swisspower ASB-Legende Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) Waren die Herren wieder kollektiv saufen? Was soll spannend daran sein an einem Modus, bei dem 16 von 32 Mannschaften weiterkommen, und man 10 Spiele absolvieren muss? Die Anzahl der bedeutungslosen Spiele würde sprunghaft ansteigen. Bei den Spitzenteams, die eh schon nach 5-6 Runden durch sind, und bei den Eierteams, die nach ein paar Niederlagen weg vom Fenster sind. Ich hätte da eine Idee: Einfach den Modus so belassen! Oder dann aber wirklich konsequent eine Super League gründen, bei dem die grossen Vereine unter sich sind. Lässt sich auf lange Sicht eh nicht verhindern. Ich finde das heutige System eigentlich ganz gut. Ich hätte eine Aufstockung der Europa League auf 64 Teams begrüsst. Stattdessen macht man vieles kaputt mit der Conference League.. sehr schade. bearbeitet 3. Dezember 2020 von swisspower 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flana Who let the Drog out?! Geschrieben 3. Dezember 2020 (bearbeitet) Es wird halt beinhart der Wege der letzten Jahre fortgesetzt - mehr Spiele (was als positiven Nebeneffekt hat, dass sich die Großen über die längere Distanz durchsetzen) für die TV-Stationen und diese immer mehr von Top-Klubs untereinander (was durch das Schweizer System forciert wird). Die Highlights für die vermeintlich Kleinen, dass sie einmal die Partie gegen den großen FC Barcelona haben oder auch mal über ein Match überraschen können, weil sie dem anderen FCB ein Haxerl stellen können, werden so gut es geht minimiert. Der Vergleich auf der vorigen Seite, dass das Ganze immer mehr zum System König und Adel wird, ist wohl eine sehr gute Analogie. Der Adel treibt den König vor sich her und dieser setzt, um seine Macht zu wahren, die Interessen der Großen um. Ein Ausgleich zwischen den Interessen aller Klubs findet nicht mehr (sofern er das jemals hat) statt. Dabei überraschen mich ja immer wieder die neuen Rekordzahlen an Zusehern, welche kolportiert werden - spielt sich vermutlich viel, ohne mir das jetzt angesehen zu haben, im afrikanischen und asiatischen Raum ab. Viele der Freunde & Bekannten (habe erst unlängst wieder mit einem Arbeitskollegen darüber geredet) und ich stumpfen mehr und mehr ab und sind vollkommen übersättigt. Das mag einerseits mit den geänderten Lebensumständen zu tun haben (viele haben Familie, ...), aber wenn ich mich erinnere, haben früher auch viele der "alten Säcke", zu denen man jetzt selber irgendwie gehört, zumindest auf die großen Spiele hingefiebert (selber hat man sich als Junger jeden Dodl-Kick angesehen). Jetzt zum 739igsten mal Juve gegen PSG geht dem Großteil am A**** vorbei (da brauchst nichtmal Teil der Mentalita-Fraktion sein). Mein Wunsch, dass man 2 oder 3 europäische Bewerbe (Meister und/oder "UEFA"-Cup, Cup der Cupsieger) auch ab den frühen Phasen bereits im KO-Modus ohne Setzung durchführt, wird wohl - auch aufgrund monetärer Interessen - nie realisiert werden (da bin ich dann doch irgendwie Teil der Fußballromantiker-Fraktion). bearbeitet 3. Dezember 2020 von Flana 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flana Who let the Drog out?! Geschrieben 3. Dezember 2020 Ein schöner europäischer Bewerb mit 256 teilnehmenden Mannschaften (255 über die nationalen Meisterschaften + 1 Titelverteidiger), ab Runde 1 lediglich mit der Einschränkung, dass keine Teams aus denselben Ligen (solange dies möglich ist) gegeneinander spielen - es ist also durchaus auch möglich, dass beispielsweise Real Madrid gegen Borussia Dortmund (wer halt gerade nicht Meister ist) in Runde 1 aufeinandertreffen (auf der anderen Seite kann ein Erstrundenduell auch der 2. aus San Marino gegen den 2. aus Andorra sein). Der unterschiedlichen Wertigkeit der einzelnen Ligen kann man beispielsweise mit einem Schlüssel der teilnehmenden Mannschaften je Verband (bei derzeit 55) regeln 1-5 mit 8, 6-10 mit 7, 11-20 mit 6, 21-30 mit 5, 31-40 mit 4, 41-45 mit 3, 46-50 mit 2 und 51-55 mit einer Mannschaft. So hat theoretisch auch der Tabellenfünfte (der erste darf Meistercup spielen bzw. ist ein vor gereihter über den Cup der Cupsieger bereits international unterwegs, das hängt dann vom tatsächlichen System ab) aus Lettland die Chance auf ein Kräftemessen mit einem Großklub. Wären lediglich max. 8 zusätzliche (zur Meisterschaft) Partien pro Team und nur 255 Spiele, die man dem TV-Sender verkaufen kann ... Und somit höre ich schon zu träumen auf. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben 4. Dezember 2020 Flana schrieb vor 21 Stunden: Mein Wunsch, dass man 2 oder 3 europäische Bewerbe (Meister und/oder "UEFA"-Cup, Cup der Cupsieger) auch ab den frühen Phasen bereits im KO-Modus ohne Setzung durchführt, wird wohl - auch aufgrund monetärer Interessen - nie realisiert werden (da bin ich dann doch irgendwie Teil der Fußballromantiker-Fraktion). Gerade die Einführung der Gruppenphase auch im zweiten Bewerb hat den EC massiv aufgewertet, insbesondere was Auswärtsfahrten betrifft. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Geschrieben 4. Dezember 2020 Neocon schrieb vor 41 Minuten: Gerade die Einführung der Gruppenphase auch im zweiten Bewerb hat den EC massiv aufgewertet, insbesondere was Auswärtsfahrten betrifft. Und von den Gruppenphasen profitieren insbesondere auch die mittleren und kleineren Vereine. Ich würde eine Rückkehr zu einem reinen KO-Modus strikt ablehnen, das wäre für Österreich sehr negativ. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
derfalke35 Fussballliebhaber Geschrieben 4. Dezember 2020 (bearbeitet) Die Gruppenphasen finde ich auch wichtig, den dritten Bewerb hätte man sich aber mMn sparen können, mit einer Aufstockung auf 64 Teams in der EL hätte man alle Probleme gelöst und von der CL brauchts auch keine Teams die nach der Gruppenphase in die EL wechseln, aber das wollte man ja nicht, so ist es halt eine Dreiklassengesellschaft, wie überall. bearbeitet 4. Dezember 2020 von derfalke35 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pennraugion Top-Schriftsteller Geschrieben 4. Dezember 2020 derfalke35 schrieb vor 18 Minuten: Die Gruppenphasen finde ich auch wichtig, den dritten Bewerb hätte man sich aber mMn sparen können, mit einer Aufstockung auf 64 Teams in der EL hätte man alle Probleme gelöst und von der CL brauchts auch keine Teams die nach der Gruppenphase in die EL welcheln, aber das wollte man ja nicht, so ist es halt eine Dreiklassengesellschaft, wie überall. Man wollte nicht auf 64 Mannschaften aufstocken, bei gleichzeitiger Reduktion der Preisgelder für die "Großen" ... meine Mutmaßung 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Svmfan70 Jahrhunderttalent Geschrieben 4. Dezember 2020 Eigentlich ist für alle außer den Topnationen eine Aufstockung der Champions League erstrebenswert- hier fließt das meiste Geld , das dann auf mehr Ligen/Länder aufgeteilt wird und nicht nur den üblichen Verdächtigen in den Rachen geschoben wird! Das zukünftige Format ändert leider finanziell wenig zu Gunsten der Kleineren , außer der Tatsache, dass ein paar Vereine mehr die Gruppenphasen bestreiten können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pennraugion Top-Schriftsteller Geschrieben 4. Dezember 2020 Ich könnte dem neuen CL Format ab 2024 schon was abgewinnen. So schlecht finde ich die Idee gar nicht. Sie ist ja in dem Sinne keine richtige CL-Superliga weil man sich trotzdem jährlich dafür qualifizieren müsste über die Liga 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
IceChris Im ASB-Olymp Geschrieben 4. Dezember 2020 Neocon schrieb am 2.12.2020 um 17:04 : Steht in dem Artikel eigentlich irgendetwas Neues? Beim Drüberfliegen ist mir nichts aufgefallen, was nicht schon seit Monaten bekannt ist. Also mir war das z.b noch nicht bekannt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flana Who let the Drog out?! Geschrieben 4. Dezember 2020 OoK_PS schrieb vor 30 Minuten: Und von den Gruppenphasen profitieren insbesondere auch die mittleren und kleineren Vereine. Ich würde eine Rückkehr zu einem reinen KO-Modus strikt ablehnen, das wäre für Österreich sehr negativ. Neocon schrieb vor einer Stunde: Gerade die Einführung der Gruppenphase auch im zweiten Bewerb hat den EC massiv aufgewertet, insbesondere was Auswärtsfahrten betrifft. Das ist schon richtig, dass die Kleinen - auch, vorallem finanziell - von der Gruppenphase profitieren, wobei das auch eher die Mittleren sind, weil die wirklich Kleinen schaffen es nicht in den Bewerb, weil sie 3 garantierte Heimspiele haben. Von der sportlichen Seite ist es jedoch leider so, dass je mehr Chancen ich den Großen gebe, diese von ihnen auch genutzt werden. In den Gruppen setzt sich selten einmal einer der noch Top2 gesetzten durch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
IceChris Im ASB-Olymp Geschrieben 4. Dezember 2020 menasche schrieb am 2.12.2020 um 15:06 : fände diesen modus eigentlich ganz interessant, sofern die auslosung des spielplans tatsächlich auf zufall beruht und nicht wieder die vormacht der grossen durch eine topfeinteilung gesichert wird. über 10 spiele setzen sie sich sowieso durch, es können aber sicher mehr mittelständler durch günstige auslosungen mal nach oben rutschen. Irgendeine Art der Topf- oder Stärkeeinteilung (wie im Schweizer System) musst du aber machen, da man sonst stark vom Zufall abhängig ist (z.b Salzburg spielt 10x gg englische, spanische und deutsche Klubs). Man könnte z.b eine Topfeinteilung mit 4 Töpfen a 9 Teams machen, wobei jedes Team 4 Spiele gegen den eigenen Topf spielt und je 2 Spiele gegen die anderen 3 Töpfe So haben die Topclubs mehr Spitzenspiele und die kleineren höhere Chancen sportlich aufzusteigen. Ich könnte mit dem System ganz gut leben, sofern 2 der neuen Plätze über die Quali vergeben werden (haha..) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
derfalke35 Fussballliebhaber Geschrieben 4. Dezember 2020 (bearbeitet) swisspower schrieb am 3.12.2020 um 08:24 : Waren die Herren wieder kollektiv saufen? Was soll spannend daran sein an einem Modus, bei dem 16 von 32 Mannschaften weiterkommen, und man 10 Spiele absolvieren muss? Die Anzahl der bedeutungslosen Spiele würde sprunghaft ansteigen. Bei den Spitzenteams, die eh schon nach 5-6 Runden durch sind, und bei den Eierteams, die nach ein paar Niederlagen weg vom Fenster sind. Ich hätte da eine Idee: Einfach den Modus so belassen! Oder dann aber wirklich konsequent eine Super League gründen, bei dem die grossen Vereine unter sich sind. Lässt sich auf lange Sicht eh nicht verhindern. Ich finde das heutige System eigentlich ganz gut. Ich hätte eine Aufstockung der Europa League auf 64 Teams begrüsst. Stattdessen macht man vieles kaputt mit der Conference League.. sehr schade. Die CL Spiele sind für mich größtenteils bedeutungslos, die Salzburgspiele habe ich mir angesehen, aber die Spiele von Barca, Mancity, PSG & Co interessieren mich einfach nimmer, die lass ich so nebenbei in der Konferenz laufen und wenn ein "Großer" verliert hab ich ein breites Grinsen, z.B. wie 2x bei Real gegen Donezk. Die Europaleague taugt mir zig mal mehr und es zipft mich an, dass nach der Gruppenphase von der CL Vereine in die EL wechseln. bearbeitet 4. Dezember 2020 von derfalke35 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tribal ASB-Legende Geschrieben 5. Dezember 2020 derfalke35 schrieb vor 23 Stunden: Die Gruppenphasen finde ich auch wichtig, den dritten Bewerb hätte man sich aber mMn sparen können, mit einer Aufstockung auf 64 Teams in der EL hätte man alle Probleme gelöst und von der CL brauchts auch keine Teams die nach der Gruppenphase in die EL wechseln, aber das wollte man ja nicht, so ist es halt eine Dreiklassengesellschaft, wie überall. Du weißt genau dass man der CL keine Privilegien nimmt. Dass die Dritten in der CL auf einmal nicht mehr im Frühjahr EC spielen ist komplett unrealistisch. Das Hauptproblem sind/waren die 16 Fixplätze für die Top4 - Ligen und dass man in der EL auch einen Meisterweg eingeführt hat. Vor allem mit dem Meisterweg in der EL ist die EL-Quali völlig aus dem Ruder geraten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pennraugion Top-Schriftsteller Geschrieben 5. Dezember 2020 Der EL Meisterweg ist mMn eine Verbesserung für die Nicht Top15 Nationen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.