firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 12. Dezember 2022 In der Früh waren es -4°, derzeit dürften es um die 0 sein. Wind macht es dann natürlich noch kälter. Muss mich auch erst wieder dran gewöhnen ... Der geilste Wow-Effekt war im Juli 18 die Mondfinsternis (Blutmond), auch damals mit Mars in Opposition. Mega Erlebnis damals. Und zum Drüberstreuen die Hobbyastronomen mit ihren Stativen und Teles, die nur leider auf der komplett falschen Bergseite aufgebaut hatten, wo man die Mondfinsternis nie und nimmer sehen konnte ... Bisserl irdische Geographie (Himmelsrichtungen!) hätte auch nicht geschadet. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Der Koch V.I.P. Geschrieben 12. Dezember 2022 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ray09 Knows how to post... Geschrieben 19. Dezember 2022 Ray09 schrieb am 17.11.2022 um 16:35 : Es handelt sich bei der Forschungsarbeit "nur" um eine "kleine" Research-Arbeit, So, nach einem Monat und weiteren Einheiten hab ich nun folgende Frage für meine Forschungsarbeit (Research): "Gibt es Methoden um Weltraumschrott zu entfernen und wirkt sich der Weltraumtourismus negativ auf die Menge dieses Mülls aus?" Bin schon auf die nächste Benotung gespannt. Davor war es der Lehrveranstaltungsleiterin zu unspezifisch und da man seine Frage, so wie auch seine Ansätze mit wissenschaftlicher Literatur belegen muss, ist das gar nicht so leicht. Sie war angeblich ein wenig angepi**t, nach der ersten Abgabe von jedem, da es keiner ganz richtig hatte. Ist auch komplizierter, wenn die Lehrveranstaltung auf Deutsch ausgelegt ist, aber die Leiterin auf Englisch unterrichtet und dieses Fach noch nie in einer deutschsprachigen Uni unterrichtet hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 19. Dezember 2022 Ray09 schrieb vor 8 Minuten: So, nach einem Monat und weiteren Einheiten hab ich nun folgende Frage für meine Forschungsarbeit (Research): "Gibt es Methoden um Weltraumschrott zu entfernen und wirkt sich der Weltraumtourismus negativ auf die Menge dieses Mülls aus?" Bin schon auf die nächste Benotung gespannt. Davor war es der Lehrveranstaltungsleiterin zu unspezifisch und da man seine Frage, so wie auch seine Ansätze mit wissenschaftlicher Literatur belegen muss, ist das gar nicht so leicht. Sie war angeblich ein wenig angepi**t, nach der ersten Abgabe von jedem, da es keiner ganz richtig hatte. Ist auch komplizierter, wenn die Lehrveranstaltung auf Deutsch ausgelegt ist, aber die Leiterin auf Englisch unterrichtet und dieses Fach noch nie in einer deutschsprachigen Uni unterrichtet hat. Möglich wäre, via Megnetismus die Teile zu fangen und wieder aufzubauen; Da braucht es aber eine Menge Energie; Lasertechnik ist da glaube ich eh schon in Arbeit - überbleibt dennoch etwas. Eine sehr gute Frage und Mathematiker + Astrophysiker haben Einstein am Nachtklastl stehen. Alles ist möglich; Cern-Bern zeigt es eh zB. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ray09 Knows how to post... Geschrieben 19. Dezember 2022 mazunte schrieb vor 5 Minuten: Möglich wäre, via Megnetismus die Teile zu fangen und wieder aufzubauen; Da braucht es aber eine Menge Energie; Lasertechnik ist da glaube ich eh schon in Arbeit - überbleibt dennoch etwas. Eine sehr gute Frage und Mathematiker + Astrophysiker haben Einstein am Nachtklastl stehen. Alles ist möglich; Cern-Bern zeigt es eh zB. Bei meinem Überfliegen der Artikel kam mir folgender Lösungsversuch unter: Mittels eines Verfolgungssatelliten, der Weltraumschrott mit Harpunen oder Netzen einfängt, soll der Schrott entfernt werden. Wie das genau ablaufen soll, hab ich noch nicht weiterrecherchiert. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 19. Dezember 2022 (bearbeitet) Magnetismus wirkt nur auf relativ kurze Distanzen. Er nimmt mit der Entfernung quadratisch ab, so weit ich mich erinnere, wird also nur zum unmittelbaren Einfangen brauchbar sein. (Ähnlich wie ein Staubsauger, wo du auch mit der Saugdüse ziemlich nah zum Schmutz hin musst.) Laser funktioniert auch wiederum nicht so wie in denn SciFi-Filmen. Er brennt Löcher und wird vielleicht Substanz zerkleinern, lässt sie aber nicht verschwinden. Sie sind danach immer noch da und stellen eine Gefahr dar, allerdings mit weniger Masse und damit kinetischer Energie. Dafür wären größere Objekte leichter einzusammeln ... Der "Verfolgungssatellit" klingt nicht schlecht (quasi der Saugroboter aus dem Wohnzimmer im Weltraum), aber nachdem er dem Schrott nachfliegen muss, braucht er eine Steuerung und vor allem Treibstoff. Ich fürchte, wirklich befriedigend ist keine der genannten Methoden. Noch. bearbeitet 19. Dezember 2022 von firewhoman 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ray09 Knows how to post... Geschrieben 19. Dezember 2022 Ich werde die wissenschaftliche Literatur von der ich meine Arbeit schreibe, in geraumer Zeit hier teilen. Vielleicht kann man dabei interessante neue Dinge ablesen. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 19. Dezember 2022 (bearbeitet) Ray09 schrieb vor 5 Stunden: Bei meinem Überfliegen der Artikel kam mir folgender Lösungsversuch unter: Mittels eines Verfolgungssatelliten, der Weltraumschrott mit Harpunen oder Netzen einfängt, soll der Schrott entfernt werden. Wie das genau ablaufen soll, hab ich noch nicht weiterrecherchiert. hab heute zufällig diesen artikel von anfang 2022 gelesen bei dem 1 möglicher weg (nebenbei) beschrieben wird und mit dem natürlich auch auf militärischem wege allerlei schindluder betrieben werden kann: chinesischer satellit wirft anderen satelliten aus der umlaufbahn https://futurezone.at/amp/science/china-satellit-sj-21-umlaufbahn-weltraumschrott-krieg/401889074 die amis sind diesbzgl. eh schon alarmiert und sie arbeiten eh schon an etwas ähnlichem, dort soll es aber 1 greifarm geben. bearbeitet 19. Dezember 2022 von Iniesta 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 19. Dezember 2022 Ray09 schrieb vor 3 Stunden: Ich werde die wissenschaftliche Literatur von der ich meine Arbeit schreibe, in geraumer Zeit hier teilen. Vielleicht kann man dabei interessante neue Dinge ablesen. Kennst du ev. @sherif? Gutes gelingen! Ich habe das schon mal gepostet aber schadet nicht: Sound of Planets 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 23. Dezember 2022 Giuseppe (Bepi) Colombo: Die Umkreisung des Merkur Herausforderungen bei der Erforschung unseres Nachbarplaneten Im Gastblog beschreibt der Astrophysiker Martin Volwerk die verschiedenen "Stationen" auf der Reise zum sonnennächsten Planeten Merkur. Giuseppe (Bepi) Colombo war Professor für Angewandte Mechanik an der Fakultät für Ingenieurwesen in Padua. Wie es dazu kam, dass eine aktuelle Weltraummission der Esa nach ihm benannt wurde, erzählt dieser Blog. https://www.derstandard.at/story/2000141990740/giuseppe-bepi-colombo-die-umkreisung-des-merkur 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
max90 Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 27. Dezember 2022 (bearbeitet) in der arte mediathek gibt es aktuell eine knapp 5 stündige 3 teilige doku zur mondlandung https://www.arte.tv/de/videos/078141-001-A/die-eroberung-des-mondes-1-3/ als alternative linear am 31.12 0:00 geht sich halt nicht aus bearbeitet 27. Dezember 2022 von max90 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Patrax Jesus V.I.P. Geschrieben 29. Dezember 2022 hello wonderful asb: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 29. Dezember 2022 max90 schrieb am 27.12.2022 um 17:44 : in der arte mediathek gibt es aktuell eine knapp 5 stündige 3 teilige doku zur mondlandung https://www.arte.tv/de/videos/078141-001-A/die-eroberung-des-mondes-1-3/ als alternative linear am 31.12 0:00 geht sich halt nicht aus Alle drei angesehen, top material sogar. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tirnweth Postinho Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Ray09 schrieb am 19.12.2022 um 17:27 : Ich werde die wissenschaftliche Literatur von der ich meine Arbeit schreibe, in geraumer Zeit hier teilen. Vielleicht kann man dabei interessante neue Dinge ablesen. https://www.swr.de/wissen/esa-clear-space-weltraumschrott-100.html#:~:text=ClearSpace SA wird%2C wenn alles,der Start regelmäßiger Weltraum-Säuberungsaktionen. Gerade auf PlutoTV eine Doku wegen Weltraumschrott. Der beste Ansatz zur Beseitigung von ausgedienten Satelliten soll diese geplante Mission sein um neuen Schrott zu vermeiden. Ansonsten gibt's noch nicht viele Ideen den kleinen Schrott wegzubringen, weil auch sehr teuer. bearbeitet 29. Dezember 2022 von tirnweth 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 5. Januar 2023 weil dieser link hier schon mal war: https://apod.nasa.gov/apod/astropix.html gibts auch auf deutsch mit verlinkungen etc. https://www.starobserver.org/ 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.