Schafft Grödig den Aufstieg in die Bundesliga?


Kiwi_Bob

  

177 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

Igitt, rot!

:lol: Ja genau.

Ich sehe keinen Grund dafuer dass du hier auf Fremder machen musst. Selbstverstaendlich verstehen einige Traditionsklubs, zB mein Steyr, mehr von Mass und Ziel als so macher Neureicher der uns angeblich "zeigt." Weil wir gelernt haben. Beispiele fuer das Gegenteil habe ich eh schon genug genannt.

Solang du mir nicht beweist dass es Tradionsklubs zerreisst WEIL sie Traditionsklubs sind (und es die kleinen Groessenwahnsinningen nicht deswegen zerreisst weil sie groessenwahnsinnig sind) ist diese Gegenueberstellung sinnlos.

Die Frage ist naemlich: ist Groedig in der BuLi eine gute Sache? Ich sage nein. Und zwar sicher nicht deswegen weil sie keine Tradition haben.

bearbeitet von Gustl_B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Surft nur im ASB

Die Austria würde den Dosen soviel Zuschauer abnehmen sodass bei den Bullen nur noch die Gästefans, ein paar Dosenmitarbeiter und völlig zurückgebliebene Menschen im Stadion wären.

Hahahaha!! :laugh: :laugh: :clap: :clap: Absolut Signaturwürdig!! ... und noch dazu nichts als die Wahrheit!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic

Die Austria würde den Dosen soviel Zuschauer abnehmen sodass bei den Bullen nur noch die Gästefans, ein paar Dosenmitarbeiter und völlig zurückgebliebene Menschen im Stadion wären.

Ausser Mateschietz bezahlt jeden Zuschauer der ins Stadion kommt(aja das wären dann die zurückgebliebenen).Hoffe das es diesen Kommerzverein nicht mehr lange gibt. bearbeitet von fred 74

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Und einige der "heissgeliebten Traditionsklubs" spielen in RLs weil sie weise genug sind sich nicht mehr zu leisten,

Das ist insbesonders für die Regionalliga West und Mitte kompletter Blödsinn, kein Traditionsklub will in der Todesliga lang bleiben. Man versucht auf Teufel komm raus wieder raus zu kommen. Schafft man das nicht geht man schnell pleite gerade die RLM deiner Vorwärts ist das beste Beispiel. GAK pleite, LASK mit riesen Defizit, Leoben de facto pleite, Gratkorn pleite drum nun die Quadrat Aktion, Austria Kärnten ständig mit Finanzproblemen. Detto in der Regionalliga West wo der Tiroler Verband keine RLW West will und die oft reihenweise Verzichtserklärungen der Landesligavereine.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Igitt, rot!

Das ist insbesonders für die Regionalliga West und Mitte kompletter Blödsinn, kein Traditionsklub will in der Todesliga lang bleiben. Man versucht auf Teufel komm raus wieder raus zu kommen. Schafft man das nicht geht man schnell pleite gerade die RLM deiner Vorwärts ist das beste Beispiel. GAK pleite, LASK mit riesen Defizit, Leoben de facto pleite, Gratkorn pleite drum nun die Quadrat Aktion, Austria Kärnten ständig mit Finanzproblemen. Detto in der Regionalliga West wo der Tiroler Verband keine RLW West will und die oft reihenweise Verzichtserklärungen der Landesligavereine.

1. Hat das nix mit Traditionsklub oder nicht zu tun.

2. ist ein bedaechtiges wirtschaften in der RL durchaus moeglich.

3. Der GAK ging konkurs, weil er gerade das nicht konnte, der LASK war schon in der BuLi schwindlig unterwegs, Leoben ebenso, und Gratkorn, ja Gratkorn das ist ein gutes Beispiel eines kleinen Klubs der ohne echten Markt, ohne nachhaltige Basis oben herumfantasieren wollte. Also genau das, was ich hier schon mehrfach angesprochen habe. Spricht also alles gegen die simple Dichotomie "Traditionsklubs sind Chaoten, Kleine Ehrgeizler sind super"

Und den irren Tiroler Verband braucht man als Beispiel erst gar nicht anfuehren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar

Die Austria würde den Dosen soviel Zuschauer abnehmen sodass bei den Bullen nur noch die Gästefans, ein paar Dosenmitarbeiter und völlig zurückgebliebene Menschen im Stadion wären.

steck dir deine menschenverachtende scheiße sonstwohin du arschloch

942614_10151369716600563_498307978_n.jpg

1. Hat das nix mit Traditionsklub oder nicht zu tun.

2. ist ein bedaechtiges wirtschaften in der RL durchaus moeglich.

3. Der GAK ging konkurs, weil er gerade das nicht konnte, der LASK war schon in der BuLi schwindlig unterwegs, Leoben ebenso, und Gratkorn, ja Gratkorn das ist ein gutes Beispiel eines kleinen Klubs der ohne echten Markt, ohne nachhaltige Basis oben herumfantasieren wollte. Also genau das, was ich hier schon mehrfach angesprochen habe. Spricht also alles gegen die simple Dichotomie "Traditionsklubs sind Chaoten, Kleine Ehrgeizler sind super"

Und den irren Tiroler Verband braucht man als Beispiel erst gar nicht anfuehren.

1. doch. weil alle von "der guten alten zeit träumen"

2. in dieser per statut zwitterliga? in der RLO kriegst keinen spieler, der unter 500 euro auflauft (o-ton Parndorf/BFV-Milletich)

3. also mir fällt ad hoc kaum ein klub aus meiner kindheit, frühe 90er, ein, der nicht im konkurs/ausgleich war oder sich von einem mäzen vollstopfen ließ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Ich sehe keinen Grund dafuer dass du hier auf Fremder machen musst. Selbstverstaendlich verstehen einige Traditionsklubs, zB mein Steyr, mehr von Mass und Ziel als so macher Neureicher der uns angeblich "zeigt." Weil wir gelernt haben. Beispiele fuer das Gegenteil habe ich eh schon genug genannt.

Nur hat Steyr auch eine Geschichte, die Du gut kennen solltest.

Die sind nicht wegen ihres verantwortungsvollen Finanzgebarens da gelandet, wo sie jetzt sind.

Das jetzt zur neuen Bescheidenheit umdeuten zu wollen ist lächerlich.

Und wenn Du jetzt sagst, das zählt alles nicht, weil das war alles im Jahre Schnee, bist Du auch nicht besser als die 16-jährigen Mentalita-Brüder, für die alles, was länger als 5 Jahre her ist, nicht zählt...

Solang du mir nicht beweist dass es Tradionsklubs zerreisst WEIL sie Traditionsklubs sind (und es die kleinen Groessenwahnsinningen nicht deswegen zerreisst weil sie groessenwahnsinnig sind) ist diese Gegenueberstellung sinnlos.

Die Traditionsclubs zerreist es nicht per se, weil sie Traditionsclubs sind. Abe sie haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit.

Warum:

1) Erhöhter Anspruch des Umfelds, mit dem die realen Gegebenheiten oft nicht mithalten können.

2) Höhere mediale Aufmerksamkeit, die unfähige (Polit-)Funktionäre und Gschaftlhuber anzieht, wie die Motten das Licht.

Die Frage ist naemlich: ist Groedig in der BuLi eine gute Sache? Ich sage nein. Und zwar sicher nicht deswegen weil sie keine Tradition haben.

Gegenfrage: Was ist schlimmer für die Bundesliga?

Grödig oder ein GAK, der im Laufe der MS in Konkurs geht, 20 Punkte abgezogen bekommt und so die MS verfälscht?

Grödig oder ein FC Tirol, der als Meister die Lizenz verliert?

Grödig oder eine Austria Lustenau, wo die Spieler scheinbar (Boller-Interview; Bilanzzahlen) am Existenzminimum verdienen und die sportlichen Leistungen scheinbar einer hohen Volatilität unterliegen.

Grödig oder der SKN, ein Kunstclub von Prölls Gnaden, dem zweitmarodesten Bundesland Österreichs, der genauso schnell verschwinden kann, wie der SK Austria Kärnten.

Grödig oder die Vienna, gegen deren Präsident udn Vizepräsident die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Grödig oder ein WSK, dessen Stadion zwar viel Charme hat, aber eher an eine antike Ruine erinnert.

Grödig oder ein LASK mit Reichel .... und mehr muß man dazu gar nicht mehr sagen.

Das sind nun mal die realistischen Alternativen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Igitt, rot!

Nur kurz: gerade wenn man so pauschal auf Traditionsklubs hinhaut sollte mann nicht allzusehr die Geschicht sondern die Gegenwart bemuehen. Vor allem wenn ich erstere oben mit dem Satz "weil wir gelernt haben" schon anerkannt habe. Und v.a. wenn in eben dieser Geschicht auch schon viele, viele Haas Epigonen in ihrem Wahn ganz boese hingefallen sind. Nichmal: schlecht wirtschaften ist alles andere als das Kennzeichen ausschliesslich von "Traditionsklubs," die hier staendig beschworenen Chaosklubs waren genauso oft klein und neureich wie Groedig.

Und die Frage "was sind die Alternativen" mit einer anschliessenden hoechst selektiven Litanei aller Traditionsklubs in Schwierigkeiten ist die fiktive (von wegen realistisch: du haust ja selbst den FC Tirol noch in die Diskussion) Alternativen waeren bringt gar nichts. Ausser dass man ueber Groedig still sein kann. Und auf andere hinhauen kann. Was du offenbar weiter vor hast.

Lustig uebrigens dein Hinweis auf die Fussballwelt Selbstdarsteller wie Lich die Motten anzieht. Natuerlich nur bei Traditionsklubs, oder? Moment... kennst du die Herrn Haas auch?

bearbeitet von Gustl_B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Solang du mir nicht beweist dass es Tradionsklubs zerreisst WEIL sie Traditionsklubs sind (und es die kleinen Groessenwahnsinningen nicht deswegen zerreisst weil sie groessenwahnsinnig sind) ist diese Gegenueberstellung sinnlos.

Die Frage ist naemlich: ist Groedig in der BuLi eine gute Sache? Ich sage nein. Und zwar sicher nicht deswegen weil sie keine Tradition haben.

Gröding scheint eben bisher eben nicht eines der klassischen Größenwahnsinnigenprojekte zu sein, wo auf Pump alles dann den Bach runtergeht. Man agiert im kleinen Rahmen wollte keinen Aufstieg erzwingen und hat es trotzdem geschafft. Habe Respekt davor, da gerade da keine Gemeinde Mio reibuttert wie oft anderswo gesehen.

Traditionsklubs zereissts allein deswegen sehr oft weil der Druck der Fanbasis und der Medien immens ist. Ein GAK oder LASK in der Regionalliga kann nicht wie zB Allerheiligen einfach eine ruhige Kugel schieben da wird erwartet das man vorne dabei ist. Natürlich kann sich eine vernünftige Vereinsführug dem widersetzen und step by step ohne Risiken agieren, da gerade aber die Spitzen solcher Traditionsvereine oft mediengeil sind machen sie aber aber genau das Gegenteil. Siehe unserere roten Totengräber. :nein: Schafft man dann den Aufstieg nicht kracht alles unter dem Schuldenberg zusammen. Ob das dann in einem echten Konkurs wie beim GAK endet oder einer Zahlungsunfähigkeit wie grad bei Leoben, dubiosen Finanzen wie in Klagenfurt oder Mio negativen EK wie beim LASK ist dann eine Frage der Ausprägung.

Grödig ist sicher spielerisch oben nicht schlecht aufgehoben. Da ist eine Mannschaft wo die Moral stimmt, wo man zusammen was erreichen will, das wird sie jedenfalls mal übers erste Jahr locker targen, dann wird man sehen, das 2. Jahr ist immer schwer. Von der Erreichbarkeit für die anderen Bundesligisten auch nicht so schlecht, keine Weltreise wie nach Vorarlberg. Stadionbarracken haben wir ja eh schon in der Liga da macht eine weitere das Kraut auch net fett. Wenn müsste man auch bestehenden Bundesligisten Dampf machen, aber bei uns werden sogar ja noch Stadionneubauten ohne Rasenheizung durchgewunken (Ried)

Und der Zuschauerschnitt ist seit Jahren rückläufig und lächerlich. Das fängt aber schon beim Tabellenführer an. Es wird schöner Fußball gespielt, man ist überlegener Tabellenführer seit längerem und schafft es in einer 1,7 Mio Stadt nicht das lächerlich kleine Stadion voll zu bekommen. Da braucht man sich nicht über vielleicht 2000 Schnitt nächstes Jahr in einem 7000 EW Kaff lustig zu machen sondern muss mal generell das ganze Produkt, die Präsentation und dessen Stellenwert in Ö hinterfragen. Da ist Grödig jetzt nicht der immense Schritt nach unten sondern passt zu unserer Kasperl Liga wie die Faust aufs Aug. :clever:

bearbeitet von Obsolet

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

aber bei uns werden sogar ja noch Stadionneubauten ohne Rasenheizung durchgewunken (Ried)

tja, weil man eben lieber kleine schritte macht und sich nicht übernehmen will. der vip-club wurde auch jetzt erst - also 10 jahre nach stadiongenehmigung - ausgebaut.

zudem gibt's die möglichkeit mit der fernwärme erst jetzt, das warten hat sich also ausgezahlt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

tja, weil man eben lieber kleine schritte macht und sich nicht übernehmen will. der vip-club wurde auch jetzt erst - also 10 jahre nach stadiongenehmigung - ausgebaut.

zudem gibt's die möglichkeit mit der fernwärme erst jetzt, das warten hat sich also ausgezahlt.

Ja versteh ich von der Finanzseite völlig. Nur meine ich dass echte Stadionauflagen wie in anderen Ländern völlig illusorisch sind in Ö so realistisch muss man sein, das war ja nur ein Beispiel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Igitt, rot!

da gerade aber die Spitzen solcher Traditionsvereine oft mediengeil sind

Und die Spitzen der Groedigs und Bleibergs gaaaar nicht...

Langsam wird diese Einaeugikeit bizarr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Und die Spitzen der Groedigs und Bleibergs gaaaar nicht...

Langsam wird diese Einaeugikeit bizarr.

Irgendwie versuchst wohl extra absichtlich alles falsch zu interpretieren durch Wortklaubereien aus dem Zusammenhang gerissen, etwas durchsichtig.

Natürlich sind die mediengeil sonst würd ja keiner (wie Hr. Haas) sich die Medienpräsenz mit seinem Privatgeld kaufen das ist eine Binsenweisheit, die wir wohl nicht erörtern brauchen - aber die haben den öffentlichen Druck nicht das ist der Punkt.

Keine Zeitung bzw. die nicht vorhandene große Fanbasis wird von Grödig den Aufstieg verlangen das ist der Punkt ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.