BDN

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145123-testspiel-%C3%B6sterreich-deutschland-live/?do=findComment&comment=13690189 von einen Beitrag im Thema in Testspiel: Österreich - Deutschland [Live]   
    Gregerl insgesamt sehr wertvoll heute und dass man hier Burgstaller erwähnen muss, hat stark satirischen Charakter
  2. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13675512 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Sie wollen Aufmerksamkeit und wissen genau wie sie die bekommen 😺
  3. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/119914-gta-6-thread/?do=findComment&comment=13663860 von einen Beitrag im Thema in GTA 6 - Thread   
    Aha, da sagt dein Gaming/Videoverlauf auf der VR-Brille aber was anderes
    GTAV war ein Gamechanger und Masterpiece, nicht umsonst hab ichs fast 5J gespielt. Leider wurde mir Taketwo mit dem grauslichen Melken der GTA Community und Vernachlässigung vom RDR2 Online Modus recht unsympathisch, doch mit den Ankündigungen des Trailers kann ich die "oida hods scho wer? Wo verkaufen sies schon?"-Posts nicht mehr erwarten
  4. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13663602 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    kleine vorabinfo: ich bin weder ein experte in orbital mechanics, noch in weltraumflügen und/oder rakenten-/weltraum-technik. aber folgendes kann ich jedenfalls mal dazu ausführen:
     
    wichtig bei solchen mission ist in den meisten fällen zuallerst einmal, sie energieeffizient zu gestalten, bzw. so wenig treibstoff wie möglich dafür zu verbrauchen. denn mehr treibstoff heißt mehr gewicht und mehr gewicht heißt mehr treibstoff. und da wären wir dann schon bei den tücken der rocket equation. man sollte also immer darauf achten, treibstoff zu minimieren.
    dafür gibt es auf den ersten blick verhältnismäßig simple konzepte, auch wenn die realität dann wohl freilich etwas komplexer ist. um mit dem geringsten treibstoffverbrauch von der erde zu einem anderen himmelskörper zu gelangen, kann man sich auf sogenannten hohmann transfer-orbits bewegen. das sieht am beispiel mars folgendermaßen aus (bild von der nasa):

    man startet zuerst also von der erde und wählt eine elliptische bahn, welche ihr perihelion (nähester punkt zur sonne) bei der erde hat und ihr aphelion (weitester punkt von der sonne) beim mars. das raumschiff hat beim start bereits die orbitale geschwindigkeit der erde und dementsprechend benötigt eine solche bahn die geringste treibstoffmenge, um das raumschiff von der erde richtung mars zu beschleunigen, da man in diesem fall wirklich nur die tangentialgeschwindigkeit etwas erhöhen muss und keine richtungsänderung benötigt. dafür muss man die geschwindigkeit genau so stark erhöhen, dass das aphelion - der umkehrpunkt der ellipse - genau beim mars, bzw. tangential zum orbit des mars sein wird. das raumschiff muss somit eine halbe ellipse zurücklegen, um von der erde zum mars zu kommen und benötigt dafür rund 260 tage.
    natürlich muss man für den hohmann transfer-orbit aber berechnen, wo sich erde und mars zum startpunkt des raumschiffs befinden müssen, damit solch eine bahn dann auch tatsächlich exakt von der erde zum mars führt. dementsprechend gibt es nur spezifische fenster, während denen man von der erde starten und vom mars zurückkehren kann. ein gesamter hohmann-orbit von der erde zum mars und wieder retour inkl. wartezeit am mars beträgt rund 520 tage. natürlich kann man auch bahnen finden, die nicht einer hohman-trajektorie entsprechen und dementsprechend schneller sind, aber diese benötigen wesentlich mehr treibstoff, weil nicht mehr tangential gestartet werden kann und man dementsprechend viel mehr energie aufwenden muss, um flugrichtung und die damit vor allem einhergehende geschwindigkeitsänderung durchzuführen.
    das problem kann man sich mit einigen vereinfachungen (erde und mars befinden sich auf einer kreisbahn, beide liegen auf derselben ebene, etc.) sogar relativ einfach und halbwegs akkurat ausrechnen über die keplerschen gesetze - siehe zb hier.
    in der realität ist es natürlich etwas schwieriger und jedes problem, das mehr als 2 gravitative körper beinhaltet, ist nicht mehr ganz so einfach berechenbar. deswegen wendet man hier zb die patched conics-methode an (oft zusammen mit dem lambert-ansatz, eine möglichkeit die flugbahn zwischen zwei körper zu berechnen, siehe hier). man berechnet also nicht direkt die bahn von der erde zum mars, sondern unterteilt das problem in verschiedene schritte und zwar jeweils berechnet in bezug auf das dominierende schwerefeld. zuerst berechnet man also die bahn des raumschiffs um die erde und bestimmt eine hyperbolische bahn (also einen orbit, der das schwerefeld der erde verlässt).
    mit einer relativ simplen gleichung kann man bestimmen, wo das schwerefeld der sonne beginnt über jenes der erde zu dominieren. ab diesem zeitpunkt berechnet man die trajektorie rein in abhängigkeit des solaren schwerefeldes, für welches man einen elliptischen orbit annimmt. wenn sich die sonde dann mars nähert und dessen schwerefeld zu dominieren beginnt, berechnet man die trajektorie schließlich für das schwerefeld des mars. auch hier nimmt man zuerst wieder eine hyperbolische bahn an und muss dann aber natürlich an einem geeigneten punkt abbremsen, um tatsächlich in einen orbit um mars einzutreten. die patched conics-methodik wird zb hier diskutiert.
    anmerken sollte ich noch, dass treibstoff dabei natürlich nur fürs beschleunigen und abbremsen sowie für etwaige kurskorrekturen benötigt wird.
     
    wenn man nun von der erde zu deimos möchte, würde ich das so lösen, dass ich zuerst ganz normal zum mars fliegen würde und dort in eine umlaufbahn eintrete. dort kann ich dann meinen orbit so abändern (am einfachsten wieder über hohmann-orbits), dass ich mich deimos annähere. nachdem das gravitative einflussgebiet von deimos im vergleich zum mars sehr gering ist, wird man sich da auch verhältnismäßig einfach mit einer recht geringen geschwindigkeitsdifferenz zwischen deimos und raumsonde annähern können. wenn man sich das ausrechnet, endet der gravitative einfluss von deimos nämlich bereits wenige kilometer über seiner oberfläche*. ich hab aber ein paper gefunden, das sich diesem problem annimmt und optimale orbits zur erforschung von phobos und deimos berechnet. das paper findet man hier (leider kein open access, arxiv oder sci-hub..) . ich habs aber nicht durchgelesen.
     
    für solch eine mission sollte man sich also zumindest über die folgenden dinge gedanken machen:
    - die genaue flugbahn, die man wählen möchte, wieviel treibstoff diese benötigt und zu welchen zeiten das möglich ist. wählt man hohmann-orbits oder doch etwas energetisch aufwendigeres, trotz hoher kosten und technologischem aufwand? wie berechne ich diese bahn? gibt es weitere himmelskörper, die die trajektorie gravitativ beeinflussen?
    - wie starte ich von der erde? ich kann mich zuerst um eine umlaufbahn um die erde begeben und erst dann die triebwerke zünden, um auf die trajektorie zu kommen. oder ich kann schon direkt beim start derart beschleunigen, dass ich das schwerefeld der erde verlassen kann. die richtung und stärke der beschleunigung hängt dabei von meiner gewählten trajektorie ab.
    - wie bremse ich beim mars? dort kann ich entweder meine triebwerke zum abbremsen zünden, um in einen elliptischen orbit einzutreten, oder ich versuche es mit einem riskanteren aber kosteneffektiveren aerobraking. ich flieg also durch die obere atmosphäre des mars und bremse so meine sonde dementsprechend ab. mars climate orbiter ist der lebend.. ähm, tote beweis, dass das in die hose gehen kann (wobei der eigentliche absturzgrund wohl noch wesentlich absurder ist, wie man hier nachlesen kann).
    - wie komme ich von mars zu deimos? auch dafür benötigt es weitere kurskorrekturen. oder man schwenkt bereits derart in einen orbit um mars ein, dass dieser auch nahe an deimos vorbeiführt.
    - und was will ich dort überhaupt bezwecken? will ich also um einen orbit um deimos? oder reichen mir flybys auf meinen orbit um mars? will ich sogar landen? oder reicht mir überhaupt ein einziger flyby aus? dann müsste ich nämlich gar nicht in eine umlaufbahn um mars sondern könnte einfach ohne abzubremsen, knapp daran vorbeifliegen und für wenige minuten wissenschaftliche messungen bei deimos vornehmen (ähnlich zum pluto-flyby). das wäre die billigste variante, da ich keinen treibstoff zum abbremsen benötige. es wäre aber auch die wissenschaftlich unergiebigste variante.
     
    dann vielleicht noch kurz zur voyager-sonde: auch diese befand sich ursprünglich auf einem hohmann-orbit von der erde zum jupiter. dort hat sie sich allerdings einen gravity assist zur beschleunigung und bahnänderung richtung saturn geholt. dadurch dass sie hinter jupiter vorbeigeflogen ist, hat sich ihre bahn zur sonne geneigt und die relativgeschwindigkeit zur sonne vergrößert. wäre die sonde vor jupiter vorbeigeflogen, wäre der umgekehrte fall eingetreten. gut beschrieben ist das unter anderem hier.
     
    und zwecks tabellen und computerprogrammen: es gibt einige programme, um bekannte bzw. simple orbits zu berechnen, ist damit kein sehr großer aufwand. ideale bahnen zu finden, ist aber unter umständen ein wesentlich komplexeres problem, wenn man gravity assists und dergleichen miteinbezieht. und schlussendlich ist eben auch die berechnungsweise relativ wichtig.
    einfache programme findet man auch gratis online, so zum beispiel dieses: https://transfercalculator.com/ - da kann man sich allerdings nur trajectories zwischen den planeten berechnen lassen.
     
    *dämliche fachanmerkung: für die sphere of influence-gleichung (r=a*(m/M)^(2/5) mit a als semi major-axis zwischen mars und deimos, m also deimos- und M als Mars-masse) erhalte ich nur 9 km und das wäre noch innerhalb von deimos; mit der gleichung für den hill-radius - und das verwenden wir in astrophysik eher - wären es vernünftigere 23 km. hill-radius: r=a*(m/(3M))^(1/3).
  5. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13662737 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    die umlaufbahnen sind konstant und somit sind diese ganz "einfach" zu berechnen. oder einfach via universe sandbox
  6. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13662067 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    *Bella* vom Nachbarn 15 Jahre jung. @FANTOM ein bissi Ähnlichkeit gibt es da zu Deiner Maus. Das andere ist der 'Justin der, der die Leinen zerstört'. (12 Monate jung)

     

  7. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/119802-der-wichtige-frage-thread/?do=findComment&comment=13554003 von einen Beitrag im Thema in der "wichtige frage thread"   
    Hallo,
    meine Freundin hat heute, in einer an sich harmlosen whatsapp KoNVo!11!!, ein GIF mit einer POC gepostet.
    Ich habe sie daraufhin zurechtgewießen, dass weiße Personen sowas nicht machen sollten und jetzt habe ich Angst, dass ich ein mansplainender Sexist bin ...
    Wie bewertet das ASB diese Situation?
    Danke
  8. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13648895 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Das erste mal Whiskas Katzenmilch. Hat wohl geschmeckt. 
    20231101_135648.mp4
  9. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13631639 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Ich bleibe dabei. Katerchen mag mich. 

  10. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13632972 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Kuscheln 

  11. Patrax Jesus gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  12. Iniesta gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  13. pironi gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  14. Khecari gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  15. mazunte gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  16. bw_sektionsbg gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13618028 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Nachdem wir unsere Zoey ja im Jänner mit 18jahren gehen lassen mussten haben wir es jetzt geschafft uns zwei weitere katzis zu nehmen, zwei Geschwister: er eher getiegert mit streifen und schon recht stämmige pfotis und sie recht zart mit flächigerem leopardenmuster. Haben sich innerhalb einer stunde schon sehr wohl gefühlt  


     
  17. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/49392-katzen/?do=findComment&comment=13614658 von einen Beitrag im Thema in Katzen   
    Ein bisschen ein Schiachpercht ist er ja schon, aber ein ganz ein lieber und so schwarz, das man ihn im dunklen gar nicht mehr sieht. 

    Die Maus darf auch nicht fehlen. 

  18. Vince Vega gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/68402-gut-essen-gehen-in-wien/?do=findComment&comment=13615548 von einen Beitrag im Thema in gut essen gehen in wien   
    ah hast noch gar nicht gewusst? ja, es ist eine tragödie bester iddaliener
  19. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/139865-wie-viel-wollt-ihr-2023-ansparen/?do=findComment&comment=13558452 von einen Beitrag im Thema in Wie viel wollt ihr 2023 ansparen?   
    Wenn du in Salzburg zu den Öffnungszeiten beim Sozialmarkt vorbeifährst, dann ist meistens eine Schlange davor. Kein Wunder bei den enormen Mietpreisen und den viel zu niedrigen Löhnen. Da sind auch zahlreiche Senioren unter der Kundschaft, die eine beschissene Pension bekommen. 
    Der Eigentümer des Salzburger Sozialmarktes hat die Obergrenze an Gehalt/Pension für eine Person bereits von 1100 auf 1300 Euro angehoben, eigentlich  wollt er sogar 1500 Euro daraus machen. Muss ihn mal fragen, ob das nach wie vor ihm Raum steht.  
    Man darf obendrein wie @Derni bereits geposted hat, nur drei Mal die Woche zu je 10 Euro (das war zumindest meine Info) dort einkaufen. Das ist wohl nach wie vor aufrecht. Niemand, der dort einkauft, muss sich was denken oder sogar schämen. Ich finde diese Einrichtung sehr gut und es bringt eine gewisse Abhilfe.
    So Apps wie too good to go sind super. Einer meiner Nachbarn ist zudem seit vielen Jahren Mülltaucher, nicht, weil er es sich nicht leisten könnten, sondern weil er es nicht einsieht, dass so viele Waren, die noch voll in Ordnung sind, weggeworfen werden. Allerdings wird das immer schwieriger, weil viele Mülltonnen bei den Supermärkten abgesperrt oder nach innen transferiert werden. Rechtlich ist es zwar Diebstahl, aber es wird nicht exekutiert und die Lebensmittelgeschäfte zeigen auch niemanden an. Gut so. 
    In Frankreich ist das Wegwerfen von Lebensmitteln in Supermärkten ja verboten, wenn ich mich nicht irre. Hier gibt es auch bei uns Aufholbedarf, wenngleich die Supermärkte wiederum auch viele Sachen dem Sozialmarkt zur Verfügung stellen. 
     
  20. mauerbauer gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/73565-unn%C3%BCtzes-wissen/?do=findComment&comment=13509498 von einen Beitrag im Thema in unnützes wissen   
    Einsiedlerkrebse der Art Pagurus longicarpus zeigen sozial kooperatives Verhalten, indem sie beim Wechsel der Behausung eine Abstimmung bezüglich der Größe geeigneter Schneckenhäuser vornehmen: So seien bereits bis zu 20 Tiere dabei beobachtet worden, wie sie vor einem Schneckenhaus auf das Eintreffen eines größeren Tieres warteten, um nacheinander in das jeweils freiwerdende, nur minimal größere Schneckenhaus schlüpfen zu können.[1] Die Art ist deshalb seit den 1980er-Jahren Ausgangspunkt für Kooperationsstudien und Verteilungfragen bei Mensch und Tier.[2] wikipedia
     
  21. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/73565-unn%C3%BCtzes-wissen/?do=findComment&comment=13601839 von einen Beitrag im Thema in unnützes wissen   
    Dann würd ich einfach aus "Hot Shots" zitieren
     
  22. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/36827-der-asb-serienjunkie-thread/?do=findComment&comment=13587320 von einen Beitrag im Thema in Der ASB-Serienjunkie Thread   
    Alice in Borderland Staffel 3 wurde bestätigt! Der Regisseur sagte, dass eine Reise beginnt, die niemand kennt. Dementsprechend wird es wohl eher keine 1:1 Verfilmung von der Manga Fortsetzung "Alice in Borderland Retry" geben, aber letztendlich kann man sich die Story denken, denn die zwei Hauptdarsteller sind wieder mit dabei.
  23. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13583825 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    die einzelnen planeten sind in resonanz untereinander, sie bewegen sich also zeitlich in bestimmten ganzen verhältnissen zueinander auf ihren orbits um den stern.
    Trappist-1b dreht sich zb achtmal um den stern, während sich Trappist-1c fünfmal drumherum dreht. das ergibt dementsprechend ein verhältnis von Trappist-1b : Trappist-1c = 8 : 5
    für alle planeten sieht das dann wie folgt aus:
    b:c = 8:5
    c:d = 5:3
    d:e = 3:2
    e:f = 3:2
    f:g = 4:3
    g:h = 3:2
    entstanden sind diese resonanzen als die planeten durch gravitative kräfte bei bzw. nach der entstehung im system nach innen gewandert sind, bis sie in dieser resonanzkette quasi gefangen wurden. solche resonanzen sind energetisch nämlich besonders stabil; durchaus auch über viele milliarden jahre, trappist-1 ist ja bereits rund 8 milliarden jahre alt. und das wird sich wohl noch viel länger so weiterdrehen, sollte es zu keinen störungen kommen.
    (genau genommen sind diese resonanzen nicht exakt in diesem verhältnis und variieren/oszillieren aufgrund der gegenseitigen gravitativen beeinflussung ganz leicht, was auch zur besagten, messbaren transit timing variation führt. das ändert aber kaum etwas an der stabilität.)
    in unserem sonnensystem gibt es solche resonanzen übrigens auch.  orbit neptun:pluto = 3:2 zum beispiel. und merkur dreht sich dreimal um die eigene achse, währenddessen er sich zweimal um die sonne dreht, also wieder 3:2 (eine der häufigsten resonanzen) - im prinzip ist merkur also eigentlich auch schon gezeitengekoppelt (ich finde nie eine ordentliche übersetzung für das einfache englische "tidally locked"...)
     
    solche resonanzen kann man übrigens auch recht schön in musik konvertieren. und das wurde zum beispiel für das trappist-1-system (und andere) auch gemacht. lässige seite, da gibt es wohl noch wesentlich mehr zu entdecken: https://www.system-sounds.com/trappist-sounds/
  24. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/84474-die-konkurrenz-im-fokus/?do=findComment&comment=13579726 von einen Beitrag im Thema in Die Konkurrenz im Fokus   
    In Wolfsberg spielt man unmutig, unfrech und ergolgreich. Pfui Teufel.
  25. BDN gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104522-astronomieastrophysik/?do=findComment&comment=13575821 von einen Beitrag im Thema in Astronomie/Astrophysik   
    zwar schon etwas her, aber entdeckt, sorry "nachgewiesen", wurde da eigentlich nicht viel (und sicherlich keine großartigen hinweise auf leben).
     
    zuerst einmal zu K2-18b selbst:
    das video und diverse medienartikel schreiben bei K2-18b von einer "supererde", also ein gesteinsplanet mit einer dünnen atmosphäre, eventuell einem globalen ozean, der um einiges schwerer als die erde wäre. im gegensatz dazu gibt es aber auch noch sogenannte sub-neptune, also neptun-ähnliche gasriesen, nur eben etwas kleiner als neptun. und bei K2-18b deutet alles darauf hin, dass der planet ein ebensolcher sub-neptun sein dürfte - ein planet mit einer dichten wasserstoffhülle; die größe des planeten und seine dichte von 2.67 g/cm^3 (vergl. erde mit 5.51 g/cm^3) lässt kaum einen anderen schluss zu.
    selbst wenn ein planet nur zu einer masse von etwa 1% der gesamtmasse aus einer wasserstoffatmosphäre bestehen würde, hätte es auf der oberfläche bereits zehntausende bar und tausende grad oberflächentemperatur (und in diesem fall ist die gashülle wohl wesentlich dichter). also selbst wenn sich darunter ein "ozean" befinden würde, wäre dieser kaum habitabel, auch deshalb, weil der enorme druck jeglichen austausch mit dem planeteninneren verhindert. es kann keinen mineral/nährstofffluss mehr geben und auch keinen funktionierenden kohlenstoffkreislauf, der zur regulierung der temperatur von bedeutung wäre.
    und selbst wenn - wie von derselben gruppe, die diese "biosignatur" womöglich gefunden hat, spekuliert wird - K2-18b ein riesiger wasserplanet wäre mit einem tausende kilometer dicken ozean, würden diese probleme weiterhin bestehen bleiben. K2-18b ist also weit davon entfernt erdähnlich oder gar habitabel zu sein. zumindest für jegliche form des lebens, die wir kennen (und genau darauf beruht ja diese biosignatur).
     
    dann zur entdeckung des wassers:
    entgegen der behauptung vieler medienberichte (und des youtube-videos) wurde auf K2-18b eben KEIN wasser entdeckt, ganz im gegenteil. beobachtungen aus 2020 mit dem hubble-teleskop lieferten schwache indizien für wasser, diese wurden von den aktuellen beobachtungen durch jwst allerdings widerlegt. das angebliche wassersignal war nämlich methan (und das passt eigentlich recht gut zu CO2 in einer relativ reduzierten atmosphäre).
    besagtes paper spekuliert einzig damit, dass CO2 und methan von einem darunterliegenden ozean produziert werden könnten (!), das wasser selbst aber nicht in die oberen schichten der atmosphäre gelangen würde, um detektierbar zu sein. außer diesem modell derselben gruppe, gibt es also keinerlei hinweise auf wasser auf diesem planeten.
     
    zur entdeckung der biosignatur dimethylsulfid (dms):
    die aufbereiteten daten von jwst zeigen einen marginalen ausschlag im spektrum an jener stelle, an der dms theoretisch zu finden wäre, das aber nur mit einer sicherheit von 1-sigma (also in ~32% der fälle ist das signal theoretisch dann doch nicht vorhanden). das ist weit entfernt von einem wissenschaftlichen "beweis" - da gilt eher der 5-sigma-standard (aber das wird im paper eh auch angemerkt). hinzu kommt, dass die datenaufbereitung bei jwst äußerst komplex ist und sich dieses signal somit ganz leicht als falsch bzw. auch ganz einfach als fehlinterpretation herausstellen könnte.
    und selbst wenn das signal tatsächlich da sein sollte, hieße das noch nicht viel. im paper rechnen sie vor, dass für das vorhandensein einer so großen, nachweisbaren menge von dms eine wesentlich höhere produktionsrate nötig wäre, als selbst auf der erde. dort müsste es also eine recht dichte und komplexe biosphäre geben und das ohne umfangreiche möglichkeit eines funktionierenden marinen nährstoff- bzw. eines regulierenden kohlenstoffkreislaufs. passend dazu rechnet ein paper von seager et al. (2021; https://www.mdpi.com/2218-1997/7/6/172) vor, dass der verbrauch bioessentieller metalle wie Mg, Ca, Cu, Zn, Co und K durch phytoplankton auf der erde um das hundertausend- bis milliardenfache höher ist, als die berechnete anlieferung durch meteoriten. und da es auf K2-18b noch wesentlich mehr phytoplankton benötigen würde, bräuchte man demnach sogar noch mehr metalle (oder interessante biologische adaptierungen; dann kann man sich aber wieder schwer auf die erde beziehen). 
    hinzu kommt, dass keinerlei zusätzliche biosignaturen gefunden wurden und das obwohl die biosphäre recht komplex sein müsste.
    und selbst wenn das signal von dms sich schließlich als richtig herausstellt, hieße das allein noch nicht viel. nur weil es auf der erde biologisch erzeugt wird, bedeutet das nicht, dass es auf einer anderen welt mit komplett anderen chemischen bedingungen nicht auch abiotisch erzeugt werden könnte. phosphin in der venusatmosphäre wäre so ein beispiel; zuerst als biosignatur angekündigt, stellte sich das signal dann letztendlich zwar als falsch heraus. es kamen aber dennoch sofort einige gruppen mit ideen, wie phosphin unter den dortigen bedingungen auch abiotisch erzeugt werden könnte.
     
    und schließlich noch zur möglichen entstehung des lebens auf diesem planeten:
    ich frage mich nämlich, wie der urpsrung des lebens dort möglich sein sollte. keine feste oberfläche, wahrscheinlich enorme temperaturen und drucke an der grenzschicht zwischen gashülle und darunterliegendem medium und kein austausch mit dem planeteninneren, um überhaupt ausreichend nährstoffe bzw. mineralien zur verfügung zu stellen. selbst wenn die gesamten bausteine des lebens via meteoriten/kometen angeliefert werden würden, könnten diese sich in der atmosphäre wahrscheinlich nicht derart konzentrieren, dass dort tatsächlich leben entstehen könnte. ich kenne zumindest keine seriöse theorie der lebensentstehung in einer atmosphäre (mit ausnahme einer theorie zur entstehung des lebens in wassertropfen, aber auch da stellen sich verschiedene schwierige fragen - die konzentration von nährstoffen wäre nur eine davon).
     
    zwar kann man leben auf diesem planeten also natürlich nicht ausschließen (aber das können wir bei fast keinem planeten, weil wir einfach viel zu wenig wissen; was im umkehrschluss aber nicht heißt, dass es dort oder sonst wo leben tatsächlich geben würde). was schlussendlich aber bleibt, wäre einmal mehr eine komplett übertriebene medienberichterstattung, die kaum etwas mit der wissenschaftlichen realität zu tun hat. und das ist nicht nur ein problem der medien sondern leider auch ganz besonders des heutigen wissenschaftbetriebs selbst.