bertl80 ASB-Legende Geschrieben 23. Februar 2018 Eldoret schrieb vor 6 Stunden: Heute früh im ARD Olympiastudio war ein deutscher Dopingarzt zu Gast, und der hat auch von 6000 Spraydosen gesprochen. Aber vielleicht suchen die Deutschen jetzt schon Gründe falls sie die Norweger im Medaillenspiegel nicht mehr überholen Das ist halt das blöde an der deutschen Sprache. Beide sagen "Dosen" und jeder meint was anderes. Der eine den Plural von Dose, der andere jenen von Dosis. Btw: deutscher Dopingarzt klingt gut. Ist der im Betreuerteam der DSV-NoKo? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 23. Februar 2018 halbe südfront schrieb vor 3 Stunden: Die erfolgreichen Sportler werden ALLE getestet. Bei den Russen wird halt auch bei den nicht so erfolgreichen nachgesehen, aber damit mussten sie ja wohl auch rechnen. Das war mir schon klar, dass alle Medaillengewinner getestet werden. Dazu kommen noch Stichproben. Aber von 10 positiven Proben sind 9 aus Russland (bzw. Ex-Sowjetunion Ländern) - auch bei den Nachtests. Von daher frage ich mich, ob man derzeit bewusst nur die Russen rausfischt, weil die haben den schlechten Ruf eh schon weg und die anderen verschont man. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Oachkatzlschwoaf All hail groundhog supremacy! Geschrieben 23. Februar 2018 aurinko schrieb vor 1 Stunde: Von daher frage ich mich, ob man derzeit bewusst nur die Russen rausfischt, weil die haben den schlechten Ruf eh schon weg und die anderen verschont man. Ganz abwegig wäre das ja nicht, ist ja z.B. im Radsport offensichtlich auch nicht wirklich anders. Die 2017 beim Giro positiv getesteten Ruffoni und Pirazzi machten ja auch in einigen Interviews Aussagen bzw Andeutungen in die Richtung "Mit der einen Hand geben sie es dir, mit der anderen bestrafen sie dich". Interessant ist auch der Fall von Alex Schwazer, der bei Olympia 2012 positiv auf EPO getestet wurde, sich daraufhin als Kronzeuge zu Verfügung stellte und nach der 4-jährigen Sperre mit dem Dopingbekämpfer Sandro Donati als Trainer zurückkehren wollte. Dann wurde aber eine Dopingprobe, die einige Monate vorher negativ bewertet wurde, positiv getestet, allerdings nach zahlreichen Verfahrensfehleren. Zusätzlich versuchten WADA und IAAF gemeinsam eine erneute Analyse (auch DNA-Analyse) der A- und B-Proben durch ein unabhängiges Labor zu verhindern. Zitat Schon Mitte Dezember 2015 erging der Auftrag des Weltverbands an GQS, Schwazer zu kontrollieren. Doch erst am 1. Januar 2016 um 7.30 Uhr morgens tauchten Kontrolleure in dessen Südtiroler Heimatort Kalch auf. Nach gut einer Stunde war die Prozedur erledigt - jedoch kam der Urin gemäß vertraulicher Unterlagen erst mehr als 24 Stunden später im Labor in Köln an, am 2. Januar um 10.20 Uhr. Auch Formfehler soll es in dieser Zeit gegeben haben, unter anderem wurde nach Lage der Dinge auf dem Formular die strikt vorgeschriebene Anonymität nicht gewahrt. http://www.sueddeutsche.de/sport/geher-alex-schwazer-urinprobe-fuer-den-staatsanwalt-1.3176395 Zitat Das Oberlandesgericht Köln entschied zuletzt am 13. Oktober 2017, dass Teile der A- und B-Probe nach Italien zu überstellen seien. Durch eigene Analysen und DNA-Vergleiche will man in Italien den Vorwürfen einer Manipulation der Probe nachgehen. Nach Deutschlandfunk-Informationen hatten sowohl Welt-Anti-Dopingagentur WADA als auch der Welt-Leichtathletikverband offenbar bis zuletzt versucht, die Überstellung zu verhindern. http://www.deutschlandfunk.de/doping-fall-alex-schwazer-es-geht-voran.1346.de.html?dram:article_id=411059 Einige Zeit wurden dann die Server der WADA und der IAAF von russischen Hackern gehackt und 23 Emails geleakt, in denen es um Schwazer geht. Zitat Der internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) und die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) sind eigentlich zwei unabhängige Institutionen. Vor allem die WADA muss vom Statut her neutral sein. Die Mails beweisen aber das genaue Gegenteil. WADA und IAAF gehen im Fall Schwazer nicht nur im Gleichschritt vor, sie tauschen auch alle Informationen aus. Die IAAF wird in Deutschland von den renommierten Kölner Strafverteidigern Björn Gercke und Ulrich Leimenstoll vertreten. Sie sprechen jeden Schritt nicht nur mit Ross Wenzel ab, sondern auch mit der WADA. Das macht der Mail-Verkehr deutlich. Die IAAF will unbedingt vor einem deutschen Gericht gegen die Herausgabe der Schwazer-Proben klagen. https://www.salto.bz/de/article/05072017/part-plot-against Von daher ist es schwer zu sagen wer alles dopt und wer nicht. MMn geht es eher darum, nach außen den Eindruck des sauberen Sportes zu vermitteln, als tatsächlich Doping gänzlich zu unterbinden, die Russen sind nun halt mal die Bauernopfer, da ihre Fälle in der aktuellen Situation eine große Reichweite erzeugen. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2018 Oachkatzlschwoaf schrieb vor 7 Stunden: Von daher ist es schwer zu sagen wer alles dopt und wer nicht. MMn geht es eher darum, nach außen den Eindruck des sauberen Sportes zu vermitteln, als tatsächlich Doping gänzlich zu unterbinden, die Russen sind nun halt mal die Bauernopfer, da ihre Fälle in der aktuellen Situation eine große Reichweite erzeugen. Letzteres vermute auch auch stark. Man konzentriert sich auf die Russen und die Radfahrer, dazu noch ein paar Leichtathleten (und die Gewichtheber sowieso). Erstaunlich waren die zwei positiven Tests bei den norwegischen Langläufern - aber vielleicht war das unbeabsichtigt und es ist was schiefgelaufen (worauf vor allem die Vertuschung der FIS bei Sundby hindeutet). Auffällig finde ich, dass es, soweit ich mich erinnere keinen einzigen prominenten Schweden je getroffen hat, ähnliches bei den Schweizern. Und auch bei den Deutschen ist es in den letzten Jahren ziemlich ruhig geworden, da war der letzte prominente Fall Sachenbacher vor 4 Jahren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 24. Februar 2018 Kenne einen Fall im Triahtlon, wo ein Athlet aufgrund von Hinweisen anderer Funktionäre und Sportler auch öfter als gewohnt getestet worden ist und schlussendlich auch überführt worden ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 24. Februar 2018 aurinko schrieb vor 12 Stunden: Das war mir schon klar, dass alle Medaillengewinner getestet werden. Dazu kommen noch Stichproben. Aber von 10 positiven Proben sind 9 aus Russland (bzw. Ex-Sowjetunion Ländern) - auch bei den Nachtests. Von daher frage ich mich, ob man derzeit bewusst nur die Russen rausfischt, weil die haben den schlechten Ruf eh schon weg und die anderen verschont man. Da wird niemand verschont, abgesehen von den bekannten Abmachungen mit den US-Sports Ligen. Und natürlich gehen die positiven Fälle quer durch die Welt. Dass man bei Russland genauer hinsieht ist ja mehr als nur legitim, nachdem da sogar die Rusada involviert war in den Skandal. Meine Befürchtung ist eher, dass gewisse Länder schon wieder einen großen Vorsprung gegenüber der Wada haben, was das Know how betrifft. Und so wird es immer weiter gehen ... 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2018 halbe südfront schrieb vor 10 Stunden: Meine Befürchtung ist eher, dass gewisse Länder schon wieder einen großen Vorsprung gegenüber der Wada haben, was das Know how betrifft. Und so wird es immer weiter gehen ... Es hängt auch sehr ab, wo die Probe abgenommen und getestet wird. Die modernsten Labore gab es in London und Köln (Status vor 2 Jahren), in Korea werden sie jetzt wohl auch ein halbwegs passables haben und Österreich ist auch nicht so schlecht. Aber bei südlichen Ländern bin ich mir nicht so sicher (bzw. weiß ich, dass Griechenland etwas hinterherhinkt - das wurde 2004 neu eingerichtet). Die Analysengeräte kosten tw. bis zu 500.000€ und derzeit tut sich auf dem Sektor extrem viel. Aber man kann sich nicht jedes Jahr neue Geräte kaufen. Da jetzt auch nicht jedes Labor das gleiche Gerät hat, kann auch nicht jedes Labor die gleiche Methode anwenden und jede Methode hat halt eine unterschiedliche Nachweisgrenze. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 25. Februar 2018 aurinko schrieb vor 19 Stunden: Es hängt auch sehr ab, wo die Probe abgenommen und getestet wird. Die modernsten Labore gab es in London und Köln (Status vor 2 Jahren), in Korea werden sie jetzt wohl auch ein halbwegs passables haben und Österreich ist auch nicht so schlecht. Aber bei südlichen Ländern bin ich mir nicht so sicher (bzw. weiß ich, dass Griechenland etwas hinterherhinkt - das wurde 2004 neu eingerichtet). Die Analysengeräte kosten tw. bis zu 500.000€ und derzeit tut sich auf dem Sektor extrem viel. Aber man kann sich nicht jedes Jahr neue Geräte kaufen. Da jetzt auch nicht jedes Labor das gleiche Gerät hat, kann auch nicht jedes Labor die gleiche Methode anwenden und jede Methode hat halt eine unterschiedliche Nachweisgrenze. Wenn die XXadas untereinander und mit der WADA ordentlich zusammenarbeiten würden, Synergien genutzt würden, dann würde das nicht das größte Problem darstellen. Im Gegenteil, jeder könnte sich einbringen und man könnte sich gegenseitig unterstützen. In der heutigen Zeit spricht überhaupt nichts mehr dagegen die Proben um die Welt zu schicken. Die Analysen und deren Ergebnisse wären halt zeitlich nach hinten verschoben, aber die Aufklärungsrate würde sich deutlich erhöhen. Letztendlich sollten alle XXadas ja das selbe Ziel verfolgen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 Sehe ich ähnlich. Vor allem finde ich es auch bedenklich, wenn Proben im eigenen Land analysiert werden. In einzelnen Ländern traue ich da der Unabhängigkeit der Labore nicht so ganz. Hat man ja sogar am Fall Hütthaler gesehen, die das hierzulande versucht hat und gott sei Dank gescheitert ist. Aber in einigen Ländern kann das gut und gerne an der Tagesordnung sein. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alex011 V.I.P. Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) aurinko schrieb vor einer Stunde: Sehe ich ähnlich. Vor allem finde ich es auch bedenklich, wenn Proben im eigenen Land analysiert werden. In einzelnen Ländern traue ich da der Unabhängigkeit der Labore nicht so ganz. Hat man ja sogar am Fall Hütthaler gesehen, die das hierzulande versucht hat und gott sei Dank gescheitert ist. Aber in einigen Ländern kann das gut und gerne an der Tagesordnung sein. Dann brauchst dir nur die Russen anschauen bzw. die Doku Ikarus auf Netflix oder dunkleren Kanälen. Die haben in Sotchi sogar den Raum in dem die Proben während den Spiele gelagert wurden so gebaut, dass sie immer Zugriff darauf hatten und dann wurden Proben getauscht, wie sie es gebraucht haben. bearbeitet 25. Februar 2018 von Alex011 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 3. März 2018 Jamaika I hat's jetzt auch erwischt: https://kurier.at/sport/wintersport/olympia-2018/bob-jamaikas-olympia-starterin-positiv-getestet/312.727.386 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 3. März 2018 Bei solchen (chancenlosen) Teams/Sportlern bin ich immer besonders enttäuscht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 4. März 2018 Da gibts halt weniger Aufschrei wenn jemand erwischt wird. Hauptsache jemand wird erwischt, im Sinne von in unserer Sportart wird streng kontrolliert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 5. März 2018 Es bröckelt weiter bei Sky: http://sport.orf.at/#/stories/2290208/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
maddy Posting-Maschine Geschrieben 5. März 2018 das kommt jetzt überraschend 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.