RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 12. April 2015 Wie viel GB Daten sind denn das? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Devil Jin Junior Vizepräsident Geschrieben 12. April 2015 Insgesamt hat er 1 TB an Daten belegt. Davon sind ca. 100 GB Musik und angeblich keine Bilder oder Videos. Ich konnte es mir noch nicht genauer anschauen, aber ich weiß, dass die Windows-Backup-Funktion verwendet wird und ich vermute mal, dass die den größten Teil ausmacht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 12. April 2015 Fernzugriff via LogMeIn oder ähnlichem? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 12. April 2015 an einem Standort einen Owncloud server (NAS oder reservelaptop) betreiben? Was wil er synchron halten? Nur Musik? Oder das ganze TB? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 13. April 2015 (bearbeitet) Frage bezüglich eines Office-Rechners: der ist seit ~6-7 Jahren im Einsatz, dient zum größten Teil als Outlook (2007) Zentrale und hält einige Daten für das restliche Netzwerk des Büros (LAN). Jetzt ist durch die vielen Jahre die Outlook Datendatei scheinbar gigantisch, bzw zickt der PC ordentlich herum in puncto Ladezeiten, kurzzeitige Freezes (ohne Absturz) und eben einer bescheidenen Outlook Performance. Ich sehe 2 größere Optionen, zu beiden hätte ich Fragen. #1: den Rechner pimpen, Outlook retten, "never change a running system" -> lässt sich das Outlook "aufräumen" und somit die Situation verbessern? Hat da jemand nützliche Links oder Suchbegriffe für mich? -> ganzes System (inkl Netzwerk) neu konfigurieren eher mühsam (da nicht von mir konfiguriert), ist es möglich eine 1:1 (!) Kopie der HDD auf eine SSD zu machen, und schätzt ihr dass das was bringen könnte? #2: aufrüsten, inkl neuer Netzwerk Config und Mail-Lösung Weil: momentan kommen alle Mails bei besagten Rechner rein, ein anderer PC (Chef-PC) hat auch Outlook 2007, allerdings "darf" er keine Mails herunterladen, bevor sie am Sekretariats-PC runtergeladen wurden (POP..), da sie sonst im Sekretariat nicht erscheinen. Die Lösung ist wiegesagt nicht von mir und ich finde sie grausam. Ideal wäre eine synchronisierte Mail-Lösung für diese beiden Rechner, wo beide Rechner alle Mails sehen und notfalls auch untereinander markieren (taggen) können. Geht das, idealerweise mit einem (neueren) Outlook? -> (habe ich hier oder in einem ähnlichen Thread schon mal gefragt) als Datentempel würde ich ein NAS (lokal) mit RAID installieren (?) -> neuer Rechner mit aktueller Hardware (SSD!) und eben der oben erfragten Mail-Lösung Was sagen die hiesigen Experten dazu? Thanks! bearbeitet 13. April 2015 von StepDown 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 13. April 2015 Frage bezüglich eines Office-Rechners: der ist seit ~6-7 Jahren im Einsatz, dient zum größten Teil als Outlook (2007) Zentrale und hält einige Daten für das restliche Netzwerk des Büros (LAN). Jetzt ist durch die vielen Jahre die Outlook Datendatei scheinbar gigantisch, bzw zickt der PC ordentlich herum in puncto Ladezeiten, kurzzeitige Freezes (ohne Absturz) und eben einer bescheidenen Outlook Performance. Ich sehe 2 größere Optionen, zu beiden hätte ich Fragen. #1: den Rechner pimpen, Outlook retten, "never change a running system" -> lässt sich das Outlook "aufräumen" und somit die Situation verbessern? Hat da jemand nützliche Links oder Suchbegriffe für mich? -> ganzes System (inkl Netzwerk) neu konfigurieren eher mühsam (da nicht von mir konfiguriert), ist es möglich eine 1:1 (!) Kopie der HDD auf eine SSD zu machen, und schätzt ihr dass das was bringen könnte? #2: aufrüsten, inkl neuer Netzwerk Config und Mail-Lösung Weil: momentan kommen alle Mails bei besagten Rechner rein, ein anderer PC (Chef-PC) hat auch Outlook 2007, allerdings "darf" er keine Mails herunterladen, bevor sie am Sekretariats-PC runtergeladen wurden (POP..), da sie sonst im Sekretariat nicht erscheinen. Die Lösung ist wiegesagt nicht von mir und ich finde sie grausam. Ideal wäre eine synchronisierte Mail-Lösung für diese beiden Rechner, wo beide Rechner alle Mails sehen und notfalls auch untereinander markieren (taggen) können. Geht das, idealerweise mit einem (neueren) Outlook? -> (habe ich hier oder in einem ähnlichen Thread schon mal gefragt) als Datentempel würde ich ein NAS (lokal) mit RAID installieren (?) -> neuer Rechner mit aktueller Hardware (SSD!) und eben der oben erfragten Mail-Lösung Was sagen die hiesigen Experten dazu? Thanks! 1.) leg keinesfalls die Outlook PST files auf eine NAS mit ext Filesystem. 2.) Schau dir mal das Benutzerprofil an, vielleicht ist das einfach zerschossen, bzw. zu voll. 3.) Wieviele Postfächer? Office 365 könnte man machen, dann hat man den Stress eigentlich ganz los. 4.) Giganzische Datendatei... Das pst ist eine (relativ beschissene) Datenbank, welche je nach edition ab gewissen dateigrößen Probleme bekommt. Musste mal meherere psts wiederherstellen, und hab dazu auch ein Programm. Besser aber garnicht soweit kommen lassen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 13. April 2015 1.) leg keinesfalls die Outlook PST files auf eine NAS mit ext Filesystem. 2.) Schau dir mal das Benutzerprofil an, vielleicht ist das einfach zerschossen, bzw. zu voll. 3.) Wieviele Postfächer? Office 365 könnte man machen, dann hat man den Stress eigentlich ganz los. 4.) Giganzische Datendatei... Das pst ist eine (relativ beschissene) Datenbank, welche je nach edition ab gewissen dateigrößen Probleme bekommt. Musste mal meherere psts wiederherstellen, und hab dazu auch ein Programm. Besser aber garnicht soweit kommen lassen... 1) hatte ich nicht vor: der momentane Sekretariats-PC ist für das gesamte Netzwerk der primäre Datenspeicher. Sprich diverse Dokumente liegen dort auf der lokalen HDD, welche eben gewisse Ordner im lokalen Netzwerk gespeichert hat. Automatische Backups ("Datenspiegel") gibts laut ehemaligem IT Mann, mir wäre aber nicht aufgefallen wie er das implementiert hätte. 2) worauf müsste ich da achten bzw schauen? Gibt im Grunde nur 1 Mail Login, der wird von allen verwendet, und eben entweder vom Sekretariats-PC oder vom Chef-PC (letzteres eben quasi nur zum senden) 3) Glaube sie haben nur 1 Postfach für alles. und das gammelt eben auf einem Haufen im Posteingang herum. Ein neues System fände ich äußerst wünschenswert, Office 365 Business Essentials schaut schon relativ interessant aus. (Das hast du nehm ich an gemeint?) 4) das habe ich eben auch schon mal erlebt vor längerer Zeit, daher hab ich in die Richtung gefragt. Aber welcher Größe ist's ein Problem, bzw wie lässt sich das lösen? Alle alten Mails wegwerfen (bzw halt .pst-File kopieren und bei 0 beginnen) würde was bringen? Das + ein 1:1 Image von c:\ auf eine SSD wäre für mich so der Minimalaufwand mit einer idealen Lösung (weil dann nix umgeschult werden muss - running system und so..) Danke schonmal 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 13. April 2015 1) hatte ich nicht vor: der momentane Sekretariats-PC ist für das gesamte Netzwerk der primäre Datenspeicher. Sprich diverse Dokumente liegen dort auf der lokalen HDD, welche eben gewisse Ordner im lokalen Netzwerk gespeichert hat. Automatische Backups ("Datenspiegel") gibts laut ehemaligem IT Mann, mir wäre aber nicht aufgefallen wie er das implementiert hätte. 2) worauf müsste ich da achten bzw schauen? Gibt im Grunde nur 1 Mail Login, der wird von allen verwendet, und eben entweder vom Sekretariats-PC oder vom Chef-PC (letzteres eben quasi nur zum senden) 3) Glaube sie haben nur 1 Postfach für alles. und das gammelt eben auf einem Haufen im Posteingang herum. Ein neues System fände ich äußerst wünschenswert, Office 365 Business Essentials schaut schon relativ interessant aus. (Das hast du nehm ich an gemeint?) 4) das habe ich eben auch schon mal erlebt vor längerer Zeit, daher hab ich in die Richtung gefragt. Aber welcher Größe ist's ein Problem, bzw wie lässt sich das lösen? Alle alten Mails wegwerfen (bzw halt .pst-File kopieren und bei 0 beginnen) würde was bringen? Das + ein 1:1 Image von c:\ auf eine SSD wäre für mich so der Minimalaufwand mit einer idealen Lösung (weil dann nix umgeschult werden muss - running system und so..) Danke schonmal 1.) Ok, aber vergewissere dich besser wie das Backup funktioniert 2.) Ich meinte das Windows Benutzerprofil (Größe von C:\Users\XY). In der Hinsicht gibts größere Spezialisten als mich. Google ist auch ne Hilfe. 3.) Ja, wenn euch die anderen features nichts bringen würd ich die essentials nehmen. Hab dir hier eine Übersicht gesucht: http://products.office.com/de-de/business/compare-more-office-365-for-business-plans Wenn man das macht muss man halt eine eventuelle domäne per MX record übersiedeln auf den neuen Mailserver. Weiss nicht wie das läuft bei euch, sonst einfach PN. 4.) Ich glaub der Link sollte dir einen Überblick verschaffen: http://www.msoutlook.info/question/852 SSD wird auch erwähnt, nämlich positiv in diesem Fall 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 13. April 2015 1.) Ok, aber vergewissere dich besser wie das Backup funktioniert 2.) Ich meinte das Windows Benutzerprofil (Größe von C:\Users\XY). In der Hinsicht gibts größere Spezialisten als mich. Google ist auch ne Hilfe. 3.) Ja, wenn euch die anderen features nichts bringen würd ich die essentials nehmen. Hab dir hier eine Übersicht gesucht: http://products.office.com/de-de/business/compare-more-office-365-for-business-plans Wenn man das macht muss man halt eine eventuelle domäne per MX record übersiedeln auf den neuen Mailserver. Weiss nicht wie das läuft bei euch, sonst einfach PN. 4.) Ich glaub der Link sollte dir einen Überblick verschaffen: http://www.msoutlook.info/question/852 SSD wird auch erwähnt, nämlich positiv in diesem Fall 1) werde ich natürlich checken, weil der Typ ein ziemlicher Pfusch war glaube ich dass alles händisch gesichert wurde. (Und dadurch eben: nicht.) 2) alles klar, checke ich. 3) Die Übersicht hatte ich auch gefunden, werde ich mal besprechen. Sie fahren momentan glaube ich mit Office 07 in Einzellizenzen. Schlüssel ist halt die Frage bezüglich Mailkonto; sie haben eine einzelne Adresse beim Provider (Chello), ein Umzug auf GMAIL oder so ist eher nicht wünschenswert. Wenn das neuere Outlook mehr besser kann, dann passt das für mich. 4) super Link! Thanks a lot. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 13. April 2015 1) werde ich natürlich checken, weil der Typ ein ziemlicher Pfusch war glaube ich dass alles händisch gesichert wurde. (Und dadurch eben: nicht.) 2) alles klar, checke ich. 3) Die Übersicht hatte ich auch gefunden, werde ich mal besprechen. Sie fahren momentan glaube ich mit Office 07 in Einzellizenzen. Schlüssel ist halt die Frage bezüglich Mailkonto; sie haben eine einzelne Adresse beim Provider (Chello), ein Umzug auf GMAIL oder so ist eher nicht wünschenswert. Wenn das neuere Outlook mehr besser kann, dann passt das für mich. 4) super Link! Thanks a lot. hast PN 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Devil Jin Junior Vizepräsident Geschrieben 14. April 2015 an einem Standort einen Owncloud server (NAS oder reservelaptop) betreiben? Was wil er synchron halten? Nur Musik? Oder das ganze TB? Viel zu kompliziert. Ich werde mir das heute genauer anschauen und die Musik ist egal. Fernzugriff via LogMeIn oder ähnlichem? Dafür müssen beide PCs online sein? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 15. April 2015 Dafür müssen beide PCs online sein?Ja. Kann man aber via Wake on Lan von außen starten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chr1s 1909 Geschrieben 17. April 2015 Hat irgendwer einen Sony Vaio? Hab bei einem Firmen-PC das Problem, dass das WLAN nicht funktioniert. Er zeigt mir immer an, dass der "Hardware-Sender" nicht eingeschaltet ist, obwohl er auf "on" geschoben wurde (physisch). Treiber etc. alle installiert, mit W7 und jetzt sogar W8.1 probiert aber immer das gleiche Problem. Bin jetzt schon mehrere Tage (immer wieder mal..) am googlen. Irgendwer eine Idee (abgesehen von Treiber neuinstallieren, Netzwerkadapter de/aktiveren etc.)? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fisch1987 Meister 2013/14 Geschrieben 17. April 2015 Hast im BIOS schonmal nachgschaut obs aktiv is ? bzw obs erkannt wird 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
soccerfreak89 Postinho Geschrieben 17. April 2015 Hab schon einen 10+ Jahre alten Vaio und bei mir tritt auch öfter das Problem auf, dass der Regler für das WLAN zwar "on" geschoben ist, aber er trotzdem keine Verbindung aufbaut. Das liegt daran, dass der Regler nicht ganz rechts einrastet, erst wenn ich nochmal leicht nachdrücke, baut er die Verbindung auf und leuchtet grün. Das tritt vor allem auf, wenn er auf nicht festem Untergrund zB Couch steht. Vielleicht kannst das ja mal probieren? Bei meinem mach ich mir da keine großen Gedanken mehr, Altererscheinung halt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.