Peking 2022 - Tag 16 (20.02.2022)


aurinko

Recommended Posts

Unter Druck entstehen Diamanten
Frohnatur schrieb vor einer Stunde:

https://www.derstandard.at/story/2000133493520/parteiische-schiris-kaputte-langlaeufer-die-kuriositaeten-der-spiele

Der Erfolg der Deutschen im Eiskanal ist offenbar staatlich stark erwünscht.

 

Geile Statistik :D Nur dort, wo es Einheitsmaterial gibt, gewinnen nicht die Deutschen.

Ich hoffe unsere Nachbarn bilden sich schön was ein auf ihre erkauften Erfolge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

Die Raunzerei ist verzichtbar. Als ob bei uns in den Schisport nicht viel mehr Geld reingesteckt werden würde, als es die Deutschen im Eiskanal tun. In Holland wird in den Eisschnelllauf investiert, in Norwegen in den Langlauf, in Russland in alles, ....

 

Der Teambewerb ist unattraktiv und 6 Medaillen pro Team ein bissl eine Verhöhnung für die Ersatzfahrer. Aber unfair ist er nicht - es musste trotz der unterschiedlichen Kurse zuerst die beste Zeit gefahren werden. Also genau das was den Alpinen Schirennsport ausmacht. Es ist halt mehr ein Mixed-Doppel Sprintbewerb gewesen, denn ein Team-Parallel Bewerb. Aber er ist völlig fair abgelaufen. Mit Brennsteiner und Liensberger hatten wir das beste Mixed-Team und die haben das daher verdient gewonnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic
Hugo_Maradona schrieb vor 12 Stunden:

Der Michi Berger hört auf. Schon eine kleine Eishockey-Reporter Legende 

Der wird heuer 65. Hat einen guten Job gemacht und kennt sich auch aus. 

Damit der nächste der alten Runde nach Elstner, Seeger, Huber, Prüller der in Pension geht. 

Liste ist bestimmt unvollständig.

bearbeitet von flanders

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Chefjugo am Platz
flanders schrieb vor 3 Minuten:

Der wird heuer 65. Hat einen guten Job gemacht und kennt sich auch aus. 

Ich mein, den gibts ja wirklich schon seit gefühlt 500 Jahren.

Aber dass der im September 65 wird, hätt ich niemals geglaubt, schaut ja auch gar nicht so aus 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
flanders schrieb vor 1 Stunde:

Der wird heuer 65. Hat einen guten Job gemacht und kennt sich auch aus. 

Damit der nächste der alten Runde nach Elstner, Seeger, Huber, Prüller der in Pension geht. 

Liste ist bestimmt unvollständig.

 

Allerdings. ;)

Sigi Bergmann, Erich Weiss, Franz Krynedl darf man da nicht weglassen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic
halbe südfront schrieb vor 1 Minute:

 

Allerdings. ;)

Sigi Bergmann, Erich Weiss, Franz Krynedl darf man da nicht weglassen. 

Bergmann war ja gar nicht mehr bei den letzten Olympischen Spielen dabei. Komplett an mir vorbei gegangen. An den hab ich nämlich auch noch gedacht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic
aurinko schrieb vor 12 Stunden:

Damit sind dann nun aber eh alle von der ganz alten Garde weg. 

Dann kommt schon die Generation Pariasek, Kastner-Jirka, Hausleitner, König, etc.

D. Ryan und Nehiba haben sich ja Richtung Privatfernsehen verabschiedet. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
flanders schrieb vor 40 Minuten:

D. Ryan und Nehiba haben sich ja Richtung Privatfernsehen verabschiedet. 

Wo ist D. Ryan leicht aktuell? schon lange nicht mehr gehört, American Football würde ich ihn gerne mal wieder kommentieren hören  :-)

Zitat

Sigi Bergmann, Erich Weiss, Franz Krynedl darf man da nicht weglassen. 

 
 
die constanze weiss von sky übrigens die tochter vom erich weiss, gerade auf wiki erfahren 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FC Wacker Innsbruck 1913
Patzi schrieb vor 2 Minuten:

Wo ist D. Ryan leicht aktuell? schon lange nicht mehr gehört, American Football würde ich ihn gerne mal wieder kommentieren hören  :-)

 
die constanze weiss von sky übrigens die tochter vom erich weiss, gerade auf wiki erfahren 

Servus TV. Aber ich glaube kommentieren tut er da nix, zumindest hätt ich es noch nie mitbekommen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...
Frohnatur schrieb am 20.2.2022 um 15:34 :

https://www.derstandard.at/story/2000133493520/parteiische-schiris-kaputte-langlaeufer-die-kuriositaeten-der-spiele

Der Erfolg der Deutschen im Eiskanal ist offenbar staatlich stark erwünscht.

 

Stark erwünscht würd ich jetzt nicht sagen. Die FES ist hier seit Jahren allseits bekannt, Technologie-Schmiede die nicht nur Bobs baut, sondern z.B. auch für die Sommer-Olympioniken die Bahnräder und die Kajaks/Kanus oder wie das heisst. 7 Mio. Förderung klingt dafür eigentlich schon fast nach Peanuts. Ich denk mal nicht, dass das was besonderes ist, im Vergleich zu anderen Ländern.

Eh klar ist, gerne zugegeben, dass Deutschland da im Eiskanal einen Material-Vorteil hat, das wir da gleich soviel gewinnen, kann man dem zuschreiben, keine Frage. Andererseits, wenn es damit getan wäre, so viele Olympia-Sieger rauszuholen, mit einem Einsatz von 7 Mio. dann wäre China da sofort dabei, aber ganz so einfach ist es dann auch nicht. Dass z.B. die Geissenberger, Wendl/Arlt, Francesco Friedrich sauberer gefahren sind als die ganze Konkurrenz, das wird wohl jeder zugeben, der diese Rennen gesehen hat. Das war definitiv nicht nur das Material, die wären auch Top-Favoriten bei Einheitsmaterial gewesen. Liegt z.B. sicher auch daran, dass es in Deutschland halt mehrere Bahnen gibt auf denen monatelanger Trainings-Betrieb möglich ist, da profitiert Österreich auch von Igls, oder Lettland von Sigulda, viele andere Länder haben sowas halt gar nicht, da bringen dir dann auch 7. Mio in die Materialentwicklung herzlich wenig.

Im Endeffekt, klarer Fall, welches Land würde freiwillig gerne einen "Know-How-Vorsprung" den man sich halt über Jahre hinweg erworben hat, aufgeben? Sei es bei den Norwegern auf der Loipe, bei Österreich auf der Piste oder bei Deutschland im Eiskanal.

Wie gesagt, klar, ich hab da auch Fahrten gesehen, die ziemlich fehlerhaft waren und trotzdem dann relativ schnell, wegen des Top-Materials. Das hat uns Medaillen beschert, die bei Einheits-Material eher nicht zustande gekommen wären, ist so. Den Sportlern an sich ist da ja aber trotzdem kein Vorwurf zu machen, wer würde das nicht so mitnehmen? Von mir aus gerne Einheitsmaterial, dann aber überall. Auch im Langlauf, jeder den gleichen Ski mit dem gleichen Wachs, im Slalom jeder, gleicher Ski, gleiche Platte, gleicher Schuh, gleich präpariert. Wär interessant, wird's aber halt nie spielen.

revo schrieb am 20.2.2022 um 16:42 :

Förderung aus dem Innenministerium. :lol: 

Ja sicher aus dem Innenministerium. Das ist zuständig für Spitzensportförderung in Deutschland, das ist also ganz normal. Ist in Österreich übrigens teilweise auch so (da spielen nur noch mehr Ministerien mit rein, als in Deutschland).

Werd da auch weiterhin gern meine anteiligen ca. 20 Cent pro Jahr an Steuergeldern dafür entrichten. Gefällt mir deutlich besser als der ganze Schmarrn, der sonst so teilweise damit angestellt wird ;-).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
wynton schrieb vor 16 Stunden:

Im Endeffekt, klarer Fall, welches Land würde freiwillig gerne einen "Know-How-Vorsprung" den man sich halt über Jahre hinweg erworben hat, aufgeben? Sei es bei den Norwegern auf der Loipe, bei Österreich auf der Piste oder bei Deutschland im Eiskanal.

In Österreich hatte man schon das Gefühl, dass der ÖSV diesen Vorteil im Schispringen und bei Ski Alpin, den er zweifelsfrei in der ersten Dekade des 3.Jahrtausends hatte, freiwillig aufgegeben hat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Heffridge schrieb vor 4 Stunden:

In Österreich hatte man schon das Gefühl, dass der ÖSV diesen Vorteil im Schispringen und bei Ski Alpin, den er zweifelsfrei in der ersten Dekade des 3.Jahrtausends hatte, freiwillig aufgegeben hat...

Wobei es gerade beim Skispringen unzählige Regeländerungen beim Material (Anzug, Bindung, Schuhe) zu unseren Ungunsten gab. 

Ob wir bei den Alpinen wirklich einen Materialvorteil hatten wage ich zudem zu bezweifeln. Atomic war damals zwar die erste Marke, die Carvingski auf den Markt brachte - aber es sind ja nicht nur Österreicher mit den Ski gefahren. Da war es einfach ein Portfolie aus mehreren Faktoren (Ski, Athleten, Training)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.