Recommended Posts

V.I.P.
Boidi schrieb vor 2 Minuten:

Vorallem sitzen da ja noch 2(?) andere. Haben die auch das große ganze verloren

Das war in min 92 von 94 als ob da alle noch vor den schirmen sitzen und alles genau checken. Vielleicht habens schon alles abgedreht und einfach durchgewunken - " is eh da lechner der mocht des scho, wird scho stimmen was a mocht"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

In solchen Situationen MUSS der VAR maximal dem Hauptschiedsrichter zum On Field Review schicken. Nach der Aktion am Freitag und den 3 Fehlentschiedungen in der vorherigen Runde sollte der VAR keine Entscheidungen mehr allein treffen bzw. auf deren Meinung vertraut werden. Einfach selbst anschauen. Dann kann er es selbst argumentieren, warum er so oder so entschieden hat. Dann gibts kein Schuld hin und her schieben mehr. Es kann so einfach sein, es auf die Schnelle mal so handzuhaben. Die Note darf sich bei sowas nie verschlimmern. Dass sich diese dadurch nicht verbessert, ist logisch aber schlechter darf sie nur nach solchen Szenen wie am Freitag werden. Dann haben sie nämlich auch Leistungsdruck, richtig zu entscheiden im Sinne des Sports.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Vielleicht sollte man generell anordnen, dass bei Elfer und Tor ab der 85. Minute der Schiri zumindest einmal die Wiederholung checken muss! Und es daher keinen PUnkteabzug gibt. Lähmt die Sache im Stadion dann noch mal, aber könnt auch sein, dass nach einem gewissen Zeitraum so Elferschinderei aufhören, insbesondere wenn simulieren und schwalben konsequent mit gelb geahndet wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super FOMO
mrneub schrieb vor 5 Stunden:

Puh das interview verschärft die stiuation nochmehr. Das große ganze verloren, bilder sortieren,.. ähm ja.

 

Ich will ihn jetzt auf keinen Fall verteidigen und es ist natürlich klar dass er sich nach sowas öffentlich äußern muss aber in Wahrheit ist es doch klar dass er die Sachen mit einem Statement nur verschlimmern und nicht verbessern kann, es gibt einfach keine Aussage die den Fehler etwas besser dastehen lässt, der konnte gestern eigentlich nur verlieren 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

i am the god of Hell fire
Doena schrieb vor 1 Minute:

Ich will ihn jetzt auf keinen Fall verteidigen und es ist natürlich klar dass er sich nach sowas öffentlich äußern muss aber in Wahrheit ist es doch klar dass er die Sachen mit einem Statement nur verschlimmern und nicht verbessern kann, es gibt einfach keine Aussage die den Fehler etwas besser dastehen lässt, der konnte gestern eigentlich nur verlieren 

In manchen Situationen zeigt das Eingestehen von Fehlern, ja auch jene im System selbst von Größe. Da benötigt es keine Ausreden oder dergleichen. In Wahrheit ist das generelle Niveau unserer Unparteiischen nicht state of the art, die Unterschiede zwischen den einzelnen Schiedsrichtern relativ groß, von jenen zu international agierenden gar nicht zu sprechen, und sie müssen in einem System arbeiten welches sich selbst nicht hinterfragt und somit auch kaum Möglichkeiten geboten werden als Unparteiischer zu wachsen bzw. sich zu steigern. Allein wie gravierend die Unterschiede bei div. Regelauslegungen sind ist dem Grunde nach schon der blanke Wahnsinn, sprich selbst in diesem Punkt hält man sich nicht an eine gemeinsame Linie… Das System ist zurecht in der Kritik, ändern wird sich jedoch erst etwas, wenn sich beim ÖFB etwas grundlegend ändert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Ich hab es mir bis jetzt verkniffen da jemanden einen Betrugsvorwurf zu machen. Nach dem schlecht auswendig gelernten herumstottern vom Ciochirca glaub ich aber ehrlich gesagt nicht mehr an einen einfachen Black out. Der is ja nicht alleine dort gesessen. Habens alle das große und ganze aus den Augen verloren? Und dann pfeifft der Schiri auch noch sicherheitshalber gleich nachher ab?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

harry1312 schrieb vor 6 Minuten:

Ich hab es mir bis jetzt verkniffen da jemanden einen Betrugsvorwurf zu machen. Nach dem schlecht auswendig gelernten herumstottern vom Ciochirca glaub ich aber ehrlich gesagt nicht mehr an einen einfachen Black out. Der is ja nicht alleine dort gesessen. Habens alle das große und ganze aus den Augen verloren? Und dann pfeifft der Schiri auch noch sicherheitshalber gleich nachher ab?

Das ganze hat ein enormes G’smäckle. Und noch dazu wieder der Lask involviert! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
mrneub schrieb vor 7 Stunden:

Das war in min 92 von 94 als ob da alle noch vor den schirmen sitzen und alles genau checken. Vielleicht habens schon alles abgedreht und einfach durchgewunken - " is eh da lechner der mocht des scho, wird scho stimmen was a mocht"

bald gibt es den Schiri, den VAR und die Aufsicht des VAR Rooms damits keinen Blödsinn anstellen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
MarkoBB8 schrieb vor 7 Minuten:

bald gibt es den Schiri, den VAR und die Aufsicht des VAR Rooms damits keinen Blödsinn anstellen

Die Aufsicht gibt's ja eigentlich schon, das ist ja das Perverse. Wenn ein Schiedsrichter, ein Assistent an der Linie, ein vierter Offizieller, ein VAR, ein Assistant VAR und ein Supervisor nicht ausreichen, eine Fehlentscheidung zu erkennen und korrigieren, dann können wir es irgendwann bleiben lassen. Jede Ebene mehr erhöht die Komplexität der Entscheidungsfindung noch weiter und bringt offensichtlich keinen Mehrwert in punkto Fairness.

bearbeitet von lengmandx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

gestern habens bei Talk und Tore eine Statistik aus Deutschland gezeigt

letzte Saison 116 VAR Eingriffe

110 Entscheidungen berechtigt

6 Falschentscheidungen

die schaun dass das besser wird und vertuschen die Fehler eben nicht

https://www.sueddeutsche.de/sport/var-bundesliga-videobeweis-kommentar-1.5645798

Zitat

In der vergangenen Saison vermerkte der DFB in seiner Statistik acht fehlende Eingriffe und sechs falsche Entscheidungen bei 116 Eingriffen insgesamt. Das heißt: 110 verhinderte Fehler.

die Jahre davor waren es mehr Fehlentscheidungen, es wird aber daran gearbeitet

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zündler
MarkoBB8 schrieb vor 25 Minuten:

gestern habens bei Talk und Tore eine Statistik aus Deutschland gezeigt

letzte Saison 116 VAR Eingriffe

110 Entscheidungen berechtigt

6 Falschentscheidungen

die schaun dass das besser wird und vertuschen die Fehler eben nicht

https://www.sueddeutsche.de/sport/var-bundesliga-videobeweis-kommentar-1.5645798

die Jahre davor waren es mehr Fehlentscheidungen, es wird aber daran gearbeitet

Die Fehlentscheidungen schaffen sie bei uns in einer Runde und das obwohl ma 3 Spiele weniger haben. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
P200E schrieb vor 7 Stunden:

Vielleicht sollte man generell anordnen, dass bei Elfer und Tor ab der 85. Minute der Schiri zumindest einmal die Wiederholung checken muss! Und es daher keinen PUnkteabzug gibt. Lähmt die Sache im Stadion dann noch mal, aber könnt auch sein, dass nach einem gewissen Zeitraum so Elferschinderei aufhören, insbesondere wenn simulieren und schwalben konsequent mit gelb geahndet wird.

Dass es einen Punkteabzug gibt, wenn er etwas checkt, ist sowieso lächerlich. Wie soll das helfen? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf allen Positionen einsetzbar
MarkoBB8 schrieb vor 28 Minuten:

gestern habens bei Talk und Tore eine Statistik aus Deutschland gezeigt

letzte Saison 116 VAR Eingriffe

110 Entscheidungen berechtigt

6 Falschentscheidungen

die schaun dass das besser wird und vertuschen die Fehler eben nicht

https://www.sueddeutsche.de/sport/var-bundesliga-videobeweis-kommentar-1.5645798

die Jahre davor waren es mehr Fehlentscheidungen, es wird aber daran gearbeitet

Würde mich interessieren, welcher Art jeweils die Entscheidungen waren. Bei Abseits geht es ja zB um keine subjektive Bewertung. Dort ist der VAR zumeist auch völlig unumstritten.

Ganz anders bei Handspiel. Alleine wenn ich an die Bewertung „natürliche Handbewegung“ denke, kommt mir das Grausen. Es ist NIE natürlich, dass der Arm in der Bewegung am Körper anliegt. Auch ist es beim Springen natürlich, dass Arme höher als rechtwinkelig stehen. Soll heißen, es waren sicher nicht ALLE Handentscheidungen richtig auch wenn sie irgendwie den Regeln nach erklärbar sind.

Auch in der DBL sind regelmäßig abstruse Entscheidungen dabei, die im Endeffekt als „richtig“ in die Statistik eingehen.

In dem verlinkten Artikel ist zurecht von der Option „challenge“ die Regel. Knappes Abseits und Torlinienfragen gehören IMMER angesehen. Für den Rest sollte das Schiriteam wie auch jede Mannschaft 1x/HZ die Möglichkeit einer challenge haben, bei der der Schiri zum Bildschirm MUSS. Dafür keine Strafpunkte mehr. Es darf nicht mehr allein bei den Schiris liegen ob sie sich eine Szene ansehen oder nicht. Denn Gerechtigkeit ist weder ein einseitiger noch ein objektiver Begriff.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Das Thema Schiedsrichterwesen in Österreich ist ein großes und ist auch das eigentliche Problem.

Vor dem VAR wussten wir, dass unsere Schiedsrichter besonders oft falsch entscheiden. Wir wussten auch, dass sie Fehler nicht zugeben und sich auf irgendeine Art rausreden.

Durch den VAR wissen wir, dass sie scheinbar wirklich auch in Ruhe in einem Kammerl keine richtigen Entscheidungen treffen können. Der VAR hat zumindest verbessert, dass keine Ausreden mehr gesucht werden sondern auch wirklich versucht wird komplexe Situationen zu analysieren.

Wie kann man die Situation verbessern?

In dem die Qualität der Schiedsrichter verbessert wird. Technische Hilfsmittel helfen nichts, wenn die Menschen die entscheiden keine Qualität haben.

Wie kann die Qualität der Schiedsrichter verbessert werden?

 - Strukturreform beim ÖFB (Abschaffung der Freunderlwirtschaft und der regionalen Verbände; Warum kann guter Niederösterreichischer Schiedsrichter nicht aufsteigen, weil ein blinder Vorarlberger (nur ein Beispiel) für die Quote benötigt wird. Die besten Talente sollen gefördert werden und nicht die Talente die aus dem richtigen Verband kommen.

- Bezahlung: Jeder FIFA Schiedsrichter muss mindestens auf ein Gehalt von € 100.000 pro Jahr kommen. Die Besten sogar auf deutlich mehr. Nur wenn die Bezahlung gut ist ist auch sichergestellt, dass der Job attraktiv ist. So wie es jetzt ist, steigen gute Talente vorzeitig aus.

Ich kenne selbst 2 (ehemalige) Regionalliga Schiedsrichter die beide mittlerweile Bundesliga pfeiffen könnten. Beide haben sich gegen die Karriere als Schiedsrichter und für einen geregelten Job entschieden. Beide verdienen mit ihrem Job deutlich mehr als sie als Schiedsrichter verdienen könnten. Beide hatten dann Mitte zwanzig eine Freundin die dann natürlich bei einem 40 Stundenjob und Nebenbei Schiedsrichter sein sich beschweren, dass ihre Freunde nie Zeit für sie haben (zwei Trainings in der Woche und oft am Wochenende ist auch der ganze Tag für ein Spiel gelaufen. Ist auch verständlich, daher muss es sich aus rentieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.