ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 1. April 2019 (bearbeitet) indestructable schrieb vor einer Stunde: warum stellst du nicht auf led um? Meint ich eh Ich nenn einfach alle Energiesparlampen. Wobei ich glaub sogar noch in meiner Wohnung teilweise alte Energiesparlampen habe. Vom Vormieter waren noch alte Glühbirnen drinnen und irgendwann hat mir mein Vater welche mitgegeben weil zuhause noch ein paar irgendwo herumlagen. Jetzt sinds halt 80% LEDs und 20% ESL. Aber wie gesagt mir gehts da ehrlich gesagt weniger um irgendwelche ökologischen Gründe als viel mehr um die Kosteneffizienz. Khecari schrieb vor 58 Minuten: - Dinge, die ich nicht mehr brauche, verschenke ich meistens - so landen brauchbare Dinge (z.B. Kleidung) nicht auf dem Müll und werden weiter verwendet Stimmt jetzt wo dus ansprichst, ich hab mir letztes Jahr sicher 10-15 gebrauchte Kleidungsstücke gekauft, und bin auch sonst immer wieder am Stöbern wenn jemand was gebraucht günstig abgibt oder gar verschenkt. Aber auch hier ists für mich eher eine Frage des Geld sparens als wirklich aus Überzeugung. Aber hey, solang beides Hand in Hand geht passts ja bearbeitet 1. April 2019 von ooeveilchen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RapidWien07 ASB-Legende Geschrieben 1. April 2019 Gleich beim ersten Kauf von Technik/Werkzeug u.v.m. was hochwertiges kaufen und nicht zuerst mal das Billigteil probieren welches dann ohnehin entsorgt wird oder irgendwo herumliegt..... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 1. April 2019 (bearbeitet) interessantes thema, leider weniger nachhaltig als es sein sollte: +konsumverzicht (gewand, elektronik, spontankäufe, etc.) +kein auto +kein duschgel und haarshampoo aus plastikverpackungen +weitestgehender verzicht auf convenience food +reparieren statt neukaufen (zB gewand) +aja: plastiksackerln werden auch vermieden und papiersackerln werden auch öfters verwendet -viele flüge -hoher fleischkonsum -aktieninvestments in grötenteils nicht wirklich nachhaltig agierende unternehmen bearbeitet 1. April 2019 von Relii 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Khecari Madame Butterfly Geschrieben 1. April 2019 Weil gerade zwei Mal Elektronik angesprochen wurde, was haltet ihr eigentlich vom Fairphone? Ich versuche übrigens auch möglichst viel vorzukochen und manche Dinge auch selbst zu machen (Brot), allerdings mehr, weil ich dann genau weiß, was drin ist, aber nachhaltiger ist es wohl auch, weils auch wieder Verpackungen einspart und ich sicher zu "wertigeren" Zutaten greife als das bei einem Fertiggericht der Fall wäre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 1. April 2019 (bearbeitet) Der Großteil wurde eh schon genannt. Aber einen neuen Punkt hätte ich noch: Gemüse fast ausschließlich aus eigenem Anbau - ich habe im Sommer von Mai - Oktober eine Parzelle (40m2) auf einem Selbsterntefeld. Da bauche ich fast gar kein Gemüse kaufen (vielleicht noch ein paar Kartoffeln im Mai), div. Lagergemüse reicht dann bis zum nächsten Jahr (am Wochenende habe ich die letzten "alten" Kartoffeln verbraucht). In diesem Jahr habe ich sogar 2 Parzellen - da will ich dann auch noch reichlich Gemüse einkochen / einlegen. bearbeitet 1. April 2019 von aurinko 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 1. April 2019 + kaufe eigentlich zu 99% bio produkte, wenn möglich aus österreich, bis vor kurzem teilweise direkt beim bauern, aber der hat seinen hofladen geschlossen + energiespargeräte, 100% led lampen,... + karton statt plastiksackerl + Großteils Leitungswasser statt Mineral in Flaschen etc - ich fahre Auto - ich fliege in den Urlaub - ich bin nicht unbedingt sparsam mit Wasser - baden statt duschen - sauf unterwegs (im Auto) ständig klumpat aus Dosen Relii schrieb vor 20 Minuten: +kein duschgel und haarshampoo aus plastikverpackungen Aus Glas oder wie? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 1. April 2019 Admira Fan schrieb vor 2 Minuten: Aus Glas oder wie? nein, dusch- und haarseifen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 1. April 2019 Relii schrieb Gerade eben: nein, dusch- und haarseifen. Ja wo sind die drinnen wenn net im Plastik!? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 1. April 2019 die sind eigentlich recht unverpackt bzw. in papier eingepackt. letztens hab ich mal eine ausprobiert die war zwar in folie verpackt, wird vermutlich aber noch immer ökologisch besser sein als so eine haarshampooflasche aus plastik. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Khecari Madame Butterfly Geschrieben 1. April 2019 (bearbeitet) Ja, bei den meisten Läden bekommst du (also keine Drogerie, sondern Seifenläden,Reformhaus, aber auch z.B. bei Lush) die Seifen einfach in kleine Papiertütchen oder auch in Cellophan (was ja meines Wissens nach auch besser ist als herkömmlicher Kunststoff, ich glaub, Sonnentor verwendet das auch für die Kräuterpackungen, ja genau, steht hier: https://www.sonnentor.com/de-at/ueber-uns/bio-nachhaltigkeit/verpackung). bearbeitet 1. April 2019 von Khecari 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tribal ASB-Legende Geschrieben 1. April 2019 Beim Wandern werfe ich die Apfelbatzen und Bananenschalen nicht in die Landschaft sondern nehme sie mit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
onkelandy Homerist Geschrieben 1. April 2019 gordonstone schrieb vor 11 Stunden: Und ich steh auch dazu, dass ich mir schon auch Dinge auf amazon, bestsecret, etc. bestelle. Das ist nun einmal der Zeitgeist, es ist bequem und ich kann und will mich dem nicht gänzlich verwehren. ich bestelle auch viel online und habe/hatte da tlw. ein leicht schlechtes Gewissen. Nachdem ich mir aber letztens meinen neuen Fernseher (nach 9 Jahren wobei der alte Fernseher ein mind. 15 Jahre altes Röhrengerät in meinem ehemaligen Kinderzimmer ersetzt) beim örtlichen Saturn gekauft (nach eigenständiger Onlinerecherche) stelle ich mir die die Frage, ob der Einkauf dort soviel nachhaltiger war als der Kauf bei einem reinen Onlinehändler, da zB in der TV Abteilung dort mindestens 50 Fernseher den ganzen Tag laufen und Strom fressen. Größter Pluspunkt scheint mir "nur" die Erhaltung regionaler Arbeitsplätze zu sein 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dolph Lundgren Anfänger Geschrieben 1. April 2019 Ich bin Vegetarier . 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Eldoret V.I.P. Geschrieben 1. April 2019 -Nur Led Beleuchtung -Plastiksackerl hab ich schon gut 10 Jahre nicht mehr benutzt. Auch für's Obst kaufen hab ich jetzt so kleine Baumwollsackerl -exrem sparsam bei Strom und Heizung -gefahrene Autokilometer jährlich von 15.000 auf 5.000 km reduziert. -Flugreisen von ca 3x jährlich auf null reduziert -Nicht mehr gebrauchte Kleidung, Schuhe und Handys werden direkt nach Afrika verschickt. ( Hab Connections dort hin) -zu Hause wird fast ausschließlich nur Leitungswasser getrunken. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 2. April 2019 + led beleuchtung, aber auch die kann ordentlich stromhungrig sein (zb. led-stripes mit 15W/m, die kücheninselbeleuchtung hat 11m --> 165W) + einkaufskorb statt plastiksackerl + der müll der anfällt wird ordentlich getrennt und nicht nur alibihalber + große thermische solar für warmwasser und heizungsunterstützung + photovoltaik + ständige optimierung der heizungssteuerung (immer was geht immer ) + gemüse und obst aus dem eigenen garten + lebensmittel aus österreich + hauptsächlich bio lebensmittel (dens bio zeugs aus deutschland kaufen wir nicht, das irgendwo aus norddeutschland zu uns transportiert wird, zb. gemüse - da kaufen wir lieber non-bio aus österreich) + saisonales gemüse und obst + unverpacktes gmüse und obst (bis vor einem jahr die bio bananen vom spar und nicht die vom hofer) + bio waschmittel + regenwassernutzung für WC und waschmaschine. + generell sparsam -+ e-auto . 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.