sulza V.I.P. Geschrieben 2. November 2021 Nachdem der ÖFB mit Austria Klagenfurt dieses Fass erst einmal aufgemacht hat, könnte man Hartberg schon noch die Zulassung erteilen. Dann würde man zumindest bei einer geraden AKA-Anzahl stehen. Ohne Integration in die ÖFB Jugendligen ist das Projekt leider zum Scheitern verurteilt. Die steirischen NW-Ligen sind zwar nicht so schlecht, reichen aber nur bis zur U17 und sind qualitativ dennoch weit unter Aka-Niveau anzusiedeln. Dort sinnvollen Output zu produzieren ist dann noch wesentlich schwieriger. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 2. November 2021 OoK_PS schrieb vor 6 Stunden: Ich sehe eben einfach wenig Sinn dahinter, das Land mit Akademien zuzupflastern, denn die Anzahl der talentierten Spieler erhöht sich dadurch ja nicht. Es schaffen aber td immer wieder Spieler ohne Akademieausbildung in die Bundesliga. Es werden also auch talentierte Spieler übersehen, @AlexR hat das mit dem engmaschigeren Scouting schon gut dargestellt. OoK_PS schrieb vor 6 Stunden: Man fördert dann halt mehr durchschnittliche Spieler, die am Ende gar nicht das Zeug für die Bundesliga haben und in der Regionalliga oder bestenfalls zweiten Liga landen. Was soll daran schlecht sein? Ist doch gut für die sportliche Breite in diesen Ligen, dann müssen sich Vereine wie Stadl-Paura wenigstens nicht mehr auf windige koreanische Wettbetrüger einlassen um sportlich konkurrenzfähig zu sein. sulza schrieb vor einer Stunde: Nachdem der ÖFB mit Austria Klagenfurt dieses Fass erst einmal aufgemacht hat Welches Fass haben sie denn aufgemacht? Es gibt Anforderungen die erfüllt werden müssen um einen Akademiestatus zu erhalten, diese haben wir erfüllt, somit blieb ihnen gar keine andere Wahl. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 2. November 2021 (bearbeitet) Leaving Las Vegas schrieb vor 3 Stunden: Weil ich es wirklich nicht weiß, bekommt man in manchen Akademien nicht auch einen Weg in das Berufsleben vorgezeigt, schulische Begleitung, Unterstützung usw? Sind sogar Pflichtkriterien für den Betrieb: Punkt 2 bei Paragraph 1 des Fussballakademien Regulativs des ÖFB: Zitat (2) Die österreichischen Nachwuchstalente sollen nach einem vom ÖFB vorgegebenen Ausbildungs- programm geschult werden. Es sollen optimale Voraussetzungen für die Jugendlichen geschaffen werden, damit sich diese sportlich und schulisch bzw. beruflich entwickeln und zu Persönlichkeiten reifen können. Genauer unter Paragraph 31 Punkt 1: Zitat Eine angemessene schulische und berufliche Ausbildung eines jeden einzelnen Spielers ist zu gewährleisten. Die Akademie ist verpflichtet, Ganztages- und Lernbetreuung, welche von entsprechend qualifiziertem Personal durchzuführen ist, für jeden Spieler anzubieten. Und weiter im Abschnitt 5: Zitat Abschnitt 5: Kooperationen § 32 Schulkooperationen Eine Schulkooperation ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Schule und Lizenzbewerber, durch welche ein mehrmaliges wöchentliches Vormittagstraining im Rahmen des Schulbetriebes gewähr- leistet wird. Folgende Kooperationen sind nachzuweisen: a) Mindestens eine Schulkooperation mit einer berufsbildenden mittleren Schule (HASCH, Fachschule für Computer- und Kommunikationstechnik etc.) b) Mindestens eine Schulkooperation mit einer maturaführenden Schule (BORG, Sport-BORG, HAK etc.) c) Eine zusätzliche Schulkooperation mit einer weiteren maturaführenden Schule einer anderen Schulform als jene laut lit. b (BORG, Sport-BORG, HAK etc.). ........ § 34 Lehrlingsmodelle Unter Lehrlingsmodell wird eine vertragliche Kooperation mit Lehrherrn/Eltern/Spieler verstanden, in der ein mehrmaliges, wöchentliches Vormittagstraining im Rahmen der Ausbildung gewährleistet wird. Die Entwicklung von Lehrlingsmodellen ist anzustreben. Regulativ-der-Akademien-2017-.pdf bearbeitet 2. November 2021 von Muerte 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 2. November 2021 Muerte schrieb vor 36 Minuten: Was soll daran schlecht sein? Ist doch gut für die sportliche Breite in diesen Ligen, dann müssen sich Vereine wie Stadl-Paura wenigstens nicht mehr auf windige koreanische Wettbetrüger einlassen um sportlich konkurrenzfähig zu sein. Das ist gerade ein Punkt, der für die Akademien spricht. Da bekommen Jugendliche eine Ausbildung und es sollte schlimmeres passieren, aks wenn sie mit 20 bei Gleisdorf, Weiz oder Bad Gleichenberg landen... Dann müssen solche Vereine nicht immer auf Legionäre aus den Nachbarländern zurückgreifen.... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sulza V.I.P. Geschrieben 2. November 2021 Muerte schrieb vor 49 Minuten: Welches Fass haben sie denn aufgemacht? Es gibt Anforderungen die erfüllt werden müssen um einen Akademiestatus zu erhalten, diese haben wir erfüllt, somit blieb ihnen gar keine andere Wahl. Das Fass, aktuell mit 13 Aka-Teams zu spielen. Ich bin übrigens kein Kritiker, der Klagenfurter Idee, selber eine Aka aufzubauen. Sportlich wird es allerdings noch einige Monate benötigen, um halbwegs mithalten zu können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 2. November 2021 sulza schrieb vor 1 Minute: Das Fass, aktuell mit 13 Aka-Teams zu spielen. Was wäre die Alternative gewesen? Warten bis es ein 14. Team gibt oder jemand anderes seine Lizenz zurückgibt? Hätte dann genau ein Jahr länger gedauert. sulza schrieb vor 2 Minuten: Sportlich wird es allerdings noch einige Monate benötigen, um halbwegs mithalten zu können. Das war sowieso jedem klar, kann ja auch nicht gleich von heute auf morgen alles passen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sulza V.I.P. Geschrieben 2. November 2021 Muerte schrieb vor 1 Minute: Was wäre die Alternative gewesen? Warten bis es ein 14. Team gibt oder jemand anderes seine Lizenz zurückgibt? Hätte dann genau ein Jahr länger gedauert. Nein, nur hätte es theoretisch schon zuvor einen Beschluss geben können, dass bis zur Fertigstellung einer Evaluierung keine neuen Lizenzen ausgestellt werden. Das trifft eben jetzt Hartberg, hätte Klagenfurt aber genauso betreffen können und wäre da vielleicht sinnvoller gewesen, weil man den jahrelang erprobten Ist-Zustand damit aufgab und unter anderem auf eine ungerade Mannschaftszahl aufgestockt hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 2. November 2021 sulza schrieb vor 23 Minuten: Nein, nur hätte es theoretisch schon zuvor einen Beschluss geben können, dass bis zur Fertigstellung einer Evaluierung keine neuen Lizenzen ausgestellt werden. Das trifft eben jetzt Hartberg, hätte Klagenfurt aber genauso betreffen können und wäre da vielleicht sinnvoller gewesen, weil man den jahrelang erprobten Ist-Zustand damit aufgab und unter anderem auf eine ungerade Mannschaftszahl aufgestockt hat. Die aktuellen Regelungen gelten gerade mal seit 2017. Warum sollte in dieser kurzen Zeit wieder etwas evaluiert werden? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Geschrieben 3. November 2021 (bearbeitet) Muerte schrieb vor 8 Stunden: Was soll daran schlecht sein? Ist doch gut für die sportliche Breite in diesen Ligen, dann müssen sich Vereine wie Stadl-Paura wenigstens nicht mehr auf windige koreanische Wettbetrüger einlassen um sportlich konkurrenzfähig zu sein. Es würden einfach zu viele Fußballer produziert, die glauben, mit dem Kicken Geld verdienen zu können, was es natürlich nicht spielen wird. ÖFB-zertifizierte Akademien sind mmn. dafür da, Profi-Fußballer für die Spitze auszubilden, und dafür gibt es eben nur eine begrenzte Nachfrage. Jeder Verein kann und soll darüber hinaus natürlich gerne selbst Nachwuchsarbeit betreiben, aber ich sehe es nicht als Aufgabe der Bundesliga-Akademien, die Regionalligen mit Spielern zu versorgen. Es gibt jetzt schon viel zu viele arbeitslose Profis - will man noch mehr produzieren? Und darüber hinaus würde auch das Niveau der Akademien selbst verwässert und nach unten nivelliert werden, wenn es immer mehr Plätze gibt. Sehe ich nicht als zielführend - in den Akademien sollen die besten ausgebildet werden und gegeneinander spielen. bearbeitet 3. November 2021 von OoK_PS 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sulza V.I.P. Geschrieben 3. November 2021 Muerte schrieb vor 7 Stunden: Die aktuellen Regelungen gelten gerade mal seit 2017. Warum sollte in dieser kurzen Zeit wieder etwas evaluiert werden? Die Frage ist wohl eher, weshalb man dann plötzlich beim 14. Team ein Problem sieht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Phil96 Im ASB-Olymp Geschrieben 3. November 2021 richard trk schrieb vor 14 Stunden: Erhöht sich die Anzahl der Arbeitsplätze für österreichische Fußballer durch zusätzliche AKAs? Wohl kaum. Also produziert jede weitere AKA nur noch mehr Berufsfußballer ohne seriöse Jobchancen. OoK_PS schrieb vor 15 Minuten: Es würden einfach zu viele Fußballer produziert, die glauben, mit dem Kicken Geld verdienen zu können, was es natürlich nicht spielen wird. Sorry, aber das Argument is mir zu billig. Aus den Akademien kommen 19-Jährige, die nebenbei eine Schulausbildung abgeschlossen haben, keine 45-Jährigen ohne jeglichen Zukunftsaussichten. Bei halbwegs vernünftiger Betreuung in den Akademien (und das Problem gibt's sowieso, wurscht ob 12, 13 oder 27 AKAs) kann da jeder, ders in der Akademie probiert hat und den Sprung in den Profifußball halt ned geschafft hat, genauso noch die Ausbildung/Lehre/Studium machen, die er sowieso gemacht hätt. OoK_PS schrieb vor 25 Minuten: ÖFB-zertifizierte Akademien sind mmn. dafür da, Profi-Fußballer für die Spitze auszubilden, und dafür gibt es eben nur eine begrenzte Nachfrage. Jeder Verein kann und soll darüber hinaus natürlich gerne selbst Nachwuchsarbeit betreiben, aber ich sehe es nicht als Aufgabe der Bundesliga-Akademien, die Regionalligen mit Spielern zu versorgen. Aber auf welcher Grundlage kann der ÖFB festlegen "Ok, diese 10 Bundesligisten dürfen ihre eigenen Zwecke Spieler ausbilden, aber den anderen erlauben wir jetzt keine Akademie mehr, und machen ihnen die Ausbildung der eigenen Kicker massiv schwerer"? Das ist eine völlig absurde Wettbewerbsverzerrung ohne jegliche sinnvolle Grundlage. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 3. November 2021 sulza schrieb vor einer Stunde: Die Frage ist wohl eher, weshalb man dann plötzlich beim 14. Team ein Problem sieht. Eh, hängt wohl mit dem Wechsel an der Verbandsspitze zusammen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Leaving Las Vegas Siddhartha Gautamas Vater. Geschrieben 3. November 2021 Muerte schrieb vor 14 Stunden: Sind sogar Pflichtkriterien für den Betrieb: Punkt 2 bei Paragraph 1 des Fussballakademien Regulativs des ÖFB: Genauer unter Paragraph 31 Punkt 1: Und weiter im Abschnitt 5: Regulativ-der-Akademien-2017-.pdf 181 kB · 0 downloads Danke. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 3. November 2021 (bearbeitet) OoK_PS schrieb vor 12 Stunden: Es würden einfach zu viele Fußballer produziert, die glauben, mit dem Kicken Geld verdienen zu können, was es natürlich nicht spielen wird. Natürlich nicht. Es scheiden genügend Spieler frühzeitig aus den Akademien aus, entweder freiwillig oder werden aussortiert. Du müsstest dir ja nur die zweite Mannschaft von Sturm anschauen, welcher Prozentsatz dort von einem Jahrgang dann tatsächlich spielt und wer es noch weiter hinauf schafft. OoK_PS schrieb vor 12 Stunden: ÖFB-zertifizierte Akademien sind mmn. dafür da, Profi-Fußballer für die Spitze auszubilden, und dafür gibt es eben nur eine begrenzte Nachfrage. Jeder Verein kann und soll darüber hinaus natürlich gerne selbst Nachwuchsarbeit betreiben, aber ich sehe es nicht als Aufgabe der Bundesliga-Akademien, die Regionalligen mit Spielern zu versorgen. Es gibt jetzt schon viel zu viele arbeitslose Profis - will man noch mehr produzieren? Dann wie gesagt, die Akademien abschaffen. Eine Akademie bildet zu 90% für das Unterhaus aus und das weiß jeder, der sich ernsthaft mit Profi Fussball beschäftigt. Und, nein, mehr Ausbildungsplätze bedeuten nicht automatisch einen Abfall des Niveaus. Denn, sonst müsste das Level der Bundesliga gesunken sein, da weit mehr Plätze als vor 21 Jahren dem Nachwuchs jetzt geboten wird. Dank der Akademien ist nämlich sowohl im Profifußball als auch im Unterhaus das Niveau gestiegen. Ausserdem, warum soll Hartberg nicht Geld investieren dürfen? Natürlich macht auch die Freigabe Sinn. Warum soll der FCW irgendwann nicht eine eigene Akademie führen, sondern eine unfähigen Akademie geführt vom Verband bezuschussen? bearbeitet 3. November 2021 von AlexR 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 4. November 2021 Ich bin in der Frage eindeutig beim @AlexR Es wird nur eine Minorität der Kicker Profis? So what aber auch in einer Teamsportart, mit einer globalen Mobilität des Kickerpersonals. Dafür gibt es ja flankierend Schule und Lehre. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.