SimonBolivar NCITDOME!!! Geschrieben 25. Januar 2012 hab zaus seit kurzem nen waldviertler whiskey - aber noch nicht probiert! Ich fand die Idee zwar originell - das Produkt is aber so überhaupt ned meins. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grapper Denny Crane - my poop doesn`t stink! Geschrieben 25. Januar 2012 hab zaus seit kurzem nen waldviertler whiskey - aber noch nicht probiert! hatten bis vor kurzem massig vodka aus russland und polen zaus - gut aber aus Mein Onkel (ausm Waldviertel) brennt selber...aber das kannst ohne Cola nicht saufen...riecht zwar gut aber schmeckt wie Feuerzeugbenzin 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 25. Januar 2012 Ah, ein Lieblingsthema von mir! Prinzipiell gibt es 3 große Regionen: American Whiskey (auch Bourbon) wird im wesentlichen aus Mais hergestellt Irish Whiskey, aus meistens ungetorfter Gerste (daher kaum rauchig) – Irish Whiskies sind im Normalfall Blended Whiskies, d.h. der Single Malt wird mit Grain Whisky vermischt (zB Tullamore Dew, Jameson, Paddy´s , Bushmills, Killbegan usw). Es gibt auch einige irische Single Malts – zB. Black Bush oder Connemara. Tja – und dann gibt’s noch die schottischen Whiskies! Auch hier – im Groben zwei Arten: Blended Whisky und die Single Malts. Die Single Malts werden ua. aus mehr oder weniger stark getorftem Gerstenmalz hergestellt. Für die Blends (Johnnie Walker, Ballantines, Chivas Regal, VAT 69, Cutty Sark, usw.) wird Single Malt mit Grain Whisky vermischt. Dieser kann aus ungemälztem Getreide in einem einfacheren Verfahren hergestellt werden und ist daher auch wesentlich billiger, aber leider auch recht geschmacksfrei. Wer also wirklich Scotch Whisky geniessen will, wird sehr rasch bei den Single Malt landen, die zwar teurer sind als Blends, aber auch eine ganz andere Geschmacksvielfalt bieten. Bei den Schotten gibt’s 6 Regionen: Islay, Islands, Lowland, Highland, Speyside, Campbeltown. DIE Whiskyinsel schlechthin: Islay: Hat ca. 4000 Einwohner und 8 aktive Destillen. Von hier kommen die schweren, rauchigen, gehaltvollen Malts: ua. Laphroaig, Lagavulin, Ardbeg, Caol Ila, Bruichladdich. Campbeltown ist im Wesentlichen die Destille Springbank, auch eher kräftig, rauchig. Lowland: hier sind die weichen, fruchtig-grasigen, meist wenig bis nicht getrofte Malts daheim: Auchentoshan, Glenkinchie, Bladnoch ua. Islands: keine wirkliche Region, fasst halt die Inselwhiskies zusammen: Arran, Jura, Talisker, Tobermory, Highland Park, Scapa Highland: Kräftig, salzig, teilw. rauchig: hier zB: Pulteney, Clynelish, Glenglassaugh, Glendronach, Glenmorangie, Dalmore, uvm. Und als „Unterregion der Highlands“, die Speyside: hier gibt’s eher weichere, geschmeidiger, gerne im Sherryfaß gelagerte Whiskies: Glenfarclas, Macallan, Glenfiddich, Balvenie, Stratishla, uvm. Für Anfänger auch recht zu empfehlen sind der Highland Park 12, Balvenie Doublewood oder wenns rauchig, torfig sein soll: Laphroaig 10 (Vorsicht, gibt’s auch in Faßstärke mit ~57%), Caol Ila, Ardbeg, Lagavulin Versandhändler, die auch nach Österreich verschicken sind ua.: www.scoma.de oder auch www.spirituosen-superbillig.com 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pompfinewra Grantscherm Geschrieben 25. Januar 2012 Ah, ein Lieblingsthema von mir! Prinzipiell gibt es 3 große Regionen: American Whiskey (auch Bourbon) wird im wesentlichen aus Mais hergestellt Irish Whiskey, aus meistens ungetorfter Gerste (daher kaum rauchig) – Irish Whiskies sind im Normalfall Blended Whiskies, d.h. der Single Malt wird mit Grain Whisky vermischt (zB Tullamore Dew, Jameson, Paddy´s , Bushmills, Killbegan usw). Es gibt auch einige irische Single Malts – zB. Black Bush oder Connemara. Tja – und dann gibt’s noch die schottischen Whiskies! Auch hier – im Groben zwei Arten: Blended Whisky und die Single Malts. Die Single Malts werden ua. aus mehr oder weniger stark getorftem Gerstenmalz hergestellt. Für die Blends (Johnnie Walker, Ballantines, Chivas Regal, VAT 69, Cutty Sark, usw.) wird Single Malt mit Grain Whisky vermischt. Dieser kann aus ungemälztem Getreide in einem einfacheren Verfahren hergestellt werden und ist daher auch wesentlich billiger, aber leider auch recht geschmacksfrei. Wer also wirklich Scotch Whisky geniessen will, wird sehr rasch bei den Single Malt landen, die zwar teurer sind als Blends, aber auch eine ganz andere Geschmacksvielfalt bieten. Bei den Schotten gibt’s 6 Regionen: Islay, Islands, Lowland, Highland, Speyside, Campbeltown. DIE Whiskyinsel schlechthin: Islay: Hat ca. 4000 Einwohner und 8 aktive Destillen. Von hier kommen die schweren, rauchigen, gehaltvollen Malts: ua. Laphroaig, Lagavulin, Ardbeg, Caol Ila, Bruichladdich. Campbeltown ist im Wesentlichen die Destille Springbank, auch eher kräftig, rauchig. Lowland: hier sind die weichen, fruchtig-grasigen, meist wenig bis nicht getrofte Malts daheim: Auchentoshan, Glenkinchie, Bladnoch ua. Islands: keine wirkliche Region, fasst halt die Inselwhiskies zusammen: Arran, Jura, Talisker, Tobermory, Highland Park, Scapa Highland: Kräftig, salzig, teilw. rauchig: hier zB: Pulteney, Clynelish, Glenglassaugh, Glendronach, Glenmorangie, Dalmore, uvm. Und als „Unterregion der Highlands“, die Speyside: hier gibt’s eher weichere, geschmeidiger, gerne im Sherryfaß gelagerte Whiskies: Glenfarclas, Macallan, Glenfiddich, Balvenie, Stratishla, uvm. Für Anfänger auch recht zu empfehlen sind der Highland Park 12, Balvenie Doublewood oder wenns rauchig, torfig sein soll: Laphroaig 10 (Vorsicht, gibt’s auch in Faßstärke mit ~57%), Caol Ila, Ardbeg, Lagavulin Versandhändler, die auch nach Österreich verschicken sind ua.: www.scoma.de oder auch www.spirituosen-superbillig.com das ist mal ein wertvoller beitrag. danke. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lorbeer ASB-Legende Geschrieben 25. Januar 2012 Ah, ein Lieblingsthema von mir! Prinzipiell gibt es 3 große Regionen: American Whiskey (auch Bourbon) wird im wesentlichen aus Mais hergestellt Irish Whiskey, aus meistens ungetorfter Gerste (daher kaum rauchig) – Irish Whiskies sind im Normalfall Blended Whiskies, d.h. der Single Malt wird mit Grain Whisky vermischt (zB Tullamore Dew, Jameson, Paddy´s , Bushmills, Killbegan usw). Es gibt auch einige irische Single Malts – zB. Black Bush oder Connemara. Tja – und dann gibt’s noch die schottischen Whiskies! Auch hier – im Groben zwei Arten: Blended Whisky und die Single Malts. Die Single Malts werden ua. aus mehr oder weniger stark getorftem Gerstenmalz hergestellt. Für die Blends (Johnnie Walker, Ballantines, Chivas Regal, VAT 69, Cutty Sark, usw.) wird Single Malt mit Grain Whisky vermischt. Dieser kann aus ungemälztem Getreide in einem einfacheren Verfahren hergestellt werden und ist daher auch wesentlich billiger, aber leider auch recht geschmacksfrei. Wer also wirklich Scotch Whisky geniessen will, wird sehr rasch bei den Single Malt landen, die zwar teurer sind als Blends, aber auch eine ganz andere Geschmacksvielfalt bieten. Bei den Schotten gibt’s 6 Regionen: Islay, Islands, Lowland, Highland, Speyside, Campbeltown. DIE Whiskyinsel schlechthin: Islay: Hat ca. 4000 Einwohner und 8 aktive Destillen. Von hier kommen die schweren, rauchigen, gehaltvollen Malts: ua. Laphroaig, Lagavulin, Ardbeg, Caol Ila, Bruichladdich. Campbeltown ist im Wesentlichen die Destille Springbank, auch eher kräftig, rauchig. Lowland: hier sind die weichen, fruchtig-grasigen, meist wenig bis nicht getrofte Malts daheim: Auchentoshan, Glenkinchie, Bladnoch ua. Islands: keine wirkliche Region, fasst halt die Inselwhiskies zusammen: Arran, Jura, Talisker, Tobermory, Highland Park, Scapa Highland: Kräftig, salzig, teilw. rauchig: hier zB: Pulteney, Clynelish, Glenglassaugh, Glendronach, Glenmorangie, Dalmore, uvm. Und als „Unterregion der Highlands“, die Speyside: hier gibt’s eher weichere, geschmeidiger, gerne im Sherryfaß gelagerte Whiskies: Glenfarclas, Macallan, Glenfiddich, Balvenie, Stratishla, uvm. Für Anfänger auch recht zu empfehlen sind der Highland Park 12, Balvenie Doublewood oder wenns rauchig, torfig sein soll: Laphroaig 10 (Vorsicht, gibt’s auch in Faßstärke mit ~57%), Caol Ila, Ardbeg, Lagavulin Versandhändler, die auch nach Österreich verschicken sind ua.: www.scoma.de oder auch www.spirituosen-superbillig.com DANKE!!! Super Beitrag! Ein erster Einblick ist das auf jeden Fall, ich würd mich gerne noch ein wenig in das Thema vertiefen. Kannst du ein bestimmtes Buch empfehlen? Michael Jackson wurde schon genannt. Gerne auch ältere Bücher, Klassiker, kultiges, Romane mit dem Hintergrund. .. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 25. Januar 2012 DANKE!!! Super Beitrag! Ein erster Einblick ist das auf jeden Fall, ich würd mich gerne noch ein wenig in das Thema vertiefen. Kannst du ein bestimmtes Buch empfehlen? Michael Jackson wurde schon genannt. Gerne auch ältere Bücher, Klassiker, kultiges, Romane mit dem Hintergrund. .. Da gibts auch Tonnen an Material, zB. von Walter Schobert: "Das Whiskylexikon" oder von Charles MacLean: Malt Whisky oder auch Jim Murray: Whisky Bible, usw. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 25. Januar 2012 Rum Nation Die füllen einige sehr gute Rums aus verschiedenen Regionen ab. Gibt's zB in der Potstill, wobei sich das Angebot immer ein bisschen ändert. Sehr empfehlen kann ich den 18jährigen aus Panama. Soweit hab ich's noch geschafft mit Google. Aber was füllen die ab? Rum der unter anderem Namen bekannt ist, oder mischen die irgendetwas selbst zusammen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 26. Januar 2012 Ich fand die Idee zwar originell - das Produkt is aber so überhaupt ned meins. wie gesagt noch nicht probiert! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 26. Januar 2012 Jacky mit Apfelsaft (naturtrüb) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 26. Januar 2012 Jacky mit Apfelsaft (naturtrüb) Schade um den guten Apfelsaft. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 26. Januar 2012 (bearbeitet) Soweit hab ich's noch geschafft mit Google. Aber was füllen die ab? Rum der unter anderem Namen bekannt ist, oder mischen die irgendetwas selbst zusammen? Kann ich nicht 100 % sagen, wird aber halt so sein wie bei anderen unabhängigen Abfüllern auch, zB Gorden & MacPhail oder Murray McDavid: Die suchen sich aus verschiedenen Distillerien besonders gute Fässer zusammen, die halt sonst in einem Einheitsgemisch verschwinden würden. Viele der seltenen Single Malts finden sich auf den Listen der unabhängigen Abfüller. In Spezialkollektionen bieten diese Firmen ausgefallene Altersstufen sowie Whiskys von Distilleries an, die teilweise schon seit über 20 Jahren abgerissen wurden. Die Mitarbeiter dieser Firmen sind hochqualifizierte Spezialisten und es verwundert daher nicht, dass Abfüllungen der Unabhängigen gegenüber den offiziellen Distillery-Abfüllungen nicht selten von höherer Qualität sind. Die meisten der unabhängigen Abfüller verzichten - im Gegensatz zu den meisten offiziellen Abfüllungen - auf den Zusatz von Farbstoffen. Ebenso werden viele Abfüllungen in Fassstärke oder höheren Alkoholstärken angeboten. Aus diesem Grunde kann auch auf die Kühlfiltirierung verzichtet werden was sich schlußendlich auf die Geschmacksintenistät positiv auswirkt. Was ich noch rausfinden konnte ist, dass es sich dabei um die Rumsparte von Wilson & Morgan handelt. Ein paar weitere Informationen hab ich noch hier gefunden. Sonst halt wirklich mal bei der Potstill vorbeischauen, die sollten da gut Bescheid wissen. bearbeitet 26. Januar 2012 von Rooster 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 26. Januar 2012 Im 5. Bezirk, in der Arbeitergasse 46 gibt es ein kleines aber feines Pub, das eine sagenhafte Auswahl an Single Malts und anderen Whiskies (über 600!!) anbietet. www.rupps.at Küche ist zwar rein vegetarisch, aber trotzdem durchaus schmackhaft. Das Rupps bietet auch in Zusammenarbeit mit dem Potstill Tastings an. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fedsen Ambassador of Awesome Geschrieben 26. Januar 2012 man könnt isch fast überlegen mal eine reine asb-verkostung zu machen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HMF Im ASB-Olymp Geschrieben 26. Januar 2012 wenn jemand interesse an einem ernsthaften tasting mit whiskies, die man sonst nicht erstehen kann, hat, so empfehle ich: www.smws.at Wobei ein Tasting mit 5-6 Faßstärken für "Anfänger" vielleicht doch eher ein bisserl "üppig" ist? Bist Du auch bei der SMWS? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 26. Januar 2012 Kann man den Titel ändern? Geht ja nicht nur um Whiskey 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.