Das Problem in Italien ist, dass die Stadien meist im Besitz der jeweiligen Gemeinden sind und nicht des Vereins. Dadurch fällt ein Neubau oder eine Renovierung meist komplizierter aus. Nichtsdestotrotz werden jetzt auch in Italien die Stadien langsam renoviert oder neugebaut. In Florenz befindet sich das Stadion derzeit im Baustellenzustand, wobei hier Sektor für Sektor neugebaut wird, ähnlich wie in Bergamo, wo bereits ein neues Stadion steht. Inter und Milan haben erst kürzlich das San Siro von der Stadt Mailand gekauft, auch dort wird was neues entstehen.
In Zeiten von modernen Neubauschüsseln, die alle denselben langweiligen Charme versprühen, bin ich froh, wenn ich historische Spielstätten sehe wie das Penzo in Venedig oder das Marassi in Genua. Klar, scheißen muss ich dort nicht wirklich wollen, auf die Heisln dort kann ich verzichten. Es ist der Zug der Zeit, ich kanns nachvollziehen. Auch wenn die Trenitalia zu den besten Zugbetreibern Europas gezählt wird, fährt dieser Zug in Italien halt trotzdem langsamer.
Was mir weitaus mehr nerven gekostet hat immerwieder ist jedoch die späte Terminisierung der Matches und der damit einhergehende Ticketverkauf. Ist mir schonmal passiert, dass Urlaub gebucht war und dann das Match aus dem Nichts an einem Montag Abend stattgefunden hat.
Fidelity Card hätte ich übrigens noch nie gebraucht. Man braucht nur einen Account bei entweder Vivoticket oder dem anderen Betreiber, der mir grad nicht einfällt. Die Passkontrolle ist meiner Beobachtung nach auch sehr lasch geworden (zum Glück). Das letzte Mal wurde ich bei einem Sinnloskick in Pisa, wo ich einer der ersten im Stadion war, kontrolliert.