (erklärt vielleicht auch den Unterscheid beim ÖAMTC)

ich kann das hier nur 1:1 so bestätigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

same shit - different day.
Neocon schrieb vor 51 Minuten:

 

Ich buche immer über www.billiger-mietwagen.de. Das ist jedoch nur eine Vergleichsseite, die werden also nicht Vertragspartner. Sie sind nur Vermittler. Dennoch hat man dort ein kostenloses Stornorecht bis 24h davor. Vertragspartner ist der Anbieter/Veranstalter, der nach dem "über" steht. Z.B. AutoEurope,, Rentalscars usw. An diesen erfolgt idR auch die Zahlung.
Dann gibt es noch den Vermieter vor Ort, z.B. Wiber oder Centauro. Die händigen dir das Auto vor Ort aus. Das ist der Praxis weniger relevant, lediglich beim Thema Versicherung.

Die meisten Filter erklären sich eh von selbst, jedenfalls dazu buchen sollte man Vollkasko- & Diebstahlschutz, am besten ohne Selbstbehalt. Auch wenn das teurer ist. Es gibt dabei im Wesentlichen zwei Optionen: "ohne Selbstbeteiligung" und "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)". Bei ersterem schließt du die Versicherung beim Vermieter vor Ort ab. Hast du einen Schaden, musst du vor Ort nichts zahlen. Das ist aber teurer.

Bei "ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)" musst du im Schadensfall vor Ort einen Selbstbehalt zahlen (wird von der Kaution einbehalten). Dieser wird dir aber später von der Versicherung erstattet. Wichtig: Der Vermieter vor Ort wird beim Abholen versuchen, dir eine Versicherung zu verkaufen. Du kannst aber drauf hinweisen, dass du bereits eine hast. In der Regel bekommt man vom Versicherer sogar ein Schreiben in der Landessprache, wo das drinnen steht.

Noch wichtig zu beachten: Die Buchung muss auf den Fahrer laufen und dieser braucht eine Kreditkarte mit ausreichend Limit für die Kaution, damit diese für die Ausleihdauer geblockt wird. Man kann auch Zusatzfahrer dazu nehmen, kostet aber extra. Wenn der Zusatzfahrer nicht angemeldet ist und einen Unfall baut, greift die Versicherung nicht. Ist also ein gewisses Risiko. Bei kürzeren Fahrten aus meiner Sicht überschaubar. Bei längeren Fahrten und regelmäßigem Abwechseln sollte man den Zusatzfahrer schon in Betracht ziehen. Abholung/Rückgabe muss natürlich der angemeldete Fahrer machen.

Ich hatte bisher noch nie Probleme. Kein einziger Schadensfall. Meist wird das Auto bei der Rückgabe auch nur sehr oberflächlich kontrolliert. Teilweise gar nicht. Aber mit Versicherung ohne Selbstbehalt ist man auf der sicheren Seite. Insgesamt ist es in der Praxis deutlich unkomplizierter als es auf den ersten Blick klingt.

Edit: Es gibt die Unterscheidung "im Terminal" und "Shuttle-Bus". Beim ersten gehst du im Flughafengebäude klassisch zum Schalter. Bei zweiterem wirst du vom Flughafen mit einem Minibus abgeholt und fährst dann 5-10 Minuten zur Autoausgabe. Funktioniert idR gut und ist um einiges günstiger (erklärt vielleicht auch den Unterscheid beim ÖAMTC)

 

BuchiRapid schrieb vor 35 Minuten:

ich kann das hier nur 1:1 so bestätigen.

jep, genau so läufts bei mir seit jahren (meistens portugal). 

hatte aber schon diverse schäden und sogar einbrüche (scheibe eingeschlagen), durch das "mit selbstbehalt" ist alles ein bisschen mühsamer, aber oft deutlich günstiger. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.