Sandy Violett is back :))) Geschrieben 12. Februar 2019 Zwara schrieb vor 19 Minuten: 1. Ein so hohes Tier der FIS sollte andere Wörter gebrauchen als „Scheiße“, aber ich bin mir bewusst, dass das andere nicht so sehr stört, deswegen zu den wichtigeren Punkten. 2. Dann behauptet er „Es (Anm. Abfahrt) war am Limit, teilweise vielleicht sogar ein bisschen über dem Limit, aber es war nicht gefährlich.“ Wenn es nicht gefährlich war, dann war es unfair, weil wenn der FIS-Renndirektor schon sagt, dass es „vielleicht teilweise über dem Limit war“ und die Fahrer selbst nicht den Ski-Sport schlecht machen sollen, dann er noch weniger und untertreibt/beschönigt die Situation zur Abfahrt. 3. Dann meint er nachher: „Die Herren-Abfahrt war fairer als die Damen-Abfahrt. Bei den Herren war es von den Bedingungen her scheiße, aber für alle gleich scheiße.“ Er verkauft das Produkt Skifahren also wieder schlecht, räumt zudem ein, dass die Medaillenentscheidung der Damen ein Witz war. Er kritisiert auch keine der Damen, welche sich aufgeregt haben. 4. Walkner: „Jeder Läufer kann selbst entscheiden, ob er fährt. Wir zwingen niemanden.“ Das sind Rennfahrer, natürlich verzichtet keiner von denen freiwillig. Wenn es dazu kommen würde hätte die FIS ein wirkliches ein Problem, denn das wäre mal ein Zeichen der Athleten. 5. Und jetzt kommt für mich der absolute Wahnsinn. „Alle, die gejammert haben, hätten ihm stattdessen lieber Respekt zollen sollen. Das habe ich bei einigen Läufern vermisst. Es war der Tag von Aksel, sein Abschied, und ihm wurde nicht der Respekt entgegengebracht, den er sich verdient hat.“ Alle, die dazu gefragt worden sind, haben ihm Respekt entgegengebracht. Nur wenn man zu der Fairness des Wettbewerbs befragt wird bzw. zum Wetter, wird man wohl seine Meinung äußern dürfen. Und wie fair soll ein Wettbewerb sein, bei der der Fahrer mit der Nummer 1 lieber als 45. fährt. Dass die Medien den Tag der Abfahrt zum Aksel-Tag erkoren haben ist verständlich, aber er sollte dem Jansrud Respekt entgegenbringen, denn der hat gewonnen und deswegen ist es, wenn man es sportlich betrachtet sein Tag. Könnte jemand von der FIS auch erwähnen, vor allem wenn er schon mit Respekt anfängt. 6. Seine Meinung zur Kombination: „Klar hat die Kombination seit vielen Jahren Tradition, aber in Kitzbühel haben wir sie zum Beispiel auch gestrichen. Einfach weil es zu wenige Kombinierer gibt. Bei der WM-Kombi der Damen waren im Slalom im Endeffekt 25 Läuferinnen am Start, das ist lächerlich. Da haben auch die Verbände in die falsche Richtung gearbeitet, weil sehr viel spezialisiert wird, bereits im Jugendbereich. Bei 3 Kombinationen im Jahr ist es klar, dass diese nur „mitgenommen“ wird. Wenn 8 Kombinationen pro Weltcup stattfinden, können diese auch wieder für den Gesamtweltcup entscheidend sein und werden mehr Wertschätzung bei den Athleten finden. Die wenigen Wettkämpfe pro Jahr haben dies verursacht und nicht umgekehrt bzw eventuell beides, aber sicher nicht nur die Verbände. Und bei den Damen: Kombination nach Abfahrt oder Slalom der Kombination vor der Abfahrt der Kombination wären eine Lösung. Bei der Reihenfolge ist vollkommen klar, dass die Kombi-Abfahrt nur „missbraucht“ wird. Das hast du sehr gut geschrieben Aber das alles kritisiert er dann wohl im Laola Artikel, weil im anderen steht ja da nur das wegen dem Jammern... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2019 aurinko schrieb vor 2 Stunden: Für die Kombi brauchst eine Abfahrtsstrecke - auch wenn da scheinbar 2 km Länge ausreichen, ist das doch bedeutend mehr als 200m. Zudem musst die Trainings durchbringen. Die Abfahrtsstrecke gibts sowieso, außer man will die auch nicht mehr bei WM/Olympia haben 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2019 Derni schrieb vor 57 Minuten: Wie soll das gehen wenn die Männer jedes 2. Tor zerstören oder einer Stürzt? Mit Slalomtoren fahren, die sind weniger anfällig. Und wenn einer stürzt, dann ist das ganze Team draußen. So finde ich aber alleine schon die Bezeichnung "Parallel SLALOM" lachhaft. Mit einem Slalom hat das relativ wenig zu tun - die Tore haben dazu geführt, dass eine komplett neue Technik eingeführt wurde, die kleinere Fahrer stark benachteiligt, weil die diese Technik nicht fahren können, weil sie nicht rauf kommen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zwara V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2019 (bearbeitet) Sandy schrieb vor 8 Minuten: Das hast du sehr gut geschrieben Aber das alles kritisiert er dann wohl im Laola Artikel, weil im anderen steht ja da nur das wegen dem Jammern... Deswegen habe ich es ergänzt, dachte zuerst das wäre sowieso mehr oder weniger das gleiche, aber anscheinend hat spox nur einen kleinen Part des laola Interviews. bearbeitet 12. Februar 2019 von Zwara 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 12. Februar 2019 Sandy schrieb vor 3 Minuten: Das hast du sehr gut geschrieben Aber das alles kritisiert er dann wohl im Laola Artikel, weil im anderen steht ja da nur das wegen dem Jammern... Also alles was da steht, stand auch in dem von dir verlinkten Artikel. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 13. Februar 2019 Zwara schrieb vor 8 Stunden: 1. Ein so hohes Tier der FIS sollte andere Wörter gebrauchen als „Scheiße“, aber ich bin mir bewusst, dass das andere nicht so sehr stört, deswegen zu den wichtigeren Punkten. 2. Dann behauptet er „Es (Anm. Abfahrt) war am Limit, teilweise vielleicht sogar ein bisschen über dem Limit, aber es war nicht gefährlich.“ Wenn es nicht gefährlich war, dann war es unfair, weil wenn der FIS-Renndirektor schon sagt, dass es „vielleicht teilweise über dem Limit war“ und die Fahrer selbst nicht den Ski-Sport schlecht machen sollen, dann er noch weniger und untertreibt/beschönigt die Situation zur Abfahrt. 3. Dann meint er nachher: „Die Herren-Abfahrt war fairer als die Damen-Abfahrt. Bei den Herren war es von den Bedingungen her scheiße, aber für alle gleich scheiße.“ Er verkauft das Produkt Skifahren also wieder schlecht, räumt zudem ein, dass die Medaillenentscheidung der Damen ein Witz war. Er kritisiert auch keine der Damen, welche sich aufgeregt haben. 4. Walkner: „Jeder Läufer kann selbst entscheiden, ob er fährt. Wir zwingen niemanden.“ Das sind Rennfahrer, natürlich verzichtet keiner von denen freiwillig. Wenn es dazu kommen würde hätte die FIS ein wirkliches Problem, denn das wäre mal ein Zeichen der Athleten. 5. Und jetzt kommt für mich der absolute Wahnsinn. „Alle, die gejammert haben, hätten ihm stattdessen lieber Respekt zollen sollen. Das habe ich bei einigen Läufern vermisst. Es war der Tag von Aksel, sein Abschied, und ihm wurde nicht der Respekt entgegengebracht, den er sich verdient hat.“ Alle, die dazu gefragt worden sind, haben ihm Respekt entgegengebracht. Nur wenn man zu der Fairness des Wettbewerbs befragt wird bzw. zum Wetter, wird man wohl seine Meinung äußern dürfen. Und wie fair soll ein Wettbewerb sein, bei dem der Fahrer mit der Nummer 1 lieber als 45. fährt. Dass die Medien den Tag der Abfahrt zum Aksel-Tag erkoren haben ist verständlich, aber er sollte dem Jansrud Respekt entgegenbringen, denn der hat gewonnen und deswegen ist es, wenn man es sportlich betrachtet sein Tag. Könnte jemand von der FIS auch erwähnen, vor allem wenn er schon mit Respekt anfängt. 6. Seine Meinung zur Kombination: „Klar hat die Kombination seit vielen Jahren Tradition, aber in Kitzbühel haben wir sie zum Beispiel auch gestrichen. Einfach weil es zu wenige Kombinierer gibt. Bei der WM-Kombi der Damen waren im Slalom im Endeffekt 25 Läuferinnen am Start, das ist lächerlich. Da haben auch die Verbände in die falsche Richtung gearbeitet, weil sehr viel spezialisiert wird, bereits im Jugendbereich.“ Bei 3 Kombinationen im Jahr ist es klar, dass diese nur „mitgenommen“ wird. Wenn 8 Kombinationen pro Weltcup stattfinden, können diese auch wieder für den Gesamtweltcup entscheidend sein und werden mehr Wertschätzung bei den Athleten finden. Die wenigen Wettkämpfe pro Jahr haben dies verursacht und nicht umgekehrt bzw eventuell beides, aber sicher nicht nur die Verbände. Und bei den Damen: Kombination nach Abfahrt oder Slalom der Kombination vor der Abfahrt der Kombination wären eine Lösung. Bei der Reihenfolge ist vollkommen klar, dass die Kombi-Abfahrt nur „missbraucht“ wird. Stimmt alles !!! Am ärgsten find ich ja das sich ein Renndirektor hinstellt und sagt, dass die Sportler den Sport schlecht machen. Bei den Verhältnisse kann kein Spitzensportler eine Werbung für den Sport machen!!! Eine Abfahrt die extrem verkürzt bei schlechten Verhältnissen stattfindet ist eine Zumutung. Herr Waldner ist selber noch nie eine Weltcuppiste im Renntempo heruntergefahren (zumindest hab ich auf Wikipedia nix gefunden), d.h er kann gar nicht beurteilen wie gut od schlecht jetzt die Verhältnisse für einen Vollprofi sind. Es gab heuer schon viel zu viele Verletzungen im Ski Weltcup, und da wird der ein od andere Fahrer sicher nicht ans komplette Limit gehen wenn die Sicht und Piste nicht im Top Zustand sind. Aus meiner Sicht gehören die Athleten geschützt, denn Sie sind die Botschafter für den Sport und nicht irgendein Renndirektor. Mit den Norwegern haben sich alle mitgefreut aber es ist doch klar dass man seine Meinung zu den Verhältnissen abgibt, wenn man danach gefragt wird. Auch ein Svindal hat sich sein letztes Rennen anders vorgestellt, der wird sich auch seinen Teil gedacht haben als es geheißen hat das es nun doch losgeht!!. Hab von keinem Sportler gehört das es faire und super Verhältnisse waren.!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Juvenal mens sana in corpore sano Geschrieben 13. Februar 2019 Heute fällt die Entscheidung in Sachen Kombination! Man kann gespannt sein! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
swisspower ASB-Legende Geschrieben 13. Februar 2019 Juvenal schrieb vor 30 Minuten: Heute fällt die Entscheidung in Sachen Kombination! Man kann gespannt sein! Wird diese durch Parallelrennen ersetzt, wäre das schon sehr schade. Au der anderen Seite hätten wir dann mit Holdener und Zehnhäusern 2021 zwei Mal Gold praktisch auf sicher Übrigens: Will man tatsächlich den Weltcup mit nochmehr Parallelrennen zupflastern, muss man sich ernsthaft überlegen, was man tun kann, damit nicht nur die Techniker eine Chance auf den GWC haben. Evtl. muss man wie beim Tennis die Rennen priorisieren und mehr Punkte bei prestigeträchtigen Rennen wie z.B. Kitzbühel oder Wengen verteilen. Schon jetzt ist die Dichte bei den Abfahrern sehr gering. Ändert man nichts, wird dies sicher nicht besser. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Juvenal mens sana in corpore sano Geschrieben 13. Februar 2019 Lt. dieses Artikels schaut es ganz positiv für eine Beibehaltung der Kombination - in welcher Form auch immer - aus! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
czr44 Superkicker Geschrieben 13. Februar 2019 Was sollten die Aussagen von Sykora wegen den Snowboard-Toren eigentlich? Bin kein großer Hirscher-Symphatisant also bitte nicht als "Hirscher-Bashing" verstehen. Aber wieso sollte man die Tore ändern damit z.B. Hirscher auch gewinnen kann? Das wäre dann auch eine Benachteiligung den größeren Fahrern gegenüber. Zenhäusern hätte dann überhaupt keine Chance mehr. Es ist halt so, dass manche Fahrer in Disziplinen Vorteile haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 13. Februar 2019 Wieso sollte Zenhäusern keine Chance haben? Das ist doch absurd. Noch absurder: Warum sollte Hirscher keine Chance haben? Der war jahrelang ungeschlagen in dem Format, bis er dann halt mal gegen den Belgier verloren hat. Die Torzerlegerei bei jedem Lauf ist jedenfalls keine sehr attraktive Lösung. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jimmy1138 V.I.P. Geschrieben 13. Februar 2019 Admira Fan schrieb vor 13 Stunden: Die Abfahrtsstrecke gibts sowieso, außer man will die auch nicht mehr bei WM/Olympia haben So wie in Peking? Das wird erst lustig werden... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Juvenal mens sana in corpore sano Geschrieben 13. Februar 2019 (bearbeitet) "Hirscher muss 86 Rennen gewinnen" ÅRE. Im Interview sprach Kjetil Andre Aamodt unter anderem über die Staffelübergabe in seinem Heimatland, Österreichs Ski-Helden Marcel Hirscher und dessen potenzielle Herausforderungen." Lesenswertes Interview Aamodt: "Ich habe den größten Respekt vor Hirscher. Er ist wahrscheinlich der beste Skifahrer aller Zeiten, auch wenn Ingemar Stenmark mein großer Held ist, und er hat noch immer mehr Siege." bearbeitet 13. Februar 2019 von Juvenal 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hutz Chefjugo am Platz Geschrieben 13. Februar 2019 (bearbeitet) Mittlerweile schüttets in Aare und es setzt Tauwetter ein https://www.heute.at/sport/ski-wm2019/story/Regen--Faellt-Hirscher-Show-bei-WM-nun-ins-Wasser--43836857 bearbeitet 13. Februar 2019 von Hutz 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
TomTom90 Hütteldorf Geschrieben 13. Februar 2019 Hirscher wird im RTL Gold holen, aber im Slalom bei solchen Bedingungen, würde mich Gold schon sehr stark überraschen. Richtig tolle WM, das ist ja heuer noch mieser als 2007. Eine Farce vom ersten bis zum letzten Tag. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.