violaNG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142173-kurt-gollowitzer/?do=findComment&comment=14035016 von einen Beitrag im Thema in Kurt Gollowitzer   
    Am Ende des Tages entscheidet der Eigentümer und damit der Verein mittelbar über den Aufsichtsrat. Gollowitzer ist Präsident des Vereins und scheint interne Rückendeckung für seine Agenda zu haben. Somit mischt er sich nicht in Bereiche ein die ihn nichts angehen, sondern setzt das um was der (Mehrheits-)Eigentümer wünscht. 
    Wenn du mit deiner alteingesessenen Firma an einem Scheideweg stehst und der Technikchef mit einem Venture-Capital-Investor einen riskante Neuausrichtung vorgeschlagen hat, dann steht es dir frei diesen Weg wieder umzukehren. Lassen wir mal außen vor welcher Weg sinnvoll wäre oder das Überleben sicherstellt, aber es ist deine Entscheidung. 
    Primär habe ich den Verdacht, dass man weder mit Trainer Wimmer mehr zufrieden war (wofür es gute Gründe gibt) und dass man auch mit der Transfer- und Personalpolitik von Werner nicht mehr einverstanden ist. Wenn du als Präsident des Mehrheitsinvestors dann den Auftrag bekommst, den Gestaltungsspielraum "der Neuen" soweit einzuengen wie möglich, während man im Hintergrund an deren Auszahlung arbeitet, dann mischt du dich nicht ins Sportliche ein, sondern agierst im Interesse des Eigentümers, dem Verein, der am Ende drüberfahren kann. 
    Wer sowas nicht will, der muss sich gegen 50+1 aussprechen, denn dann hätte nun Werner die Mehrheit und würde wohl gerade die Reste des Vereins aus allen Gremien und Positionen schmeißen. Er würde die Akademie "übernehmen", Zagiczek abmontieren und durch einen Grüßaugust ersetzen der ihm Transferbudgets auf Quattrex-Kredit freigibt, ggf. die Ticketpreise nach oben treiben, den Kontakt mit der Fanszene abbrechen, oder sonst was machen. Er könnte das dann ohne den Verein und durch Nutzung seiner Mehrheiten. Ich sage nicht, dass das passieren würde, aber er könnte. 
    Mit 50-1 läuft es andersrum und Werner kann sich jetzt mal hinten anstellen. Das heißt aber noch lange nicht, dass Gollowitzer jetzt alle Entscheidungen selber trifft. Erstens muss auch er im Verein durch die Gremien und das Vertrauen in ihn verteidigen und zweitens wird auch er Angestellte suchen, die mit Fachkenntnis die Arbeit erledigen. 
    Das Ende von Wimmer war jetzt mal wohl eine Mischung aus Machtdemonstration und dem Erzwingen von Entscheidungen. 
  2. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139835-michael-wimmer-trainer-vom-fk-austria-wien-von-312023-bis-1352024/?do=findComment&comment=14034293 von einen Beitrag im Thema in Michael Wimmer Trainer vom FK Austria Wien, von 3.1.2023 bis 13.5.2024   
    Der findet einen neuen Job ab Juli, da mache ich mir keine Sorgen. Er ist keiner der jetzt mal ein Jahr spazieren geht. 
     
    Schöne (und sicherlich ehrliche) Worte! Wimmer wird immer willkommen sein, hoffentlich halt nicht als Gästetrainer sondern als Gast bei einem EC-Match der Austria. 
  3. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139835-michael-wimmer-trainer-vom-fk-austria-wien-von-312023-bis-1352024/?do=findComment&comment=14031836 von einen Beitrag im Thema in Michael Wimmer Trainer vom FK Austria Wien, von 3.1.2023 bis 13.5.2024   
    Wenn man Werner kennt und merkt, wie weit weg wir von seiner Idealspielweise sind, Wimmer im Laufe der Zeit immer weiter davon abgerückt ist, ist der Wechsel nicht verwunderlich und auch ein etwaiges Spannungsfeld zwischen den Beiden wäre nicht verwunderlich. 
    Könnte mir vorstellen dass Wimmer der Meinung ist mit diesem "Kader" nicht das spielen zu können, Werner das anders sieht. 
    Kurzer Gedanke:
    Ich glaub mir wäre lieber Werner/Ortlechner schleichen sich und Wimmer bleibt als umgekehrt.
  4. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126763-manfred-schmid-von-allen-aufgaben-entbunden/?do=findComment&comment=14027523 von einen Beitrag im Thema in Manfred Schmid von allen Aufgaben entbunden   
    Bei aller Kritik, aber willst du so einen scheissdreck nicht löschen? 
  5. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126763-manfred-schmid-von-allen-aufgaben-entbunden/?do=findComment&comment=14027480 von einen Beitrag im Thema in Manfred Schmid von allen Aufgaben entbunden   
    Sei euch unbenommen die Sichtweise, vielleicht bin ich beeinflusst vom Grant im Umgang mit Schmid , dass ich nicht sein Verhalten falsch finde - sondern wie wir mit ihm umgegangen sind. Wenn jemanden solch Unrecht passiert (aus meiner Sicht) und dann die Fans einen verdienstvollen Spieler und Trainer zum Feiern holen und der das auch noch genießt. Dann liegt nicht der Fehler bei Schmid, sondern der Fehler liegt darin, dass er die falsche Mannschaft coacht.
  6. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126763-manfred-schmid-von-allen-aufgaben-entbunden/?do=findComment&comment=14027411 von einen Beitrag im Thema in Manfred Schmid von allen Aufgaben entbunden   
    Selbstverliebt? Das ganze wurde von den Fans initiiert. Keiner weiß ob er den Sieg feiert oder er sich einfach freut, dass er vom Anhang seines Herzensverein gefeiert wird.. Is ja net so als wäre er hingegangen und hat die Leute angefordert ihn zu feiern.
  7. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148087-n-fk-austria-wien-wac/?do=findComment&comment=14027953 von einen Beitrag im Thema in [N] FK Austria Wien - WAC   
    Ganz ehrlich: ich habe heuer schon schlechtere Spiele von uns gesehen und das Ergebnis ist mit 2,5 Torschüssen vom WAC natürlich auch brutal.
    Nichtsdestotrotz sind die Baustellen am Platz unübersehbar. Allein das ZM ist ein Witz und (zum 100ten Mal) eine direkte Folge der katastrophalen Kaderplanung.
    Und da wären wir schon bei den Hauptverantwortlichen, die nicht am Platz standen. Denn wenn die Qualität am Platz und die Quantität im Kader in einigen Bereichen fehlt, dann mache ich nicht unbedingt die Spieler verantwortlich, die am Platz stehen.
    Das wichtigste wäre jetzt, dass die Stümper abseits des Rasens bei der Personalplanung für die nächste Saison nichts mehr mitzureden haben. Diese Umsetzung wird schwer genug, daher ist es meinerseits auch reines Wunschdenken. Es herrscht auf allen Ebenen Konzeptlosigkeit pur (vermutlich mittlerweile auch beim Trainer) und das wird mit Standsätzen und Durchhalteparolen kaschiert. Wenn man sich anhört, was am MG-Fest über das heutige Spiel fabuliert wurde und was Ende dabei herausgekommen ist - ohne Worte.
    Grenzgenial übrigens auch, dass Schmid das Spiel u.a. mit einer Taktik gewinnt (wenigstens situativ), die man angeblich bei uns jetzt mehr sehen sollte, weil er nicht mehr bei uns ist.
    Die Ehrenrunde gönne ich ihm heute vom Herzen. 
    Zitat Sportlechner: die Trennung von Schmid war unumgänglich. Seither spielen wir ja auch einen Playbook-Weltfussball, der seinesgleichen sucht und die Entwicklung geht steil nach oben. Noch ein paar Transferfenster und Kaderplanung mit Orti und Werner und wir können um den Abstieg mitspielen - natürlich nur im Playbook-Style.
     
  8. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/148017-mitgliederfest-8-mai-2024/?do=findComment&comment=14022859 von einen Beitrag im Thema in Mitgliederfest 8. Mai 2024   
    Ja, Orti wurde auch gefragt, warum man nicht auch mehr mit afrikanischen Talenten arbeitet, er sagte dass ist sehr schwierig, da wir nicht die finanziellen Ressourcen wie zb. Salzburg haben, dass man jedem Talent 24/7 ein "Integrations-Buddy" zur Seite stellt, wie es Salzburg vorlebt, denn um diese musst du dich halt dementsprechend kümmern. Man probiert es eh ab und zu Mal mit ausländischen Talenten, bislang ist das nicht so aufgegangen. 
    Kaderteschnisch wird es einen Umbruch geben müssen, auf die Frage ob dieser größer ausfällt, schätzt er schon, denn die Leistungen sprechen ja nicht unbedingt für den Kadern (ist meine Interpretation
    Eine Frage war auch, warum es Rapid besser gelingt als uns Talente zu angeln, bzw. zu scouten, da hat er halt die unterschiedlichen finanziellen Welten dargestellt. Da ist uns Rapid einiges voraus (weiß jetzt nicht wie der Sponsoringvergleich ist oder das Budget für die KM) aber ingesamt hat Rapid mehr Budget u. das weiß halt auch nicht jeder Fan, dass wir hier gegenüber Rapid das nachsehen haben. Der Unterschied dürfte riesig sein. (Auch das Rapid in der Jugend bei uns fischt, eben ihr Scout/Rauch? bei uns in der Akademie immer aufschlägt, unser Weg ist das nicht, wir wollen die Jungs überzeugen, nicht gleich beim ersten Angebot zu wechseln sondern die Durchgängigkeit RLO, 2te Liga, Bundesliga mitzugehen, auch hat Rapid in jeder U-Mannschaft 20-30 Kicker u. wir schauen dass wir das eher bei 16-18 Kicker halten, damit jeder dran kommt, so habe ich das verstanden)
    Das mit den jungen Kickern u. der Schule wurde eh schon angesprochen, da kann ich noch ergänzen, dass wenn wir einen 16jährigen einen Vertrag geben wollen, dann kommen bei den Verhandlungen nicht nur die Eltern, sondern auch Tanten, Onkel, etc. mit und wollen da mitreden, bzw. na unser Junge kriegt nur einen Standardvertrag? Der muss schon mehr kriegen, etc. dh. die Verhandlungen mit ganz jungen Spielern ist halt auch nicht ganz einfach, das stellen wir uns einfacher vor.
    so, mehr fällt mir grade nicht ein, ich muss sagen, dass er echt viel Kritik einstecken musste, auch wurde ihm vorgeworfen, warum der oder jener nicht spielt / soviel spielt, etc. da wurde er dann schon sehr emotional u. sagte, er stellt nicht auf, fragts den Michi Wimmer, der ist eh auch da. (er redet da auch 0 rein)
    kurz und knapp, seine rolle hat sich geändert seitdem werner bei der austria ist, ihm muss man zugute halten, dass er sich echt lange der diskussion gestellt hat, aber irgendwann müssen auch ergebnisse kommen, ob er da aber unter jürgen werner allzuviel mitzuentscheiden hat, oder nur mittragen darf, kann ich nicht beurteilen. am ende muss er sich auch an den ergebnissen messen lassen, er ist sicher nicht der alleinverantwortliche und muss halt oft/immer ausrücken wenn es nicht so läuft. (das war weder eine pro noch kontro orti-summary und hoffe ich habe alles so wiedergegeben, waren doch einige getränke in der zeit)
  9. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14015362 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Keiner von uns duldet das. Wurde im Forum grob verurteilt, ein Einzelner für seine Rechtfertigungen zurechtgewiesen, das ganze an Rapid gemeldet. Dort hat man bereits bei Bundesliga und Polizei Anzeige erstattet.
    Dass man sogar bei sowas das Bedürfnis hat, einen anderen Verein anzupatzen, kann ich nicht nachvollziehen. Ähnlich wie wir es begrüßt haben, dass ihr eure Slovan-Kontakte (scheinbar) endlich ablegen konntet. Im Kampf gegen solche Nazi-Scheiße gibt's keine Vereinsfarben!
     
  10. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126747-manuel-ortlechner/?do=findComment&comment=14007819 von einen Beitrag im Thema in Manuel Ortlechner   
    Also wieder einen SD Lehrling?
  11. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147866-n-austria-lustenau-fk-austria-wien-2-0/?do=findComment&comment=14007686 von einen Beitrag im Thema in [N] Austria Lustenau - FK Austria Wien 2 : 0   
    Bevor ich noch irgendwelche Kommentare lese:
    Ich kann die blöden Primitiverklärungen wie "mangelnder Wille, mangelnde Einstellung, mangelnde Gier, mangelnder Einsatz" nicht mehr hören, weil die die eigentlichen Probleme nicht benennen und nur zu "more of the same" führen.
    Leider war die einzige Einblendung von Statistiken in der Übertragung nur Mitte der ersten Halbzeit, direkt vor dem ersten Tor der Lustenauer.
    Da hatten wir ein klares Plus bei der Zweikampfquote.
    Aber es ist natürlich wesentlich schwieriger darüber zu reden, dass wir sowohl offensiv als auch defensiv eine grottige Raumaufteilung haben, dass ständig vier Spieler von uns in einm Kreis mit drei Meter Durchmesser und dementsprechend einander im Weg stehen, dass offenbar niemand weiß, wohin die Mitspieler sich bewegen werden und dass nicht einmal im Ansatz zu sehen ist, wie wir versuchen wollen, einen Angriff aufzubauen.
    Abgesehen davon sind die technischen Fehler ein Graus und außerdem hat man den Eindruck, dass wir Angriffvarianten im Training nur ohne Gegenspieler üben, denn wie oft einer unserer Spieler einen Passversuch einem Gegner, der zwei Meter vor ihm steht, direkt in die Füße spielt, geht auf keine Kuhhaut.
  12. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147866-n-austria-lustenau-fk-austria-wien-2-0/?do=findComment&comment=14007505 von einen Beitrag im Thema in [N] Austria Lustenau - FK Austria Wien 2 : 0   
    Tut mir leid, aber der wac ist mir ziemlich wurscht. Bei der Austria hat er eigentlich ganz gut funktioniert. 10x besser als das was wir jetzt haben. Jede f*cking Partie ist gerade eine spielerische Zumutung. 
  13. dschuxta gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  14. aragorn gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  15. ElPrinz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  16. Braveheart-FAK gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  17. KindausFavoriten gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  18. Altes Landgut gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14005168 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Also auch nicht mehr ganz junger Beobachter bin ich auch in vielen Punkten bei @KindausFavoriten, vieles vom "modernen Fußball" hab ich schon mal gesehen, teils unter anderem Namen, oftmals weniger perfektioniert und sicherlich auch weniger intensiv.
    Aber etwas hatten viele dieser taktischen Trends der letzten Jahrzehnte gemeinsam:
    - zuerst wurde er von einigen Mannschaften entwickelt, die damit durchaus erfolgreich waren. Weil sie die ersten waren, hatten sie die Spielweise als erste auch wirklich verinnerlicht, dadurch einen Vorsprung gegenüber anderen. Idealerweise war die Grundlage für die gewählte Art des Fußballs auch, dass sie die richtigen Spielertypen dafür hatten. In dieser Phase war es selbst kleineren Mannschaften möglich, ergebnistechnisch zu überraschen. 
    - danach kamen die Nachahmer, die einen besser, die anderen weniger gut. Was dazu führt, dass viele diesen Trend spielen wollen. Und gleichzeitig sich auch immer mehr damit auseinandersetzen, was man dem entgegensetzen kann.
    - im dritten Schritt werden dann die Überraschungen immer weniger, weil sie dann schlussendlich wieder taktisch alle am ähnlichen Niveau befinden und immer mehr Mannschaften erfolgreiche Gegenmaßnahmen gesetzt haben. Das System kann noch immer funktionieren, aber die Überraschungen werden weniger, weil sich wie eigentlich langfristig immer die Teams mit den besseren Spielern durchsetzen.
    - Irgendwann ebbt der Trend dann ab und eine neue taktische Variante wird gefunden. Da wir den Fußball nicht jährlich neu erfinden aller Voraussicht nach wieder bestehend aus bereits "alten" Komponenten, die wieder perfektioniert werden. Und das Spiel beginnt von vorn.
    Das Problem bei unserer Austria:
    - wir sind sehr / zu spät auf diesen Trend aufgesprungen. In einem Moment, wo du nur mehr Mannschaften überraschen kannst, die sich herzlich wenig mit dieser Spielform auseinandergesetzt haben oder uns derart unterschätzen, dass sie einfach ihr Spiel durchziehen wollen. Legia Auswärts war für mich so eine Partie
    - zweitens fehlen uns einfach die Spieler dazu, die den Unterschied ausmachen, wenn sich ein Trend so weit manifestiert hat, dass einerseits sehr viele dieses Spiel selbst spielen und andererseits bis runter in die kleinesten Ligen bekannt ist, was dem "modernen Fußball" entgegengesetzt werden kann. Beispiel zum Unterschiedsspieler war Tabakovic, Beispiel zur Nivelierung des Niveaus sehen wir meiner Meinung nach jetzt im UPO.
    D.h. wir sind einfach einer von vielen, die dieses Konzept spielen wollen. Und wenn du einer von vielen bist und erfolgreich sind willst, musst du einfach mehr Qualität haben als die anderen. Haben wir meiner Meinung nach nicht in diesem Ausmaß. Und darum sind wir, wo wir sind. Gefangen sind wir meiner Meinung nach zwischen einem Playbook, dass eine gewisse Art des Fußballs vorsieht und dem Geldmangel, die dafür notwendigen Spieler zu holen.
    Ob einem der Spielstil gefällt, sei dahingestellt. Geschmackssache. 
  19. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/146255-transferspekulationen-sommer-2024/?do=findComment&comment=14000713 von einen Beitrag im Thema in Transferspekulationen Sommer 2024   
    Herzlich willkommen zurück sebastian mila
  20. violaNG gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000477 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Ich wünsche mir für heute, dass der Schiedsrichter zu Protokoll gibt, dass ihm bei dem Foul "das gewisse Etwas" gefehlt habe, um es als solches zu werten. 
  21. memphis86 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000375 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Naja, man muss ihn da in Schutz nehmen - wär mit auch peinlich, für diese  Sänger-Truppe einen Fairness-Preis entgegenzunehmen.
  22. seewinkler gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000375 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Naja, man muss ihn da in Schutz nehmen - wär mit auch peinlich, für diese  Sänger-Truppe einen Fairness-Preis entgegenzunehmen.
  23. viola95 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000375 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Naja, man muss ihn da in Schutz nehmen - wär mit auch peinlich, für diese  Sänger-Truppe einen Fairness-Preis entgegenzunehmen.
  24. jumap17 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000375 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Naja, man muss ihn da in Schutz nehmen - wär mit auch peinlich, für diese  Sänger-Truppe einen Fairness-Preis entgegenzunehmen.
  25. tastsofast gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=14000375 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    Naja, man muss ihn da in Schutz nehmen - wär mit auch peinlich, für diese  Sänger-Truppe einen Fairness-Preis entgegenzunehmen.